Meine erste Kleinwindanlage

 
DamianT
 
Avatar
Geschlecht: keine Angabe
Alter: 29
Beiträge: 1
Dabei seit: 11 / 2020
Betreff:

Meine erste Kleinwindanlage

 · 
Gepostet: 28.11.2020 - 18:12 Uhr  ·  #1
Hallo an alle,
Ich hab bisschen im Internet geschaut und Ich wäre an einer Kleinwindanlage interessiert weil Ich generell gerne bastle.
Bei mir wo Ich wohne ist es ziemlich windig und Ich kann mir auch nicht vorstellen was eine Kleinwindanlage so an Strom erzeugen kann. Reicht das erzeugte Strom wenigstens für paar LED Lampen? Was könnte eine ca. 50cm hohe Vertikalwindanlage an Strom erzeugen?
Carl
*!*!*!*!*
Avatar
Geschlecht:
Alter: 77
Beiträge: 4599
Dabei seit: 11 / 2008
Betreff:

Re: Meine erste Kleinwindanlage

 · 
Gepostet: 28.11.2020 - 19:08 Uhr  ·  #2
Eine 50 cm hohe vertikale Windanlage - einfachst zu bauen wäre der Savonius Rotor kann in einer Schwachwindumgebung mit viel Turbulenz gut zurechtkommen und dabei mit Sicherheit einige Ledlichter befeuern.

Mit Schwachwind meine ich durchschnittliche 3 m/sec Wind

Dafür gibt es eisenlose Generatoren ohne Rastmoment bei ElvWis Windkraftanlagen (googlen), die laufen schon sehr früh an.

Mit dem Savonius Typ hast Du allerdings einen Rotor mit sehr viel Drehmoment und dabei einer geringen Drehzahl was bedeutet, dass Du bei Deiner Rotorgröße und einer konstanten Windgeschwindigkeit von 3 bis 4 m/sec schon sehr gute Ergebnisse erzielst.

Dafür eignen sich auch die kostengünstigsten Nabendynamos von Fahrrädern.

Du kannst damit z.B. den 12 V Akku eines Weidezauns laden und so die Ladeerhaltung im Betrieb sicherstellen oder eben Leds bis 3 W Leistung schon gut betreiben.

Das Befestigen der Nabentrommel an der Rotorscheibe müsste dann über die Speichenlöcher geschehen, die Achse muss dann fest mit der Halterung verbunden sein was beim Savoniusmodell relativ einfach ist wenn der Nabendynamo oben oder unten am Savonius an die Halterung dort kommt.

Savoniusse lagert man generell oben und unten (also zweifach weil sonst starke Lastwechsel und der Hebelarm des Rotors bei Lagerung nur unten fatale Folgen hätte.

Andere Vertikalrotoren kann man auch nur mit einer mittigen Lagerung im Rotorinneren auf einen Mast bringen, beim Savonius würde ich das nicht empfehlen, wäre ja auch komplizierter weil die Abdeckscheiben oben und unten den Weg versperren. Ohne diese Scheiben bekäme der Savonius starke Randverluste da dann die Strömung nach außen ausweichen kann.

Bei zweipunktlagerung des Savonius mit Nabendynamo oben oder unten (der als Dynamo auch als Lager funktioniert) hättest Du den Vorteil, den leichtgängigeren Dynamotyp von shimano wählen zu können was früheren Anlauf bedeutet.

Die schwergängigeren (preisgünstigeren) Typen dieser Firma haben alle eine massive Drehachse, die leichtgängigeren eine Hohlachse mit Schnellverschluß. Leider sind die Achstummel dort sehr kurz.

Du könntest natürlich auch einen Vertikalrotor wählen der mittig (Einpunktlagerung) am Mast befestigt werden kann, dort jedoch ist die Dynamovariante mit Schnellverschluß äußerst ungünstig weil Du damit nur eine sehr unsichere schwache Verbindung zum Mast herstellen kannst.

