KFZ Batterien mit unterschiedlicher Kapazität und Alter in einer Batteriebank?

 
hobbybauer
*
Avatar
Geschlecht: keine Angabe
Alter: 58
Beiträge: 7
Dabei seit: 02 / 2012
Betreff:

KFZ Batterien mit unterschiedlicher Kapazität und Alter in einer Batteriebank?

 · 
Gepostet: 25.02.2012 - 00:40 Uhr  ·  #1
Hallo zusammen,
Ich habe ein Problem, zu dem ich keine Antwort finde.
1.Ich habe ständig verschiedene KFZ Batterien, vom hobbyhaften Autoschrauben und den fahrbereiten Autos, die zum Teil auch Jahre stehen als auch Batterien vom Rasenmäher, Trekker, Schneefräse, Notstromdiesel und all dem Zeug, was so auf dem Hof rumoxidiert. Aktuell sind es 9 Autobattien von 19 bis 85 Ah und 1 bis 6 Jahre seit Inbetriebnahme, außerdem 3 mal 65 Ah paralell geschaltet auf einen Hackenporsche geschraubt als mobile Starthilfe für Auto und Sonstiges. Bislang lade und schüttle ich diese Batterien reihum, was etwas nervt, zumal es eine reine Werterhaltungsarbeit ohne sonstigen Nutzen ist. Ich weiß nicht mal ob ich diese Batterein jemals brauch, wiill aber auch nicht wegwerfen, sie funktionieren ja noch.
2. Meinen Hof leuchte ich bis jetzt mit einigen 150 Watt Baustrahlern aus. Da die Dinger eine rel kurze Lebensdauer haben, bin ich faktisch jede Woche einmal gezwungen die Leiter rauszukramen und irgendwo hochzukraxeln um die Sofitte zu wechseln. Das nervt auch., deshalb will ich diese durch 50 Watt LED-Strahler ersetzen (kosten ja nur noch 20Euro/Stück)
3. Ich habe bei Aliexpress und bei Ebay solche 300Watt Windmühlen für kleines Geld gesehen und Platz dafür.

Ich will nun alle diese Batterien über zwei Schienen, an welche mittels 25qmm Kufperkabel mit jeweils einer 20 A Sicherung die einzelnen Batterien angeschlossen werden können, parallel zusammenschalten und damit über einen Wechselrichter die 8 50Watt Strahler der Hofbeleuchtung betreiben.
Geladen werden sollen diese Batterien über 1 bis max drei dieser 300Watt Windmühlen. Diese kleinen Windmühlen deshalb, weil ich dafür alles rumliegen habe , Rohre, Kabel Halterungen etc. und sie keine besonderen Anforderungen an Statik und Dynamik haben.
Ich hoffe mit diesem Aufbau händische Ladearbeiten überflüssig zu machen, ein büschen Licht zu haben und was zu lernen.

Da ergeben sich für mich ein paar Fragen, für die ich keine Antworten gefunden habe.

1.Kann man mit mehreren Ladereglern gemeinsam eine Batteriebank laden? Ich gehe davon aus, das ich eine Windmühle nur für eine Erhaltungsladung brauche.
2.Wechselrichter in der gebrauchten Größe (400Watt) oder größer kaufen?
3. Kann man verschieden Batterien einfach so zusammenschalten ohne das sie sich zerstören?
4.Wenn 1. und 3. positiv, welche preiswerteste Messtechnik brauch ich , um zu sehen ob und wie die Batterein geladen werden/sind?

Anm.
Der Standort der Windmühlen ist nicht optimal, sie werden nur in den Hauptwindrichtungen funktionieren und auch nicht perfekt da höhere Bäume rumstehen. Es wird also nur bei kräftigem Wind etwas zu "ernten" sein. Aber ich sehe das als Übung am Objekt und als Hobby.
LG Dirk
XXLRay
Moderator
Avatar
Geschlecht: keine Angabe
Herkunft: Süd-Niedersachsen
Homepage: xxlray.bplaced.net
Beiträge: 6834
Dabei seit: 11 / 2007
Betreff:

Re: KFZ Batterien mit unterschiedlicher Kapazität und Alter in einer Batteriebank?

