Zitat
kreisförmiger Fesselflug - gut erklärt
Was mir diese Konzepte allerdings nicht erklären, ist, wie man die Apparate bei nachlassendem Wind
mit zwischenzeitlichen Böen beschädigungsfrei landet. Und wieviel Leute man braucht, um sie dann später wieder zu starten.
Und mit welcher Hard und Software man auch komplizierte Windbedingungen in den Griff bekommt.
Außerdem ist der Platzbedarf riesig. Aus Sicherheitsgründen müsste der Raum rund um die Basis im
Radius der Kabellänge abgesperrt werden. Und er müßte auch, um die Anlage bei "Notlandungen" nicht zu
zerstören, völlig Hindernisfrei sein. Und das bei einer Energieausbeute, die eher schlecht ist, aber eine
hohen Personaleinsatz und sicherlich erheblichen Wartungsaufwand erforderte.
Das Konzept ist als technisches Denkmodell möglicherweise interessant. Als praxistaugliche Anlage zur einigermaßen
sinnvollen Energiegewinnung werden wir sie wohl unter diesem Herrgott nicht mehr erleben.
Dieter