Brauche Hilfe beim Bau eines Windrades

Schulprojekt
 
doelle4
Moderator
Avatar
Geschlecht:
Herkunft: Österreich
Alter: 54
Homepage: kopterforum.at
Beiträge: 2371
Dabei seit: 11 / 2006
Betreff:

Re: Brauche Hilfe beim Bau eines Windrades

 · 
Gepostet: 03.05.2012 - 12:35 Uhr  ·  #21
Die Variante mit Schiebewiderstand ist sicher die angemessensde um aus jedem Windrad das beste Ergebniss holen zu können damit sich jede WKA bauartbedingt entfalten kann.
Da gebe ich gern recht, so sollte es sein.
Gruß Hans
Unbekannt1995
*
Avatar
Geschlecht: keine Angabe
Alter: 30
Beiträge: 6
Dabei seit: 05 / 2012
Betreff:

Re: Brauche Hilfe beim Bau eines Windrades

 · 
Gepostet: 05.05.2012 - 10:50 Uhr  ·  #22
WOWW
hab jetzt seit ein paar Tagen nicht mehr ins Forum geschaut... wirklich, mit so viel Antworten hätte ich nicht gerechnet !!!DANKE!!!! :D

Ich konnte mir jetzt noch nicht alle Antworten wirklich aufmerksam duchrlesen, aber viel Fragen wie das Windrad nachher bewertet wird.
Soviel wissen wir über die Bewertungskriterien:

1. Die Verarbeitung des Windrads ist ein Punkt. Also wie sauber das Gehäuse, Elektonische Schaltungen etc... verarbeitet wurde.
2. Wir müssen über dieses Projekt einen Mappe erstellen, wo die ganzen Arbeitsschritte usw. erklärt und Dokumentiert sind.
3. Später müssen wir das ganze Projekt noch Präsentieren
4. Funktionalität. Sprich: wie gut das Windrad läuft und Stom produziert.
- Die Funktionaltität wird so überprüft : Das windrad wird auf einer Bodenplatte mit Schrauben montiert. Der Ventilator wird in einem gewissen Abstand vor das Windrad gestellt. Wie weit entfernt der Venitlator vom Windrad steht wissen wir leider nicht. Dann wird der Ventilator eingeschlatte und der Strom wird dann mit einem Messgerät gemessen.

Das Windrad darf so wie es nachher darsteht höchstens 30€ kosten.

Nun ein Kruzes Update zum Windrad:

Haben die Anfänglichen Tipps wargenommen und sind nun dabei statt 3 Flügeln 6 zu bauen. Leider sind wir noch nicht soweit gekommen das wir die Flügel schon Monitieren können. Wir haben sie schon ausgesägt und zurecht geschliffen, aber nun müssen wir noch die Halterungen, die jeder einzelne Flügel braucht, machen. (Wir machen übringens alle Halterungen nochmal neu da bei den ersten drein beim Schweißen was daneben gelaufen ist (wie man auf dem Bild vl. schon sehen konnte :D)

Ich denke mit den 6 Flügeln müsste es sich dann drehen :D

Gruß Lukas
Menelaos
Administrator
Avatar
Geschlecht:
Herkunft: Elsfleth
Alter: 40
Beiträge: 4961
Dabei seit: 04 / 2007
Betreff:

Re: Brauche Hilfe beim Bau eines Windrades

 · 
Gepostet: 05.05.2012 - 11:25 Uhr  ·  #23
Hallo Lukas,

Das wird schon klappen! Um auf Nummer sicher zu gehen könnt ihr ja die Aufnahme der Flügel an der nabe vielleicht so konstruieren, dass sich die Flügel im Anstellwinkel verändern lassen. Dann anschließend am besten selbst mal tests mit dem Ventilator machen. Wenns nicht richtig anlaufen will, stellt ihr die Rotorblätter ein paar Grad steiler an bis es klappt. Nur mit theorie alleine kommt man nicht immer weiter.

Das mit dem veränderbaren Anstellwinkel kann man gut machen indem man in das Nabenstück Löcher bohrt und dann ein gewinde eindreht. Das Stück Gewindestandge an wleches das Flacheisen angebraten wird kann man dann im gewinde der Nabe drehen und mit einer Mutter verspannen damit es sich nicht mnehr bewegen kann wenn der richtige Winkel gefunden ist. Gleichzeitig kann man damit immer noch schnell veränderungen vornehmen...aber so wies aussieht habt ihr das ja ohnehin schon so gemacht... :-)

Gruß
Max
Unbekannt1995
*
Avatar
Geschlecht: keine Angabe
Alter: 30
Beiträge: 6
Dabei seit: 05 / 2012
Betreff:

Re: Brauche Hilfe beim Bau eines Windrades

 · 
Gepostet: 05.05.2012 - 11:57 Uhr  ·  #24
Hi,

Ja die Flügel können wir individuell einstellen :D
Mit den kleinen Schrauben können wir die Gewindenstangen befestigen und so verschiedene Winkel für die Flügel einstellen.
Carl
*!*!*!*!*
Avatar
Geschlecht:
Alter: 78
Beiträge: 5004
Dabei seit: 11 / 2008
Betreff:

Re: Brauche Hilfe beim Bau eines Windrades

 · 
Gepostet: 06.05.2012 - 21:20 Uhr  ·  #25
Erzählt mal, habt Ihr die Lager vom Nabendynamo schon leichtgängiger gemacht? Auf einer Seite kann man das Konuslager etwas lockern, dafür braucht Ihr aber sehr flache Spezial- Schraubenschlüssel für´s Fahrrad, einen 16er und einen 17er, ich hab´s zur Sicherheit gerade nochmal an meinem Shimano DH-3N71 ausprobiert und für Euch nachgeprüft! Wenn Ihr nach dem Ölen der Lager den Konus wieder anzieht, nicht ganz so fest wie vorher. Aber wackeln und schlackern darf auch nichts. Ihr werded beim Andrehen mit der Hand den Unterschied der Leichtgängigkeit sofoprt bemerken. Einer von Euch hat doch sicher vernünftiges Fahrrad-Werkzeug? So Schraubenschlüssel heißen Konusschlüssel.

