Hallo Mark,
Zitat geschrieben von Mark123
Hat das schon mal Jemand versucht ?
Die Norweger produzieren in größerem Maßstab, mit den Wind Überschüssen, Wasserstoff.
Auch in Deutschland gibt es Anlagen, die so etwas machen und das über Labor Größe hinaus.
Knallgas, bzw. komprimierter Wasserstoff kann ab ca. 50% Wirkungsgrad hergestellt werden.
Hier wird sogar von 70% gesprochen:
http://www.dlr.de/fk/Portaldat…r_2002.pdf
Auch sind dort noch mehr Info zu dem Thema zu finden.
Also 1 KWh Windstrom -> 0.7 KWh Wasserstoff.
Wasserstoff selbst kommt natürlich kaum vor und muss mit Energie produziert werden.
Aus diesem Grund muss man die Wasserstoff Technik als Energiespeicher (mit Verlusten) sehen.
Wie auch immer, der so erstandene Wasserstoff kann vielfältig eingesetzt werden.
Es gibt z.B. Anlagen, die das Knallgas in Gasnetz einspeisen, das ist in bestimmten Konzentrationen möglich.
Es gibt auch Versuchs Anlagen, die mit Hilfe der Windkraft synthetisches Methan (Erdgas) herstellen und ins Gasnetz einspeisen.
Die Verwendung des Gasnetzes als Speicher für Regenerativen Strom wäre eine tolle Sache,
man kann die massiv vorhandene Infrastruktur vom Gas nutzen.
Später, bei Bedarf, kann man Heizen oder auch wieder Strom erzeugen.
Also das Thema ist aktuell und es ist einiges sinnvoll möglich.
Gruß Frank