zweiflügler

 
oshivan
 
Avatar
Geschlecht: keine Angabe
Alter: 37
Beiträge: 1
Dabei seit: 06 / 2012
Betreff:

zweiflügler

 · 
Gepostet: 30.06.2012 - 07:07 Uhr  ·  #1
Hallo

Ich denke herausgefunden zu haben wie man eine WKA verbessern könnte (besonders 2-Flügler). Ich werde euch allerdings nicht verraten wie.
Allerdings fehlen mir noch ein paar Angaben die ich so im Netz nicht gefunden habe. Daher wäre ich froh, wenn mir dies jemand beantworten könnte.

Wie schnell ist die maximale Umfanggeschwindigkeit einer 2-Flügler WKA? (Ich lese immer nur von schnelllaufzahl von bis, Ich nehme an die Schnelllaufzahl sinkt mit steigender Windgeschwindigkeit.)

Wie gross sind die Belastungsunterschiede der 2 Rotoren wenn ein Rotor den Turm passiert?

In wie weit kann die Problematik behoben werden, wenn ein Rotorblatt einer geringeren Belastung ausgesetzt wird.(Wenn der Rotor den Turm passiert).
Ich weiss, dass es dafür Pendelnaben gibt, aber in wie fern beheben sie das Problem.

Welche Kräfte sind Problematisch für eine WKA. Die Kraft die mit der Windgeschwindigkeit auf den Rotor drückt oder die Kraft die den Rotor vorwärts bewegt (Drehmoment)

Ich wäre froh, wenn mir jemand diese Fragen beantworten könnte, da ich im Netz vergeblich recherchiert habe.

lg
Jonas
XXLRay
Moderator
Avatar
Geschlecht: keine Angabe
Herkunft: Süd-Niedersachsen
Homepage: xxlray.bplaced.net
Beiträge: 6868
Dabei seit: 11 / 2007
Betreff:

Re: zweiflügler

 · 
Gepostet: 30.06.2012 - 09:33 Uhr  ·  #2
Soso, du möchtest von uns nen Haufen Informationen haben, bist aber nicht bereit, was zurückzugeben...

Dann geh ich mal in Vorleistung. Die Maximale Umfangsgeschwindigkeit hängt von der Windgeschwindigkeit (, der Last) und der Schnelllaufzahl einer Anlage ab. In der Regel ist die SLZ bei einer bestimmten Windgeschwindigkeit maximal. Darüber oder darunter nimmt sie ab.
Menelaos
Administrator
Avatar
Geschlecht:
Herkunft: Elsfleth
Alter: 40
Beiträge: 4961
Dabei seit: 04 / 2007
Betreff:

Re: zweiflügler

 · 
Gepostet: 30.06.2012 - 10:39 Uhr  ·  #3
Zitat
Ich denke herausgefunden zu haben wie man eine WKA verbessern könnte (besonders 2-Flügler). Ich werde euch allerdings nicht verraten wie.


Oh, das kenne ich schon...alleine in den letzten 3 Monaten hab ich 5 Emails von Leute gelesen die das gleiche gesagt haben...
Das große Problem beim Zweiflügler ist nicht die unregelmäßige Belastung wenn ein Rotorblatt den Turm passiert sondern ein ganz anderes, weshalb auch Großwindanlagenbauer davon Abstand nahmen... ich werde dir allerdings nicht verraten welches Problem das ist.
doelle4
Moderator
Avatar
Geschlecht:
Herkunft: Österreich
Alter: 54
Homepage: kopterforum.at
Beiträge: 2371
Dabei seit: 11 / 2006
Betreff:

Re: zweiflügler

 · 
Gepostet: 30.06.2012 - 14:53 Uhr  ·  #4
"Wie schnell ist die maximale Umfanggeschwindigkeit einer 2-Flügler WKA? (Ich lese immer nur von schnelllaufzahl von bis, Ich nehme an die Schnelllaufzahl sinkt mit steigender Windgeschwindigkeit.)"

