Während meiner Werkstattzwangspause (Aussentemperatur = Werkstatttemperatur) habe ich am Küchentisch auf Anfrage einiger Landsleute einige Schaltungen entwickelt, die zwar eher für Boote und Camping gedacht waren, jedoch auch für Inselsysteme funktionieren.
Besonders Tiefentladung soll ja vermieden werden. Käufliche Schaltungen sind mir hier eigentlich zu teuer gewesen und auch schwer für unterschiedliche Verwendungszwecke anpassbar. Also stelle ich eine kleine Schaltung vor, die für 3-4 Krisendollar nachbaubar ist. Die Schaltung ist sehr gutmütig und dürfte eigentlich keine Nachbauprobleme hervorrufen.
Da ich hier gerne auf Dinge zurückgreife, die Bastellager meist hergeben, ist wohl auch keine Schwierigkeit gegeben, hier die Teile zu beschaffen. Auch lässt sich durch Änderung der Spannungsteiler und der Z Diode diese Schaltung auch für 24V anwenden. Das jedoch stelle ich nicht vor, da ich zwar die Spannungsteiler berechnet habe, jedoch habe ich das nicht probiert.
Der IC ist ½ LM 393, ein Low Power, Low Offset Voltage Dual Comparator.
Kurz zur Funktion: Die Z- Diode stellt eine Referenzspannung für den 1. Komparator zur Verfügung.
Der Spannungsteiler aus dem Poti und den beiden 1k Widerständen erzeugen einen Spannungsabfall. Wenn die Batteriespannung sinkt, wird dieser Abfall irgendwann den Wert der Z Diode annehmen. Beide Komparatoren haben dann den gleichen Wert.
Dadurch wird der Mosfet (N- Kanal) so angesteuert, dass er die Last abschaltet. Dadurch sind auch die Fertigungsdifferenzen der Z- Dioden nicht so dramatisch, da der Spannungsteiler einen recht großen Bereich hat.
Natürlich lässt sich so auch ein Relais als Lastwiederstand (Relaisspule) einschalten. Hier bitte die Freilaufdiode nicht vergessen!!
Wenn ein Relais eingesetzt wird, kann natürlich auch ein wesentlich „schwächerer“ Mosfet eingebaut werden.
Kaskadieren ist wie gewohnt bei Mosfets möglich, bei hohen Belastungen jedoch Kühlung nicht vergessen.
Moderne Mosfets stellen beim sachgerechten Löten keine Herausforderung dar, jedoch schadet ein Potentialausgleich nicht.
Der IC ist sehr gutmütig, wer jedoch will kann ja auch eine Fassung einlöten und den IC stecken.
Durch Abgleich am Potentiometer lassen sich bei Verwendung mehrerer paralleler Schaltungen auch kaskadierte Abschaltgruppen verwenden, z.B. 12V, TV, 11,9V Licht, 11,8V Kühlung, usw.....
Die Rücksetzschwelle liegt so bei ca. 1,5V - 2 V über der Abschaltschwelle.
Die Eigenstromaufnahme liegt bei ca. 5mA
Viel Spaß beim Nachbauen
Übrigens: mit den 2 übrigen Komparatoren lässt sich z.B. auch ein Dämmerungssensor mit Integrieren..
Wer nun keine 5,1V Z Diode hat, kann auch bis auf ca. 6V hochgehen....
Lochraster ist völlig ok für den Aufbau, da nichts getaktet wird, ist hier mit wenig Überraschungen zu rechnen.
Besonders an Nutzer mit MPPT und anderen Pulsierenden Zusatztechniken:
Ggf. über die Anschlüsse des IC der Spannungsversorgung 100nF legen. Dies ist aber wohl nur notwendig, wenn viele "schweinerein" in der Anlage sind. Natürlich sollte die Betriebsspannung frei von Einstrahlungen sein. Auskoppeln mit einer Diode (Schottky) in Ucc und ggf. Siebung können notwendig werden, war aber bei meinen Tests nicht notwendig.
Andre
Besonders Tiefentladung soll ja vermieden werden. Käufliche Schaltungen sind mir hier eigentlich zu teuer gewesen und auch schwer für unterschiedliche Verwendungszwecke anpassbar. Also stelle ich eine kleine Schaltung vor, die für 3-4 Krisendollar nachbaubar ist. Die Schaltung ist sehr gutmütig und dürfte eigentlich keine Nachbauprobleme hervorrufen.
Da ich hier gerne auf Dinge zurückgreife, die Bastellager meist hergeben, ist wohl auch keine Schwierigkeit gegeben, hier die Teile zu beschaffen. Auch lässt sich durch Änderung der Spannungsteiler und der Z Diode diese Schaltung auch für 24V anwenden. Das jedoch stelle ich nicht vor, da ich zwar die Spannungsteiler berechnet habe, jedoch habe ich das nicht probiert.
Der IC ist ½ LM 393, ein Low Power, Low Offset Voltage Dual Comparator.
Kurz zur Funktion: Die Z- Diode stellt eine Referenzspannung für den 1. Komparator zur Verfügung.
Der Spannungsteiler aus dem Poti und den beiden 1k Widerständen erzeugen einen Spannungsabfall. Wenn die Batteriespannung sinkt, wird dieser Abfall irgendwann den Wert der Z Diode annehmen. Beide Komparatoren haben dann den gleichen Wert.
Dadurch wird der Mosfet (N- Kanal) so angesteuert, dass er die Last abschaltet. Dadurch sind auch die Fertigungsdifferenzen der Z- Dioden nicht so dramatisch, da der Spannungsteiler einen recht großen Bereich hat.
Natürlich lässt sich so auch ein Relais als Lastwiederstand (Relaisspule) einschalten. Hier bitte die Freilaufdiode nicht vergessen!!
Wenn ein Relais eingesetzt wird, kann natürlich auch ein wesentlich „schwächerer“ Mosfet eingebaut werden.
Kaskadieren ist wie gewohnt bei Mosfets möglich, bei hohen Belastungen jedoch Kühlung nicht vergessen.
Moderne Mosfets stellen beim sachgerechten Löten keine Herausforderung dar, jedoch schadet ein Potentialausgleich nicht.
Der IC ist sehr gutmütig, wer jedoch will kann ja auch eine Fassung einlöten und den IC stecken.
Durch Abgleich am Potentiometer lassen sich bei Verwendung mehrerer paralleler Schaltungen auch kaskadierte Abschaltgruppen verwenden, z.B. 12V, TV, 11,9V Licht, 11,8V Kühlung, usw.....
Die Rücksetzschwelle liegt so bei ca. 1,5V - 2 V über der Abschaltschwelle.
Die Eigenstromaufnahme liegt bei ca. 5mA
Viel Spaß beim Nachbauen
Übrigens: mit den 2 übrigen Komparatoren lässt sich z.B. auch ein Dämmerungssensor mit Integrieren..
Wer nun keine 5,1V Z Diode hat, kann auch bis auf ca. 6V hochgehen....
Lochraster ist völlig ok für den Aufbau, da nichts getaktet wird, ist hier mit wenig Überraschungen zu rechnen.
Besonders an Nutzer mit MPPT und anderen Pulsierenden Zusatztechniken:
Ggf. über die Anschlüsse des IC der Spannungsversorgung 100nF legen. Dies ist aber wohl nur notwendig, wenn viele "schweinerein" in der Anlage sind. Natürlich sollte die Betriebsspannung frei von Einstrahlungen sein. Auskoppeln mit einer Diode (Schottky) in Ucc und ggf. Siebung können notwendig werden, war aber bei meinen Tests nicht notwendig.
Andre
