vertikalwindturbine

 
dig-it
*!*!*!*!*
Avatar
Geschlecht: keine Angabe
Alter: 73
Beiträge: 1289
Dabei seit: 12 / 2011
Betreff:

Re: vertikalwindturbine

 · 
Gepostet: 03.02.2012 - 23:00 Uhr  ·  #21
Zitat

freue mich sowas im Forum zu finden und nicht nur Traumtänzer Ideen wie sie sich in den letzten Wochen durch einen User massiv eingeschlichen haben


Wie recht Du hast! Vielleicht erbarmen sich ja die Admins und tun das Nötige...

Was ich als weiteren Vorteil dieser Turbine vermute: Rechts der linksdrehenden Mittelsäule ergibt sich nach dem Prinzip des Flettners
eine Beschleunigung des Luftstromes, die sich infolge der Anordnung der Flächen ebenfalls positiv auswirkt.
Außerdem dürfte sich die Verteilung von Unterdruck links und Überdruck rechts auch akustisch
positiv auswirken.

Aber gut, alles Spekulieren führt nicht wirklich weiter: Also Bernd, Lass' uns nicht zu lange warten mit Deiner Präsentation! :-)

Dieter
wartenstein1
***
Avatar
Geschlecht: keine Angabe
Alter: 84
Beiträge: 45
Dabei seit: 01 / 2012
Betreff:

an die ungeduldigen

 · 
Gepostet: 22.02.2012 - 10:15 Uhr  ·  #22
hallo freunde,
ich kann eure ungeduld verstehen, gestern wollte ich ein video einstellen es hat nicht geklappt.
meine vermutung ist, dass es zu viel speicherplatz (ein HD video) benötigt. sowie es geht, mache ich eine neue aufnahme, nicht in HD.
detailaufnahmen kann ich leider noch nicht einstellen, weil ich noch keinen gebrauchsmusterschutz habe. eine menge leute raten mir dazu,
selbst hier aus dem forum. dabei hätte ich das so gern gemacht.
in der zwischenzeit habe ich meine laserteile bekommen und so peu à peu geht es weiter. es wird aber nicht so schnell gehen.
in der nähe von berlin habe ich mir vor mehreren jahren einen nicht kleinen bauernhof gekauft. nun stehe ich immer vor dem problem
abzuwägen zwischen dringend zu erledigenden arbeiten am hof und der weiterarbeit an der turbine.
ich bleibe aber dran - versprochen.

mfg bernd
Uwe Hallenga
SiteAdmin
Avatar
Geschlecht:
Alter: 65
Homepage: kleinwindanlagen.d…
Beiträge: 1604
Dabei seit: 03 / 2005
Betreff:

Re: vertikalwindturbine

 · 
Gepostet: 22.02.2012 - 11:01 Uhr  ·  #23
Kannst Du mir die Videos mailen (hab ein ziemlich dickes Fach) ?

Ich kann das dann hier auf den Server laden und ggfl. etwas reduzieren..

Gruß Uwe
wartenstein1
***
Avatar
Geschlecht: keine Angabe
Alter: 84
Beiträge: 45
Dabei seit: 01 / 2012
Betreff:

video

 · 
Gepostet: 22.02.2012 - 22:42 Uhr  ·  #24
hallo uwe,
dieses video hat es in sich, obwohl es nur 39 sek. lang ist. ich habe folgende nachricht bekommen:
" die nachricht konnte nicht gesendet werden, da ihre größe das serverlimit übersteigt."
ich werde nun ein neues video machen, muss dann aber die qualität absenken. schade!

mfg bernd


Hier das Video als Downloadlink x.mp4

Hier das Video als Downloadlink x.mov
XXLRay
Moderator
Avatar
Geschlecht: keine Angabe
Herkunft: Süd-Niedersachsen
Homepage: xxlray.bplaced.net
Beiträge: 6868
Dabei seit: 11 / 2007
Betreff:

Re: vertikalwindturbine

 · 
Gepostet: 23.02.2012 - 10:05 Uhr  ·  #25
dig-it
*!*!*!*!*
Avatar
Geschlecht: keine Angabe
Alter: 73
Beiträge: 1289
Dabei seit: 12 / 2011
Betreff:

Re: vertikalwindturbine

 · 
Gepostet: 24.02.2012 - 22:59 Uhr  ·  #26
Will mir das Quicktime-Pluggin oben sagen, dass man das Video irgendwie sehen kann? Und wenn ja wie, bei mir ist es nicht aktiv...

Dieter
dig-it
*!*!*!*!*
Avatar
Geschlecht: keine Angabe
Alter: 73
Beiträge: 1289
Dabei seit: 12 / 2011
Betreff:

Re: vertikalwindturbine

 · 
Gepostet: 25.02.2012 - 11:45 Uhr  ·  #27
Läuft bei mir mit Explorer - aber sehr unstabil und stürzt auch manchmal ab. Der Download-Link funzt nicht...

