Nabendynamo mit Mini-Radio koppeln

Windrad am Velo für die Schule
 
joenu
 
Avatar
Geschlecht: keine Angabe
Alter: 35
Beiträge: 1
Dabei seit: 04 / 2012
Betreff:

Nabendynamo mit Mini-Radio koppeln

 · 
Gepostet: 28.04.2012 - 09:24 Uhr  ·  #1
Hallo zusammen

Ich habe folgendes Anliegen: Hab mir ein Windrad gebaut und mit einer Vorrichtung auf ein Velo gebaut. Nun hängt das Ganze an einem Nabendynamo, welcher 6v/2,4W erbringt. Kann ich diesen Strom nutzen um damit ein Mini-Radio zu betreiben (welches mit 2 AA Batterien in Serie betrieben werden würde) direkt anschliessen?

Muss da irgend eine Kopplung rein. Wenn ich das einfach so zusammenhänge macht der Mini-Lautsprecher nur so rrrrrrrrr, je nach dem wie schnell das Rad dreht schneller oder langsamer.
Danke für eure Hilfe!

Lg joenu
Anhänge an diesem Beitrag
Nabendynamo mit Mini-Radio koppeln
Dateiname: 2012-04-28-042.jpg
Dateigröße: 1.25 MB
Titel:
Heruntergeladen: 1415
Nabendynamo mit Mini-Radio koppeln
Dateiname: 2012-04-28-043.jpg
Dateigröße: 1.18 MB
Titel:
Heruntergeladen: 1617
XXLRay
Moderator
Avatar
Geschlecht: keine Angabe
Herkunft: Süd-Niedersachsen
Homepage: xxlray.bplaced.net
Beiträge: 6868
Dabei seit: 11 / 2007
Betreff:

Re: Nabendynamo mit Mini-Radio koppeln

 · 
Gepostet: 02.05.2012 - 13:14 Uhr  ·  #2
Vielelciht reicht es schon aus, die Spannung zu glätten, also einen dicken Kondensator parallel zum Radio anzuschließen. Ab welcher Geschwindigkeit die Leistung ausreicht, das Radio zu betreiben, kannst du ja ausrechnen (siehe Grundlagenbereich). Für den täglichen Gebrauch halte ich die Konstriktion aber für zu gefährlich.
Carl
*!*!*!*!*
Avatar
Geschlecht:
Alter: 78
Beiträge: 5004
Dabei seit: 11 / 2008
Betreff:

Re: Nabendynamo mit Mini-Radio koppeln

 · 
Gepostet: 02.05.2012 - 16:50 Uhr  ·  #3
Ja warte mal, da kommt doch Wechselstrom aus dem Nabendyn raus! Muß da nicht ein Brückengleichrichter dazwischen und dann erst, falls nötig, ein Kondensator? Wenn´kein Radio sein soll, zum Wildschweine erschrecken - mein Freund, der eine Obstplantage hat in der früher ständig der Zaun unterwühlt wurde, schwört auf Radio - dann will man doch bestimmen, wie laut das Ding dödelt? Also Akku mit Gleichstrom laden, ein ausrangierter alter 12 V vom Auto mit Minimal Restkapazität reicht aus, dann braucht man keine Laderegelung um ihn zu schonen, und alles was Ihr benötigt ist ein Brückengleichrichter, kostet nur Pfennige. Der Kondensator fällt dann auch weg, weil Ihr aus dem Akku normal sowieso nur glatten Strom rausziehen könnt.
XXLRay
Moderator
Avatar
Geschlecht: keine Angabe
Herkunft: Süd-Niedersachsen
Homepage: xxlray.bplaced.net
Beiträge: 6868
Dabei seit: 11 / 2007
Betreff:

Re: Nabendynamo mit Mini-Radio koppeln

 · 
Gepostet: 02.05.2012 - 19:55 Uhr  ·  #4
Carl
*!*!*!*!*
Avatar
Geschlecht:
Alter: 78
Beiträge: 5004
Dabei seit: 11 / 2008
Betreff:

Re: Nabendynamo mit Mini-Radio koppeln

 · 
Gepostet: 02.05.2012 - 20:02 Uhr  ·  #5
Ui, ich hab mich verhauen, weil ich nicht alles gelesen hatte: Also soll der Nabendyn 2 Zellen laden? OK, eine 12 V Kraftfahrzeug Batterie wäre vielleicht doch etwas zu schwer, zumal der Fahrradfahrer bei Gegenwind mit dem Windrad auch so schon ganz schön zu strampeln hat. Ist natürlich auch eine Frage, wieviel Bodybuilding man sich bei guter Unterhaltung zutrauen möchte!!!

Also ja, der Nabendyn kommt bei den zu erwartenden Drehzahlen locker auf über 12 V Spannung, ich lade mit so einem Dyn Autobatterien und habe bei 80 Upm schon um die 18 V Leerlaufspannung gemessen, allerdings mit Vertikalrotor bei etwa 5 m/sec Windgeschwindigkeit (ungefähr 25 kmh)

Gut, Du kannst mit höherer Spannung vielleicht zur Not auch zwei Zellen in Serie, also dann einen 2,4 V Akku laden, aber wenn dort die maximale Ladespannung erreicht ist und die Zellen proppenvoll, dann wird´s kritisch, dann werden die von der zu hohen Ladespannung des Dyn´s knallhart verheizt.

Wenn Du also ohne Überladeschutz auskommen willst, mußt Du wie ein Schießhund aufpassen. Oder - wenn mich meine wenigen Kenntnisse nicht täuschen, eine Zenerdiode als minimalste Sicherung einbauen. Kostet nur Pfennige bei Pollin (Internetanbieter). Da findest Du auch Brückengleichrichter, ebenfalls billig. Du willst es doch sicher so einfach haben wie möglich, XXLRay oder jemand anders sollte was dazu sagen, ich bin nicht so der Fachmann für Elektrotechnik.
janow123
*
Avatar
Geschlecht: keine Angabe
Alter: 29
Beiträge: 6
Dabei seit: 04 / 2012
Betreff:

Re: Nabendynamo mit Mini-Radio koppeln

 · 
Gepostet: 02.05.2012 - 20:11 Uhr  ·  #6
Ich glaube auch, dass das Teil 6V AC raushaut, daher würde ich folgendes nehmen:

Brückengleichrichter => Elko => Spannungsregler (LM317 zb.) => Elko => Radio

Das ganze ist recht einfach aufgebaut, den LM317 kann man mit 1,5A belasten, der haut dann eine einstellbare Ausgangsspannung raus, diese kann man in deinem Fall bis ca. 1,2V unter die Eingangsspannung einstellen.
Der Nachteil des Reglers ist, dass er die 3V die "über bleiben" in Form von Wärme verbrät, dem könnte man mittels eines Schaltreglers aus dem WEge gehen, das wäre aber eigentlich overkill.
Ich gucke gleich mal ob es einen Festspannungsregler mit 3V Vout gibt, das würde die Sache noch einfacher machen.
Bei Bedarf kann ich dir nen Schaltplan zeichnen.

mfg. Till
Gewählte Zitate für Mehrfachzitierung:   0