 · 
Gepostet: 25.02.2012 - 09:48 Uhr  ·  #2
Zitat geschrieben von hobbybauer
1.Kann man mit mehreren Ladereglern gemeinsam eine Batteriebank laden? Ich gehe davon aus, das ich eine Windmühle nur für eine Erhaltungsladung brauche.

Ja

Zitat geschrieben von hobbybauer
2.Wechselrichter in der gebrauchten Größe (400Watt) oder größer kaufen?

Wenn du dir sicher bist, nicht mehr zu benötigen, dann ist der Wirkungsgrad bei Nennleistung am besten.

Zitat geschrieben von hobbybauer
3. Kann man verschieden Batterien einfach so zusammenschalten ohne das sie sich zerstören?

In der Regel nicht. Normalerweise sollte alle Akkus in einer Bank vom Gleichen Modell und Alter sein sowie die gleiche Ladegeschichte haben.

Zitat geschrieben von hobbybauer
4.Wenn 1. und 3. positiv, welche preiswerteste Messtechnik brauch ich , um zu sehen ob und wie die Batterein geladen werden/sind?

Voltmeter und Säuremesser.

Da du ja eine Inselanlage aufbauen willst, solltest du auch Solarpanele einplanen. Windenergie kommt nicht besonders gleichmäßig. Da ist es sinnvoll das mit Solar zu ergänzen.
hobbybauer
*
Avatar
Geschlecht: keine Angabe
Alter: 58
Beiträge: 7
Dabei seit: 02 / 2012
Betreff:

Re: KFZ Batterien mit unterschiedlicher Kapazität und Alter in einer Batteriebank?

 · 
Gepostet: 25.02.2012 - 14:49 Uhr  ·  #3
Danke für die schnelle Antwort

Zitat
In der Regel nicht. Normalerweise sollte alle Akkus in einer Bank vom Gleichen Modell und Alter sein sowie die gleiche Ladegeschichte haben.

Eine Batteriebank aus alten Autobatterien ist mir eigentlich zur Zeit das Wchtigste, ich habe gerade begonnen mir ein kleines BKHW fürs Gewächshaus zu bauen, aktuell baue ich gerade das Fundament für das Gebäude. Das soll bis zum Herbst zumindest probeweise mit Benzin laufen, also Motor, Generator, Wärmnetauscher soll bis dahin stehen , so daß ich im Winter anpassen und probieren kann und nächstes Jahr will ich den Holzvergaser dazu bauen. Trockenes Holz habe ich, weil Holzheizung, und ein Häcksler kostet in China nicht die Welt.
Dazu brauche ich allerdings eine Batteriebank und will eigentlich keine kaufen, wenn ich ständig so viele hier rumstehen habe.
Was passiert mit den Batterien, wenn man sie "durcheinander" parallel zusammenschaltet?
Ich habe noch mal nachgeschaut. Aktuell sind es drei 45 Ah, eine 55 Ah, vier 65 Ah, drei 85 Ah und zwei 19Ah, sind zusammen 743 Ah (hätte gar nicht gedacht, daß es so viel ist). Die brauche ich nie im Ansatz. Bei 4 Stunden Dauerhoflicht im Winter brauche ich gerade mal 133 Ah und wann ist man schon nach 17.00 noch 4 Stunden draußen, da sollte ich mir möglicherweise noch andere Abnehmer einfallen lassen? Beleuchtung in der Werkstatt wäre noch eine Möglichkeit, die könnte ich auch unkompliziert umklemmen. Aber dazu muss erst mal die Eingangsleistung dasein.

Weil das etwas durcheinander klingt, hole ich mal etwas weiter aus:
die Idee mit den drei Windrädern kam mir wegen der ständigen Batterieladerei. Eigentlich eine Schnapsidee, aber ich kann was lernen und am Ende kann man diese Dinger auch wieder verkaufen, wenn es nichts bringt.

