Neuer stellt sein Projekt 2,8m 1,2kW auf Hausdach vor

 
fucco
**
Avatar
Geschlecht:
Alter: 67
Beiträge: 10
Dabei seit: 07 / 2013
Betreff:

Neuer stellt sein Projekt 2,8m 1,2kW auf Hausdach vor

 · 
Gepostet: 18.07.2013 - 14:03 Uhr  ·  #1
Hallo,
erst einmal Danke für das informative Forum...Wir sind eine kleine Familie und Ich versuche alles um unsere Energiekosten (- ohne Rücksicht auf meine Geldtasche :-) klein zu halten..
-2kW Fotovoltaik netzparallel
-Solarthermie ca. 8m² Röhrenkollektoranlage
-Brennwertgastherme

Folgende WKA habe ich mir aus Kostengründen gekauft:
http://www.ebay.de/itm/2612108…1423.l2649
Der Preis war incl. Transport mit 400.-Euro für mich ok

Die Anlage soll auf mein Dach in einem stillgelegtem Kamin verankert werden (der dient schon als Steigleitung für die Solaranlage)
Ich wohne in Linz/Österreich und die Baugenehmigung ist kein Problem, die Anlage soll netzparallel laufen und bei ausreichend Leistung (über 200W) als Heizungsunterstützung dienen.....nun meine Fragen:

1) Welchen Wechselrichter würdet Ihr nehmen? (ich kann ja vorher gleichrichten und einen PV Wechselrichter verwenden-oder?...ich denke an MicroInverter Technik 3x)...oder gibt es echte 24V-3phasen WR mit dump-load für Mini KWA?...ich würde auch nur einen 1000W WR nehmen, und das ist schon zu hoch gegriffen glaube ich (ich erwarte nur max. 600W)

2) Wie funktioniert das mit dem Windschutz?-hat der Ista Breeze 1,2kW so etwas...muss ich eine Bremse einbauen also dump-load in Verbindung mit PV-WR-??? da brauche ich Eure Hilfe...keine Idee wie ich das machen soll!

3) Kaminbefestigung...Ich habe folgende Vorstellung: Rohr im Rohr 1 1/2"...dadurch kann ich den Rotor gemütlich in Augenhöhe zusammenbauen und dann 2m nach oben schieben und unten mit 2 Klemmschrauben fixieren-Leitungen laufen im Kamin weiter nach unten (das Rohr im Kamin wird einbetoniert mit zusätzlichen Verstärkungseisen-hält 100% Kyrill aus)....hat jemand so etwas schon gemacht?-oder ist das Blödsinn?
Anhänge an diesem Beitrag
Dateiname: Skizze_Windrad.pdf
Dateigröße: 43.03 KB
Titel: Skizze
Heruntergeladen: 476
XXLRay
Moderator
Avatar
Geschlecht: keine Angabe
Herkunft: Süd-Niedersachsen
Homepage: xxlray.bplaced.net
Beiträge: 6868
Dabei seit: 11 / 2007
Betreff:

Re: Neuer stellt sein Projekt 2,8m 1,2kW auf Hausdach vor

 · 
Gepostet: 18.07.2013 - 15:06 Uhr  ·  #2
Bei befestigung am Mauerwerk / auf dem Dach muss du unbedingt auf Vibrationsdämpfung achten. Ansonsten bekommst du Risse und der Kamin dient als Klangkörper. Bei Wechselrichtern solltest du mal bei Ginlong vorbeischauen. In Österreich sind vielleicht auch die violetten PowerInverter zugelassen und du kommst sogar noch günstiger weg. Ausgewiesene Solarwechselrichter sind meist nur bedingt geeignet.
doelle4
Moderator
Avatar
Geschlecht:
Herkunft: Österreich
Alter: 54
Homepage: kopterforum.at
Beiträge: 2371
Dabei seit: 11 / 2006
Betreff:

Re: Neuer stellt sein Projekt 2,8m 1,2kW auf Hausdach vor

 · 
Gepostet: 18.07.2013 - 15:12 Uhr  ·  #3
Hallo, gratuliere zu deinem Kauf und deinem bisherigen Installationen.
-Gängige Solarwerchselrichter sind ungeeignet.
24 Volt Wechelrichter (22-56Volt Bereich) sind in 3 Phasenausführung erhältlich mit Dumpload Anschluss.

