Heizkosten senken mit Windkraft

 
Mark123
****
Avatar
Geschlecht: keine Angabe
Alter: 47
Beiträge: 155
Dabei seit: 12 / 2011
Betreff:

Re: Heizkosten senken mit Windkraft

 · 
Gepostet: 16.12.2011 - 20:49 Uhr  ·  #61
Zitat geschrieben von XXLRay

Mach die Flügel gleich so groß, als ob du Leitflächen hättest und due hast einen höheren Ertrag.


ok ... also Du meinst, dass der Ertrag hier: http://images.townnews.com/moh…local3.jpg

höher ist als bei vertikalen Windgeneratoren mit Einleitflächen

und auch da denke ich, dass das nur für den Wirkungsgrad(technisch) gilt .. also im Laborfall bei einem gerichteten Windstrahl
Sobald Du Verwirbelungen im Stadtbereich hast, sollten die Windgeneratoren mit Einleitflächen besser sein.

So würde ich es vermuten ..kann mich aber auch irren.
XXLRay
Moderator
Avatar
Geschlecht: keine Angabe
Herkunft: Süd-Niedersachsen
Homepage: xxlray.bplaced.net
Beiträge: 6868
Dabei seit: 11 / 2007
Betreff:

Re: Heizkosten senken mit Windkraft

 · 
Gepostet: 16.12.2011 - 22:23 Uhr  ·  #62
Mark123
****
Avatar
Geschlecht: keine Angabe
Alter: 47
Beiträge: 155
Dabei seit: 12 / 2011
Betreff:

Re: Heizkosten senken mit Windkraft

 · 
Gepostet: 16.12.2011 - 22:46 Uhr  ·  #63
Das wären aber in etwa Leitflächen wie aus dem Flugzeugbau ....
Menelaos
Administrator
Avatar
Geschlecht:
Herkunft: Elsfleth
Alter: 40
Beiträge: 4961
Dabei seit: 04 / 2007
Betreff:

Re: Heizkosten senken mit Windkraft

 · 
Gepostet: 17.12.2011 - 16:15 Uhr  ·  #64
Hallo Mark,

Ich habe das Gefühl dass du dich selbst ein wenig verwirrst. Es artet hier teilweise in groben Unfug aus, also lass uns doch mal genau untersuchen was du eigentlich willst...
Du stellst hier wilde Aussagen und Vermutungen zur Debatte, lässt aber auch kene andre as deine eigene Meinung gelten- so funktioniert das nicht :-(

zum Thema Heizmühle will ich dir mal ein Beispiel aus der Praxis geben. Hier bei mir im Dorf gibt es eine solche horizontale WIndanlage mit 4,5 Metern Durchmesser. Es ist ein Selbstbau, eine Mischung aus Crome-Anlage und Schnellläufer.

Wir leben hier direkt an der Küste, haben eigentlich immer WInd und die Anlage wird acuh nur selten abgestellt. Wenn hier richtig Knatter ist ( so WIndstärker 6!!!), dann ist der 130 Liter Brauchwasserboiler auf gut 80 Grad so dass morgens bequem die ganze Familie duschen kann :-)

Das passiert aber auch erst nach einer ganzen Nacht bei Durchschnittswindwerten überhalb von 7-8 m/s.
An normalen Tagen würde man ewig warten bis da etwas passiert. Heizen klappt damit nur im Sturm und den hat man nicht dauernd.

Wenn es nur darum geht, kostenlose Wärme zu erzeugen und obendrin noch ne Mark damit zu verdienen, dann solltest du dich mal nach Blockheizkraftweren auf Holzgasbasis umschauen...
So eine Anlage im 10 KW Bereich kann sich binnen 5 Jahren abzahlen und liefert ständig 20-30 KW kostenlose Wärme obendrein.

Der Windstrom ist einfach auch zu wertvoll um ihn dafür zu verbraten. Dann vielleichteher noch über eine Wärmepumpe heizen und diese mit WInstrom betreiben, da hätte man mehr von...aber das wird im Inselsystem aufgrund der großen Schwankungen nicht klappen.