Mittelfristig will ich mein Grundstück (1ha) autark machen; ich bin so ein paranoider Selbstversorger, der das selbst nicht so bierernst nimmt
Autark heißt bei uns, der Hof muss uns ernähren. Ich selbst bin Imker.
Die größten Posten absteigend waren Tabak, Lebensmittel, (Bier und Wein), Gas, Strom, Benzin, Wasser, abgesehen von Baumaterieal, Klamotten Haushalt etc.
Tabak mache ich selbst,
Wein und Saft mache ich selbst
Bier habe ich probiert, war ein Reinfall, versuche ich dieses Jahr nochmal
Gas brauche ich nur noch zum Kochen (Propan), weil umgestellt auf Holzheizung
Ich habe Kaninchen, Enten, Karpfen, Gemüse sowieso, Milchschafe und Hühner kommen nächstes Frühjahr.
Wasser habe ich jetzt aus einem Brunnen.

Jetzt ist Strom dran und in dem Zug auch ne Heizung/Licht fürs Gewächshaus , weil Gemüse im Winter ist auch was Feines. Wie oben gesagt, ich baue gerade das Gebäude dafür, welches auch Schafstall, Hühnerstall und Futterküche beherbergen soll. Die Steine dafür kommen aus ner Abrissscheune und das Holz schneide ich selbst mit ner Kettensäge aus Brennholz, welches hier aus 30 bis 60 cm starker Eiche besteht. Die Balken sind halt nur 3m lang, was manchmal zu seltsam anzusehenden Konstruktionen führt, aber egal.
Jedenfalls da soll auch ein BHKW mit Holzvergaser rein. Motoren habe ich genügend aus ausgeschlachtetetn Autos, Wärmetauscher habe ich vom Schrott. Die Motoren sind Vierzylinder mit 2,2 L Hubraum und bringen mit Holzgas bei 1800 Umdrehungen mind 18 KW. Dafür suche ich noch einen Generator, die Elektrik und eben eine Battieriebank, weil der Holzvergaser selbst nur 4 Stunden läuft und danach auskühlen muss Im Endeffekt wwill ich auch nur einen Durchlauf pro Tag machen und diese 4 Stunden für stromintensive Dinge nutzen ( Schweißen, Holzspalten und -häckseln, Waschmaschine etc.)
Wenn das Ende nächstes Jahr so funktioniert, wie ich will, kann ich mit der Wärme mein Gewächshaus heizen, habe genug Strom für den Tag über eine Batteriebank (!) und kann zuviel Strom sogar noch als Licht im Gewächshaus verbrauchen.
Sollte der Strom nicht reichen, habe ich die Möglichkeit, einen zweiten Durchlauf mit dem Holzvergaser zu fahren oder ich baue mir auf das neue Scheunendach und/oder auf die Garagen diese Dinger drauf:
http://www.youtube.com/watch?v=ayGQyo616Ns
Statisch ist das machbar, so kompliziert sehen diese Mühlen nicht aus und sind einfach klasse anzusehen. Und wenn er wie er schreibt 1000AH damit ganzjährig lädt, müssen sie auch funktionieren.

Wind haben wir hier im Norden fast immer Wind und einen sonnigen Platz für Voltaikmodule habe ich nicht mal auf dem Dach.Mein Hausdach hat Ost-West-Richtung und selbst dieses ist ab September verschattet durch Bäume. Den einzigen Platz mit Sonne von 11.00 bis abends brauche ich für die Kollektoren für den Pool. Also Voltaik ist erst dann aktuell, wenn ich gar nichts anderes mehr zu tun habe, weil eigentlich ineffizient bei mir.