Dieter
XXLRay
Moderator
Avatar
Geschlecht: keine Angabe
Herkunft: Süd-Niedersachsen
Homepage: xxlray.bplaced.net
Beiträge: 6868
Dabei seit: 11 / 2007
Betreff:

Re: vertikalwindturbine

 · 
Gepostet: 25.02.2012 - 12:29 Uhr  ·  #28
dig-it
*!*!*!*!*
Avatar
Geschlecht: keine Angabe
Alter: 73
Beiträge: 1289
Dabei seit: 12 / 2011
Betreff:

Re: vertikalwindturbine

 · 
Gepostet: 04.04.2012 - 20:16 Uhr  ·  #29
Also ich/wir (?) möchte(n) ja überhaupt nicht drängeln. Nein wirklich, überhaupt nicht! :-)
Aber wie ist es weiter gegangen?

Liebe Grüße!

Dieter
wartenstein1
***
Avatar
Geschlecht: keine Angabe
Alter: 84
Beiträge: 45
Dabei seit: 01 / 2012
Betreff:

vertikalwindturbine

 · 
Gepostet: 04.04.2012 - 23:34 Uhr  ·  #30
hallo dieter, ich dachte immer ungeduld sei ein vorrecht der jugend, sollte ich mich so irren?
ich gehe also zu der fa. meines vertrauens und sage ich brauche ein rohr mit folgenden maßen.... . "habe ich hier nicht in meiner liste" sagt er "....ich rufe mal bei meinem lieferanten an,....... ja, gibt es aber nur als präzisionsrohr und 6m lang lieferung in 14 tagen. .........frühestens und präzisionsrohr kostet........." es ist nicht bei allen teilen die ich brauche so, aber doch bei manchen.
beim biegen der windflügel stelle ich fest: die materialstärke ist für die größe einfach nicht passend (500x3000 mm) also erst einmal die richtige materialstärke ermitteln. hilfsvorrichtungen und schablonen müssen auch erst gebaut werden. einen kostenvoranschlag für das biegen der flügel hatte ich mir mal eingeholt. der preis für einen flügel war dermaßen utopisch, ich weigere mich einfach ihn hier zu nennen.
ja, und so geht es am laufenden band. kannst du dir vorstellen was dasfür zeit kostet?
dann noch etwas: ich bin rentner und glaube mir ich hätte mein projekt lieber heute als morgen fertig.
so, du siehst ich bin beim biegen der flügel. das zentralrohr mit den befestigungarmen für die flügel ist fertig. es fehlt hier nur noch die achse auf der die kugellager laufen (präzisionsrohr)rohr ist bestellt (die achse). wenn ich damit durch bin müssen die drehzahlen bei 4 windst. und das drehmoment ermittelt werden damit die generatorparameter bestimmt werden können und dann kann ich den generator bauen.
es gibt viel zu tun, warten wir es ab.

einen verschwitzten gruß bernd


wenns denn nur nicht sooooo ein spaß machen würde, verdammt noch mal.
Uwe Hallenga
SiteAdmin
Avatar
Geschlecht:
Alter: 65
Homepage: kleinwindanlagen.d…
Beiträge: 1604
Dabei seit: 03 / 2005
Betreff:

Re: vertikalwindturbine

 · 
Gepostet: 05.04.2012 - 07:47 Uhr  ·  #31
;-) ;-) ;-)

... und wieder ein Opfer der Droge "Mach es zu Deinem Projekt...."
farmer
*!*!*!*!*
Avatar
Geschlecht: keine Angabe
Alter: 69
Beiträge: 663
Dabei seit: 01 / 2012
Betreff:

Re: vertikalwindturbine

 · 
Gepostet: 05.04.2012 - 08:18 Uhr  ·  #32
Ungeduldig werden kann man schon bei seinem Projekt,wenn ich nicht soviel Arbeit auf meinem Hof derzeit hätte,würd ich auch lieber heute ,wie morgen meinen Großen,2t. Savonius drehen sehen,dauert leider noch bestimmt 6wochen,aber alle anderen Ungeduldigen hier ,kann ich schon verstehen !

