Grundlegende Fragen

 
Interface
***
Avatar
Geschlecht: keine Angabe
Alter: 46
Beiträge: 31
Dabei seit: 09 / 2012
Betreff:

Grundlegende Fragen

 · 
Gepostet: 29.09.2012 - 08:29 Uhr  ·  #1
Guten Morgen zusammen!

ich würde mich freuen wenn jemand mir einen kleinen Anstoß bezüglich den Grundlegensten Sachen geben kann auf meine Fragen.
Oder auch weiter verweißt zu Quellen und infos aus diesem oder anderen Foren.

Ich fange mehr oder weniger erst damit an Aktiv zu werden einen Generator zu Bauen. Aber bevor ich den Generator anfange zu Bauen möchte ich erstmal näheres erfahren über die allgemeine nutzung und umsetztung der Windenergie.

Eine Schritt für schritt Anleitung würde mich etwas weiterbringen, kann ich eine solche hier im Forum finden? Gesucht habe ich bereits und es ist nichts passendes dabei gewesen.

Also zu meinem Vorhaben:
Ich möchte eine Vertikal Anlage Bauen die mindestens 800-1000 Watt hergiebt.
Damit möchte ich einen Heizkörper Betreiben. Wass ist empfehlenswert?

Für den rest werde ich mich selber kümmern


danke an euch
dig-it
*!*!*!*!*
Avatar
Geschlecht: keine Angabe
Alter: 73
Beiträge: 1289
Dabei seit: 12 / 2011
Betreff:

Re: Grundlegende Fragen

 · 
Gepostet: 29.09.2012 - 10:03 Uhr  ·  #2
Hallo und Willkommen!

Auf Deine sehr allgemein gestellten Fragen solltest Du sicherlich im Forum Antworten finden. Das alles ist dutzendfach diskutiert. Hilfreich wird dabei die Suchfunktion (oben in der dunklen Leiste) sein. Gib da zum Beispiel "Anfänger" ein...

Bevor Du einen Generator baust, solltest Du erst einmal die Eigenschaften der zu installierenden Anlage kennen. Die hängen auch sehr stark vom verfügbaren Wind ab. Aber wie gesagt, das steht alles hier schon irgendwo. Und das Durchlesen der einzelnen Themen, selbst wenn sie nicht direkt zu Deiner Frage passen, bringt Dich in Sachen Windenergie sehr viel weiter. Da wirst Du dann auch finden, dass Vertikalanlagen sehr viel weniger effizient sind als Horizontalachser sowie dass Heizen eigentlich die ungünstigste Nutzung von Windenergie ist...

Greetz!

Dieter
XXLRay
Moderator
Avatar
Geschlecht: keine Angabe
Herkunft: Süd-Niedersachsen
Homepage: xxlray.bplaced.net
Beiträge: 6868
Dabei seit: 11 / 2007
Betreff:

Re: Grundlegende Fragen

 · 
Gepostet: 29.09.2012 - 10:30 Uhr  ·  #3
Interface
***
Avatar
Geschlecht: keine Angabe
Alter: 46
Beiträge: 31
Dabei seit: 09 / 2012
Betreff:

Re: Grundlegende Fragen

 · 
Gepostet: 01.10.2012 - 20:38 Uhr  ·  #4
Danke für eure Antworten..

Wo soll den der Grundlagenbereich sein?

Ich brauche mindestens 1500Watt.

Noch eine andere Sache. Gibt es eine Möglichkeit 1500Watt mit muskelkraft zu erzeugen mit einem Generator?
Habe bis jetzt nichts gefunden ausser bis zu 300Watt mit einem Fahrrad.

Wäre gespannt ob es sowas nun umsetzten lässt.
dig-it
*!*!*!*!*
Avatar
Geschlecht: keine Angabe
Alter: 73
Beiträge: 1289
Dabei seit: 12 / 2011
Betreff:

Re: Grundlegende Fragen

 · 
Gepostet: 01.10.2012 - 21:31 Uhr  ·  #5
Zitat

Wo soll den der Grundlagenbereich sein?

Den findest Du unter der Rubrik "Grundlagen" im Forum.