* Schnellaufzahl bleibt immer gleich = Grundsatz außer bei verstellbaren Rotorblättern

"Wie gross sind die Belastungsunterschiede der 2 Rotoren wenn ein Rotor den Turm passiert?"

* Ich nehme nicht an das du auf jedem Repllerblatt einen weiteren Rotor sitzen hast und du Repellerblatt meinst
- So groß das dies bis heute ein Problem darstellt


"In wie weit kann die Problematik behoben werden, wenn ein Rotorblatt einer geringeren Belastung ausgesetzt wird.(Wenn der Rotor den Turm passiert). Ich weiss, dass es dafür Pendelnaben gibt, aber in wie fern beheben sie das Problem."

* sie versuchen zu kompensieren da aber ein 2 Blatt Rotor immer prolematisch ist und nachteile hat siehe oben werden sie fast nicht gebaut

"Welche Kräfte sind Problematisch für eine WKA. Die Kraft die mit der Windgeschwindigkeit auf den Rotor drückt oder die Kraft die den Rotor vorwärts bewegt (Drehmoment)"

* Es kommt aufs Material an, beide Kräfte sind Problematisch, die enormen Fliehkräfte eines 2 Blatt Rotors genauso wie die Mast und Lagerbelastung durch Vibrationen



2 Flügler sind eigentlich für Normalverbraucher uninteressant da die Lärmbelästigung zu hoch ist , diese erst bei sehr hohen Windgeschwindigkeiten ihre Leistung erbringen und vorher unterdurchschnittllich arbeiten. Müssen auch sehr exakt gefertigt und austariert sein um vernünftigt zu laufen .
Es ist gut wenn dies so ist wie du schreibst das du einen Weg gefunden hast.
Sobald deine Referenz WKA steht würde ich mich über Leistungsdaten bei den verschiedenen Windgeschwindigkeiten freuen :-)



Gruß Hans
...
 
Avatar
 
Betreff:

Re: zweiflügler

 · 
Gepostet: 03.07.2012 - 16:14 Uhr  ·  #5
neeneenee:
Die Schnelllaufzahl eines Rotors sinkt mit steigender Windgeschwindigkeit.
Die optimale Schnellaufzahl eines Rotors ist konstant.
Die Frage war aber unpräzise.

Weiterhin ist es "an sich" Banane, ob man einen Rotor mit 2 Blättern und 30 cm Blattiefe
baut oder mit 3 Blättern 20 cm. Das sagt Betz wenn ich ihn korrekt interpretiere. Das ist die gleiche Solidity.
OK-die Korrekturen an der Blattspitze sind geändert und die Kippmomente beim dem mit 2 Bladln sind schlechter. Dafür ist die Aerodynamik besser, da Re-Zahl 50% höher.

Bei Grosswindanlagen hat man 3m Blatttiefe bei 3 Blättern - macht man da einen 2-Flügler draus hat der 4,5m und ist nicht gescheit transportabel.

Der Arminius
Oli
****
Avatar
Geschlecht:
Herkunft: Braunschweig, Germany
Beiträge: 81
Dabei seit: 04 / 2005
Betreff:

Re: zweiflügler

 · 
Gepostet: 03.07.2012 - 16:28 Uhr  ·  #6
Zitat geschrieben von arminius

Die Schnelllaufzahl eines Rotors sinkt mit steigender Windgeschwindigkeit.


:-/
Das musst du jetzt aber mal etwas genauer erklären. Welchen Grund gibt es dafür?

Oli
XXLRay
Moderator
Avatar
Geschlecht: keine Angabe
Herkunft: Süd-Niedersachsen
Homepage: xxlray.bplaced.net
Beiträge: 6868
Dabei seit: 11 / 2007
Betreff:

Re: zweiflügler

 · 
Gepostet: 03.07.2012 - 17:25 Uhr  ·  #7
...
 
