Bau eines Windrades mit PMA, Fragen zur Fahne

 
firefox7518
*
Avatar
Geschlecht: keine Angabe
Alter: 44
Beiträge: 6
Dabei seit: 02 / 2014
Betreff:

Bau eines Windrades mit PMA, Fragen zur Fahne

 · 
Gepostet: 15.08.2014 - 15:25 Uhr  ·  #1
Hallo zusammen

Mein Experiment mit der ISTA500 ist nicht so toll. Obwohl mein Windmesser mir 12km/h Wind anzeigt und unterhalb der ISTA montiert ist, dreht sich das Ding nur selten. Hat noch nie Strom produziert.
Immerhin, wenn sie sich mal dreht dreht sie sich ohne Vibrationen und absolut Geräuschlos. So halten sich immerhin die Nachbarn still :-)

Ich habe mir mal einen PMA von Windblue Power aus den Staaten geholt und mir den Rahmen für ihn selber gebaut:




Bin noch Schweissneuling aber es ist ganz ok geworden. Was denkt ihr? Sie verkaufen ja das selbe Design in den Staaten zu ihrem Windrad. Nicht unbedingt eine Schönheit aber funktional.
Im Moment ohne Schleifring. Ich denke ich probiere es mal so und beobachte es ob es das Kabel zu sehr verdreht. Habe auch die Rotorblätter von dort. Es ist das 5er Set und hat 1,5m Durchmesser.

Bei der Fahne bin ich mir sehr unschlüssig. Wie weit entfernt vom Drehpunkt wäre es ideal um es weniger Anfällig für Turbulenzen zu machen? Oder ist die Grösse der Fahne dafür entscheidender?
Ich darfs nicht übertreiben mit der Masthöhe, in der CH gibt es keine Regelungen für Kleinwindanlagen. Sie bemessen die kleinen genau so wie die gaaanz grossen. Die CH ist in diesem Thema noch in der Steinzeit.
Daher wird der Mast nur etwa 4-5m hoch und steht neben meinem Haus. Das Glück ist, das die Hauptwindrichtung genau parallel zu unserem Haus verläuft gemäss ein paar Monaten an Daten die ich gesammelt habe.

Was habt ihr so für Erfahrungswerte zum "Schwanzvergleich" :lol: ?
windreichHP
*
Avatar
Geschlecht: keine Angabe
Alter: 29
Beiträge: 8
Dabei seit: 07 / 2014
Betreff:

Re: Bau eines Windrades mit PMA, Fragen zur Fahne

 · 
Gepostet: 16.08.2014 - 16:14 Uhr  ·  #2
Ich weiß davon auch nicht viel. Würde es vermutlich so machen wie auf den Bildern auf der Herstellerseite. Es gibt ja zumidest ein Paar. Da sitz die Fahne recht weit hinten. Lass das aber bitte noch vonden Experten hier bestätigen oder verwerfen. :)
Was mir an einen Bilder aufgefallen ist, ist das Kugellager. Es ist doch eins im zweiten Bild? Von einer Rolle ausgebaut?
Für mich als Laie sieht das zu klein aus für die Kräft die da wirken . Da kann aber auch noch einer der mehr Erfahrung dazu hat ein Kommentar abgeben.
P.S.: 12 km/h-->12000m/3600 s --> 3.333- m/s. Das ist garnicht mal so viel. Und nur ein bischen über dem Ladebeginn nach Werksangaben. Falls da oben aber ein Tippfehler ist und es soll 12 m/s sein dann ist das Ding ,würde ich sagen, defekt.

Ansonsten: Weiter so. Sei ein Pionier. Damit die Schweiz sich aus der Steinzeit befreit. ;-)
...
 
Avatar
 
Betreff:

Re: Bau eines Windrades mit PMA, Fragen zur Fahne

 · 
Gepostet: 16.08.2014 - 18:46 Uhr  ·  #3
hab zwar keine Eigenbauanlage, aber bei meiner chinesischen war die Fahne zu kurz und zu klein. Länge war etwa Radius des Rotors (nicht Durchmesser).
Anlage drehte ständig aus dem Wind. Hab dann verlängert um ca. die Hälfte, also jetzt 3/4 Durchmesser, jetzt ists deutlich besser,
aber dürfte noch was länger sein. Gefühlsmäßig würde ich auf Länge des Auslegers ca. Durchmesser tendieren.

