Billig Inverter -next Generation - mit sehr guter Windkrafteignung

 
Len
****
Avatar
Geschlecht: keine Angabe
Alter: 46
Beiträge: 126
Dabei seit: 02 / 2012
Betreff:

Re: Billig Inverter -next Generation - mit sehr guter Windkrafteignung

 · 
Gepostet: 09.06.2012 - 14:06 Uhr  ·  #81
Arbeite mich gerade durch den anderen Thread. Du hattest anscheinend die gleichen Probleme, wie ich. Du hattest doch auch zunächst Akkus als Puffer benutzt und dies dann aber gegen die Kondensatoren getauscht oder wie? Überlege jetzt, ob es Akkus oder Kondensatoren werden sollen:

Als Kondensator hatte ich zum Bsp. an sowas gedacht (Zwei hintereinander in Reihe) - kann man sowas gebraucht kaufen?:
http://www.ebay.de/itm/Profite…_500wt_949

Wie viel Ah müssen die Akkus mindestens haben? Reicht sowas (Wieder zwei in Reihe)? Werden die Akkus in Reihenschaltung auch geladen, wenn vom Windrad weniger als 24V kommen oder erst darüber?

http://www.ebay.de/itm/VIPOW-B…4076wt_999

Will halt gerne sowenig Geld wie möglich ausgeben, damit es irgendwie einigermaßen wirtschaftlich bleibt und sich vielleicht in diesem Leben noch amortisiert. Ein 500W Inverter könnte bei den beiden Windrädern möglicherweise bei extremen Sturm zuwenig sein und für jedes Windrad ein Inverter ist mir zu teuer. Solarzellen hängen bereits an dem Powerjack - damit habe ich ursprünglich angefangen. Das funzt tagsüber im Sommer auch super. Im Winter leider nicht, daher die Idee mit den Windrädern.
doelle4
Moderator
Avatar
Geschlecht:
Herkunft: Österreich
Alter: 54
Homepage: kopterforum.at
Beiträge: 2371
Dabei seit: 11 / 2006
Betreff:

Re: Billig Inverter -next Generation - mit sehr guter Windkrafteignung

 · 
Gepostet: 09.06.2012 - 16:12 Uhr  ·  #82
2 unterschiedliche Windräder am selben Inverter geht sowiso nicht gut da jedes andere Drehzahl hat und Spannung, da läuft immer eins oder beide unbefreidigend.
Powercap hat max 24 volt, bekommt mal 30V oder drüber explodiert er womöglich.
Wenn du wirtschaftlich sein willst warumm willst du dann Kondensatoren oder Akkus kaufen, der Ertrag wird nicht spürbar höher dadurch bzw kommt nie wieder rein
Einzig ein eingener guter Inverter löst das Problem sauber
Gruß Hans
Len
****
Avatar
Geschlecht: keine Angabe
Alter: 46
Beiträge: 126
Dabei seit: 02 / 2012
Betreff:

Re: Billig Inverter -next Generation - mit sehr guter Windkrafteignung

 · 
Gepostet: 09.06.2012 - 17:04 Uhr  ·  #83
Irgendwer in dem Thread hatte mit einem Akku erfolg. Ich dachte, das wärst Du gewesen.
Hätte sowieso 2 Caps in Reihe genommen. Das Problem mit den Akkus ist allerdings, das die ja erst ab 24 Volt aufgeladen werden und die Windräder bei Schwachwind das kaum erreichen.
Versuche derzeit um den weiteren Inverter irgendwie herumzukommen. Zur Not muss ich das aber wohl noch investieren...
doelle4
Moderator
Avatar
Geschlecht:
Herkunft: Österreich
Alter: 54
Homepage: kopterforum.at
Beiträge: 2371
Dabei seit: 11 / 2006
Betreff:

Re: Billig Inverter -next Generation - mit sehr guter Windkrafteignung

 · 
Gepostet: 09.06.2012 - 18:47 Uhr  ·  #84
Du kannst auch wochen weiterprobieren und Geld investieren, kaufst ihn halt dannach wennst genug ausgegeben hast ;-)
Er läuft eh auch mit WKA , schließ deine Solarmodule ab und es geht so HALBWEGS mit Dumploadbegrenzung, schließ gibts auch mal Netzausfälle bei Unwettern und dann geht deine WKA im Leerlauf in Kleinteile über....
Du hast ein 12 Volt Windrad, willst es an einen 28 Volt-56 Volt Inverter anschließen der mit PV Mpp eingeregelt tagsüber auf ca 35 Volt läuft und wunderst dich das sowenig Windstrom kommt, ist dies richtig?
Nur ein 11-30 Volt Inverter wäre zielführend.

