Moin moin,
Entschuldigung falls sich meine Frage etwas blöd anhört aber die Windkraftanlagen sind nämlich Neuland für mich. Ich verstehe zwar, dass ein höherer Rotordurchmesser und damit eine größere Rotorfläche eine bessere Leistung ermöglicht. Jedoch verstehe ich nicht ganz, wie sich diese Verbesserung auf den Generator wirkt. Der Generator hat ja eine Nenndrehzahl, wird also von der eingeleiteten Drehzahl des Rotors beeinflusst. Nimmt man an, dass es sich um eine Anlage ohne Getriebe handelt, würde die Drehzahl der Anlage mit zunehmendem Rotordurchmesser abnehmen. Der Generator wird also dann mit weniger Drehzahl betrieben und gibt demnach eine niedrigere Leistung ab?! Ich möchte einfach nur wissen. Ich verstehe einfach nicht wie sich die zugeführte Windleistung am Generatorende als elektrische Leistung widerspiegelt, wenn der Generator eh nur von der Drehzahl abhängig ist.
Entschuldigung falls sich meine Frage etwas blöd anhört aber die Windkraftanlagen sind nämlich Neuland für mich. Ich verstehe zwar, dass ein höherer Rotordurchmesser und damit eine größere Rotorfläche eine bessere Leistung ermöglicht. Jedoch verstehe ich nicht ganz, wie sich diese Verbesserung auf den Generator wirkt. Der Generator hat ja eine Nenndrehzahl, wird also von der eingeleiteten Drehzahl des Rotors beeinflusst. Nimmt man an, dass es sich um eine Anlage ohne Getriebe handelt, würde die Drehzahl der Anlage mit zunehmendem Rotordurchmesser abnehmen. Der Generator wird also dann mit weniger Drehzahl betrieben und gibt demnach eine niedrigere Leistung ab?! Ich möchte einfach nur wissen. Ich verstehe einfach nicht wie sich die zugeführte Windleistung am Generatorende als elektrische Leistung widerspiegelt, wenn der Generator eh nur von der Drehzahl abhängig ist.