Freunde von mir müssen leider komplett nur mit Strom heizen. Sie haben eine mittelmäßig gut isolierte 70 Quadratmerwohnung und brauchen im jahr etwa 20.000 KWh Strom dafür.
Nun rechne mal nach, wie groß eine Anlage sein müsste um diesen Bedarf auch nur im Jahresmittel decken zu können. RECHNE WIRKLICH MAL!!! - und rechne nicht für Küstenstandorte mit mehr als 4 m/s jährlichem Mittel denn solche Plätze sind rar.

In Städten sieht das ganze nun nochmal ganz anders aus. Verwirbelungen sind für jede Anlage schlecht, ganz gleich ob horizontal oder Vertikal, ob Auftriebsläufer oder WIderstandsläufer und nur weil sich acuh unter verwirbelten Bedingungen etwas dreht bedeutet das noch nicht dass auch entsprechend Leistung dabei rumkommt...!

Gruß
Max
XXLRay
Moderator
Avatar
Geschlecht: keine Angabe
Herkunft: Süd-Niedersachsen
Homepage: xxlray.bplaced.net
Beiträge: 6868
Dabei seit: 11 / 2007
Betreff:

Re: Heizkosten senken mit Windkraft

 · 
Gepostet: 17.12.2011 - 17:16 Uhr  ·  #65
Mark123
****
Avatar
Geschlecht: keine Angabe
Alter: 47
Beiträge: 155
Dabei seit: 12 / 2011
Betreff:

ja

 · 
Gepostet: 17.12.2011 - 17:55 Uhr  ·  #66
Zitat geschrieben von XXLRay

Zitat geschrieben von Mark123

Das wären aber in etwa Leitflächen wie aus dem Flugzeugbau ....

Der Link von dir zeigt gar keine Leitflächen. Meinst du die Flügel?


sorry.. ich dachte, Du meinst das Tragflächenprofil der Flügel.
Mark123
****
Avatar
Geschlecht: keine Angabe
Alter: 47
Beiträge: 155
Dabei seit: 12 / 2011
Betreff:

ooo

 · 
Gepostet: 17.12.2011 - 18:06 Uhr  ·  #67
Zitat geschrieben von Menelaos

Wir leben hier direkt an der Küste, haben eigentlich immer WInd und die Anlage wird acuh nur selten abgestellt. Wenn hier richtig Knatter ist ( so WIndstärker 6!!!), dann ist der 130 Liter Brauchwasserboiler auf gut 80 Grad so dass morgens bequem die ganze Familie duschen kann :-)
Das passiert aber auch erst nach einer ganzen Nacht bei Durchschnittswindwerten überhalb von 7-8 m/s.
An normalen Tagen würde man ewig warten bis da etwas passiert. Heizen klappt damit nur im Sturm und den hat man nicht dauernd.


Warum schreibst Du es nicht gleich so .. das ist dann auch informativ und nichts weiter wollte ich wissen.
Warum dem so ist, ist mittlerweile eigentlich auch klar. Bei wechselnden Winden ist der Tauchsieder einfach zu träge
Menelaos
Administrator
Avatar
Geschlecht:
Herkunft: Elsfleth
Alter: 40
Beiträge: 4961
Dabei seit: 04 / 2007
Betreff:

Re: Heizkosten senken mit Windkraft

 · 
Gepostet: 17.12.2011 - 18:13 Uhr  ·  #68
Nun mach dir doch bite mal die Mühe und rechne dir aus, was selbst so eine große 4,5 m Anlage unter Abzug der Generatorverluste usw. noch bei 3-3,5 m/s an leistung liefern kann...das sind bei 3,5 m/s etwa knapp 160 Watt unter optimalen bedingungen. Davon noch Lagerveluste usw. abziehen, den Generatorwirkungsgrad berücksichtigen und einfach mal LAMINARE STRÖMUNG vorasusetzen kommen wir auf etwa noh die Hälfte was übrig bleibt, da ANlagen nicht auf so kleine Winde knapp oberhalt der Einspeisegrenze optimiert sind.
Letztlich bleiben etwa 70 watt übrig. Das nehmen wir mal großzügig (!)als Jahresmittelwert an...

Nur mal zum Vergleich, ein Teelicht gibt etwa 50 Watt Wärme ab...