Gruß Hans
Len
****
Avatar
Geschlecht: keine Angabe
Alter: 46
Beiträge: 126
Dabei seit: 02 / 2012
Betreff:

Re: Billig Inverter -next Generation - mit sehr guter Windkrafteignung

 · 
Gepostet: 09.06.2012 - 19:44 Uhr  ·  #85
So habe ich es angeschlossen, ohne Solarmodule geht es auch nicht, da der zu lange braucht, um auf die Böen zu reagieren und dann voll anzieht und das Windrad zu stark abbremst.
Ich hatte zwischenzeitlich mal einen Windradcontroller, mit dem ging es eigentlich ganz gut. So einen hier:
http://www.ebay.de/itm/600w-wi…1366wt_932

Hatte den aber bei Ebay gleich wieder verkauft, da ich dachte das auch ohne geht und der nur maximal 100W aus dem DC Ausgang liefern konnte.

Eine letzte Idee habe ich hier noch geschildert mit zwei Akkus: Was denkst Du von der Idee mit den zwei 12V Akkus und der Reihenschaltung - könnte das gehen?

Forum/cf3/topic.php?t=3830&page=last#last_post

Weil würde mir gerne die 170 Euro für den Inverter sparen...
doelle4
Moderator
Avatar
Geschlecht:
Herkunft: Österreich
Alter: 54
Homepage: kopterforum.at
Beiträge: 2371
Dabei seit: 11 / 2006
Betreff:

Re: Billig Inverter -next Generation - mit sehr guter Windkrafteignung

 · 
Gepostet: 10.06.2012 - 02:19 Uhr  ·  #86
Nein.
Auch wenn du noch 10 fach das Problem umgehen willst

Deine Basis ist : "Du hast ein 12 Volt Windrad, willst es an einen 28 Volt-56 Volt Inverter anschließen der mit PV (500 Watt!!) Mpp eingeregelt tagsüber auf ca 35 Volt läuft und wunderst dich das sowenig Windstrom kommt.."
Da braucht man gar nicht mehr weiterdenken da passt gar nix zusammen. Du kennst das Problem und die Lösung.
Gruß Hans
Len
****
Avatar
Geschlecht: keine Angabe
Alter: 46
Beiträge: 126
Dabei seit: 02 / 2012
Betreff:

Re: Billig Inverter -next Generation - mit sehr guter Windkrafteignung

 · 
Gepostet: 10.06.2012 - 12:46 Uhr  ·  #87
OK. Überzeugt. Habe den 500W Inverter bestellt. Diesmal den richtigen. [gelöscht]
Len
****
Avatar
Geschlecht: keine Angabe
Alter: 46
Beiträge: 126
Dabei seit: 02 / 2012
Betreff:

Re: Billig Inverter -next Generation - mit sehr guter Windkrafteignung

 · 
Gepostet: 25.06.2012 - 19:22 Uhr  ·  #88
So mittlerweile alles aufgebaut und es lag tatsächlich am Inverter! Mit dem lilanen geht es jetzt konstant bei Wind. Kommt zwar nicht so viel raus wie erwartet (momentan maximal 50W), aber besser als nichts! Ich denke für mehr Leistung müsste der Mast deutlich höher. Bis jetzt bin ich aber ganz zufrieden. Vielen Dank nochmal für die Tipps.
Totti
***
Avatar
Geschlecht:
Herkunft: OWL
Alter: 44
Beiträge: 39
Dabei seit: 06 / 2012
Betreff:

Re: Billig Inverter -next Generation - mit sehr guter Windkrafteignung

 · 
Gepostet: 30.07.2012 - 11:43 Uhr  ·  #89
Hallo,

hier mal ein Bild der Platine der 1000W 22-60 Version, zur Info:




Gegenüber der 500W Version auf der 2ten Seite diese Threads, ist da garnicht soviel mehr an Bauteilen drauf :-)


Gruß
Christoph
ernst
***
Avatar
Geschlecht:
Herkunft: Straubing/Niederbayern
Alter: 68
Beiträge: 35
Dabei seit: 05 / 2005
Betreff:

Re: Billig Inverter -next Generation - mit sehr guter Windkrafteignung

 · 
Gepostet: 07.08.2012 - 20:35 Uhr  ·  #90
Hallo miteinander, habe den ganzen Thread durchgelesen, habe für mich aber noch keine Lösung gefunden.
Habe auf meinem Windrad einen permanenterregten, 3 phasigen Generator, der für eine 24 Volt Nennspannung ausgelegt ist. Derzeit betreibe ich ihn an einer 24 Volt Batterie. Gleichgerichtet wird er mit einem Drehstromgleichrichter. Jetzt meine Frage an die Profis: Kurz bevor das WR bei Sturm aus dem Wind dreht, liefert es etwa 32 Ampere bei 28-29 Volt. Soll ich jetzt einen Inferter für 22-60 Volt Wechselspannung einsetzen oder lieber einen für Gleichspannung bis 30 Volt?
Habe auch gesehen, das die Inverter einen Anschluß für eine Zwangslast haben. Kann man hier eine 24 Volt Batterie als Last anschließen?
Vielleicht kann ein Besitzer solcher Inverter mal seine Meinung kundtun.
Dann ist mir noch aufgefallen, das viele verschiedene Anbieter das Gerät auf dem Markt zu recht unterschiedlichen Preisen verkaufen. Gibt es noch größere Inverter als 500 Watt?
Gruß Ernst O-)
...
 
Avatar
 
Betreff:

Re: Billig Inverter -next Generation - mit sehr guter Windkrafteignung

 · 
Gepostet: 07.08.2012 - 23:46 Uhr  ·  #91
Hallo und Guten Abend ernst,

Wenn dein Windrad 28 - 29V bringt, bevor es aus dem Wind dreht, ist es eine gute Frage, welches Modell man wählen sollte.

Denn:
Sollte es zu einem Stromausfall kommen und das Windrad ohne Last laufen, schnallt die Spannung in die Höhe und grillt den Wechselrichter (10,8 - 30V Version), dies würde bei der 22 - 60V Version ggf. nicht passieren.
Zudem ist es auch fraglich, ob sich der Wechselrichter EXAKT an den Windgenerator anpasst. Damit meine ich den Moment, an welchem der Wechselrichter beginnt "steif" zu werden und dann nur noch geringfügig die Spannung steigt.

Meiner Meinung nach wäre es am sinnvollsten 2 oder sogar 3 der 500W Modelle mit 10,8V - 30V parallel zu schalten. Dadurch hat man die zwei- bzw. dreifache Regelgeschwindigkeit und so können auch sehr gut die Böen "abgefangen" werden. Zudem wäre noch ein Überspannungsschutz nötig für den Fall eines Stromausfalls.

Ich z.B. habe eine FD300 mit max. 500W und einen 500W 10,8 - 30V Einspeisewechselrichter. Im Falle eines Stromausfalls, was in meinem Dorf des Öfteren vorkommt, greift zuerst der Dumpload (Heitzwiderstand) des Ladereglers und bremst das Windrad ab. Nach 10 Sekunden werden die Leitungen des Generators zuerst über sehr niederohmige Widerstände geschalten, bis diese schlussendlich komplett kurzgeschlossen werden. Somit bremst der Rotor komplett ab.
Ist wieder das Netz vorhanden, so löst sich diese Bremse und die Einspeisung beginnt wieder ganz normal.

So entgehe ich den Spannungsspitzen. :-)

Und bitte, bitte kauf dir keinen der Wechselrichter MIT integriertem Dumpload. Dies sind meistens Modelle, an welche man NACHTRÄGLICH einen Dumpload anschließen KANN.
Zudem kosten diese Modelle schnell mal das zwei- bis dreifache eines "Normalen", was ich persöhnlich als Abzocke empfinde, denn ein solcher Überspannungsschutz ist mit etwas elektrischen Kenntnissen im Lesen von Schaltplänen und Löten recht schnell zusammen"gebastelt".

Nochmal kurz zusammengefasst:
- 2 oder sogar 3 der 500W 10,8 - 30V Modelle, welche parallel verschalten werden
- Überspannungsschutz um im Falle eines Stromausfalls die auftretenden Spannungsspitzen zu beseitigen

So würde ich dies machen. Andere Meinungen sind natürlich auch von meiner Seite aus erwünscht. :-)

Zitat
Dann ist mir noch aufgefallen, das viele verschiedene Anbieter das Gerät auf dem Markt zu recht unterschiedlichen Preisen verkaufen. Gibt es noch größere Inverter als 500 Watt?


Ja, es gibt durchaus größere Modelle. Z.B. das in dem Post vor deinem. :-) Dieser hat 1000W.
Das "größte" Modell dieser Bauart, welches ich jeh gesehen hatte, war mit 10.000W angegeben und für über 2500€ auf E-Bay eingestellt.