Das starke 4-kantrohr und dann die Blechwinkel?
firefox7518
*
Avatar
Geschlecht: keine Angabe
Alter: 44
Beiträge: 6
Dabei seit: 02 / 2014
Betreff:

Re: Bau eines Windrades mit PMA, Fragen zur Fahne

 · 
Gepostet: 17.08.2014 - 19:30 Uhr  ·  #4
@WindreichHP
Ja sorry, Genau es sollten 12m/s sekunde sein. Mein Windmesser zeigte letzte Woche sogar Spitzen von bis zu 22m/s an. Es drehte sich super schnell, der WR schaltete aber wirklich erst sehr sehr spät ein. Wenn ich mich richtig erinnere erst so ab 15m/s. Natürlich hielt dies nur etwa knapp eine Minute so aber immerhin weiss ich jetzt das alle Komponenten eigentlich funktionieren könnten wäre da mehr Wind. Daher auch nun der Versuch mit dem PMA, der bereits ab 125rpm den Ladebeginn hat. Werde wohl mal am Anfang Batterien Laden. Habe noch eine Optima Gelbaterie rumstehen, die nicht gebraucht wird. Dann habe ich so immer eine geladene Starterbarterie für meine US Cars :-)

Ich konzentriere mich mal auf mein eigenes. Die Rolle hält gemäss Katalog 450kg aus. Daher nehme ich an das auch die Kugellager soviel aushalten müssten. Das Windrad selber hat so um die 17kg mit den Alu-Blättern und dem Stahl des Gestells und PMA. Ich habe es einigermassen gut hin bekommen den Schwerpunkt zu finden und zu zentrieren. ohne Blätter und Fahne kann man es auf das Lager stellen und es steht ohne um zufallen. Es hat etwas Tendenz zur Fahne aber das ist ok, denke ich, wenn die Blätter ja dann auch noch montiert werden kann ich ja dann experimentieren mit der Fahne ob ich Alu oder Stahl nehme um das Gewicht wieder auszugleichen. So sollten ja dann nur die Windkräfte aufs Lager wirken. Wir haben wirklich ganz ganz selten Sturm. Das höchste was mir meistens haben sind 30km/h. Falls es nicht reicht kann ich immer noch ein anderes Lager nehmen und das alte ab flexen :-)

@ Vitis
Danke für dein Feedback. Der Ausleger hätte im Moment gerade fast 1:1 die Länge, die dem Durchmesser entspricht. Würde es natürlich mir sehr vereinfachen da ich nicht mehr kürzen müsste.
Die Blechwinkel haben die selbe Materialstärke wie das 4-Kantrohr. Ich habe daher auch zur Sicherheit unten 2 genommen und oben Steht der PMA am Stahlrohr an und wird sozusagen eingespannt und ans 4-Kantrohr gedrückt. Der Stahlbauer meinte es müsste reichen. Wenn wir jetzt Regelmässig 45-50m/s Wind hätten würde er auch was anderes nehmen, dann hätte er aber auch ein noch dickeres 4-Kantrohr genommen. Ich probiers mal aus. Kanns ja immer noch ändern wenns zu schwach wäre.

Basteln ist ja was schönes und ein guter Ausgleich zum Beruf.
joe
***
Avatar
Geschlecht:
Alter: 50
Beiträge: 32
Dabei seit: 04 / 2014
Betreff:

Re: Bau eines Windrades mit PMA, Fragen zur Fahne

 · 
Gepostet: 18.08.2014 - 06:45 Uhr  ·  #5
Hallo Firefox7518

12 m/s Wind habt ihr des öfteren ???? 1m/s entspricht 3,6 km/h. ....