Mfg. H. Sch.
Carl
*!*!*!*!*
Avatar
Geschlecht:
Alter: 78
Beiträge: 5004
Dabei seit: 11 / 2008
Betreff:

Re: vertikalwindturbine

 · 
Gepostet: 05.04.2012 - 19:48 Uhr  ·  #33
wartenstein1
***
Avatar
Geschlecht: keine Angabe
Alter: 84
Beiträge: 45
Dabei seit: 01 / 2012
Betreff:

vertikalwindturbine

 · 
Gepostet: 05.04.2012 - 22:06 Uhr  ·  #34
herzlichen dank für den tipp carl, aber leider geht edelstahl und alu nicht. es reagiert miteinander!
aber gut das du dich gemeldet hast. ich hoffe du hast dir in der zwischenzeit mal mein video angesehen. du hattest doch zweifel ob sie sich überhaupt dreht. nun, es geht doch ganz ordentlich was?
ich hatte dir ja mal gesagt das meine turbiene eine kombination aus flettner und savoniusrotor ist. so will ich das nicht stehen lassen: ich habe mir nur teileigenschaften der beiden zunutze gemacht und das ganze miteinander kombiniert in verbindung mit eigenen ideen und einer schon mal vorhandenen konstruktion. du weißt ja, es hat alles schon mal gegeben. so, näher will ich jetzt darauf nicht eigehen.
nun ja, meine große turbiene (2,4 m) wird in absehbahrer zeit (3-4 wochen) fertig sein und ich bin guten mutes ob der drehmomentwete. nur die drehzahl, da bin ich mir noch nicht ganz sicher. 2,4 m hört sich erst mal nicht so groß an, aber das mittelrohr mit den befestigungsarmen steht in meiner werkstatt und wenn ich mir das so ansehe und vorstelle sie läuft ebenso wie das kleinere (1,2 m) modell...........mein lieber mann.
na gut, spinnen muß ja mal erlabt sein.
gruß

bernd
Carl
*!*!*!*!*
Avatar
Geschlecht:
Alter: 78
Beiträge: 5004
Dabei seit: 11 / 2008
Betreff:

Re: vertikalwindturbine

 · 
Gepostet: 05.04.2012 - 23:13 Uhr  ·  #35
@Bernd: Dein Rotor begeistert mich schon durch seine elegante Linienführung, dazu muß man sich nicht zwingend einen Film anschauen. Das Video konnte ich nämlich noch nicht runterladen, weil ich auf dem Land mit GPRS einen schwachbrüstigen Netzanschluss habe. Wenn Du sagst, dass es sich gut dreht, glaube ich das unbesehen.

Nun, das Edelstahlrohr von e-Bay wiegt 11 kg, das wäre wohl auch zu schwer für einen Windrotor geworden. Wenn Dein großes Werk fertig ist, bringst Du dann ein Foto?

2,4 m für eine solche Turbine wie Deine ist sehr groß! Da Du Turbinenfachmann bist, wird Dir das ja auf Anhieb gelingen. Viel Erfolg!

Gruß, Carl
Carl
*!*!*!*!*
Avatar
Geschlecht:
Alter: 78
Beiträge: 5004
Dabei seit: 11 / 2008
Betreff:

Re: vertikalwindturbine

 · 
Gepostet: 08.04.2012 - 17:22 Uhr  ·  #36
@Bernd:

Hast Du mal das Buch der Synergien von Khammas gelesen? Khammas geht davon aus, dass die Zukunft der Energiegewinnung mit Strömungen vor allem von der Einbeziehung und spezifischen Nutzung der Neigung zu Wirbelbildung in diesen geprägt sein wird. Also nicht vorrangig vom aerodynamischen Auftrieb wie es z.Z. Stand der Technik ist.

Falls Du die Arbeiten von Khammas nicht kennst: Einfach bei Google "das buch der Synergien von khammas" eingeben. Man kann alles komplett online abrufen, sehr interessant auch die wohl größte Sammlung verschiedenster VAWT-Bauweisen.
Besonders, weil Dein Rotor an den natürlichen Verlauf der Strömung angepasst zu sein scheint, dachte ich mir, dass Dich der Hinweis zu Khammas besonders interessieren könnte. In jedem Fall bin ich gespannt auf die weiteren Ergebnisse Deiner Untersuchungen und freue mich schon sehr auf weitere Berichte von Dir.

Gruß, Carl
dig-it
*!*!*!*!*
Avatar
Geschlecht: keine Angabe
Alter: 73
Beiträge: 1289
Dabei seit: 12 / 2011
Betreff:

Re: vertikalwindturbine

 · 
Gepostet: 08.04.2012 - 19:37 Uhr  ·  #37
Lieber Bernd,

Ich wollte es nicht als Drängelei verstanden wissen, sondern als moralische Unterstützung bei einem
komplexen Projekt, bei dem Du sicherlich einiges an Pionierarbeit leistest. Ein Projekt, das, wie man
sieht, hier aber auch etliche andere interessiert. Und das mich, ohne viel Ahnung von der Materie zu
haben, allein schon optisch überzeugt. Allerdings habe ich in meinem nun doch schon etwas längerem Leben
auch die Erfahrung gemacht, dass man vielen Dingen ihre Qualität schon "ansieht".