Das im Moment größte Modell, was auf E-Bay zu finden ist, hat eine Leistung von 5000W:
5000W Modell auf E-Bay

Gruß
Jochen
XXLRay
Moderator
Avatar
Geschlecht: keine Angabe
Herkunft: Süd-Niedersachsen
Homepage: xxlray.bplaced.net
Beiträge: 6868
Dabei seit: 11 / 2007
Betreff:

Re: Billig Inverter -next Generation - mit sehr guter Windkrafteignung

 · 
Gepostet: 08.08.2012 - 08:36 Uhr  ·  #92
saebbbel
**
Avatar
Geschlecht: keine Angabe
Alter: 44
Beiträge: 24
Dabei seit: 06 / 2011
Betreff:

Re: Billig Inverter -next Generation - mit sehr guter Windkrafteignung

 · 
Gepostet: 10.11.2012 - 19:24 Uhr  ·  #93
Falls es einen interessiert, der "kleine Schwarze" ist nicht für Windkraft geeignet, der Tracker ist ähnlich langsam wie bei den Power Jacks. Dafür sieht die Platine echt Sauber aus. Der ist gemeint: http://www.ebay.co.uk/itm/500W…337d96b238
doelle4
Moderator
Avatar
Geschlecht:
Herkunft: Österreich
Alter: 54
Homepage: kopterforum.at
Beiträge: 2371
Dabei seit: 11 / 2006
Betreff:

Re: Billig Inverter -next Generation - mit sehr guter Windkrafteignung

 · 
Gepostet: 10.11.2012 - 23:03 Uhr  ·  #94
Ja das wird schon sein, ich hab auch so ein ähnliches Modell in 300 Watt für klein PV, aber nicht mal dafür taugt es vernünftig dank des "superklugen" Power Automatically Locked (APL) der nicht weiß was er will und bei Lichtänderungen oft abrupt von 0 Watt aus neustartet.

Dürfte vom selben Hersteller sein, selber Voltbereich, und auch Teletubbie Wiese mit blauen Himmel als Dekor.
So sieht das miese Ding aus, blos nicht kaufen , nicht mal für PV...
http://www.ebay.com/itm/300W-a…3a7b94040e
Da sind die Powerjacks noch gut dagegen, die arbeiten bei zumindest bei PV sauber wenn auch bei Windeinsatz etwas zu lahm

Gruß Hans
windundwind
**
Avatar
Geschlecht: keine Angabe
Alter: 50
Beiträge: 12
Dabei seit: 03 / 2012
Betreff:

Sturmsicherung,

 · 
Gepostet: 28.11.2012 - 13:11 Uhr  ·  #95
Zitat geschrieben von saebbbel

Hab mir jetzt auch so einen Inverter mit lila Dekor besorgt, ich bin begeistert. Hatte vorher so einen länglichen blauen mit grünen Aufkleber (der wird von asiatischen Damen präsentiert), der blieb meist mehrere Sekunden bei 2 Watt hängen, bis er anfing eizuspeisen. Dabei stieg die Leistung in einer Sekunde um ca 15W. Der neue speist sofort ein und macht Sprünge von über 100W/s (an einer PV Anlage getestet). Damit werden dann hoffentlich Böen komplett eingespeist, ohne das der Chopper anspringen muss. Auch das Regelverhalten bei schwachen Wind ist um Welten besser. Er hält die Leistung sehr konstent. Der alte hat die Drehzahl immer hochgehen lassen und anschließend mit viel zu viel Leistung abgebremst. So kam es immer zu Sprüngen auf 20W gen 0W.


Hallo Saebbbel,

interessanter Beitrag zu Deinem Inverter, ich hätte da noch eine Frage zur Sturmsicherung, du schreibst, "Damit werden dann hoffentlich Böen komplett eingespeist, ohne das der Chopper anspringen muss", hat der Inverter eine eingebaute Schutzfunktion der den Generator bei Überlast kurz schließt oder die Leistung sonst wie verbrät?

