hallo freunde der technik,
wie ihr seht, mein erster beitrag. mit dem computer stelle ich mich ausgesprochen blöd an. aber mal sehen, eventuell klappt es ja doch.
zum vertikalrotor:
ich glaube, eine für mich passende lösung gefunden zu haben. nach ein paar kleinen modellen (20-30 cm) habe ich die machbarkeit festgestellt und ein etwas grösseres (120 cm) modell zwecks versuchen der konfiguration der flügelwindung -
breite -stellung usw. zu testen. dieses modell (ich hoffe, dass mit dem bild klappt) hat jetzt seit ca. 1 1/2 jahren bei den abendteuerlichsten wetterlagen - extrem starker schneefall, 26°minus sowie windstärke 12 - keinerlei schwächen gezeigt.
es läuft an bei ca. 0,5 m sek. noch ohne generator. ist absolut geräuschlos in a l l e n drehzahlen und begrenzt diese auf grund seiner konstruktion auf die höchstdrehzahl von 280-290 u/min.
ich bin gerade dabei, mir meine laserschnitte für die endgültige form und grösse meiner windtubine zu bestellen. mir schweben die masse 2,4m hoch 1,1 m durchmesser vor.
die ganze konstruktion besteht aus aluminium. ich hasse plastik in jeder form, es hält der uv-strahlung einfach nicht stand.
zum generator:
der generator wird in die achse eingebaut, ist also absolut geschützt. (sicherlich werde ich mich noch an max wenden müssen weil das nicht meine stärke ist)
die ganzen materialien, kupferdraht, magnete u.s.w. bestelle ich ohnehin bei ihm.
so freunde, das war´s mfg
wie ihr seht, mein erster beitrag. mit dem computer stelle ich mich ausgesprochen blöd an. aber mal sehen, eventuell klappt es ja doch.
zum vertikalrotor:
ich glaube, eine für mich passende lösung gefunden zu haben. nach ein paar kleinen modellen (20-30 cm) habe ich die machbarkeit festgestellt und ein etwas grösseres (120 cm) modell zwecks versuchen der konfiguration der flügelwindung -
breite -stellung usw. zu testen. dieses modell (ich hoffe, dass mit dem bild klappt) hat jetzt seit ca. 1 1/2 jahren bei den abendteuerlichsten wetterlagen - extrem starker schneefall, 26°minus sowie windstärke 12 - keinerlei schwächen gezeigt.
es läuft an bei ca. 0,5 m sek. noch ohne generator. ist absolut geräuschlos in a l l e n drehzahlen und begrenzt diese auf grund seiner konstruktion auf die höchstdrehzahl von 280-290 u/min.
ich bin gerade dabei, mir meine laserschnitte für die endgültige form und grösse meiner windtubine zu bestellen. mir schweben die masse 2,4m hoch 1,1 m durchmesser vor.
die ganze konstruktion besteht aus aluminium. ich hasse plastik in jeder form, es hält der uv-strahlung einfach nicht stand.
zum generator:
der generator wird in die achse eingebaut, ist also absolut geschützt. (sicherlich werde ich mich noch an max wenden müssen weil das nicht meine stärke ist)
die ganzen materialien, kupferdraht, magnete u.s.w. bestelle ich ohnehin bei ihm.
so freunde, das war´s mfg
Anhänge an diesem Beitrag
Dateiname: | DSCF2139.jpg |
Dateigröße: | 1.38 MB |
Titel: | die turbine |
Heruntergeladen: | 15741 |