Was Elektronik in D-Land EU angeht kann ich etwas mitreden, hatte auch ne kleine Entwicklungsfirma am Laufen ... dieses Jahr dicht gemacht ...
Die Forschung ist relativ, so ein Netzeinspeiser ist vom Aufbau her nicht viel anders als ein Frequenzumrichter und die werden schon seit jahrzehnten gebaut ... also nicht gerade Neuland. Im Wesentlichen gehts bei der Entwicklung darum neue Features einzupfriemeln wie Steuerung des Einspeisers per Android-Handy, Integration in Bus-Systeme, die Produktion so kostengünstig wie möglich zu gestalten und erst ganz am Ende da oder dort noch n zehntel Prozent Wirkungsgrad herauszukitzeln.
Was auch richtig Geld kostet ist Marketing ... hatte für meine Klitsche mal ne 1/3 Seite farbig in nem Fachmagazin geschaltet, passte vom Thema her, der kam auf satt 2500 EUR ... wenn ich mir anschau wie oft solarworld über den Fernseher flimmert, da müssen schon einige Einspeiser über die Theke gehen um das zu amortisieren.
Was die Entwicklung aufwändig und teuer macht sind so Geschichten wie CE-Qualifizierung, EMV-Prüfung ... das ist auch nicht ganz ohne was den Betrieb unzertifizierter Gerätschaften angeht.
Zum Einen ist da die Frage der Netzrückwirkung, also drahtgebundener Störungen ... das freut die Kurzwellenfunker z.B. mächtig, wenn Deine Bude da schön stört und dann natürlich Funkabstrahlungen und das kann richtig teuer werden, wenn der Funkmesswagen anrückt weil z.B. der Polizeifunk gestört wird.
Bei den Leistungen, über die wir hier ja sprechen kann so ne Elektronik schon ordentlich abstrahlen, ein paar Watt Sendeleistung sind nicht zu verachten.
Das ist nicht so ganz auf die leichte Schulter zu nehmen, weil teuer.
Hatte auch mal nen Frequenzumrichter im Haus, bei dessen Betrieb der CD-Player den Dienst quittierte eben durch drahtgebundene Störungen ... und der hatte ne CE-Konformitätserklärung.
Ich habe auch vor nen Chinaeinspeiser zu betreiben, habe aber auch das nötige Werkzeug da um dem Ding messtechnisch auf die Pelle zu rücken, damit mir da nix vorkommt.
Ohne Spektrumanalysator und entsprechende Antennen zur EMV-Prüfung sowie Netznachbildung würde ich mir das zweimal überlegen.
Die Forschung ist relativ, so ein Netzeinspeiser ist vom Aufbau her nicht viel anders als ein Frequenzumrichter und die werden schon seit jahrzehnten gebaut ... also nicht gerade Neuland. Im Wesentlichen gehts bei der Entwicklung darum neue Features einzupfriemeln wie Steuerung des Einspeisers per Android-Handy, Integration in Bus-Systeme, die Produktion so kostengünstig wie möglich zu gestalten und erst ganz am Ende da oder dort noch n zehntel Prozent Wirkungsgrad herauszukitzeln.
Was auch richtig Geld kostet ist Marketing ... hatte für meine Klitsche mal ne 1/3 Seite farbig in nem Fachmagazin geschaltet, passte vom Thema her, der kam auf satt 2500 EUR ... wenn ich mir anschau wie oft solarworld über den Fernseher flimmert, da müssen schon einige Einspeiser über die Theke gehen um das zu amortisieren.
Was die Entwicklung aufwändig und teuer macht sind so Geschichten wie CE-Qualifizierung, EMV-Prüfung ... das ist auch nicht ganz ohne was den Betrieb unzertifizierter Gerätschaften angeht.
Zum Einen ist da die Frage der Netzrückwirkung, also drahtgebundener Störungen ... das freut die Kurzwellenfunker z.B. mächtig, wenn Deine Bude da schön stört und dann natürlich Funkabstrahlungen und das kann richtig teuer werden, wenn der Funkmesswagen anrückt weil z.B. der Polizeifunk gestört wird.
Bei den Leistungen, über die wir hier ja sprechen kann so ne Elektronik schon ordentlich abstrahlen, ein paar Watt Sendeleistung sind nicht zu verachten.
Das ist nicht so ganz auf die leichte Schulter zu nehmen, weil teuer.
Hatte auch mal nen Frequenzumrichter im Haus, bei dessen Betrieb der CD-Player den Dienst quittierte eben durch drahtgebundene Störungen ... und der hatte ne CE-Konformitätserklärung.
Ich habe auch vor nen Chinaeinspeiser zu betreiben, habe aber auch das nötige Werkzeug da um dem Ding messtechnisch auf die Pelle zu rücken, damit mir da nix vorkommt.
Ohne Spektrumanalysator und entsprechende Antennen zur EMV-Prüfung sowie Netznachbildung würde ich mir das zweimal überlegen.