Um nochmal auf mein Problem zurückzukommen: Ich will mit dieser zusammengestückelter Batteriebank den Windstandort, eben das Scheunendach über einige Jahre "loggen", mit möglichst wenigen Kosten und Arbeit und meine Batterien erhalten und außerdem die Probeläufe mit dem BHKW fahren. Das Licht ist ein netter Zusatznutzen, aber nicht der vordringliche Zweck.
Für das BHKW im Normalbetreib, also bestenfalls nächsten Herbst, wird es dann eine oder mehrere Staplerbattierie(n).

Langer Text, dient aber hoffentlich zum besseren Verständnis.
LG Dirk
XXLRay
Moderator
Avatar
Geschlecht: keine Angabe
Herkunft: Süd-Niedersachsen
Homepage: xxlray.bplaced.net
Beiträge: 6834
Dabei seit: 11 / 2007
Betreff:

Re: KFZ Batterien mit unterschiedlicher Kapazität und Alter in einer Batteriebank?

 · 
Gepostet: 25.02.2012 - 15:09 Uhr  ·  #4
Wenn es eh Bastelakkus sind, kannst du die auch parallel schalten. Die kleinen vielleich nicht unbedigt, aber die 65er und die 85er zusammen werden es für deine Zwecke schon tun. Du solltest dich mal in Sachen Elektrolytumwälzung schlau machen.

Ich rate dir weiterhin, zusätzlich ein Solarpanel anzuschaffen. Das macht die Ladeaktivität etwas gleichmäßiger.

Die Vertikalwindräder sind ne nette Spielerei, aber wenn du eine sichere Stromversorgung willst, rate ich zunächst zu herkömmlicher Technik. Wenn die läuft, kannst du immer noch experimentieren.

In Sachen Holzvergaser kannst du mal Menelaos kontaktieren. Der baut auch gerade an einem.
Erdorf
Moderator
Avatar
Geschlecht:
Alter: 53
Beiträge: 3264
Dabei seit: 12 / 2009
Betreff:

Re: KFZ Batterien mit unterschiedlicher Kapazität und Alter in einer Batteriebank?

 · 
Gepostet: 25.02.2012 - 19:59 Uhr  ·  #5
Hallo Dirk,

Zitat
Eine Batteriebank aus alten Autobatterien ist mir eigentlich zur Zeit das Wchtigste


Na, wenn es nichts kostet, dann mach mal und berichte, Geld ausgeben würde ich dafür nichts ...
Die Ah Rechnung wird so nicht aufgehen, Starter Akkus sollte man max. zu 10 % entladen.

Grundsätzlich kann man die Akkus schon parallel schalten,
wobei der schlechteste Akku das System definiert und alle anderen Akkus runter zieht.
Das liegt daran dass die Akkus mit der Zeit 'undicht' werden.
Der schlechteste Akku entlädt dann die anderen mit.
Du musst halt genau prüfen welche Güte die Akkus noch haben.
Säureheber, Säuredichte und Ruhespannung nach der 'Vollladung' geben Auskunft.
Im Zweifel den Akku lieber aus dem System lassen.

Das wird schon eine 'ewige Baustelle' werden,
aber wenn es nichts kostet und entsorgen geht immer man bekommt sogar noch Geld ...

Viel Erfolg, Gruß Frank
Harald
*****
Avatar
Geschlecht:
Herkunft: Saarlouis- Wallerfangen
Alter: 74
Beiträge: 288
Dabei seit: 09 / 2006
Betreff:

Re: KFZ Batterien mit unterschiedlicher Kapazität und Alter in einer Batteriebank?

