Generatoren mit wenig Rastmoment

 
Menelaos
Administrator
Avatar
Geschlecht:
Herkunft: Elsfleth
Alter: 38
Beiträge: 4909
Dabei seit: 04 / 2007
Betreff:

Re: Generatoren mit wenig Rastmoment

 · 
Gepostet: 08.10.2022 - 13:18 Uhr  ·  #41
Ist insofern berechenbar, als dass ich ja die Ergebnisse für den Sscheibengenerator gepostet hatte. Bei gleichem Kupferwiderstand ist die Spannung deutlich höher. Auch habe ich diesen Faktor bestimmt. Kann man dann im Tool also ansetzen...
Che
*!*!*!*!*
Avatar
Geschlecht:
Herkunft: Wurzen
Alter: 69
Beiträge: 3674
Dabei seit: 06 / 2014
Betreff:

Re: Generatoren mit wenig Rastmoment

 · 
Gepostet: 08.10.2022 - 18:54 Uhr  ·  #42
Wo ist das gepostet wurden?
Pau Te
***
Avatar
Geschlecht:
Herkunft: Hamburg
Alter: 79
Beiträge: 45
Dabei seit: 06 / 2021
Betreff:

Re: Generatoren mit wenig Rastmoment

 · 
Gepostet: 09.10.2022 - 09:50 Uhr  ·  #43
Immer noch die Frage mit der Rastung und dem Losbrechmoment. Ich kann sie mir nicht selber beantworten.
Es gibt hier viele die mein Problem meine Frage theoretisch durchdenken können.
Ein Stator eines Asynchron Motors oder einer KfZ Lichtmaschine mit Nuten und Stegen.
Wenn in einem solchen Stator ein Polrad läuft und z.B. ein magn. Pol 7/8/9 Nuten / Stege überdeckt dürfte es doch
keine Rastung geben.
Vorerst ganz ohne Wicklung. Sonst wäre noch die Schwergängigkeit bei Leistung dabei.
Was da noch ein bischen sein könnte sind Schwergängigkeit durch Wirbelstrome im Statoreisen.
(Geblechter Stator aber trotzdem.)
Sinnbildlich gesehen:
Ein magn. Pol der mehrere Nuten / Stege überdeckt kann sich ja an keinem einzelnen Steg festklammern.
Oder an allen zugleich. Das ist meine Frage.
Ebenso bei einem ringförmigen Stator, der ja keine Nuten hat.
Die gab es vot 100 Jahren auch noch.

Gruss
Paul
o_lampe
****
Avatar
Geschlecht: keine Angabe
Alter: 59
Beiträge: 150
Dabei seit: 09 / 2022
Betreff:

Re: Generatoren mit wenig Rastmoment

 · 
Gepostet: 09.10.2022 - 10:07 Uhr  ·  #44
Mich würde auch interssieren, wie das bei Sintermetall mit Wirbelstromverlusten ist?
@Pau Te
Wenn ein Magnet mehrere Nuten abdeckt, kommt es ganz darauf an, wie die gewickelt sind? Beim Generator bin ich da etwas ratlos, weil der ja angetrieben wird.
Ein Motor würde bei falscher Wicklung oder Magnetabdeckung garnicht anlaufen oder nur sehr besch..eiden laufen.
Che
*!*!*!*!*
Avatar
Geschlecht:
Herkunft: Wurzen
Alter: 69
Beiträge: 3674
Dabei seit: 06 / 2014
Betreff:

Re: Generatoren mit wenig Rastmoment

 · 
Gepostet: 09.10.2022 - 13:23 Uhr  ·  #45
Da kommen wir vom Hundertsten ins Tausendste, wobei Manchen nicht mal die Grundzüge klar sind.
Erachte es nicht als meine Aufgabe, kostenlose Schulungen zu machen. Zumal ich nicht mal augebildeter Spezialist für E-Maschinen bin. Lediglich 1 Semester "Elektrische Antriebe" gehabt. E-Technik aber etwas mehr.

Selbst Ummagnetisierungsverluste von Dynamoblechen/ cm³ kann man in Handbüchern nachlesen.

Bei Eisenpulver im Plastik kann man darüber diskutieren und es auch erforschen.
Ist auch davon abhängig, ob so dicht gepackt, dass sich elektrisch leitfähige Ketten bilden.
Oder ob die Körner oxidiert/passiviert wurden, um das zu verhindern.

