Schulprojekt Kleinwindanlage: Einige Probleme

Brauchen dringend eure Hilfe
 
Windisch
*
Avatar
Geschlecht: keine Angabe
Alter: 37
Beiträge: 5
Dabei seit: 04 / 2012
Betreff:

Schulprojekt Kleinwindanlage: Einige Probleme

 · 
Gepostet: 17.04.2012 - 19:06 Uhr  ·  #1
Guten Tag,
wir haben im Zuge einer Projektarbeit in der Schule ein Windrad gebaut, sind nun fast fertig, haben aber Probleme mit den Rotorblättern.
Wir wollen ein Windrad bauen, welches lediglich 3 LEDs zum Leuchten bringt. Die Elektronik dafür ist schon komplett und funktionstüchtig. Als Generator verwenden wir eine Shimano Nabendynamo (DH-3N30). Wir haben bereits Rotorblätter aus 1mm Alu (länge: 500mm) gefertigt, haben aber die Befürchtung, dass diese nicht ausreichen, um den Generator anzutreiben. Die Anlage soll in Berlin getestet werden (nur falls fragen zu der Windgeschwindigkeit aufkommen - ein Messgerät steht leider nicht zur Verfügung)
Könnt ihr uns sagen, wie die Flügel am Besten sein müssten (am besten mit Maßen).
Hier mal ein Paar Bilder von unserer Anlage:


Über Tipps wären wir sehr Dankbar.
Gruß
Team Windisch
XXLRay
Moderator
Avatar
Geschlecht: keine Angabe
Herkunft: Süd-Niedersachsen
Homepage: xxlray.bplaced.net
Beiträge: 6868
Dabei seit: 11 / 2007
Betreff:

Re: Schulprojekt Kleinwindanlage: Einige Probleme

 · 
Gepostet: 17.04.2012 - 19:25 Uhr  ·  #2
Windisch
*
Avatar
Geschlecht: keine Angabe
Alter: 37
Beiträge: 5
Dabei seit: 04 / 2012
Betreff:

Re: Schulprojekt Kleinwindanlage: Einige Probleme

 · 
Gepostet: 17.04.2012 - 20:07 Uhr  ·  #3
Erstmal Danke für die sehr schnelle Antwort.
Allerdings finde ich im Grundlagenbereich nicht wirklich die Formel, um den Durchmesser zu berechnen.
Was haltet ihr denn von den Flügeln, die wir zurzeit haben? (Die Maße: breiteste Stelle: 13cm, schmalste Stellt: 3,5cm, länge: 50cm).
Sind diese Grundlegend falsch oder könnte es so funktionieren. Wir können zurzeit leider nicht testen, da einfach kaum Wind weht...
Danke
Gruß
Team Windisch
danile
*!*!*!*!*
Avatar
Geschlecht:
Beiträge: 569
Dabei seit: 10 / 2011
Betreff:

Re: Schulprojekt Kleinwindanlage: Einige Probleme

 · 
Gepostet: 17.04.2012 - 20:15 Uhr  ·  #4
Welche Leistung hat der Generator denn bei wievielen Umdrehungen?
Windisch
*
Avatar
Geschlecht: keine Angabe
Alter: 37
Beiträge: 5
Dabei seit: 04 / 2012
Betreff:

Re: Schulprojekt Kleinwindanlage: Einige Probleme

 · 
Gepostet: 17.04.2012 - 20:17 Uhr  ·  #5
Also der Generator macht 6V und 3 Watt. Bei Welcher Umdrehung kann ich leider nicht sagen. Ich versuche mal, ein genaueres Datenblatt für den Nabendynamo zu bekommen.
danile
*!*!*!*!*
Avatar
Geschlecht:
Beiträge: 569
Dabei seit: 10 / 2011
Betreff:

Re: Schulprojekt Kleinwindanlage: Einige Probleme

 · 
Gepostet: 17.04.2012 - 20:18 Uhr  ·  #6
Das wäre nicht schlecht.
Windisch
*
Avatar
Geschlecht: keine Angabe
Alter: 37
Beiträge: 5
Dabei seit: 04 / 2012
Betreff:

Re: Schulprojekt Kleinwindanlage: Einige Probleme

 · 
Gepostet: 17.04.2012 - 20:51 Uhr  ·  #7
Folgende Richtwerte für Nabendynamos konnte ich finden:
Mindestens 3V bei 5 km/h, mindestens 5,7 V bei 15 km/h und maximal 7,5 V für Geschwindigkeiten bis 30 km/h
Ich hoffe, dass ihr damit was anfangen könnt.
XXLRay
Moderator
Avatar
Geschlecht: keine Angabe
Herkunft: Süd-Niedersachsen
Homepage: xxlray.bplaced.net
Beiträge: 6868
Dabei seit: 11 / 2007
Betreff:

Re: Schulprojekt Kleinwindanlage: Einige Probleme

 · 
Gepostet: 17.04.2012 - 21:54 Uhr  ·  #8
...
 
Avatar
 
Betreff:

Re: Schulprojekt Kleinwindanlage: Einige Probleme

 · 
Gepostet: 17.04.2012 - 23:14 Uhr  ·  #9
Moin,
noch liegt im Lager der Simano mit Blättern von vor knapl 10 Jahren,

NA ,die haben das extreme Rasten der allerersten Typen stark eigeschränkt,gleichzeitig die Entsehung hoher Spannungen reduziert.

Hatte über 50 Volt und BREITE Blätter.bei dem angegeben Durchmesser..

Kurz: Baut 4 oder 5 Blätter ,innen doppelt so breit bei dem Dm,
schon gehts:-)

Ihr braucht die.hohen Drehzahlen nicht,werden eh gebremst durch.die Gen Konstruktion!

Denkt an Spannungsspitzen bei.Starkwind!

Schottky Dioden zum Gleichrichten, Kondensator 100) uF zum.Glätten.

viel Spass!
Cerco
windundwind
**
Avatar
Geschlecht: keine Angabe
Alter: 50
Beiträge: 12
Dabei seit: 03 / 2012
Betreff:

Re: Schulprojekt Kleinwindanlage: Einige Probleme

 · 
Gepostet: 18.04.2012 - 15:20 Uhr  ·  #10
Hallo,

wenn Ihr aktuell kein Wind habt zum testen, viellecht hat jemand ein Laubgebläse in der Garage herumliegen, damit funktioniert es prima. Man sollte nur nicht zu nahe an den Propeller stehen, die Teile machen direkt an der Austrittsöffnung eine wahnsinnige Windgeschwindigkeit.

Viele Grüße

Bert
Windisch
*
Avatar
Geschlecht: keine Angabe
Alter: 37
Beiträge: 5
Dabei seit: 04 / 2012
Betreff:

Re: Schulprojekt Kleinwindanlage: Einige Probleme

 · 
Gepostet: 18.04.2012 - 18:20 Uhr  ·  #11
So Leute,
erstmal danke für die schnellen Antworten,
heute war es windiger und wir haben das Windrad erneut getestet und es hat wunderbar funktioniert. Bekommen sehr sehr hohe Umdrehungen...
Jetzt kommt nur noch der Feinschliff in der Elektronik.
Gruß
Team Windisch
Gewählte Zitate für Mehrfachzitierung:   0