 · 
Gepostet: 27.02.2012 - 11:36 Uhr  ·  #6
Hallo Dirk (hobbybauer)
Hier mal ein Beispiel und Vorschlag für Deine gemischte Zusammenstellung unterschiedlicher Blei-Säure-Akkus. Die Hauptakkubank sollte zu mindestens doch aus etwa gleichen (Alter, Kapazität und z.B. geschlossene Blei- Säure) Akkus bestehen. Trecker und Notstromdiesel haben eventuell die gleiche Kapazität. Nur allein mit einem Windgenerator würde ich die Sache nicht angehen, PV Module zusätzlich sind schon zu empfehlen zumal diese mittlerweile preisgünstig geworden sind.
https://www.ftgshop.de/product…01e2787423
Die Teile sind zwar aus China, und hier und da sind kleine Abstriche in der Verarbeitung zu machen.
Zurück zu den Blei-Akkus, die mit den kleineren Kapazitäten könnte man mit einer Schottky Diode (0,3V bis max. 0.6V Spannungsabfall) von den Haupt-Akkus trennen um diese nur ohne Belastung im Vollzustand zu halten. Dazu (für meinen Qud- Akku) verwende ich in meiner Inselanlage einen Ohmschen Widerstand in Reihe mit einer Shottky Diode um den verschlossenen Akku in Form einer Erhaltungsladung „frisch“ zu halten, d.h. der Widerstand begrenzt den Ladestrom und die Diode sorgt dafür, dass kein Stromfluss von diesem Akku zur Anlage zurückfließt. Der Erhaltungsladungsstrom kann je nach Akku mit dieser Anordnung und nach Widerstandsgröße (Ohm) 10 bis 100 mA betragen wenn der angeschlossene Akku noch halbwegs „gesund“ ist und die Eingangsspannung vor den benannten Bauteilen höher als die momentane Polspannung dieses Akkus ist. Wenn nicht unbedingt 230V DC gebraucht werden, besteht die Möglichkeit diesen 12 V Strahler zu benutzen: https://www.ftgshop.de/product…5dbec499c3
Oder hier mit Bewegungsmelder: https://www.ftgshop.de/product…elder.html
Anmerkung: Ich bin kein Fan von diesem Shop und will auch hiermit keine Reklame machen, habe dort schon PV Module gekauft und war bei einer Reklamation wirklich positiv angetan.
Die Links sollten auch nur ein Beispiel darstellen um ohne Wandler für Beleuchtungszwecke auszukommen.
Es ist nicht gerade der Hit „unkontrolliert“ alle möglichen Akkus fest als eine Bank ohne Trennmöglichkeit parallel zu schalten. Ich selbst habe zwar auch unterschiedliche Blei- Säure-Akkus zusammengeschaltet, aber kontrolliert über Sicherungen und je einen Lasthauptschalter (Nato Knochen ca. 10€). Meine Haupt Akku-Bank besteht aus drei je 200/220 Ah NKW Blei-Akkus die zwar auch zu-und abschaltbar sind aber im Normalfall immer parallel laufen. Bei den unterschiedlichen Akkus ist zu