Sicherlich gibt es acuh Standorte an denen so eine Anlage 5000 KWh im JAhr erwirtschaften kann statt etwa 500 wie hier im Beispiel errechnet aber das ist nicht die Regel, schon gar nicht in Mittel und Süddeutschland und erst Recht nicht in bebautem Gebiet...und schonmal gaaar nciht auf einem Hausdach- der strömungstechnischen Hölle schlechthin :-(

Zudem ist ja auch nicht das ganze Jahr winter...was bringt also der Ertrag aus dem Sommer den du nciht brauchst und auch nicht bis zum WInter speichern kannst...

Und glaub mir, die Praxis ist noch viel gruseliger als die Theorie :-(


Gruß
Max
Mark123
****
Avatar
Geschlecht: keine Angabe
Alter: 47
Beiträge: 155
Dabei seit: 12 / 2011
Betreff:

ooo

 · 
Gepostet: 18.12.2011 - 03:02 Uhr  ·  #69
> Und glaub mir, die Praxis ist noch viel gruseliger als die Theorie

nur die Praxis zählt ;)
soderica
Moderator
Avatar
Geschlecht: keine Angabe
Herkunft: Schweiz-Bodensee nähe Kreuzlingen
Beiträge: 1045
Dabei seit: 09 / 2005
Betreff:

Re: Heizkosten senken mit Windkraft

 · 
Gepostet: 18.12.2011 - 20:41 Uhr  ·  #70
lieber Mark123
Ich denke, da wir Dir einfach nicht weiterhelfen können, sollte dieser Tread sofort beendet werden. Viele haben sich hier zu Wort gemeldet, aber es prallt da einfach alles ab an Dir. Es gibt und gab bisher keinen Tipp der Dir auf den richtige Weg helfen wird, da Du konsequent, mit anderen Fragen Dein ehemaliges Anliegen in weite Ferne rückst.

Somit wäre das von meiner Seite als " dienstältester " Moderator erledigt und ich hoffe, die Sache ist geklärt und abgeschlossen. Sorry, wenn ich so reagiere, hat mit Arroganz oder so nichts zu tun, ist einfach nicht nachvollziehbar, dass Du alle Meinungen ignorierst und immer weitere Fragen stellst, obwohl das Thema mehr als erschöpend abgehandelt wurde.

Wünsche Dir einenen frohen Advent und weiterhin alles Gute

zum Thema Maglev Turbine mit Lamellen, die heissen so und nicht Lametten, gibt es auf russischen WEB Sites einige weitere Infos, benutze Google und lass die Seiten übersetzen, oder benutze den Translator dafür.
Mark123
****
Avatar
Geschlecht: keine Angabe
Alter: 47
Beiträge: 155
Dabei seit: 12 / 2011
Betreff:

Re: Heizkosten senken mit Windkraft

 · 
Gepostet: 18.12.2011 - 22:35 Uhr  ·  #71
Ich habe natürlich auch das Rüstzeug, um mir mittels geeigneter Mathematik und Physik die Dinge schön zu rechnen .. und ich kann mir sie so rechnen, dass 3000kwh/Jahr auf einem Hausdach rauszuholen sind.
Zumindest dann würde ich doch lieber Win*dgas einspeisen wollen als Solar aus Malaysia

@M*
Die Herausforderung in einer strömungstechnischen Hölle ist, einen gleichmässigen Lauf des Generators zustande zu bringen.
DU kannst mit Wechselwinden kein gas produzieren... schon gar nicht einen Tauchsieder betreiben... schon d.h. ist keines der aufgeführten Modelle für Dachbetrieb tauglich

http://german.alibaba.com/prod…26952.html

http://www.saipgroup.com/VAWT---SPVH-3-5KW-2338.html

http://german.alibaba.com/prod…24889.html
Menelaos
Administrator
Avatar
Geschlecht:
Herkunft: Elsfleth
Alter: 40
Beiträge: 4961
Dabei seit: 04 / 2007
Betreff:

Re: Heizkosten senken mit Windkraft

 · 
Gepostet: 19.12.2011 - 00:02 Uhr  ·  #72
Das führt hier leider nicht weiter, ich mache hier erstmal dicht. Immer wieder Themenwechsel- das ist für keinen mehr nachzuvollziehen...

Gruß
Max
Gewählte Zitate für Mehrfachzitierung:   0