Lautstärkenproblem :-(

 
Naturbursche88
****
Avatar
Geschlecht: keine Angabe
Alter: 37
Beiträge: 63
Dabei seit: 11 / 2013
Betreff:

Re: Lautstärkenproblem :-(

 · 
Gepostet: 28.12.2013 - 15:29 Uhr  ·  #21
Ok das wäre eine Überlegung wert. Am besten wäre wahrscheinlich das ganze von dem Schuppen wegzubekommen...

Vielen Dank für die guten Vorschläge, werde sehen was sich umsetzen lässt und was die lieben Nachbarn dazu sagen...

LG Rene
Gleichstrom
*****
Avatar
Geschlecht: keine Angabe
Alter: 66
Beiträge: 258
Dabei seit: 08 / 2009
Betreff:

Re: Lautstärkenproblem :-(

 · 
Gepostet: 29.12.2013 - 19:13 Uhr  ·  #22
Hallo Rene,

wenn du ein praktisch lautloses Windrad brauchst kann ich den Langsamläufer nach C. Kuhtz empfehlen. Verlag "Einfälle statt Abfälle". Ich habe seit Jahren ein solches in Betrieb und kann versichern das es nicht zu hören ist. Es hat 1,9m Repellerdurchmesser und leistet bescheidene 160W. Fängt aber früh an zu laden und für versierte Metallbauer gibt es den Repeller 1,4m Dm mit Außenring, der mindestens das selbe leistet. Beim Anlauf zwitschert manchmal etwas der Keilrippen-Riemen. Das hört nur meine Freundin, denn die ist Musikerin. Wenn man das Ohr an den Mast drückt hört man den Kollektor des Gleichstromgenerator, die Übersetzung und Lagergeräusche, und das wars. Der Wind in den Bäumen ist immer lauter. Auf den Betrachter wirken die sich eher gemächlich drehenden 9 Blätter nicht so nervös wie ein Schnellläufer.
Gruß, Heinz :-)
Black300
*****
Avatar
Geschlecht: keine Angabe
Alter: 29
Beiträge: 410
Dabei seit: 08 / 2012
Betreff:

Re: Lautstärkenproblem :-(

 · 
Gepostet: 31.12.2013 - 18:19 Uhr  ·  #23
Der Langsamläufer ist wirklich ein sehr empfehlenswertes und leises Windrad.
ich hatte auch so eins nach dem bauheft 4 von C. Kuhtz.
Das windrad arbeitet schon mit einem rotor von 1,50m durchmesser relativ gut.



Gruß Benni
Naturbursche88
****
Avatar
Geschlecht: keine Angabe
Alter: 37
Beiträge: 63
Dabei seit: 11 / 2013
Betreff:

Re: Lautstärkenproblem :-(

 · 
Gepostet: 01.01.2014 - 20:35 Uhr  ·  #24
Hallo und ein frohes neues Jahr ;-)

Vielen Dank für den Tip. werde Heft 4 mal raussuchen und bisschen stöbern :-)

Ich habe den Generator jetzt direkt auf Gummi gelegt aber er ist immer noch lauter als der Wind.
Über 100 Watt... das wäre schon was :-)

LG Rene
Windfried
*!*!*!*!*
Avatar
Geschlecht:
Alter: 70
Beiträge: 711
Dabei seit: 05 / 2006
Betreff:

Re: Lautstärkenproblem :-(

 · 
Gepostet: 04.01.2014 - 22:21 Uhr  ·  #25
Zum E-bike Motor mal noch nachträglich:
In der Tat. Mit Planetengertriebe kann es Geräusche geben. Hört man manchmal, wenn E-Bikes vorbei fahren.
Vermutlich umso billiger, desto lauter. Müsstest mal den Langen fragen, was der für Erfahrungen gemacht hat.

Die Flächen der Flügel sind hervorragende Schallabstrahler. Da kann man eigentlich nichts dagegen machen.
Weiter vom Haus weg stellen, aber dafür ist offensichtlich das Grundstück zu klein.