beachten, dass deren RI annähernd gleich groß bzw. klein ist um nicht nur die Hauptlast bzw. den Hauptladestrom aus oder in einem Akku zu bewegen. Ich habe für diese Feststellung meine Bank mal mit 2 KW über einen DC/AC Wechselrichter belastet und je den Teilstrom eines jeden parallel angeschlossenen Akkus mit einem DC Zangenamperemeter gemessen, bei diesen drei Akkus waren bis auf ein paar Ampere die Ströme gleich hoch, anders bei einem weiteren Akku mit weniger Ah (bestand aus 3x 50 Ah) der geringere Ströme beisteuerte. Fazit: Das Parallelschalten unterschiedlicher Akkus ist nur bedingt möglich!
Unterschiedliche Stromquellen lassen sich über je einen eigenen Laderegler auf eine gemeinsame Akku-Bank schalten, jeder Laderegler nimmt aber für die Ladestromreglung die momentane Akkuspannung als Bezugspunkt und arbeitet danach sein Programm ab. Wichtig speziell bei 12 V Anlagen sind die Leitungsquerschnitte, groß, größer am größten und kurz ist hier die Devise für die Leitungen. 50 mm² Schweißleitung gleicher Länge versorgen bei mir einen gemeinsamen Knotenpunkt an dem dann auch der (die) Laderegler mit größtmöglichen Querschnitt (16mm²) angeschlossen ist (sind). Hierbei darf man nicht kleckern! Über je eine Vorsicherung (100A) an jedem Akku braucht man ja nicht zu diskutieren.
Wechselrichten ist ein Thema für sich, Trapez oder Sinus und Leistung?
In meiner Insel werkelt ein 400W Sinus und einen 2500W Trapez- Wechselrichter je nach Bedarf.
Der Ruhestrom des Trapez- Richters liegt etwas höher als der vom Sinusknecht. Im Inselhaus gibt es demnach eine 12 DC und eine 230 V AC Versorgung, DC für die Beleuchtung, AC für alles andere.
Hoffe dass ich einigermaßen- verständlich zum Thema geantwortet habe.
Meine Messtechnik: In jedem PV Strang ein Analog Amperemeter, je ein Strang Freischalter, gesamt Analog Strommesser, LCD DC Digi-Panel Spannungsmesser, Laderegler 30A mit LCD Anzeigen für V, A, Ah usw. und nicht zu vergessen ein Säureheber und Destilliertes Wasser zur Akkupflege. Wie schon genannt für jeden Akku eine 100 A Blattsicherung mit Halter, je ein Hauptschalter.
DC Normbuchen für sonstige 12 Verbraucher, ein DC/ DC 12/24V 10A Wandler runden das Bild meines Verteilerschrankes ab. Ein passender Wind- Laderegler Platz für den PWG ist auch vorhanden und bestückt.
Gruß Harald
Ps.: Zu dem verschalten unterschiedlicher Akkus hat dir ja Frank auch passendes berichtet!
hobbybauer
*
Avatar
Geschlecht: keine Angabe
Alter: 58
Beiträge: 7
Dabei seit: 02 / 2012
Betreff:

Re: KFZ Batterien mit unterschiedlicher Kapazität und Alter in einer Batteriebank?

 · 
Gepostet: 28.02.2012 - 14:16 Uhr  ·  #7
Danke für die ausführlichen Antworten, bes @Harald. Ich habe geahnt, daß es so einfach nicht werden wird......
Das zu verdauen brauche ich erstmal ein paar Tage, aber ich habe begriffen, daß es prinzipiell möglich ist, die Akkus zu erhalten und zu nutzen.
Nun werde ich mal ne Teileliste und Werkzeugzeugliste zusammenstellen, einen Plan machen und überschlagen, was mich das alles kostet.
Dann habe ich sicher noch Fragen...
MFG
Dirk
Harald
*****
Avatar
Geschlecht:
Herkunft: Saarlouis- Wallerfangen
Alter: 74
Beiträge: 288
Dabei seit: 09 / 2006
Betreff:

Re: KFZ Batterien mit unterschiedlicher Kapazität und Alter in einer Batteriebank?

 · 
Gepostet: 29.02.2012 - 12:29 Uhr  ·  #8
… Bauteile für den richtigen Anfangsstart die ich auch verwendet habe.
Link zu den Sicherungen u. Sicherungshalter: Megasicherungen u. Megasicherungshalter.
http://www.rahmann-solarstrom.de/
Link zum Batteriehauptschalter:
http://www.schiffszubehoer.eu/…cts/p11811
Der von mir angesprochene „Knotenpunkt“ für die dicken Ströme sollte wen vorhanden aus zwei Kupferschienen bestehen die mittels Isolatoren in der Nähe der Hauptakkus an einer z.B. Kellerwand befestigt werden. In die Schienen werden dann 8,5 mm Löcher gebohrt um die Kerbkabelschuhe mit den Leitungen mittels Maschinenschrauben (Messing oder V4A) zu befestigen. Wichtig ist dabei, dass die Bohrlöcher ohne überstehenden Grat sind damit die Kabelschuhe satt ohne Übergangswiderstand auf den Schienen aufliegen. Bitte bohren und nicht stanzen! U-Scheiben und Federringe oder Zahnscheiben nicht vergessen. Ein Hauch Vaseline auf der Fügestelle verhindert Oxidation. Eine Plexiglasabdeckung über die beiden Kupferschienen für + und - sollten auch lösbar angebracht werden. Um eine eindeutige Polarität auf Anhieb zu sehen, wird roter und blauer Schrumpfschlauch an die ankommenden Leitungen von den Akkus aufgeschrumpft um mal beim Entfernen z.B. bei einer Erweiterung direkt zu erkennen wo die so gekennzeichnete Leitung hingehört. Bei einem ungewollten Polaritätstauch fliegt nämlich heißes flüssiges Kupfer durch die Luft und trifft womöglich, fast immer in die Augen! Aus diesem und anderen Gründen habe ich auch die Hauptschalter in jede + Akkuleitung eingebaut. Je größer die Akkubank in Ah wird, umso höher werden auch die Kurzschlussströme im Störfall fließen. Für die Sicherungen unbedingt hochwertige Materialien mit geringem Widerstandswert verwenden. Ich habe auch mehrmals meine Anlage umgebaut weil die benötigten Ströme immer höher wurden und das Material nicht immer direkt vorlag. Aus diesem Grund empfehle ich speziell bei 12 V DC Anlagen einen stabilen kräftigen Aufbau je höher die Lade oder Entladeströme einmal im Endausbau werden sollen.
Dieses war das erste Kapitel mit den „dicken“ Strömen.
Gruß Harald
hobbybauer
*
Avatar
Geschlecht: keine Angabe
Alter: 58
Beiträge: 7
Dabei seit: 02 / 2012
Betreff:

Kleinvieh macht mehr Mist als man glaubt

 · 
Gepostet: 26.06.2012 - 04:53 Uhr  ·  #9
Ihr habt ja so recht....
Um die 12 Batterien anzuschließen habe ich über 500 € ausgegeben für 30m 35qmm Kabel, 16 Trennschalter, 24 Batterieklemmen, 12 Sicherungen a´ 60A 2 Sicherungen a´ 100A, 2 Sicherungen a´300A, 80 Kabelschuhe, Volt- und Amperemeter, Batterietrainer, DC-Zange und Säureheber. Nun gut, ist ja vornehmlich um die Batterien zu erhalten , eine garantierten Starterstrom für den Generator zu haben und um zu üben.
Parallel dazu habe ich den Hof mit LEDs beleuchtet; es ist erstaunlich, was diese 2 Watt LEDs (mit SMD5050) an Licht bringen, da brennen jetzt 36 Watt und es ist genauso ausgeleuchtet wie mit 2x150Watt-Strahlern und als Kabel ( bis 30 Meter)reichen Telefondrähte von denen ich noch Kilometer habe.

Weiter geht es:
1. Frage
ich habe ein faules Dach auf der Scheune, ca 12 Grad Neigung, OST-West-Ausrichtung. Ich will da einfach auf der Westseite zwei 10er Bohlen quer zum First draufschrauben, 2x100 bis 130W Module drauflegen und diese mittels irgendwelcher Klemmen befestigen ( so als würde ich die Module auf eine Leiter legen und und oben und unten an den Holmen befestigen.) Kann man das so machen oder brechen die Module wegen 20 cm Schnee max? (Ist nur zum probieren über ein Jahr oder so).
Welchen Laderegler sollte ich verwenden im Hinblick einer Erweiterung am selben Strang und zusätzlichen Ladereglern?

2. Frage. Ich bin ringsum von Bäumen umgeben, deshalb war ja auch meine erste Idee die eines Vertikalläufers. Aber zum Probieren will ich erstmal einen 300W Ebay Horizontalläufer setzen. Ist es bei diesen Windverhältnissen besser ein 24v anstatt eines 12v Windrades zu nehmen? Ich habe mal gelesen, der nutzt schwache Winde besser zum Laden?

