Servus Mattn11
Zitat
Bzw wie finde ich am besten raus, ob es sich lohnen würde? Einfach mal einen günstigen Windgeschw. messer/logger kaufen und ein paar Monate beobachten!?
Wie groß er dann sein müsste um x Watt im Durchschnitt zu bringen, denke ich wäre dann der nächste Schritt richtig?
Ich würde auf eine Windmessgerät verzichten und deren Anschaffungskosten !
Die Berechnungen bzw Ableitungen von Tennisball grossen Windmess - Propellern sind meiner Meinung nach nicht 1 zu 1 auf eine Windturbine übertragbar , diese dienen lediglich um einen Mittelwert und zb eine Durchschnits -Windgeschwindigkeit vor Ort zu ermitteln , jedoch sagt dies in keinster Weise aus , wie das spätere angedachte Windrad mit den vor Ort Verhältnissen dann zurecht kommt ,
Das hochrechnen und vergleichen von einer Wetterstations Messung und dies zu übertragen auf eine "Powercurve" als bei welcher Windgeschwindigkeit im Jahresmittel wieviel kWh zu erwarten sind , ist eine Fehleinschätzung !! Auch wenn andere hier gerne Rechenaufgaben aufgeben aus dem Windkanal die passen würden zur Windgeschwindigkeit vor ort die von irgendeiner Wetterstation sagen wir 100 M als ein Standord gemessen werden con einer Wetterstation , die sich nicht aus denm Wind drehen muss , sich wieder reindrehen muss , um Fahrt aufzunehmen !
Ich hör lieber auf , aber meine Empfehlung ist ein paar Euro mehr auszugeben und gleich eine kleine Windturbine installiert , anstatt einer Wettermesstation , so sieht mensch wie Böhen , Stürme und Flauten agieren ....
Ist etwas ähnlich mit den Niederschlags Mess-Bechern auch die Grösse eines Tennis Ball Durchmessers , die messen Niederschlag und übertragen diese Messung dann auf Niederschlag pro m2 , nur blöd wenn bei mir In Irland der Regen manchmal Horinzontal und nicht Vertikal auftritt , der Niederschlags Messbecher würde mir sagen ich sollte giesen , da an dem Messbecher wohl keine akkurate Messung möglich war , da der Regen an ihm vorbei gerauscht ist bis zur nächsten Felswand
Mir ist es nicht geglückt , Erfolg zu haben , mittels , Wetterwerten , Powercurves , Jahresertrags. Prognosen annähernd an die von mir erechnete Erwartung ranzukommen und eherlich gesagt gibt es auch fast keine entsprechendebn realen Pervormance Studien ,
Also mein Tip , ist keine Wetterstation , sondern gleich ein kleines Windrad als versuch und Forschungsprojekt
Gruss Lars