Und ich könnte mir gut vorstellen, dass die Turbine einmal - gut sichtbar - bei uns ihren Platz findet.
Insofern war meine Nachfrage nicht ganz uneigennützig... ;-)

Frohes Schaffen!

Dieter
wartenstein1
***
Avatar
Geschlecht: keine Angabe
Alter: 84
Beiträge: 45
Dabei seit: 01 / 2012
Betreff:

vertikalwindturbine

 · 
Gepostet: 10.04.2012 - 23:22 Uhr  ·  #38
hallo carl, schon wieder ein guter tipp von dir. danke!
der autor des buches ist anscheinend ein echter philanthrop und dazu noch wahnsinnig fleißig.
wirklich, mir fehlen die worte!!!!!
ich habe nur mal so kurz durchgeblättert, natürlich in erster linie windkraftanlagen mit senkrechter achse. was ,wie er schreibt bei den meisten windkraftfans von größtem interesse ist.
verwundert hat mich da allerdigs,das ich bei der doch recht umfangreichen bebilderung von diesen anlagen keine gefunden habe, die mit meiner konstruktion
ähnlichkeiten aufweist. wenn man sich mit vertikalwindanlagen näher auseinandersetzt, meine ich doch das man zwangläufig auf etwas ähnliches kommen muß.
na ja, egal. ich werde mich ganz sicher noch ziemlich oft durch die seiten des buches wühlen.
mfg bernd n.s. sowie die erste tubine fertig ist kommt ein foto mit grössenvergleich (vw bus).

-------------------------------------------------
hallo dieter,
ich will dir nur sagen das sich heute allerlei ergeben hat.
der inhaber der metallbaufirma bei der ich immer mein material bestelle hat mir heute angeboten eine kalkulation zu machen, sowie die erste turbine fertig ist.
von diesen dingen habe ich ja absolut garkeine ahnung.
ja, und dann meinte er noch das man eine kleine serie (er denkt da so an 10 st.) auflegen sollte. er würde das dann in seiner fa. machen.
auf jeden fall möchte er selbst eine haben.
ich finde das klingt ziemlich positiv. wolln mal sehen, was sich da noch so alles entwickelt.
mfg bernd
Carl
*!*!*!*!*
Avatar
Geschlecht:
Alter: 78
Beiträge: 5004
Dabei seit: 11 / 2008
Betreff:

Re: vertikalwindturbine

 · 
Gepostet: 11.04.2012 - 21:27 Uhr  ·  #39
@ Bernd: Wenn eine Turbine so gut aussieht wie Dein "Kunstwerk", dann sollte es rein von der Optik schon möglich sein soetwas auch zu verkaufen. Jedenfalls sind Windräder das Objekt des Begehrens so manches Besitzers eines größeren Gartens, der nichts anderes damit vorhat als zu representieren. (Angeberei wäre ein zu häßliches Wort, trifft aber auch manchmal zu) Insofern ist die Ermittlung von Leistungsbeiwerten bei Deiner Turbine eher Nebensache. Sollte die allerdings auch so gut sein wie die äußere Erscheinung, dann solltest Du uns diese mitteilen: Dann nämlich werden bestimmt auch einige Bastler und Fan´s von Vertikalläufern aufhorchen und selber ihr Glück damit versuchen wollen. Dann brauchen wir auch Deinen genauen Bauplan, das technische Konzept und ein besseres Verständniss zur Funktion- und Wirkungsweise Deines Rotors.#
Danke für das Kompliment wegen Khammas! Ich hab auch noch nicht alles gelesen, es ist ziemlich viel!
Gruß, Carl
dig-it
*!*!*!*!*
Avatar
Geschlecht: keine Angabe
Alter: 73
Beiträge: 1289
Dabei seit: 12 / 2011
Betreff:

Re: vertikalwindturbine

 · 
Gepostet: 12.04.2012 - 21:28 Uhr  ·  #40
Zitat

Dann brauchen wir auch Deinen genauen Bauplan, das technische Konzept und ein besseres Verständniss zur Funktion- und Wirkungsweise Deines Rotors

Ich bin mir nicht sicher, ob Bernd das so meint. Wenn ich ihn richtig verstanden habe, möchte er seine Turbine vermarkten. Was ich abgesichts der Arbeit und des investierten Geldes - und des Kwowhows - auch bestens verstehe. Wenn sich das Ganze hinterher als technisch zuverlässig und für mich bezahlbar erweist, werde ich ganz schnell den Finger heben, und mich auf die Interessentenliste setzen lassen.

Wobei in meinem Fall allerdings wichtig wäre, dass ich die Turbine als Nicht-Elektriker selbst zusammenbauen und dann auch anschließen kann. Letzteres dann möglicherweise mit einem Elektriker...

Dieter
Gewählte Zitate für Mehrfachzitierung:   0