Danke
ernst
***
Avatar
Geschlecht:
Herkunft: Straubing/Niederbayern
Alter: 68
Beiträge: 35
Dabei seit: 05 / 2005
Betreff:

Re: Billig Inverter -next Generation - mit sehr guter Windkrafteignung

 · 
Gepostet: 01.12.2012 - 19:24 Uhr  ·  #96
suche immer noch so einen Inverter, der für WR geeignet ist. So 30V, besser mehr, aber mindestens 500W kann. Er sollte auch von außen einen Anschluß für einen Überlastwiederstand haben. Habe eine Weile einen angeschaut, doch plötzlich hat sich der Preis stark geändert. Hat jemand einen "soliden Link" für mich? O-)
Andy601
****
Avatar
Geschlecht:
Herkunft: bei DD
Alter: 50
Homepage: PicSpeicher.de
Beiträge: 56
Dabei seit: 04 / 2012
Betreff:

Re: Billig Inverter -next Generation - mit sehr guter Windkrafteignung

 · 
Gepostet: 01.12.2012 - 19:38 Uhr  ·  #97
doelle4
Moderator
Avatar
Geschlecht:
Herkunft: Österreich
Alter: 54
Homepage: kopterforum.at
Beiträge: 2371
Dabei seit: 11 / 2006
Betreff:

Netzinverter 1000 Watt Modell zum Bestpreis

 · 
Gepostet: 01.12.2012 - 21:08 Uhr  ·  #98
Freut mich zu sehen das der Inverter wieder im Preis deutlich gefallen ist und sogar die 3 Phasen / Dumpload Anschluß Modelle günstiger wie je zufor erhältlich sind.
Ganz heißer Tipp : Das 1000 Watt Modell mit allem Bibabo um 230 Euro :-)
http://www.ebay.de/itm/1000-wa…61d0122d31

Find ich auch gut das empfohlene Ohm Angabe für Dumpload dabei ist
"use 3.6ohm/1500w dump load resistor both for 1000WAL or 1000WDL"

Gruß Hans
Andy601
****
Avatar
Geschlecht:
Herkunft: bei DD
Alter: 50
Homepage: PicSpeicher.de
Beiträge: 56
Dabei seit: 04 / 2012
Betreff:

Re: Billig Inverter -next Generation - mit sehr guter Windkrafteignung

 · 
Gepostet: 01.12.2012 - 21:40 Uhr  ·  #99
der Verkäufer ist auch zu empfehlen, Versand 6Tage mit Zoll, da ist mancher Landsmann langsamer ;)
saebbbel
**
Avatar
Geschlecht: keine Angabe
Alter: 44
Beiträge: 24
Dabei seit: 06 / 2011
Betreff:

Re: Billig Inverter -next Generation - mit sehr guter Windkrafteignung

 · 
Gepostet: 02.12.2012 - 15:45 Uhr  ·  #100
Zitat geschrieben von windundwind

Zitat geschrieben von saebbbel

Hab mir jetzt auch so einen Inverter mit lila Dekor besorgt, ich bin begeistert. Hatte vorher so einen länglichen blauen mit grünen Aufkleber (der wird von asiatischen Damen präsentiert), der blieb meist mehrere Sekunden bei 2 Watt hängen, bis er anfing eizuspeisen. Dabei stieg die Leistung in einer Sekunde um ca 15W. Der neue speist sofort ein und macht Sprünge von über 100W/s (an einer PV Anlage getestet). Damit werden dann hoffentlich Böen komplett eingespeist, ohne das der Chopper anspringen muss. Auch das Regelverhalten bei schwachen Wind ist um Welten besser. Er hält die Leistung sehr konstent. Der alte hat die Drehzahl immer hochgehen lassen und anschließend mit viel zu viel Leistung abgebremst. So kam es immer zu Sprüngen auf 20W gen 0W.


Hallo Saebbbel,

interessanter Beitrag zu Deinem Inverter, ich hätte da noch eine Frage zur Sturmsicherung, du schreibst, "Damit werden dann hoffentlich Böen komplett eingespeist, ohne das der Chopper anspringen muss", hat der Inverter eine eingebaute Schutzfunktion der den Generator bei Überlast kurz schließt oder die Leistung sonst wie verbrät?

Danke


Nein den Inverter den ich hab, hat keinen Integrierten Chopperwiderstand. Ich hab mir Z-Dioden besorgt, die Regeln dann die Spannung bei 28V ab. Alles was darüber geht wird kurzgeschlossen. Vorteil der Z-Dioden ist das der Wechselrichter nicht auf Störung geht weil die Eingangsspannung überschritten wird und somit kann der Wechserichter sich auch bei heftigen Böen anpassen und die Spannung wieder runter ziehen. Als Backup falls die mal durchbrennen sollten hab ich ein Relais das bei ca. 35V Das Windrad kurzschließt.
Gewählte Zitate für Mehrfachzitierung:   0