Dass man 1500 Watt, also rund zwei PS (Pferdestärken!!!) nicht mit Menschenkraft erreichen kann, sollte eigentlich selbstverständlich sein. :-(
Bei seinem Stundenweltrekord von 56,375 km/h auf der Radrennbahn von Manchaster hat der Engländer Chris Boardman wohl ungefähr 0,7 KW/h an Leistung mit seinen Muskeln erzeugt. Wahrscheinlich nicht nur auf Basis von Kaffee und Mineralwasser... :-)

Dieter
doelle4
Moderator
Avatar
Geschlecht:
Herkunft: Österreich
Alter: 54
Homepage: kopterforum.at
Beiträge: 2371
Dabei seit: 11 / 2006
Betreff:

Re: Grundlegende Fragen

 · 
Gepostet: 02.10.2012 - 01:27 Uhr  ·  #6
Ziehe aber auch in Betracht das der auf den ersten Blick einfachste Weg der beschwerlichste sein kann....
Will damit sagen 1500 Watt aus einer Vertikalanlage rauszubekommen ist ein sehr sehr großes Projekt.
Nimm einfach eine 1-1,5 KW Horizontalanlage von der Stange und eine Split Klimaanlage wie z.b.

http://www.ebay.de/itm/TCL-SPL…51a0edbf0d
bzw
etwas effektivere Anlage: http://www.ebay.de/itm/Midea-S…3cc8639b23

Vorteil 1:Damit verdoppelst bzw verdreifachst du die Wärmeenergie aus max 975 Watt kommen ca 2000-2800 Watt Wärme (Außentemeraturabhängig) und du hast immer Wärme wenn du willst

Vorteil 2: Es ist wesentlich einfacher und funktioniert

Ich habe eine etwas effzientere Anlage die mit Faktor 4,4 arbeiten soll und die im schnitt bei 3, -4,5 arbeitet aber auch etwas teuerer war seit Jahren im Einsatz und beheize mehr als den halben Winter allein damit mein ganzes Haus

Bilder sagen mehr als Worte- Hier eine Vertikalanlage mit 1 KW Generator
Copyright by Farmer dessen Thread dazu hier ersichtlich ist: Thread: War das vernünftig
http://www.youtube.com/watch?f…JFxcbwxvqA

Gruß Hans
Carl
*!*!*!*!*
Avatar
Geschlecht:
Alter: 78
Beiträge: 5006
Dabei seit: 11 / 2008
Betreff:

Re: Grundlegende Fragen

 · 
Gepostet: 02.10.2012 - 08:46 Uhr  ·  #7
Am wichtigsten ist wohl eine gute Dämmung, um die nötige Energie zum Heizen klein zu halten.
Solarenergie mit direkter Wärmespeicherung ohne Umwandlungsprozesse über Strom und Windenergie als Lückenfüller nachts und bei schwacher Sonneneinstrahlung wäre auch eine Option. Solche Solarpaneele haben einen 5-fach höheren Wirkungsgrad als fotoelektrische Zellen.
Sowas kann in der Übergangszeit ausreichen, im tiefen Winter ist das Verhältniss: Anlagengröße-benötigte Energie dann auch dort ungünstiger. Windkraft könnte bestenfalls (mit Kleinanlagen) einen geringfügigen Anteil an der Heizung mittragen, was sich aber bei sehr guter Hausdämmung evtl. doch rechnen könnte.
Statt Strom zu erzeugen, kann man mit Windkraft wie mit der Sonne auch direkt Wärme abgreifen, durch den Umweg über mechanische Reibung. Aber natürlich will man im Sommer nicht heizen, dann kann Strom woanders genutzt werden.
Interface
***
Avatar
Geschlecht: keine Angabe
Alter: 46
Beiträge: 31
Dabei seit: 09 / 2012
Betreff:

Re: Grundlegende Fragen

 · 
Gepostet: 03.10.2012 - 08:16 Uhr  ·  #8
Das ist wohl ein ganz gro0es Savonius Project gewesen. Aber tolle Sache!
Na gut, ich muss es irgendwie realistisch gestallten. Also denke ich auch, dass 1500Watt etwas zu viel sind den ich habe nur eine Möglichkeit auf dem Dach etwas zu installieren.
Diese Anlage ist ja schön und gut auf Ebay, aber erfordert etwas mehr kleingeld.
Wie wäre es den mit einem Heizlüfter der 800 Watt oder weniger hat?
Was für einen Generator wir da mindestens benötigt?
Bitte um vorschläge oder anreize um es effektiv und realistisch umzusetzten..

Schönen Feiertag
dig-it
*!*!*!*!*
Avatar
Geschlecht: keine Angabe
Alter: 73
Beiträge: 1289
Dabei seit: 12 / 2011
Betreff:

Re: Grundlegende Fragen

 · 
Gepostet: 03.10.2012 - 09:23 Uhr  ·  #9
Lies einmal die Themen hier im Forum zum Thema "Dachmontage" (Suchfunktion). Danach wirst Du höchstwahrscheinlich Abstand davon nehmen...