Was mit dem Billigmodell mit massiver 9,6 mm Drehachsstummel (der auch lang genug ist um ihn in ein Mastrohr einzuschrauben) besser geht. Dann muß man in das Aufnahmerohr ein Fahrad Spezialgewinde schneiden und darauf achten dass der Drehsinn des Savoniusrotors den Achstummel in das Rohr hineindreht und nicht hinaus!

Ausserdem ist es dann ratsam darauf zu achten das auch die Windgeschwindigkeiten vor Ort stetige 3 m/sec. oder mehr beträgt denn davor laufen solche Nabendynamus der billigen Reihe wegen des höheren Rastmomentes mit einem 50 cm Rotor nicht an. Alternativ kann man den Rotordurchmesser etwas vergrößern damit so etwas mehr Drehmoment für früheren Anlauf erzeugt wird.

Beim Savoniusrotor jedoch genügen die 50 cm Rotordurchmesser voll und ganz, und da dieser Zweipunkt gelagert ist hat man kein Problem mit Hebelkräften, ein leicht anlaufender Dynano mit Hohlachse und Schnellverschluss ist da kein Statikproblem.

ElvWis z.B. nutzt mit seinen eisenlosen Generatoren ein Savoniusmodell mit nur 40 cm Durchmesser, das kann Dir zur Orientierung helfen.
katirotmann
**
Avatar
Geschlecht: keine Angabe
Alter: 53
Beiträge: 16
Dabei seit: 11 / 2020
Betreff:

Re: Meine erste Kleinwindanlage

 · 
Gepostet: 29.11.2020 - 13:21 Uhr  ·  #3
Mit solchen Vertikalwindanlagen könntest du tatsächlich Energie erzeugen. Die Menge an Energie, hängt jedoch von der Windgeschwindigkeit ab.

Selbst wenn du mit 3 m/s schon was bekommen kannst, benötigst du eine höhere Geschwindigkeit, um einige LED-Lampen einzuschalten. Dies hängt auch vom Gerät ab. Ich schätze 50W bei so einer Geschwindigkeit.
Carl
*!*!*!*!*
Avatar
Geschlecht:
Alter: 77
Beiträge: 4599
Dabei seit: 11 / 2008
Betreff:

Re: Meine erste Kleinwindanlage

 · 
Gepostet: 29.11.2020 - 17:48 Uhr  ·  #4
Nein, mit Nabendynamo erreicht man schon bei geringer Umdrehungsgeschwindigkeit die nötige Spannung und Stromstärke für eine Beleuchtung, allerdings auch nicht viel mehr als 3 Watt selbst bei bedeutend mehr Wind und weit höherer Drehzahl.

Die Mehrenergie geht dann durch Wärmeentwicklung verloren die über die Oberfläche und Masse an die Umgebung abgegeben wird.

Diese Nabendynamos sind so ausgelegt dass sie die Lampen des Fahrrades bei geringer Fahrgeschwindigkeit zum Leuchten und bei schneller Fahrt nicht gleich zum Durchbrennen bringen.

Bei einer Windgeschwindigkeit von 3 - 4 m/sec ist man mit einem Savoniusrotor von 50cm x 50cm Größe mit Nabendynamo bereits locker in dem Leistungsbereich bei dem Ledlicht betrieben werden kann. Sogar das Laden oder Erhaltungsladen eines 12 V Bleiakkus geht in diesem Windgeschwindigkeitsbereich weil die Leerlaufspannung der Nabendynamos dann schon über 12 v betragen kann.

Nur wenn man mit einer höheren Durchschnitts Windgeschwindigkeit als 4 m/sec rechnen darf lohnt es sich einen Generator mit größerem Leistungspotenzial zu wählen.

Obwohl auch das eher in den Bereich der Bastelstube fällt, wirklich nennenswerte Erträge wird man mit einer so kleinen Baugröße nicht erzielen.
Gewählte Zitate für Mehrfachzitierung:   0