Eine spezielle Aufgabenstellung - ich nenne es mal "WKA für die hohle Gasse" hat dazu geführt, dass ich mich mit Wid.-Läufern beschäftigt habe. Speziell geht es um Ausfüllen einer Fläche von höchstens 1 m Breite und 2 m Höhe mit einer WKA.
Nur gut, dass ich mich erst recht spät daran erinnert habe, das man das auch mit einem Darrieus-Läufer machen kann, sonst wäre der Beitrag möglichwerweise garnicht erschienen.
Allerdings hat mich auch persönlich interessiert, ob es zur Sturmsicherung möglich ist, ab einer zu definierenden Betriebssituation einfach sämtliche Last zum Schutz der Elektrik „ab zu werfen“, und den Wid.-Läufer im Leerlauf weiter drehen zu lassen, auch bei Sturm.
Die Antwort schon mal vorweg genommen: Zumindest bei den untersuchten Konstruktionen wäre es höchst riskant!
Das gilt selbst bei der gewählten höherfesten Al-Legierung, die gewiss nicht auf Schrottplätzen zu finden ist. Da hat man meistens nur AlMnSi 0,5 0der gar AlMn 3 mit Zugfestigkeit lediglich max. 250 N/mm², meist aber darunter.
Bei solcher Material-Rekrutierung ist automatisches Festbremsen ab Nenndrehzahl für ca. 12 m/s dringend geboten!
Offensichtlich gilt auch für Wid.-Läufer, dass ähnlich wie beim H-Darrieus die Flieh-kräfte den Hauptteil der Belastung ausmachen.
Deshalb wurden Bauarten mit ebenen Blechflächen nahezu senkrecht zur Fliehkraft, insbes. wenn sie sich weit vom Drehzentrum entfernt befinden,
wie z.B. beim Lenz-Rotor, garnicht erst untersucht.
Als Blechstärke wurde 1,5 mm nicht überschritten. Auch so sind die Konstruktionen schon schwer genug, mindestens doppelt so schwer wie Anlagen mit Auftriebs-Nutzung.
Versuche mit 2 mm Blech könnten allerdings folgen, dsw. eine Simulation einer festgebremsten Anlage in der 50-Jahres-Bö.
Die hier angesetzte minimale Windzone mit vm lediglich 4 m/s ist übrigens bezüglich Windnutzung unwirtschaftlich. Deswegen ist sie der Antennen-Technik entlehnt, weil in den Regelwerken für Klein-WKAs nicht vorhanden.
Zitieren, auch "Kopier-Zitieren" aus dem Anhang ist mit Quellenangabe natürlich erlaubt. Vor Verwendung ganzer Kapitel, insbes. zu wirtschaftlichen Zwecken bedarf es meiner Einwilligung.
In Vorbereitung dieser Konstruktionen und FEM-Simulationen ist ein Grundlagen-Beitrag zu Wid.-Läufern von mir erschienen.
Grüße, W.
Nur gut, dass ich mich erst recht spät daran erinnert habe, das man das auch mit einem Darrieus-Läufer machen kann, sonst wäre der Beitrag möglichwerweise garnicht erschienen.

Allerdings hat mich auch persönlich interessiert, ob es zur Sturmsicherung möglich ist, ab einer zu definierenden Betriebssituation einfach sämtliche Last zum Schutz der Elektrik „ab zu werfen“, und den Wid.-Läufer im Leerlauf weiter drehen zu lassen, auch bei Sturm.
Die Antwort schon mal vorweg genommen: Zumindest bei den untersuchten Konstruktionen wäre es höchst riskant!
Das gilt selbst bei der gewählten höherfesten Al-Legierung, die gewiss nicht auf Schrottplätzen zu finden ist. Da hat man meistens nur AlMnSi 0,5 0der gar AlMn 3 mit Zugfestigkeit lediglich max. 250 N/mm², meist aber darunter.
Bei solcher Material-Rekrutierung ist automatisches Festbremsen ab Nenndrehzahl für ca. 12 m/s dringend geboten!
Offensichtlich gilt auch für Wid.-Läufer, dass ähnlich wie beim H-Darrieus die Flieh-kräfte den Hauptteil der Belastung ausmachen.
Deshalb wurden Bauarten mit ebenen Blechflächen nahezu senkrecht zur Fliehkraft, insbes. wenn sie sich weit vom Drehzentrum entfernt befinden,
wie z.B. beim Lenz-Rotor, garnicht erst untersucht.
Als Blechstärke wurde 1,5 mm nicht überschritten. Auch so sind die Konstruktionen schon schwer genug, mindestens doppelt so schwer wie Anlagen mit Auftriebs-Nutzung.
Versuche mit 2 mm Blech könnten allerdings folgen, dsw. eine Simulation einer festgebremsten Anlage in der 50-Jahres-Bö.
Die hier angesetzte minimale Windzone mit vm lediglich 4 m/s ist übrigens bezüglich Windnutzung unwirtschaftlich. Deswegen ist sie der Antennen-Technik entlehnt, weil in den Regelwerken für Klein-WKAs nicht vorhanden.
Zitieren, auch "Kopier-Zitieren" aus dem Anhang ist mit Quellenangabe natürlich erlaubt. Vor Verwendung ganzer Kapitel, insbes. zu wirtschaftlichen Zwecken bedarf es meiner Einwilligung.
In Vorbereitung dieser Konstruktionen und FEM-Simulationen ist ein Grundlagen-Beitrag zu Wid.-Läufern von mir erschienen.
Grüße, W.
Anhänge an diesem Beitrag
![]() |
|
Dateiname: | Wid.-Läufer_Simulati … keit.pdf |
Dateigröße: | 2.08 MB |
Titel: | |
Heruntergeladen: | 607 |