Und denkt dran, Ihr sollt den Nabendynamo auf keinen Fall auseinanderbauen, nur die Lager etwas lockern.
Unbekannt1995
*
Avatar
Geschlecht: keine Angabe
Alter: 30
Beiträge: 6
Dabei seit: 05 / 2012
Betreff:

Re: Brauche Hilfe beim Bau eines Windrades

 · 
Gepostet: 11.05.2012 - 17:32 Uhr  ·  #26
Carl
*!*!*!*!*
Avatar
Geschlecht:
Alter: 78
Beiträge: 5004
Dabei seit: 11 / 2008
Betreff:

Re: Brauche Hilfe beim Bau eines Windrades

 · 
Gepostet: 11.05.2012 - 18:31 Uhr  ·  #27
Super Jungs, ich bin platt, wie professionell Ihr das hingekriegt habt!
doelle4
Moderator
Avatar
Geschlecht:
Herkunft: Österreich
Alter: 54
Homepage: kopterforum.at
Beiträge: 2371
Dabei seit: 11 / 2006
Betreff:

Re: Brauche Hilfe beim Bau eines Windrades

 · 
Gepostet: 11.05.2012 - 19:18 Uhr  ·  #28
Sieht gut aus! Gratuliere !
Wäre ein guter Bauvorschlag für viele hier falls ihr es nicht patentieren lassen wollt :-)
Gruß Hans
Menelaos
Administrator
Avatar
Geschlecht:
Herkunft: Elsfleth
Alter: 40
Beiträge: 4961
Dabei seit: 04 / 2007
Betreff:

Re: Brauche Hilfe beim Bau eines Windrades

 · 
Gepostet: 12.05.2012 - 05:56 Uhr  ·  #29
Vielleocht könnt ihr ja mal die Windstärke vor dem Windrad messen und auch die Drehzahl ermitteln, das wär prima.
Lob auch von mir, sieht gut aus. Nun noch eine Windfahne und dann hat euer Lehrer mit Sicherheit nichts zu beanstanden :-)

Gruß
Max
Unbekannt1995
*
Avatar
Geschlecht: keine Angabe
Alter: 30
Beiträge: 6
Dabei seit: 05 / 2012
Betreff:

Re: Brauche Hilfe beim Bau eines Windrades

 · 
Gepostet: 24.05.2012 - 17:52 Uhr  ·  #30
Hi,

wollte mal noch fragen ob von euch schonmal jemand den Strom vom Dynamo mithilfe eines "Kontaktschleifers" abgenommen hat. Wir haben uns das so vorgestellt das auf die Kupferbahn (s. Bild) der Strom hinaufgeleitet wird.. nur müssen wir jetzt noch einen guten abnehmer bauen... haben es erst mit einem Kupferpinsel ( wie man ihn vl. von Carrera Autos kennt) versucht, das funktioniert aber nicht so wirkich gut, da der Kupferpinsel immer wieder abspringt.

(Bild: http://imageshack.us/photo/my-images/812/20120504141537.jpg/ )

Hat jemand von euch schonmal so einen Schleifer gebaut??? oder vl im Forum schon gesehen?? Wäre echt gut wenn ihr da ein paar Beispiele hättet.

Gruß Lukas
XXLRay
Moderator
Avatar
Geschlecht: keine Angabe
Herkunft: Süd-Niedersachsen
Homepage: xxlray.bplaced.net
Beiträge: 6868
Dabei seit: 11 / 2007
Betreff:

Re: Brauche Hilfe beim Bau eines Windrades

 · 
Gepostet: 24.05.2012 - 19:00 Uhr  ·  #31
Gleichstrom
*****
Avatar
Geschlecht: keine Angabe
Alter: 66
Beiträge: 258
Dabei seit: 08 / 2009
Betreff:

Re: Brauche Hilfe beim Bau eines Windrades

 · 
Gepostet: 25.05.2012 - 10:27 Uhr  ·  #32
prima Kohlebürsten komplett mit Halter und Feder findet man in jedem modernen Waschmaschinen-Motor. Leicht auszubauen. Selber bauen kann man Kohlebürsten aus alten Batterien, Babyzelle oder besser Monozelle. Batterie längs aufsägen und Kohlestift vorsichtig rauspopeln. Latexhandschuhe sind angesagt. Das Zeug ist zwar mindergiftig DIN 0815, aber verdammt schwarz. Den Stift gut abwaschen und in ein passendes Ms oder Cu-Rohr stecken. Eine Kugelschreiberfeder sorgt für den Andruck. Elektrischen Anschluß an das Rohr löten.
Ein schönes Bauwerk habt ihr gemacht.
Gruß
Gewählte Zitate für Mehrfachzitierung:   0