3.Frage (ganz blöd)
Ich habe einen 5kw Generator , so etwas ähnliches: http://www.ebay.de/itm/Stromer…19d187e080. , den ich regelmäßig Probelaufen lasse. Dieser hat ja auch einen 12 Volt Ausgang
3.1 Kann ich an diesem ein normales Batterieladegerät betreiben, also so etwas?: http://www.steinershopping.at/…t-230.html
3.2 Macht es Sinn den 12Volt Ausgang des Generators zusammen mit dem Ladegerät zum laden zu nutzen?
3.3 Gibt es eine preiswerte Möglichkeit den 230v Generatorstrom in eine reine Sinuswelle umzuwandeln? Bisher mache ich das über den Weg Ladegerät-Batterie-Sinuswechselrichter (als USV für Heizung, Server, Telefon). Ich traue mich nicht meine Haitek- Waschmaschine oder Monitore damit zu betreiben.

Sorry für die vielen Fragen und danke für die bisherigen Antworten
mfg
Dirk
XXLRay
Moderator
Avatar
Geschlecht: keine Angabe
Herkunft: Süd-Niedersachsen
Homepage: xxlray.bplaced.net
Beiträge: 6834
Dabei seit: 11 / 2007
Betreff:

Re: KFZ Batterien mit unterschiedlicher Kapazität und Alter in einer Batteriebank?

 · 
Gepostet: 26.06.2012 - 08:42 Uhr  ·  #10
1. Die Schneelast sollten die Module eigentlich vertragen. Ich hab bisher eigentlich nie mehr als zwei Auflagepunkte gesehen. Gibts es denn vom Hersteller keine Montageempfehlung?

2. 24V verursacht weniger Probleme bei kleinen Leitungsquerschnitten. Mit Stark- oder Schwachwind hat das nichts zu tun.

3.1. Ja, kannst du.

3.2 Zusammen mit dem Ladegerät? Ich glaube nicht, dass das sinnvoll ist. Ich könnte mir den eher statt des Ladegeräts vorstellen (kommt drauf an, welche Nennleistung der hat).

3.3 Der Generator sollte eigentlich schon nen reinen einigermaßen reinen Sinus machen. Wenn der nicht stabil ist, weil der Generator zu billig war, gibt es auch keine preiswerte Möglichkeit, das zu ändern.
wieso
 
Avatar
 
Betreff:

Re: KFZ Batterien mit unterschiedlicher Kapazität und Alter in einer Batteriebank?

 · 
Gepostet: 26.06.2012 - 08:51 Uhr  ·  #11
Zitat
3.3 Gibt es eine preiswerte Möglichkeit den 230v Generatorstrom in eine reine Sinuswelle umzuwandeln? Bisher mache ich das über den Weg Ladegerät-Batterie-Sinuswechselrichter (als USV für Heizung, Server, Telefon). Ich traue mich nicht meine Haitek- Waschmaschine oder Monitore damit zu betreiben.


Hallo , ich glaube nicht das der mit einer Waschmaschine zurechtkommt , zumindest bei mir schaltet die Waschmaschine immer weg, wenn der Notsromer läuft

Ich bin aber eher ein Freund von Gleichstromgeneratoren die Batterie direkt laden und der Strom im Haus kommt vom Sinus Inselwechselrichter

Gruss
Erdorf
Moderator
Avatar
Geschlecht:
Alter: 53
Beiträge: 3264
Dabei seit: 12 / 2009
Betreff:

Re: KFZ Batterien mit unterschiedlicher Kapazität und Alter in einer Batteriebank?

 · 
Gepostet: 26.06.2012 - 10:45 Uhr  ·  #12
Hallo Dirk,

Zitat
ich habe ein faules Dach auf der Scheune, ca 12 Grad Neigung, OST-West-Ausrichtung. ...



Günstiger ist es die Module so steil zu stellen, dass der Schnee automatisch abrutscht.
a) Kein Problem mit Schneelast
b) Strom auch im Winter, bei Schnee
c) Mehr Leistung der Module, aufgrund des besseren Winkels im Sommer und im Winter.


Gruß Frank
Gewählte Zitate für Mehrfachzitierung:   0