Hallo,
bei mir im Dorf (NRW, Ostwestfalenlippe) steht eine Wetterstation. Diese liegt in einer Siedlung, direkt am Giebel befestigt und ist ca. 0,8m höher als der First. Das Gebäude ist ca. 10m hoch und die umliegenden Gebäude auch.
Die Wetterstation gibt für die letzten 7-8 Jahre folgende Werte an:
Windstärke 0-1 = 26 %
Windstärke 2 = 26 %
Windstärke 3 = 26 %
Windstärke 4 = 15 %
Windstärke 5 = 5 %
Windstärke 6 = 1 %.
Jahresdurchschnitt zwischen 3,3 und 3,7 m/s
Somit kann ich mir über die Leistungskurven der WKA's den Ertrag ausrechnen.
Meine Frage:
Kann man abschätzen, inwieweit sich die Werte verbessern, wenn man einen Standort in Randlage mit 10m Höhe (60 % Umgebung Bebauung und 40 % freies Feld > 4km) nehmen würde?
Inwieweit sind die Meßergebnisse durch Turbulenzen am First verhunzt?
Gruß Markus
P.S.: Bei Bedarf kann ich noch ein Bild der Station hochladen.
bei mir im Dorf (NRW, Ostwestfalenlippe) steht eine Wetterstation. Diese liegt in einer Siedlung, direkt am Giebel befestigt und ist ca. 0,8m höher als der First. Das Gebäude ist ca. 10m hoch und die umliegenden Gebäude auch.
Die Wetterstation gibt für die letzten 7-8 Jahre folgende Werte an:
Windstärke 0-1 = 26 %
Windstärke 2 = 26 %
Windstärke 3 = 26 %
Windstärke 4 = 15 %
Windstärke 5 = 5 %
Windstärke 6 = 1 %.
Jahresdurchschnitt zwischen 3,3 und 3,7 m/s
Somit kann ich mir über die Leistungskurven der WKA's den Ertrag ausrechnen.
Meine Frage:
Kann man abschätzen, inwieweit sich die Werte verbessern, wenn man einen Standort in Randlage mit 10m Höhe (60 % Umgebung Bebauung und 40 % freies Feld > 4km) nehmen würde?
Inwieweit sind die Meßergebnisse durch Turbulenzen am First verhunzt?
Gruß Markus
P.S.: Bei Bedarf kann ich noch ein Bild der Station hochladen.