Stefan aus Laatzen :-)

 
DirtyHarry
 
Avatar
Geschlecht: keine Angabe
Alter: 42
Beiträge: 1
Dabei seit: 10 / 2013
Betreff:

Stefan aus Laatzen :-)

 · 
Gepostet: 18.10.2013 - 11:40 Uhr  ·  #1
Hallo liebe Gemeinde...

Bin der Stefan und komme aus Laatzen, das liegt südlich unter Hannover!

Habe mal ein wenig im Netz gesucht und bin auf dieses Forum gestoßen! Und nun suche ich nach Tipps, Trick und ein wenig Hilfestellung bei meinem Plan! Habe auf diesem Gebiet noch überhaupt keine Ahnung!
Mein Hobby, also die Meerwasser-Aquaristik, verbraucht eine menge Strom! Das war vorher klar und auf die erste Abrechnung seit der Aufstellung des großen Aquariums warte ich noch! ;-)
Nun möchte ich wissen ob es möglich ist, einen Teil oder auch mehr von dem Strombedarf durch eine Windkraftanlage im Garten zu decken!?
Den genauen Gesamtbedarf müsste ich am Wochenende mal berechnen, dann kann man das mit Sicherheit besser einschätzen! Aber vielleicht gibt es ja auch Mitglieder hier im forum die ähnliche Projekte mit einer WKA abdecken oder es zumindest anteilig bewerkstelligen!

Angenehmen Tag erstmal...
Stefan
doelle4
Moderator
Avatar
Geschlecht:
Herkunft: Österreich
Alter: 54
Homepage: kopterforum.at
Beiträge: 2371
Dabei seit: 11 / 2006
Betreff:

Re: Stefan aus Laatzen :-)

 · 
Gepostet: 18.10.2013 - 13:04 Uhr  ·  #2
Mir Solar bist da besser bedient da die Erträge im Verhältniss zum Aufwand weit höher sind, alternative Solar mit Windunterstützung fürn Winter.
Gruß Hans
Erdorf
Moderator
Avatar
Geschlecht:
Alter: 55
Beiträge: 3454
Dabei seit: 12 / 2009
Betreff:

Re: Stefan aus Laatzen :-)

 · 
Gepostet: 18.10.2013 - 21:43 Uhr  ·  #3
Hallo Stefan,

Willkommen im Forum :D

Zitat
Nun möchte ich wissen ob es möglich ist, einen Teil oder auch mehr von dem Strombedarf durch eine Windkraftanlage im Garten zu decken!?


Normale Gärten in Wohnsiedlungen eigen sich üblicherweise weniger,
bzw. man erhält kein brauchbares Kosten / Nutzen Verhältnis und ist später enttäuscht.
Außer man hat besonders viel Wind im Garten, weil der Garten z.B. in der Nähe der Küste liegt,
am Ende der Wohnsiedlung ...

Probleme sind u.A. folgende:
Das Windrad muss/sollte der höchste Punkt der Umgebung werden, zumindest in den Haupt Windrichtungen und
und in ca. 50 .. 100 Metern Entfernung und so, idealerweise direkt, linear, vom Wind angeströmt werden.
Häuser, Bäume ... in unmittelbarer Nähe verwirbeln den Wind und er ist so kaum nutzbar.

Beschreibe doch mal deinen Windstandort, eventuell mit (eigenen) Fotos und den Koordinaten ...

Gruß Frank
Gewählte Zitate für Mehrfachzitierung:   0