Selbst wenn Ihr es schafft, den eigentlichen Generator ohne Planetenräder direkt an zu treiben. Umwickeln ist Unsinn, da er dann nur noch 1/3 Leistung hat, wenn Ü zuvor 3 gewesen ist.

@ Hans Dölle: "Mit Silikon einpacken" - Dass eine E-Maschine Kühlung braucht, um die Verlustleistung ab zu geben, ist Dir schon klar, oder?

Das ist übrigens ein Schwachpunkt beim 6-Flügler, wenn die Flügel an der Nabe voll ausgebildet sind: Der Generator liegt im Windschatten.
Damit ist die ideale Kühlung vom Fahrradeinsatz nicht mal ansatzweise gegeben. Deshalb ist mit Reduzierung der Nennlast zu rechnen.
Allerdings sind E-Bike Antriebe in D offensichtlich gedrosselt auf 250W. Der selbe Motor geht in der Schweiz oftmals bis 400W und in den USA nach meinen Erinnerungen noch höher.

Zur besseren Kühlung würde ich die Nabenscheibe durch Ausbrüche zum Nabenstern umwandeln, so dass Luftdurchlass noch möglich ist.
Auch ist hierfür ausnahmsweise eine Bauart analog Forum/cf3/topic.php?p=32720#real32720 sogar besser.

Wenn aber Generator im Windschatten, würde ich an den Wangen des Pedelec-Motors Kühlflügel anbringen nach Art eines Radialgebläses. Als Option noch ein Kühlstern aus Mäander-förmig gebogenen Blechstreifen um den Mantel.

Klar gibt es auch Nabenantriebe ohne Planetengetriebe, so z.B. von BIONX. Sind im D und im Volumen größer. Insbes. letzteres hat natürlich seinen Preis. Unerschwinglich ist es aber nicht, wie dieser Link hier zeigt: http://www.linergy-shop.de/pro…rrad-.html
Siehe auch: http://www.pedelecforum.de/wik…econtinent

Aber Ihr seid gedanklich ja inzwischen beim Kuhtz.

Grüße W.
Windfried
*!*!*!*!*
Avatar
Geschlecht:
Alter: 70
Beiträge: 711
Dabei seit: 05 / 2006
Betreff:

Re: Lautstärkenproblem :-(

 · 
Gepostet: 05.01.2014 - 18:35 Uhr  ·  #26
Man kann beim Kuhtz mal nach sehen, aber für mich sind das Lösungen aus einem anderen Jahrhundert.

Aus 1,9m D sind bei nur 25% Gesamtwirkungsgrad bereits 580W gewinnbar (11 m/s). Bei 14 m/s wären es sogar 1200!

Der hier ursprünglich vorgestellte 6-Flügler mit 1,5 D hat TSR um 3. Da gibt es aus meiner Sicht bezüglich Blattspitzengeräusch überhaupt keinen Grund, auf etwas anderes um zu schwenken.

Mit einem E-Bike Motor ohne Getriebe, der offensichtlich 30 A Gleichrichtstrom verträgt, ist man bei 14V (Akkuladung) schon bei 420W. Bei 60V z.B. (Einspiesung ins Netz) wären es 1,8 kW! Das muss das Windrad erst mal liefern!

Begrenzt wird das vermutlich durch die Stromverträglichkeit der WR. Den ich gerade im geistigen Auge habe, der nimmt nur 9A, geht dafür aber bis 450V.
Über WR wissen aber andere mehr.

Grüße, W
Naturbursche88
****
Avatar
Geschlecht: keine Angabe
Alter: 37
Beiträge: 63
Dabei seit: 11 / 2013
Betreff:

Re: Lautstärkenproblem :-(

 · 
Gepostet: 05.01.2014 - 19:32 Uhr  ·  #27
Hallo Windfried,

du machst mir Mut und so langsam wird das Thema wieder interessant ;)

Nur leider sind die Berechnungen für mich "Böhmische Wälder" :-/
Der Standort hat sich auch geändert und somit sollte das "Nachbarproblem" ebenfalls erledigt sein.
Werde mich mal auf dem Markt nach größeren Nabenmotoren umsehen :D

LG René
Gewählte Zitate für Mehrfachzitierung:   0