Also meine Windkraftanlage ist zwar auch nicht das gelbe vom Ei..... ( Ista breeze 1500z) aber bei ca. 3 m/s dreht es sich und bei 4-5 m/s wird vom Wechselrichter eingespeist.... Wenn ich auf 12-15 m/s warten müsste dann hätte ich das nur ein paar mal im Jahr ...für kurze Zeit....

Mfg

Joe
firefox7518
*
Avatar
Geschlecht: keine Angabe
Alter: 44
Beiträge: 6
Dabei seit: 02 / 2014
Betreff:

Re: Bau eines Windrades mit PMA, Fragen zur Fahne

 · 
Gepostet: 02.09.2014 - 12:12 Uhr  ·  #6
Nein aber 4-6m/s ist bei uns häufig und normal... Ich wohne oben an einem Tal das wie ein Trichter geformt ist. Der Wind drückt sich dann schön bei uns durch :-) Weiter oben ist nun sogar ein Standort geplant für ein ganz grosses Windrad. Als einer der wenigen nutzbaren Standorte in der Schweiz. Langenbruck im Kanton Baselland hat ebenfalls eines montiert. Ich liege genau dazwischen in diesem 5km Korridor.

Ich hab mal das selbergebaute Windrad mit den Hyperspin Rotorblättern auf einer Kiste befestigt und in den Wind gestellt. Bei 3m/s drehte das sich schon ohne Probleme sehr zügig. Gemäss Voltanzeige unbelastet 9-11V. War also schon nahe an der Ladegrenze und das auf dem Boden stehend. Die Ista 6m über mir drehte sich nicht mal Ansatzweise. Jetzt im Moment haben wir gerade wieder mehr Wind mit bis zu 20km/h also fast 5m/s. Die Ista macht keinen Wank :-/ Letzte Woche hatte wir sogar schon Herbst Sturmböen mit bis zu 70km/h was sehr sehr selten ist. Die Ista drehte sich wie blöd und erzeugte ein nerviges flatterndes Geräusch. Ich denke daher das sie ziemlich schnell am drehen war. Strom hats trotzdem fast keinen gegeben da nur sehr kurz. Ich wusste ja das es sicher nicht bei schwachem Wind funktionieren wird aber das sie selbst bei 20km/h und mehr Wind so Gut wie nichts bringt ist schon enttäuschend.
Hab sie deshalb ausgewählt damit die Nachbarn nicht genervt sind von evtl. Geräuschen. Um uns herum ist viel Wald und bei Wind ist der sehr laut und würde evtl. summende Geräusche des Windrads überdecken. Aber so war das trotzdem nicht gemeint :-)

Daher versuche ich mich nun an diesem Eigenbau :-) Ich werde mal die Fahne wie oben beschrieben bauen und probieren. Als Sturmsicherung nutze ich mal die Kurschlussvariante. Evtl. baue ich noch eine Seitenfahne und lassen den Schwanz wegknicken... aber das ist dann schon advanced basteling :-)
...
 
Avatar
 
Betreff:

Re: Bau eines Windrades mit PMA, Fragen zur Fahne

 · 
Gepostet: 02.09.2014 - 18:08 Uhr  ·  #7
Hallo!

Was sind "Hyperspin" Rotorblätter?
Ich habe manchmal das Gefühl, da wird mehr Verve in die Namensfindung als in das Produkt gesteckt...

Der Arminius
firefox7518
*
Avatar
Geschlecht: keine Angabe
Alter: 44
Beiträge: 6
Dabei seit: 02 / 2014
Betreff:

Re: Bau eines Windrades mit PMA, Fragen zur Fahne

 · 
Gepostet: 04.09.2014 - 14:41 Uhr  ·  #8
Da hast du natürlich recht Arminius, hihi

Ich meine die hier: http://www.windbluepower.com/H…pinal5.htm Hab sie gleich mitbestellt zum PMA. Qualiät ist wirklich gut. Gut geschnittene Kanten und beeindruckenderweise wirklich alle gleich schwer, gemäss Küchenwage :-)
Gewählte Zitate für Mehrfachzitierung:   0