-Dumpload ist Sturm und Netzausfallschutz.

- Kaminbefestigung sehe ich als sehr schlecht.
Befestige an deinem Kamin einen kleinen Rüttler und lass in mal kurz laufen und drück mit 200 Kg dabei schräg gegen den Kamin.
Dies wird dann die nächsten Jahre bei Sturm vorkommen wenn du sie so befestigst.
Sollte er es trotzdem aushalten mit Stahlversteifung wirst du aber nicht mehr schlafen können denn das Dröhnen wirst du voraussichtlich dann bis in den Keller hören.

Abgesehen davon das die Wka durch die Dachturbolenzen auch nicht gut laufen würde es sei denn du stellst sie mindestens einige Meter höher was die Statische Belastund für den Kamin durch den Hebeleffekt nochmals verschlechtert.
Denke ein eigener Mast wäre zweckmäßig und die einzig sinvolle Sache.

Hans
fucco
**
Avatar
Geschlecht:
Alter: 67
Beiträge: 10
Dabei seit: 07 / 2013
Betreff:

Re: Neuer stellt sein Projekt 2,8m 1,2kW auf Hausdach vor

 · 
Gepostet: 22.07.2013 - 12:15 Uhr  ·  #4
Danke für die Antworten:

zur Kaminbefestigung: wie geschrieben würde ich den Kaminkopf ja mit Beton ausgiessen und Stahlbewehrungstäbe dazugeben-statisch/dynamisch kein Problem, oder?
-Wie groß sind denn eigentlich Windkräfte bei 3m Durchmesser?
-ist die Vibration wirklich so arg?.....dann sollte ich den Abschluss eventuell mit Gummi akustisch entkoppeln (vor dem Beton ausgiessen)...mit einem eigenen Masten komme ich nicht so hoch hinauf (Siedlungsgebiet)
-@Doelle: Wie heisst der Wechselrichter 3ph mit dummy load Anschluss?
Bei Ginlong gibt es nur einen 1,5kW..ok würde passen, den sollte man auch mit Brückengelichrichter verwenden-dann bin ich wieder beim Fotovoltaik WR----Eingangspannung mit 24-56V....oder ich verwende 3 Microinverter mit Gleichrichter und 400W...das würde gut passen, aber das Problem mit Last-Widerstand beleibt...wie kann man das lösen?

Aber zur Info an alle Oberösterreicher:
durch eine Gesetzesnovelle Juni 2013 sind ALLE KKA jetzt mit einer Abstandsregelung zu errichten (>100m Abstand zu Bauland bzw. Gebäuden)...mit diesem Hinweis ist mir die Errichtung untersagt worden-> Ich habe durch eine offizielle Beschwerde eine Gesetzesänderung beantragt weil sonst müsste jedes Segelschiff am Attersee mit Mini-WKA einen Mindestabstand von 100m zum Ufer halten-und das betrifft alle Politiker:-)....jetzt wird die Sache erst richtig interessant
doelle4
Moderator
Avatar
Geschlecht:
Herkunft: Österreich
Alter: 54
Homepage: kopterforum.at
Beiträge: 2371
Dabei seit: 11 / 2006
Betreff:

Re: Neuer stellt sein Projekt 2,8m 1,2kW auf Hausdach vor

 · 
Gepostet: 22.07.2013 - 12:31 Uhr  ·  #5
Mit Gummi entkoppeln ist das absolute Minimum das man machen müsste. Gut zu Wissen mit dem 100 Metern, habe 160 Meter Grünland (Garten) hinterm Haus.
Mit dem Einspruch wirds schlecht aussehen da Schiffe keine Bauwerke sind die der Bauordung unterliegen.
Inverter sind solche, kannst auch 2 paralell betreiben da die 500W Modelle grad rar sind bei Ebay:
Gibts auch in 22-60 Volt Ausführung, wobei die 10-30 Volt warscheinlich im Wohngebiet die bessere Wahl sein dürften.
http://www.ebay.com/itm/300W-W…27bf900e34
Gruß Hans
fucco
**
Avatar
Geschlecht:
Alter: 67
Beiträge: 10
Dabei seit: 07 / 2013
Betreff:

Re: Neuer stellt sein Projekt 2,8m 1,2kW auf Hausdach vor

 · 
Gepostet: 22.07.2013 - 16:38 Uhr  ·  #6
Hallo Doelle,

das mit dem EInspruch werde ich aus Privatvergnügen betreiben-weil die Gesetzesänderung einen "leichten Zugang zu Alternativenergie" zum Ziel hatte...das bleibt spannend (LR Rudi Anschober muss sich damit persönlich befassen)
Als Wechselrichter werde ich anfänglich meine microinverter der Solaranlage nehmen (DC 20-60V)...damit habe ich mal was zum starten
Wie löse ich das mit der Sturmsicherung - mein Windrad hat keine!...Nachrüsten?....hmmm...oder reicht eine "Generatorbremse" mit 3-stufigem Lastwiderstand (wobei die höchste Stufe die Pufferspeicher E-Heizung ist)???

So wie ich das vermute kann ich mit einem Bremswiderstand nicht das Kippmoment (elektrisch) erreichen....kann man das irgendwie berechnen?....gibt es irgendwo Bauanleitungen?

Ich werde also die 3 Phasen gleichrichten und dann Einspeisen, und vor dem Gleichrichter eine spannungsabhängige Kurzschlussschaltung bauen müssen, und empirisch die Widerstände zuschalten!? zB bei 200rpm 1.Stufe und bei 400rpm die 2.te Stufe...und mich langsam an die Grenzen rantasten?...klingt abenteuerlich

Ich könnte auch zur Lärmbegrenzung die Zusatzheizung ab 20:00-6:00 früh direkt einschalten...macht das Sinn?
doelle4
Moderator
Avatar
Geschlecht:
Herkunft: Österreich
Alter: 54
Homepage: kopterforum.at
Beiträge: 2371
Dabei seit: 11 / 2006
Betreff:

Re: Neuer stellt sein Projekt 2,8m 1,2kW auf Hausdach vor

 · 
Gepostet: 22.07.2013 - 16:58 Uhr  ·  #7
Gesetztesänderungen werden auf meines Wissens auf Antrag einer Partei durch Abstimmung oder durch Volksbefragung erzielt.
Sofern du beides nicht durchbringen kannst bzw einen um Lobbyisten 5 Millionen Euro beauftragst wird dein Antrag vermutlich nur Berufungskosten bringen.

Das diese Wechselrichter vermutlich nicht taugen werden wurde bereits erwähnt.
Wie Dumpregelungen funktioneren ist mit Bauanleitung im Forum beschrieben.

Aber:
Dadurch das du einen Einspruch eingebracht auf einen erfolgten Negativ Bescheid wirft die Baubehörde (Bürgermeister) nun ein Auge auf dich und ein unbemerktes aufstellen fällt so nun komplett weg.
Solltest du es doch machen muss du mit einem promten Abbruchbescheid rechnen der unter umständen später auch auf deine Kosten vollstreckt wird.
Auch wenn die Gesetzesänderung mit Grünland nicht erfolgte wäre, aus Gründen der Ortsbildgestaltung würde eine Kaminmontage auch nicht durchgehen zumal du sowiso ein statisches Gutachten bräuchtest.
Denke das Projekt ist vorrüber, außer du und der Bürgermeister finden eine Lösung um 3 Uhr früh am Wirtshaustisch ;-)

Gruß Hans
fucco
**
Avatar
Geschlecht:
Alter: 67
Beiträge: 10
Dabei seit: 07 / 2013
Betreff:

Re: Neuer stellt sein Projekt 2,8m 1,2kW auf Hausdach vor

 · 
Gepostet: 23.07.2013 - 10:01 Uhr  ·  #8
Naja, unser grüner Landesrat wird sich nicht gerne vorwerfen lassen, dass seine Gestze den grünen Strom verhindern-daher hoffe ich doch auf einen Zusatzklausel bis 1,5kW nur mit Bauanzeige ...wir werden sehen
Das Projekt ist jetzt natürlich gestoppt-in OÖ!!..ich werde die WKA in meine Dachwohnung nach Wien übersiedeln-dort sind sowieso bessere Windverhältnisse....aber wieder mit Kaminmontage

Leider habe ich noch keine Dumpregelungen (Selbstbau) im Forum gefunden...reicht das überhaupt als Sturmschutz aus?
XXLRay
Moderator
Avatar
Geschlecht: keine Angabe
Herkunft: Süd-Niedersachsen
Homepage: xxlray.bplaced.net
Beiträge: 6868
Dabei seit: 11 / 2007
Betreff:

Re: Neuer stellt sein Projekt 2,8m 1,2kW auf Hausdach vor

 · 
Gepostet: 23.07.2013 - 13:13 Uhr  ·  #9
...
 
Avatar
 
Betreff:

Re: Neuer stellt sein Projekt 2,8m 1,2kW auf Hausdach vor

 · 
Gepostet: 23.07.2013 - 14:21 Uhr  ·  #10
50 Ampere Schleifkontakte; Mutig.
Ehrlich gesagt kenn' ich mich nicht wirklich so aus aber mit 50A kann man glaube ich schweissen.

Und einen 2,8m-Rotor - ich hoffe, keiner kommt auf die Idee, das Ding an einen Wohnwagen zu hängen.
Bei Pi mal Daumen einem Schubbeiwert von 0.5 rupfen da rund 300Newton bei 12.5 m/s Wind am Rotor.

Der Arminius
fucco
**
Avatar
Geschlecht:
Alter: 67
Beiträge: 10
Dabei seit: 07 / 2013
Betreff:

Re: Neuer stellt sein Projekt 2,8m 1,2kW auf Hausdach vor

 · 
Gepostet: 23.07.2013 - 15:50 Uhr  ·  #11
Im ersten Moment klingt es auch viel...aber man muss richtig rechnen:
Nennleistung ist 1000W entspricht ca. 42A bei 24V aufgeteilt auf 3 Phasen sprechen wir von 14A...das ist mit 2,5mm² noch bewältigbar-bis zum Brückengleichrichter (Mastfuß) und dann gleich auf den Wechselrichter
Dort sind es ja dann 24V*1,41*1,73=58V bei Nenndrehzahl....das ist für meine Solarwechselrichter (3 Stück microinverter 300W) ideal---die starten bei 22V und gehen bis 70V...aber es wird bei Nenndrehzahl-10% eine dumpload dazugeschalten-ich werde die Drehzahl messen und nicht die Spannung...ich muss die inverter schützen

zum Deinem Schubbeiwert von 0,5 und den 300N sag ich mal nichts...aber mit einer Krafteinleitung von 1500 N rechne ich schon, ->das sind 150kp...und das ist richtig befestigt gar nichts ...selbst ein brösliger Kamin kann mit richtiger Armierung und natürlich auch Gummiisolierung damit umgehen...Masthöhe Kamin wird nur knapp 3m sein und 3m werde ich einbetonieren

und Danke...die Überspannungschutzschaltungen habe ich gefunden-werde aber wie gesagt über Drehzahlmessung arbeiten und dadurch ergibt sich eine andere Schaltung, aber die Lastanschaltung bleibt gleich

Kann man eigentlich einen mechanischen Starkwindschutz anbauen...ich hab zwar von diesem Türschliessersystem gelesen, aber verstanden habe ich es nicht-und finde auch keine Zeichnung dazu
XXLRay
Moderator
Avatar
Geschlecht: keine Angabe
Herkunft: Süd-Niedersachsen
Homepage: xxlray.bplaced.net
Beiträge: 6868
Dabei seit: 11 / 2007
Betreff:

Re: Neuer stellt sein Projekt 2,8m 1,2kW auf Hausdach vor

 · 
Gepostet: 23.07.2013 - 16:24 Uhr  ·  #12
fucco
**
Avatar
Geschlecht:
Alter: 67
Beiträge: 10
Dabei seit: 07 / 2013
Betreff:

Re: Neuer stellt sein Projekt 2,8m 1,2kW auf Hausdach vor

 · 
Gepostet: 23.07.2013 - 19:16 Uhr  ·  #13
Pitchregelung im Nachhinein-ist schon eine Herausforderung...oder gibt es schon fertige Aufsätze?
Furling...viel gehört-aber noch keine Umbauzeichnung gefunden-Hier gehört wohl das Helikopterprinzip auch dazu-das stelle ich mir nicht so schwierig vor-Abtauchen bei Starkwind....aber ich brauche immer Vorlagen um etwas Nachbauen zu können

Ganz ehrlich bin ich schon am überlegen ob ich alles wieder verkaufen soll-auch in Wien sind die Windräder nicht erlaubt-da war ich wohl zu voreilig

WER MÖCHTE MEIN PROJEKT ista-breeze 1,2kW 2,8m für 400.-Euro kaufen (Versand bezahle ich)
doelle4
Moderator
Avatar
Geschlecht:
Herkunft: Österreich
Alter: 54
Homepage: kopterforum.at
Beiträge: 2371
Dabei seit: 11 / 2006
Betreff:

Re: Neuer stellt sein Projekt 2,8m 1,2kW auf Hausdach vor

 · 
Gepostet: 23.07.2013 - 20:40 Uhr  ·  #14
Also da hätt ich Interesse, google aber noch ein paar Daten da mir noch etwas unklar ist
Habe 120 km nach Linz
Gruß Hans
Menelaos
Administrator
Avatar
Geschlecht:
Herkunft: Elsfleth
Alter: 40
Beiträge: 4961
Dabei seit: 04 / 2007
Betreff:

Re: Neuer stellt sein Projekt 2,8m 1,2kW auf Hausdach vor

 · 
Gepostet: 23.07.2013 - 23:56 Uhr  ·  #15
Eine passende fertige Pitchregelung habe ich hier übrigens bei Interesse noch liegen...

Gruß
Max
fucco
**
Avatar
Geschlecht:
Alter: 67
Beiträge: 10
Dabei seit: 07 / 2013
Betreff:

Re: Neuer stellt sein Projekt 2,8m 1,2kW auf Hausdach vor

 · 
Gepostet: 24.07.2013 - 08:18 Uhr  ·  #16
Menelaos-nur aus Interesse-wie wird die angebaut?
Menelaos
Administrator
Avatar
Geschlecht:
Herkunft: Elsfleth
Alter: 40
Beiträge: 4961
Dabei seit: 04 / 2007
Betreff:

Re: Neuer stellt sein Projekt 2,8m 1,2kW auf Hausdach vor

 · 
Gepostet: 24.07.2013 - 15:05 Uhr  ·  #17
...
 
Avatar
 
Betreff:

Re: Neuer stellt sein Projekt 2,8m 1,2kW auf Hausdach vor

 · 
Gepostet: 25.07.2013 - 08:32 Uhr  ·  #18
Zitat geschrieben von fucco

Im ersten Moment klingt es auch viel...aber man muss richtig rechnen:
Nennleistung ist 1000W entspricht ca. 42A bei 24V aufgeteilt auf 3 Phasen sprechen wir von 14A...das ist mit 2,5mm² noch bewältigbar-bis zum Brückengleichrichter (Mastfuß) und dann gleich auf den Wechselrichter
Dort sind es ja dann 24V*1,41*1,73=58V bei Nenndrehzahl....das ist für meine Solarwechselrichter (3 Stück microinverter 300W) ideal---die starten bei 22V und gehen bis 70V...aber es wird bei Nenndrehzahl-10% eine dumpload dazugeschalten-ich werde die Drehzahl messen und nicht die Spannung...ich muss die inverter schützen

zum Deinem Schubbeiwert von 0,5 und den 300N sag ich mal nichts...aber mit einer Krafteinleitung von 1500 N rechne ich schon, ->das sind 150kp...und das ist richtig befestigt gar nichts ...selbst ein brösliger Kamin kann mit richtiger Armierung und natürlich auch Gummiisolierung damit umgehen...Masthöhe Kamin wird nur knapp 3m sein und 3m werde ich einbetonieren


