Generator oder Schleifringe kaputt?

Kann man das vor dem Umlegen erkennen?
 
Wolf 2
***
Avatar
Geschlecht:
Herkunft: O.Ö
Alter: 61
Beiträge: 39
Dabei seit: 04 / 2011
Betreff:

Generator oder Schleifringe kaputt?

 · 
Gepostet: 19.05.2012 - 15:44 Uhr  ·  #1
Hallo

Mein WFD 300 will nicht mehr auf drehzahl kommen.Es ist genug Wind aber es Winrad dreht nur sehr langsam.Einen Lagerschaden würde ich ausschlißen weil es immer noch sehr leichtgängig ist.

Auch wenn ich die 3 Kabel die vom Generator herunter kommen zusammen klemme dreht es weiter.Normal sollte es da aber stehen.

Jetzt tippe ich auf Generator oder Schleifringe defekt.
Kann man das von unten beurteilen?

Bin für jeden Tip dankbar.

mfg Wolf
soderica
Moderator
Avatar
Geschlecht: keine Angabe
Herkunft: Schweiz-Bodensee nähe Kreuzlingen
Beiträge: 1045
Dabei seit: 09 / 2005
Betreff:

Re: Generator oder Schleifringe kaputt?

 · 
Gepostet: 19.05.2012 - 21:56 Uhr  ·  #2
hallo Wolf
hast Du den mal Messungen durchgeführt? kommt da nichts mehr raus, dann ist sicherlich etwas abgeschmort. Hatte auch einmals das Problem mit den Schleifringen, die wurden überhitzt und sind verschmort, so das die Kohlen keinen Kontakt mehr zu den Schleifringen hatten. Denke mal, von unten gibt es da keine Möglichkeit um festzustellenm was da defekt ist. Musst Dir die Mühe machen, die Mühle runterzuholen, ohne diese Aktion tappst du sonst im Dunkeln. Messe abwechselnd immer 2 Drähte mit dem Ohmeter aus, 1 und 2, dann 1 und 3, so kannst Du wenigstens rausfinden ob da noch Durchgang besteht.

bruno
Wolf 2
***
Avatar
Geschlecht:
Herkunft: O.Ö
Alter: 61
Beiträge: 39
Dabei seit: 04 / 2011
Betreff:

Re: Generator oder Schleifringe kaputt?

 · 
Gepostet: 20.05.2012 - 20:54 Uhr  ·  #3
Hallo

Hab heute dasWindrad zerlegt und alles durchgemessen .Leider hab ich keinen Fehler gefunden.Auch der Block mit den Schleifkohlen macht einen tadellosen eindruck.

Hab es dann wieder hochgeschwenkt und es läuft wieder wie es soll. :o

Ist eben eine jährliche inspektion gewesen.Besser wäre es natürlich gewesen wenn ich auch den Grund des Ausfalls entdeckt hätte.

Natürlich hatte ich besten Ostwind als es nicht auf Drehzahl kam.
Sonst bin ich sehr zufrieden mit den verbreiterten Flügeln.Die Original waren für meinen Standort absolut ungeeignet.

Stromverbrauch im Haus konnte ich auch um mehr als 2000kw/h verringern.(neue Kühltruhe, Geschirrspüler) Aber einige Hundert Watt waren sicher auch vom Windrad dabei. :fgrin:

mfg Wolf
soderica
Moderator
Avatar
Geschlecht: keine Angabe
Herkunft: Schweiz-Bodensee nähe Kreuzlingen
Beiträge: 1045
Dabei seit: 09 / 2005
Betreff:

Re: Generator oder Schleifringe kaputt?

 · 
Gepostet: 21.05.2012 - 10:21 Uhr  ·  #4
Hallo
somit wäre das ja "fast" erledigt und bist da mit nem blauen Auge davon gekommen. Jedoch würde ich die Anlage nun vermehrt kontrollieren, denn wenn ein solcher Fehler nicht eruiert wurde und die Ursache behoben wird, kann er wieder auftreten und vielleicht zu ernsthaften Schäden führen. Evtl. könnte aber auch der Anschluss zum Wechselrichter Probleme bereiten, oder die Zuleitung vom Geni zum Wechselrichter hat vielleicht Masseschluss mit dem Mast. Würde das auch noch ausmessen, sicher ist sicher.

Gruss Bruno
Erdorf
Moderator
Avatar
Geschlecht:
Alter: 55
Beiträge: 3454
Dabei seit: 12 / 2009
Betreff:

Re: Generator oder Schleifringe kaputt?

 · 
Gepostet: 21.05.2012 - 10:24 Uhr  ·  #5
Hallo zusammen,

Zitat
oder die Zuleitung vom Geni zum Wechselrichter hat vielleicht Masseschluss mit dem Mast.


Ich tippe auch auf einen Kurzschluss von zwei Phasen, z.B. über Masse.
Könnte die Kabel zum Windrad gequetscht sein oder stark geknickt sein?

In jedem Fall messen und beobachten.

Gruß Frank
Wolf 2
***
Avatar
Geschlecht:
Herkunft: O.Ö
Alter: 61
Beiträge: 39
Dabei seit: 04 / 2011
Betreff:

Re: Generator oder Schleifringe kaputt?

 · 
Gepostet: 21.05.2012 - 21:23 Uhr  ·  #6
Hallo

Es war tatsächlich auch ein Durchgang von Phase zum Masten.Den hab ich vor dem Umlegen messen können.

Hab es auch das erste mal seit einem Jahr Laufzeit umgelegt.Hat auch tadellos geklapt.Aber wie schon berichtet konnte ich am zerlegten Windrad dann nichts verdächtiges mehr messen.Auch der Durchgang zum Masten war nicht mehr vorhanden.Keine blanken Kabel ,keine Feuchtigkeit im Gehäuse.Eigentlich war ich überrascht wie sauber es im inneren des Gehäuses aussah.

Bleibt noch der Generator selber.Den hab ich ja nicht zerlegt.Nur Gehäuse und Generator getrennt.
Wenn es wieder einen Masseschluß bekommt werd ich wohl auch ins Innere des Gens schauen müßen. :(
Die Zuleitung werd ich aber auch im Auge behalten.

Noch was anderes.Mein Stromzähler für 230 Volt wird mit dem Strom den ich vom Wechselrichter bekomme sehr warm.Auch sind mir schon 2 LED Birnen gestorben die an dem Wechselrichter betrieben wurden.
Könnte das daran liegen das es ein sehr günstiger Wechselrichter von einem Ebayshop ist.So kann ich leider nur schätzen was das Windrad so liefert.

Meine sehr vorsichtige Schätzung: 10 Stunden pro Tag einen Verbraucher(Modem und W-Lan )mit 30 Watt, 80 Tage im Jahr. Ergibt 24 KW /h.
Ist das für euch realistisch?

mfg Wolf
Gewählte Zitate für Mehrfachzitierung:   0