Bleibt aber so. Bei Eisenlosen ist es nachteilig. Also praktisch aus meiner Sicht kein Thema.
Hat bei Menelaos zwar ca. doppelte Induktionsspannung gebracht,
aber eben auch deutliches Rastmoment und - Rippel,
und störendes Rumpeln, wohl bei geringen Drehzahlen, was sich bei höheren vermutlich zu Heulgeräuschen entwickeln würde.
FamZim
*!*!*!*!*
Avatar
Geschlecht:
Alter: 75
Beiträge: 2076
Dabei seit: 08 / 2014
Betreff:

Re: Generatoren mit wenig Rastmoment

 · 
Gepostet: 09.10.2022 - 14:16 Uhr  ·  #46
Hallo

Da Che ja keine Schulungen macht sondern lieber nur glänzen will mal ein paar einfach zu verstehende Grundkentniße, die so meist nicht in Büchern stehen.
Die magnetische Anziehungskraft steigt quadratisch mit der Feldstärke, und die Anziehungskraft bestimmt wiederum das Rasten.
Nähert sich also beim Drehen der Magnete einer seitlich einem Steg, ferstärkt sich ruckartig die Anziehungskraft und versucht den Steg genau mittig zu erreichen.
Dabei ist es egal ob schon andere Stege (3-4-5 ) schon vor einem breiten Magnet stehen.
Reduzieren läst es sich wenn auf der anderen Seite der Magnet wieder einen Steg verläst.
Das muß aber Anziehungskraftmäßig genau gleich verlaufen, ist aber durch die Magnetbreite und die Stegbreite vorprogrammirt, also ist es schwierig da zu manipolieren, ausser durch anpassen der Magnetabstände.
Bei den hochpoligen reicht oft schon, wenn die Anzahl der Stege fast gleich der Pohlzahl ist, zb 24 zu 22 oder 26 .
Das erfordert aber eine andere Verschaltung der Spulen.
Da Feritte nicht so schtar wie Neos sind ist das annähern und endfernen der Mags an den Stegen nicht so heftig.
Das betrift nur das Rasten.
Das zähe oder schwergängige Drehen wiert durch das Ummagnetisieren erzeugt.
Dazu wird mechanische Leistung (Drehmoment) benötigt die nicht Drehzahl abhängig ist sondern etwa immer gleich bleibt.
Diese Leistung ist bei unterschiedlichem Material auch sehr verschieden.
Denkt mal an den Schraubendreher der nach Kontakt magnetisch ist.
Dieses Material müste dann mit der Frequens ständig Ummagnetisiert werden, deht Prinzipiel natürlich auch, aber mit großen Verlusten und Erwärmung.
Im Großgeneratorenbau ,gab oder gibt es, Dynamoblech mit 3,5 W Verlust für ein Kilo Blech bei 1,2 Teslar und 50 Hz.
Ganz teures dann auch mit 1,5 W pro Kilogramm, kling wenig aber bei bis zu 400 Tonnen Statoren !
Ich hoffe es ist etwas klarer .

Gruß Aloys.

Ich hab übrigens nur eine Wicklerlehre gemacht, wo so etwas auch nicht erklärt wurde.
Pau Te
***
Avatar
Geschlecht:
Herkunft: Hamburg
Alter: 79
Beiträge: 45
Dabei seit: 06 / 2021
Betreff:

Re: Generatoren mit wenig Rastmoment

 · 
Gepostet: 09.10.2022 - 16:27 Uhr  ·  #47
@Che meine Frage war ganz einfach und klar.
Deine Antwort = Null. Thema verfehlt. Setzen 6 hieß es dann.
Und dann sich noch ein bischen selber erhöhen.
Das müsstest du selber auch wissen, dass man in technischen Fragen den Kick die zweite Meinung braucht.
Wenn man gedanklich nicht weiter kommt.
Koerzitvkraft, Remanenz, Ummagnetisierungs- und Wirbelstromverluste das kenne ich selber.
Das habe ich gar nicht wissen wollen.

@ Danke Aloys. Das wollte ich wissen.
Die Rastung bleibt, Aber die Häufigkeit / Umdrehung des rastens wird kleiner. Und das Losbrechmoment müsste so kleiner werden wenn ein Pol viele Stege übergreift.
Was das für neue Probleme mit der Wicklung ergibt ergibt????

