Verständisfrage zur Rotorgröße und Leistung?

 
kain90
 
Avatar
Geschlecht: keine Angabe
Alter: 35
Beiträge: 1
Dabei seit: 06 / 2014
Betreff:

Verständisfrage zur Rotorgröße und Leistung?

 · 
Gepostet: 08.06.2014 - 17:49 Uhr  ·  #1
Moin moin,

Entschuldigung falls sich meine Frage etwas blöd anhört aber die Windkraftanlagen sind nämlich Neuland für mich. Ich verstehe zwar, dass ein höherer Rotordurchmesser und damit eine größere Rotorfläche eine bessere Leistung ermöglicht. Jedoch verstehe ich nicht ganz, wie sich diese Verbesserung auf den Generator wirkt. Der Generator hat ja eine Nenndrehzahl, wird also von der eingeleiteten Drehzahl des Rotors beeinflusst. Nimmt man an, dass es sich um eine Anlage ohne Getriebe handelt, würde die Drehzahl der Anlage mit zunehmendem Rotordurchmesser abnehmen. Der Generator wird also dann mit weniger Drehzahl betrieben und gibt demnach eine niedrigere Leistung ab?! Ich möchte einfach nur wissen. Ich verstehe einfach nicht wie sich die zugeführte Windleistung am Generatorende als elektrische Leistung widerspiegelt, wenn der Generator eh nur von der Drehzahl abhängig ist.
danile
*!*!*!*!*
Avatar
Geschlecht:
Beiträge: 569
Dabei seit: 10 / 2011
Betreff:

Re: Verständisfrage zur Rotorgröße und Leistung?

 · 
Gepostet: 08.06.2014 - 18:07 Uhr  ·  #2
Hallo,

Leistung ist das Produkt aus Drehzahl und Drehmoment. Wie du richtig gesagt hast, sinkt die Drehzahl mit steigendem Rotordurchmesser. Dafür nimmt aber das Drehmoment erheblich zu.
Die Formel für die Leistung lautet: P=M*2*pi*n; M ist das Drehmoment und n die Drehzahl.

Ich hoffe, ich konnte dir weiterhelfen.
doelle4
Moderator
Avatar
Geschlecht:
Herkunft: Österreich
Alter: 54
Homepage: kopterforum.at
Beiträge: 2371
Dabei seit: 11 / 2006
Betreff:

Re: Verständisfrage zur Rotorgröße und Leistung?

 · 
Gepostet: 08.06.2014 - 18:39 Uhr  ·  #3
Mit steigender Rotorgröße wird ein in der Regel Getriebe notwenig.
Man kann mit speziellen Generatoren diie abnehmende Drezhahl das zum teil kompensieren jedoch werden diese dann sehr groß und teuer sodas ein Getriebe die bessere Wahl ist.
Gruß Hans
Ralf B
*!*!*!*!*
Avatar
Geschlecht: keine Angabe
Alter: 59
Beiträge: 659
Dabei seit: 12 / 2013
Betreff:

Re: Verständisfrage zur Rotorgröße und Leistung?

 · 
Gepostet: 08.06.2014 - 18:46 Uhr  ·  #4
Die Drehzahl nimmt ab mit dem größeren Rotordurchmesser.....
Deshalb brauchst Du auch einen Generator mit entsprechender "Nenndrehzahl" ( niedriger!... wenn Du ohne Übersetzung arbeiten willst!) , der die Leistung mit der Drehzahl des Rotors möglichst optimal umsetzt!
.....Generator mit niedriger "Nenndrehzahl" ! DAS ist DAS A und O der ganzen WKA s......!!
Problem ist noch die unterschiedliche Leistungskurve vom Rotor und Generator in Abhängigkeit von der Drehzahl ... ( einmal einen Parabel [ Rotor) ..eine Gerade vom Generator!) ,,,..ist ein bissel "schlecht" zu synchronisieren...! ;-)......
...
 
Avatar
 
Betreff:

Re: Verständisfrage zur Rotorgröße und Leistung?

 · 
Gepostet: 08.06.2014 - 21:19 Uhr  ·  #5
Vielleicht ist noch zu erwähnen, dass die Welt in Windzonen eingeteilt ist; Deshalb gibt es Stark- und Niedrigwindanlagen.
Während die Starkwindanlagen bis über 500 W/ Quadratmeter haben (Grossw.a.), haben Niedrigw.a. bis herunter zu 230 W/m^2.
Macht auch keinen Sinn, dass man eine Anklage so auslegt, dass sie bspw. bei 17 m/s Wind ihre Nennleistung erreicht, aber in der Gegend, wo sie aufgestellt wird hat's quasi nie 17 m/s.
Da macht man dann beim gleichen Generator den Rotor größer (Dazu braucht's dann ein Getriebe, das mehr aushält, da die Maschine ja langsamer drehen muss) und dann erreicht die Anlage die gleiche Leistung schon bei beispielsweise 13 m/s.

Der Arminius
Gewählte Zitate für Mehrfachzitierung:   0