Seit gegrüßt Tüftler, Bastler und Handwerker,
bin seit heute im Forum mit dabei und hab wie viele anscheinend auch das Problem den passenden Generator für meine Windanlage zu finden. Bitte verweist mich nicht auf die Grundlagen die habe ich schon häufig gelesen hilft mir aber auch nicht weiter. Kurz um worum gehts:
Ich muss für meine Studienarbeit ein Windrad optimieren. Heißt: Welle, Lager und Generator so auswählen, dass sich der Prepeller bei gerade mal 2 m/s Windgeschwindigkeit dreht. Am Anfang dachte ich mir ist ja ganz leicht. Bis ich merkte, dass 2 m/s verdammt wenig ist, wir hocken hier nämlich am Bodensee. Ich fand in einem anderen Thread eine Windkarte von Deutschland, wenn die jemand nochmal parat hätte wäre das super, weil die auch gleich Anwendung in meiner wissenschaftlichen Ausarbeitung findet.
Erste Angaben zu dem Rad:
Rotor 1,20 m im Durchmesser (d)
ergibt eine Fläche (A) von 0,283 m² zu erwartende Realleistung des Windes auf den Rotor 2 Watt bei einem Wirkungsgrad von 0,4 (Jesus! Ist das wenig.)
Aufstellhöhe 2 m über dem Boden (tragbar)
Das einzige was mir Kopfschmerzen bereitet ist eben der Generator ich kaufte mir alle 4 Hefte von Einfälle nstatt Abfälle. Was sehr viel Wissen für wenig Geld ist! Kaufempfehlung!
Als erstes dachte ich eine Lima von nem Auto wäre was feines, weil Opa und Elektro Prof. sagten das wäre eine gute Wahl. Wusste nur nicht das die Hefte besagen, dass die Lima erst so bei 700 bis 900 Upm anfangen zu drehen. Hefte sagen: Umwickeln! Erstens fehlt mir die Zeit und zweitens da Heft 4 mir einen Waschmaschinenmotor nahelegte, warf ich die Gedanken mit der Lima über Bord.
Nach ein paar Seiten das Lesen im Heft 4 (Langsamläufer) meinte meine Betreuerin, dass der Motor auch nicht geeignet sein könnte. Grund: (empfiehlt sich zum Nachmachen) Wenn man die Waschmaschine per hand dreht, z.B. nach der entname der frisch gewaschenen Wäsche geht das auch gut schwergängig. Beginne ich also nun auch an der leichtläufigkeit dieses Wama´s wie ihr es hier nennt zu zweifeln. Hab eben Durchschnittliche Geschw. von 2 m/s mit einer Sturmwahrscheinlichkeit von 2 % auf 18 m/s im Jahr zu kommen.
3. Variante. der von euch sehr häufig angesprochene Scheibengeni, sehr Symphatisches Teil weil kaum Widerstände zu erwarten sind je nach Auslegung. Jedoch aufwendig im selber bauen. Dachte mal von dir Menelaos eine Bauanleitung gesehen zu haben. So als fertiges Set was man sich kaufen kann. Mein Rad soll ja nicht viel Leistung abwerfen haupsasche es dreht sich endlich mal
Reibungswiderstände sind durch Gleitlager etc. einfach zu hoch.
4. Variante die meine Vorgängegruppe verwendet hat aber das Teil auch nicht zum laufen brachte, weil die nen 5,2kg schwereb Flugzeugpropeller vorne dran montierten, einen Modellelektromotor zu verweden. Den finde ich persönlich zu mikrig gegenüber der restlichen Anlage.
Bin um jeden hilfreichen Tip dankbar.
Auf dem Schrottplatz war ich schon haben aber keine Wama da und auch sonst keinen Synchronmotor mit Dauermagneten... ärgerlich! Da genau die Wama´s Außenläufer sind und durch mehr Moment mehr Leistung erzeugen.
Also Ihr Windhunde XXLRay, Menelaos, WWWFREAK, coupe777, energie und alle anderen kompetenten Bastler. Helft mir am Bodensee ein wenig Wind zu erbeuten
Gruß
Der DHBW_Tüflter
Alexander
PS: Menelaos und Co. ? Ihr seit wohl schon recht bekannt
wen man so alles findet
http://www.tito.bplaced.net/windrad/
bin seit heute im Forum mit dabei und hab wie viele anscheinend auch das Problem den passenden Generator für meine Windanlage zu finden. Bitte verweist mich nicht auf die Grundlagen die habe ich schon häufig gelesen hilft mir aber auch nicht weiter. Kurz um worum gehts:

Ich muss für meine Studienarbeit ein Windrad optimieren. Heißt: Welle, Lager und Generator so auswählen, dass sich der Prepeller bei gerade mal 2 m/s Windgeschwindigkeit dreht. Am Anfang dachte ich mir ist ja ganz leicht. Bis ich merkte, dass 2 m/s verdammt wenig ist, wir hocken hier nämlich am Bodensee. Ich fand in einem anderen Thread eine Windkarte von Deutschland, wenn die jemand nochmal parat hätte wäre das super, weil die auch gleich Anwendung in meiner wissenschaftlichen Ausarbeitung findet.
Erste Angaben zu dem Rad:
Rotor 1,20 m im Durchmesser (d)
ergibt eine Fläche (A) von 0,283 m² zu erwartende Realleistung des Windes auf den Rotor 2 Watt bei einem Wirkungsgrad von 0,4 (Jesus! Ist das wenig.)
Aufstellhöhe 2 m über dem Boden (tragbar)
Das einzige was mir Kopfschmerzen bereitet ist eben der Generator ich kaufte mir alle 4 Hefte von Einfälle nstatt Abfälle. Was sehr viel Wissen für wenig Geld ist! Kaufempfehlung!
Als erstes dachte ich eine Lima von nem Auto wäre was feines, weil Opa und Elektro Prof. sagten das wäre eine gute Wahl. Wusste nur nicht das die Hefte besagen, dass die Lima erst so bei 700 bis 900 Upm anfangen zu drehen. Hefte sagen: Umwickeln! Erstens fehlt mir die Zeit und zweitens da Heft 4 mir einen Waschmaschinenmotor nahelegte, warf ich die Gedanken mit der Lima über Bord.
Nach ein paar Seiten das Lesen im Heft 4 (Langsamläufer) meinte meine Betreuerin, dass der Motor auch nicht geeignet sein könnte. Grund: (empfiehlt sich zum Nachmachen) Wenn man die Waschmaschine per hand dreht, z.B. nach der entname der frisch gewaschenen Wäsche geht das auch gut schwergängig. Beginne ich also nun auch an der leichtläufigkeit dieses Wama´s wie ihr es hier nennt zu zweifeln. Hab eben Durchschnittliche Geschw. von 2 m/s mit einer Sturmwahrscheinlichkeit von 2 % auf 18 m/s im Jahr zu kommen.
3. Variante. der von euch sehr häufig angesprochene Scheibengeni, sehr Symphatisches Teil weil kaum Widerstände zu erwarten sind je nach Auslegung. Jedoch aufwendig im selber bauen. Dachte mal von dir Menelaos eine Bauanleitung gesehen zu haben. So als fertiges Set was man sich kaufen kann. Mein Rad soll ja nicht viel Leistung abwerfen haupsasche es dreht sich endlich mal

4. Variante die meine Vorgängegruppe verwendet hat aber das Teil auch nicht zum laufen brachte, weil die nen 5,2kg schwereb Flugzeugpropeller vorne dran montierten, einen Modellelektromotor zu verweden. Den finde ich persönlich zu mikrig gegenüber der restlichen Anlage.
Bin um jeden hilfreichen Tip dankbar.

Auf dem Schrottplatz war ich schon haben aber keine Wama da und auch sonst keinen Synchronmotor mit Dauermagneten... ärgerlich! Da genau die Wama´s Außenläufer sind und durch mehr Moment mehr Leistung erzeugen.

Also Ihr Windhunde XXLRay, Menelaos, WWWFREAK, coupe777, energie und alle anderen kompetenten Bastler. Helft mir am Bodensee ein wenig Wind zu erbeuten

Gruß
Der DHBW_Tüflter
Alexander
PS: Menelaos und Co. ? Ihr seit wohl schon recht bekannt