Avatar
 
Betreff:

Re: zweiflügler

 · 
Gepostet: 03.07.2012 - 17:57 Uhr  ·  #8
Das "Warum" müsste ich mir auch überlegen-ich weiss nur, dass es so ist.
Bei Grosswindanlagen ist die SLZ über einen gewissen Bereich konstant- dafür gibt's Umrichter.
Den Bereich packt man genau dahin, wo die Blätter die optimale SLZ haben.

*Grübel*
Ich würde eher sagen, dass die Drehgeschwindigkeit, die letztendlich über das Drehmoment des Generators vorgegeben wird und die Leistung des Blattes nicht denselben Zusammenhang mit der Geschwindigkeit haben. Wie so eine Generatorkennlinie aussieht - da kenn' ich mich nicht aus.
Aber das ist schon im Berech so, in dem die Blätter ohne Abriss laufen.
Auf Anhieb kann ich mit der Antwort leider nicht dienen.

Der Arminius
Menelaos
Administrator
Avatar
Geschlecht:
Herkunft: Elsfleth
Alter: 40
Beiträge: 4961
Dabei seit: 04 / 2007
Betreff:

Re: zweiflügler

 · 
Gepostet: 03.07.2012 - 18:03 Uhr  ·  #9
Wie es bei Großanlagen ist kann ich nicht beurteilen aber ich denke hier muss man doch differenzieren...

Zweiflügler haben erstmal ein größeres Massenträgkitsmoent als Drehflügler...in der Summe nict, aber zeitweilig...
Das macht sich vor allem dann bemerkbar wenn sich die Anlage dem IWnd nach ausrichtet...das "ruckt" mehr oder weniger stark und belastet damit stark Nabe undRotorblätter und versetzt auch den Turm in Schwingung.

Zur SLZ ist es zumindest bei Batterieanlagen eher umgekehrt. Es gibt dort nur einen optimalen Punkt an dem Generator und Rotor genau aufeinander abgestimmt sind, in der Regel versucht man, durch richtigen Widerstand des Generators diesen Punkt zwischen 4 und 6 m/s zu legen. Darüber hinaus liefert der Rotor einfach mehr Leistung als der Generator und ist dann mit steigender Windgeschwindigkeit mehr und mehr unterfordert- die SLZ steigt an.

Bei Netzgeführten Anlagen ist es anders, hier kann man dem ganzen durch eine entsprechende Kennlinie entgegenwirken...aber auch nicht unbegrenzt lange.

Ich programmiere für die kleinen Windgeschwindigkeiten so, dass der Rotor etwas unterfordert ist, also etwas über Nenn-SLZ läuft. Am oberen Ende mache ich es genau umgekehrt und verringere die SLZ etwas um bei sehr starken Böen schneller und mit weniger notwendiger Generatorbremsleistung in Stall zu gelangen. Das macht die Anlage sicherer und leiser (sofern sie nicht zu stark in Stall gerät) und lässt die Furlingsicherung besser arbeiten...

Gruß
MAx
...
 
Avatar
 
Betreff:

Re: zweiflügler

 · 
Gepostet: 03.07.2012 - 18:13 Uhr  ·  #10
Zitat geschrieben von Menelaos

Ich programmiere für die kleinen Windgeschwindigkeiten so, dass der Rotor etwas unterfordert ist, also etwas über Nenn-SLZ läuft. Am oberen Ende mache ich es genau umgekehrt und verringere die SLZ etwas um bei sehr starken Böen schneller und mit weniger notwendiger Generatorbremsleistung in Stall zu gelangen. Das macht die Anlage sicherer und leiser (sofern sie nicht zu stark in Stall gerät) und lässt die Furlingsicherung besser arbeiten...


Das macht alles Sinn.
Gerade bei kleinen Geschwindigkeiten ist auch die Aerodynamik schlechter.
Da kann man da weniger Drehmoment ziehen.
Gewählte Zitate für Mehrfachzitierung:   0