Gruss
Paul
Che
*!*!*!*!*
Avatar
Geschlecht:
Herkunft: Wurzen
Alter: 69
Beiträge: 3674
Dabei seit: 06 / 2014
Betreff:

Re: Generatoren mit wenig Rastmoment

 · 
Gepostet: 09.10.2022 - 17:55 Uhr  ·  #48
Bin auch dafür, dass selbst bei Grundlagen etwas diskutiert wird. Dass die Forumsregeln speziell für den Bereich etwas eng gehalten sind. Dass aber so Keiner auch nur im Ansatz sich daran hält,
"Hier sollen nur spezielle Fachartikel und Beiträge rein, in denen kurz und knackig Grundlagen beschrieben und erklärt werden. Keine Diskussionen, kein Geschwafel - ein bisschen wie Wikipedia."
das geht mir denn doch zu weit.

Zu meinem formulierten Thema noch ein paar Ergänzungen:

1. Beim Harbarth-Generator wurden wohl die 2 magneten längs in Reihe (weil es genügend lange nicht gab?)
seitlich etwas versetzt angeordnet. Vermutlich um die Wirkung einer Schränkung hervor zu rufen.

2. Es hat auch einer mal das Rastmoment reduziert dadurch, dass er den Luftspalt (beim "Eisenbehafteten") durch geringfügiges Abdrehen des Blechpaketes etwas erhöht hat.
Sinkt natürlich auch die Induktionsspannung, weil mehr Widerstand im magnet. Kreis ist.
Man kann nicht alles haben.

Viele Pole und spezielle Zuordnungen von Spulen und Pollzahl hatte ich erwähnt. Auch das geringfügige schräg Stellen der Nuten, Schränkung genannt. Beides industrietauglich.

Nachträgliches Abarbeiten der Kanten von den Polschuhen kam von FamZim. Nenne ich aber nur ne Bastlerlösung.

Das sind zusammen gefasst die Möglichkeiten, Generatoren mit Eisen (Generatorblech) in den Spulen, zu wenig Rastmoment zu verhelfen.

Da ich hier in Zukunft nichts weiter erwarte als abschweifendes Geschwafel, wie allzu oft vorher auch schon,
werde ich die Schließung dieses Artikels beantragen.

Zu Grundlagen von Magnetkreises und Generatoren könnt Ihr gern ein gesondertes Thema auf machen
FamZim
*!*!*!*!*
Avatar
Geschlecht:
Alter: 75
Beiträge: 2076
Dabei seit: 08 / 2014
Betreff:

Re: Generatoren mit wenig Rastmoment

 · 
Gepostet: 10.10.2022 - 11:01 Uhr  ·  #49
Che
*!*!*!*!*
Avatar
Geschlecht:
Herkunft: Wurzen
Alter: 69
Beiträge: 3674
Dabei seit: 06 / 2014
Betreff:

Re: Generatoren mit wenig Rastmoment

 · 
Gepostet: 10.10.2022 - 11:39 Uhr  ·  #50
Gut so!
Bei entsprechender Themendisziplin braucht auch garnicht gedeckelt werden.

Von mir auch noch was. Es lohnt sich, bei www.bewicklungsrechner.de mal auf "erweitert" zu gehen, unten.
Da gibts für Spulen- bzw. Nutenzahl 12 (bei 3-Phasen Drehstrom!) folgende Ergebnisse:

 


Also nicht nur Vorzugspolzahl 10 bzw. 14, sondern auch 34 bzw. 38.

Wenn auch bei diesem Bild zu fragen ist, wie gut es wirklich geht.
Man denke sich nur mal die Polschuhe etwas breiter.....

 
FamZim
*!*!*!*!*
Avatar
Geschlecht:
Alter: 75
Beiträge: 2076
Dabei seit: 08 / 2014
Betreff:

Re: Generatoren mit wenig Rastmoment

 · 
Gepostet: 10.10.2022 - 18:25 Uhr  ·  #51
Che
*!*!*!*!*
Avatar
Geschlecht:
Herkunft: Wurzen
Alter: 69
Beiträge: 3674
Dabei seit: 06 / 2014
Betreff:

Re: Generatoren mit wenig Rastmoment

 · 
Gepostet: 10.10.2022 - 20:32 Uhr  ·  #52
Mit dem Link, das stimmt. Korrektur: Bewicklungsrechner

Wenn Du doch wenigstens bei Deinen Genreratormessungen jedesmal den Cp dazu geschrieben hättest!
"Der beste Betriebspunkt liegt dann bei halber Lerlaufspannung." Wodurch "beste" gekennzeichnet?
Bestes Cp (= Wirkungsgrad / 100%) ?

Das wäre unüblich bei halber Leerlafspannung!
Gewählte Zitate für Mehrfachzitierung:   0