Gummidämpfer würd' ich vielleicht nehmen.
Aber das hört sich alles so an, als ob jemand mitdenkt. :-)

Schubbeiwert: In WEA sind die Meisten Kräfte in Richtung "Umwerfen" der Anlage-
Da gibt's dann den Schubbeiwert ct (t wahrscheinlich für "thrust"),
der multipliziert mit Luftdichte durch 2 mal Fläche mal Windgeschwindigkeit zum Quadrat(!) die Kraft ergibt.
Luftkräfte sind immer quadratisch.
Vermutlich hat Windfried da auch etwas dazu geschrieben.

Sturmregelung: Ich kenne Stallanlagen, die haben ein Scharnier, über das der Rotor weggeklappt wird.
Dazu wird auch der Schub des Rotors benutzt.

Grüße vom
Arminius
fucco
**
Avatar
Geschlecht:
Alter: 67
Beiträge: 10
Dabei seit: 07 / 2013
Betreff:

Re: Neuer stellt sein Projekt 2,8m 1,2kW auf Hausdach vor

 · 
Gepostet: 25.07.2013 - 10:16 Uhr  ·  #19
@Menelaos-wow-das ist wirklich eine SUPER Regelung - falls ich doch noch eine Baugenehmigung bekommen sollte kaufe ich Dir die Pitchregelung (ein tolles Wort für ein Männerspielzeug) sicher ab, aber momentan bin ich eher frustriert weil auch in Wien der Bau nicht erlaubt ist (und ich habe die doofsten Nachbarn der Welt)

@Arminius: Danke für die Erklärung, der Schubbeiwert ist aber im unteren Drehzahlbereich am grössten und für die Berchnung der max. möglichen Windkraft nicht so geeignet wie der Winddruck

Dadurch erhalte ich bei ca. 8 Beaufort = 20,7m/s-> 258 N/m² mal meiner Rotorfläche 7m²= grob 1500N=150kp...also war meine Schätzung ganz brauchbar
Anhänge an diesem Beitrag
Neuer stellt sein Projekt 2,8m 1,2kW auf Hausdach vor
Dateiname: Capture.JPG
Dateigröße: 41.81 KB
Titel:
Heruntergeladen: 1594
...
 
Avatar
 
Betreff:

Re: Neuer stellt sein Projekt 2,8m 1,2kW auf Hausdach vor

 · 
Gepostet: 25.07.2013 - 13:20 Uhr  ·  #20
Sorry- das ist nicht cp = 1, sondern cd = 1 in Deiner Tabelle.
Und wenn man dann 1.225/2 * 1 * 20.7^2 nimmt, kommt 262 raus. ;-)
Sagt zumindest mein Taschenrechner.
1 hättest Du bei einer Solidity von knapp 1.
---
Ach, da steht bei 20° auf meereshöhe...Dann stimmen die 258.
Da ist die Luftdichte etwas Geringer. Standardatmosphäre sind 15°Celsius :-(
10°Celsius höher sind 4% geringere LuDi Pi mal Daumen- Basst also.
---

Genau das ist der Turmschub aber letztendlich -
der Beiwert verringert sich aber mit zunehmender Windgeschwindigkeit
und ist nicht konstant - 1 ist gerade bei diesen hohen Windgeschw. zu hoch gegriffen.

Da
http://www.wind-lexikon.de/cms…iwert.html
ist ein Beispiel.
Und da er dimensionslos ist, ist er für alle Anlagen ungefähr gleich.

Allerdings ist die Enercon-Anlage vermutlich eine Pitch-Anlage.
Stallanlage ist sehrv wahrscheinlich höher.

Der Arminius
Gewählte Zitate für Mehrfachzitierung:   0