Dieter
XXLRay
Moderator
Avatar
Geschlecht: keine Angabe
Herkunft: Süd-Niedersachsen
Homepage: xxlray.bplaced.net
Beiträge: 6868
Dabei seit: 11 / 2007
Betreff:

Re: Grundlegende Fragen

 · 
Gepostet: 03.10.2012 - 17:10 Uhr  ·  #10
farmer
*!*!*!*!*
Avatar
Geschlecht: keine Angabe
Alter: 69
Beiträge: 663
Dabei seit: 01 / 2012
Betreff:

Re: Grundlegende Fragen

 · 
Gepostet: 03.10.2012 - 22:17 Uhr  ·  #11
Melde mich mal zu dem Thema,ich habe heute meinen 15,Quadratmeter savonius mal eben runtergebremst,er hat einen 1kw 230volt Generator dran,der bei 800upm die Leistung bringen soll,nun wir hatten heute wohl 7m/sec. Wind,in Böen 8m/sec,meine Metabo Bohrmaschine 600W lief dann wunderbar an,Alu bohren 2mm ging,Eisen bohren,Rotor bremste dadurch von 12Upm auf 8ab,man glaubt garnicht wieviel schwerer der Generator dann geht ,wenn Leistung gefordert ist!

Durch einmal eine Traggetriebe Übersetzung von 1zu6 und dann noch eine Riemenscheiben Übersetzung von 1zu10 kannst du förmlich mit dem Schaltknauf einer Bohrmaschine 2,2t,gut rotierenden Stahl in Savoniusform ausbremsen,ich denke ich brauch 9 bis 10m/sec,um 5mm Eisen in einem Zug zu bohren,was ja schon mit dem Leerlauf der Bohrmaschine ein Erfolgserlebniss ist.

Also,du mußt eine verdammt große Kiste bauen um einen Heizlüfter mit 800Watt vernünftig zu betreiben,oder du stellst das Ding aufs Meer..................
Mfg. H.Sch,
Interface
***
Avatar
Geschlecht: keine Angabe
Alter: 46
Beiträge: 31
Dabei seit: 09 / 2012
Betreff:

Re: Grundlegende Fragen

 · 
Gepostet: 05.10.2012 - 08:43 Uhr  ·  #12
Ich bekenne mich dazu, das mein vorhaben nun wirklich etwas viel größeres braucht um es auf dieser Ebene nutzen zu können.
Mein standort ist leider etwas sehr ungünstig, somit muss ich auf 12- 24 V bleiben. Und was die Heizung angeht.
Also bin ich jetzt bedacht einen simplen C Rotor zu bauen( auch wenn es hier nicht mehr in das Forum passt). Aber irgendwo muss man die Realität im Blick behalten :D .
Wer auch immer sich an diesem Projekt beteiligen möchte ist sehr gerne eingeladen :-)

Folgendes:

Die nutzung eines C Windrad soll das Ziel sein, einen HHO Generator so zu konstruiren, dass die gespaltene Gase direkt genutzt werden kann zur Verbrennung.
Dabei entstehen =% Abgase. Nur ist große Vorsich geboten. Einen Rückschlagventil und eine 10Ah Sicherung sowie Notaus Schalter wird auch mit eingeplant und einen Wasserstoff Sensor der allarm schlägt bei heraustretendem Gas und sofort die Strom zufur stopt.
Ich bin an diesem Projekt auf die Sicherheit bedacht und werde in erstmal als Prototyp in kleine Ausführung bauen. Eine Batterie ist auch bestandteil dieser Anlage. Aber für das kleine Prototyp muss ich mir noch überlegen was für eine Batterie ich nehmen soll... Da die Düse möglichst keinen Rückstau bilden sollte.
Eventuell Vorschläge?

So, ich werde mich mit diesem Projekt etwas zurückziehen und werde mir auch Zeit dafür lassen und erstmal den Material Bestand aufbauen.
Alles weitere kann man gerne auch über PM oder in einem Öffentlichem Ort hier diskutieren.
XXLRay
Moderator
Avatar
Geschlecht: keine Angabe
Herkunft: Süd-Niedersachsen
Homepage: xxlray.bplaced.net
Beiträge: 6868
Dabei seit: 11 / 2007
Betreff:

Re: Grundlegende Fragen

 · 
Gepostet: 05.10.2012 - 09:24 Uhr  ·  #13
Interface
***
Avatar
Geschlecht: keine Angabe
Alter: 46
Beiträge: 31
Dabei seit: 09 / 2012
Betreff:

Re: Grundlegende Fragen

 · 
Gepostet: 05.10.2012 - 11:41 Uhr  ·  #14
Ich frage mich warum das ein Verlust sein sol l ? Energie von dem Wind= Umsonst. Extrem hohe Ausbeute von dem Wasserstoff.
Also ich glaube an meinem Projekt.
XXLRay
Moderator
Avatar
Geschlecht: keine Angabe
Herkunft: Süd-Niedersachsen
Homepage: xxlray.bplaced.net
Beiträge: 6868
Dabei seit: 11 / 2007
Betreff:

Re: Grundlegende Fragen

 · 
Gepostet: 05.10.2012 - 12:56 Uhr  ·  #15
doelle4
Moderator
Avatar
Geschlecht:
Herkunft: Österreich
Alter: 54
Homepage: kopterforum.at
Beiträge: 2371
Dabei seit: 11 / 2006
Betreff:

Re: Grundlegende Fragen

 · 
Gepostet: 05.10.2012 - 20:06 Uhr  ·  #16
Für Gas zum Heizen genügt eine Isolierte Tonne mit Grünabfällen/Kompost/Essensresten = Biogas und da hast du mit 100 € Budget ein vielfaches an Gasproduktion wie mit einer 1500 Euro Windanlage; soviel zu umsonst.
In Indien kochen sie so da sie kaum Holz haben mit den Resten vom Vortag.
Mit Windkraft Wasserstoff erzeugen und das dann verheizen ist ziemlich das aufwändigste gefährlichste und sinnloseste.
Als Experiment ok aber für eine Anwendung im Haushalt ziemlicher Unsinn. Sorry, aber recherchiere mal.
Mit Windstrom zu heizen ist schon kaum sinnvoll machbar bei Kleinanlagen, durch Elektrolyse wirds noch gefährlich und um einiges unwirtschaftlicher durch den Elekrolyseverlust.
Gruß Hans
dig-it
*!*!*!*!*
Avatar
Geschlecht: keine Angabe
Alter: 73
Beiträge: 1289
Dabei seit: 12 / 2011
Betreff:

Re: Grundlegende Fragen

 · 
Gepostet: 05.10.2012 - 20:23 Uhr  ·  #17
Zitat

Also ich glaube an meinem Projekt.


Ich hoffe, Du hast keine Mitbewohner oder Nachbarn, die mit dran glauben müssen...

Dieter
wartenstein1
***
Avatar
Geschlecht: keine Angabe
Alter: 84
Beiträge: 45
Dabei seit: 01 / 2012
Betreff:

super

 · 
Gepostet: 05.10.2012 - 21:42 Uhr  ·  #18
hallo dieter,
ich hab nicht gewusst das ein forum so lustig sein kann!
satire pur!!!!!
ich hab mir nen kringel in den bauch gelacht.
danke

bernd
doelle4
Moderator
Avatar
Geschlecht:
Herkunft: Österreich
Alter: 54
Homepage: kopterforum.at
Beiträge: 2371
Dabei seit: 11 / 2006
Betreff:

Re: Grundlegende Fragen

 · 
Gepostet: 06.10.2012 - 03:58 Uhr  ·  #19
Ein bischen Blubberwasser wirds schon bringen, fürne Zeppelinexplosion aber nicht ganz ausreichen ;-)
Gruß Hans
Erdorf
Moderator
Avatar
Geschlecht:
Alter: 55
Beiträge: 3454
Dabei seit: 12 / 2009
Betreff:

Re: Grundlegende Fragen

 · 
Gepostet: 06.10.2012 - 11:27 Uhr  ·  #20
Hallo Interface,

nicht böse sein.

Die Idee ist im Grunde je nicht schlecht,
aber eine Umsetzung im Haushalt ... davon ist ganz klar abzuraten.

Hier erst mal abwarten welche Erfahrungen mit größeren Anlagen solcher Bauart gemacht werden.
Meines Wissens ist man in Deutschland hier noch im Entwicklungs- und Forschungsstadium und noch nicht in der Wirtschaftlichkeit.
Die Idee das Knallgas mit ins Erdgas Netz einzuspeisen ...
Später dann verheizen, bzw. bei Bedarf wieder Strom daraus gewinnen.

Norwegen produziert tatsächlich in erheblichen Mengen Menge Wasserstoff/Knallgas aus überschüssiger regenerativer Energie
(hauptsächlich Wasserkraft) über Elektrolyse.
Was die nun genau mit dem Wasserstoff/Knallgas machen weiß ich auch nicht.

Gruß Frank
Gewählte Zitate für Mehrfachzitierung:   0