Körperschall-Unterbrechung

Wenn der Generator am Dachgebälk "musiziert"
 
Windfried
*!*!*!*!*
Avatar
Geschlecht:
Alter: 70
Beiträge: 711
Dabei seit: 05 / 2006
Betreff:

Körperschall-Unterbrechung

 · 
Gepostet: 25.04.2014 - 12:27 Uhr  ·  #1
In Anlehnung an folgende Konstruktion, die für WKAs bis 600W gehen mag, habe ich mir für Anlagen ab ca. 1000 W folgendes ausgedacht:



Hier zum "Zwischenstecken", wenn der WKA-Stutzen D 60 mm hat und 130 mm in den Mast hinein ragen würde.

Es werden handelsübliche Rohre nur abgesägt und entgratet. Für die Platten lediglich Laserschnitt. Die Programmierung wird vereinfacht, da ich die Kontur als DXF-Datei liefern kann. Der Arbeisgang "Drehmaschine" kann vollständig entfallen. Ohne Schweißen geht es allerdings nicht.

In dieser Ausführung nicht mal Gewindebohren nötig, höchstens ein Nachbohren in den geschweißten Muttern, evtl. auch nach dem Feuer-Verzinken, welches empfohlen wird.
Für die Blitz-Umleitung gibt es auch andere Möglichkeiten. Wenn allerdings verzinntes Masseband mit 25 mm² im Internet für lediglich 2,70 EUR angeboten wird, wer kann da widerstehen?

Die Gummi-Aktivelemente gibt es in 4 lieferbaren Härtegraden, so dass bezüglich Elastizitätsanpassung einiges möglich ist. Kosten: Um 5 EUR/Stck.

Dafür, dass der Regen nicht zentral in den Mast läuft, ist gesorgt.

Möglicher Schwachpunkt:
Da der Abstand zwischen den beiden Platten mit 13 mm eher gering ist, könnte bei Blitzeis in dickeren Schichten die Funktion beeinträchtigt werden, bis zur Versteifung.
Für Gegenden, wo das häufiger und länger anhaltend auftritt, gibt es Abhilfe. Sie lässt sich notfalls sogar nachrüsten.


Hier noch eine Ausführung zum "Drüberstülpen" über einen 4 Zoll-Mast mit Außen-D von 114 mm. Für genug Spaltmaß ist jeweils gesorgt.
Bei so dicken Wandstärken kann man auf das Aufschweißen von Muttern auch verzichten, muss dann aber Gewinde bohren. Kann man auch auf das Bild oben übertragen.



Bei Interesse kann ich die Zeichnungssätze fertig machen.

Grüße, W.
klkl
****
Avatar
Geschlecht: keine Angabe
Alter: 59
Beiträge: 58
Dabei seit: 10 / 2013
Betreff:

Re: Körperschall-Unterbrechung

 · 
Gepostet: 17.06.2014 - 20:30 Uhr  ·  #2
Hallo Windfried

Deine Zeichnung sieht gut aus.
Mich hat das zu einer einfachen Dämpfung für mein 3,5kW Windrad inspiriert.
Ich habe an meinem Mast einen Flansch zur Befestigung der Gondel. Hier ein Bild.


Wenn Ich eine Gummiplatte (oder mehrere Gummi-Unterlegscheiben) dazwischen lege und die Schrauben durch so etwas ersetze müsste ich vergleichbares erreichen können, oder?

Gefunden unter http://www.sts-schwingungstechnik.de Model STH
Die gibt es in verschiedensten Größen und Fertigkeiten.

Solange Ich den Durchmesser der Schrauben nicht verändere, sollte sich statisch nichts gravierendes verändern und Ich kann experimentieren ohne Angst zu haben die Gondel zu verlieren.
Sind die Überlegungen sinnvoll?

Gruß Klaus
XXLRay
Moderator
Avatar
Geschlecht: keine Angabe
Herkunft: Süd-Niedersachsen
Homepage: xxlray.bplaced.net
Beiträge: 6868
Dabei seit: 11 / 2007
Betreff:

Re: Körperschall-Unterbrechung

 · 
Gepostet: 18.06.2014 - 09:15 Uhr  ·  #3
Gewählte Zitate für Mehrfachzitierung:   0