Hallo, ich fange also gleich mal mit meiner Frage zu einem Problemchen mit einem meiner kleinem Inselsysteme an:
Mein Hausdach (Siedlerhäuschen) am Hang von Bäumen umstanden ist im Winter bei flacher stehender Sonne wenig von Sonne verwöhnt weshalb dort auch nur 2 kleine 100 W Panele durch einen stillgelegten Schornstein runter ins Haus zum Smartsolar 75/15 Ladekontroller und dem daran angeschlossenen 12 V LIFGEPO Akku führen.
Ich hatte diese Teile alle wegen Umstellung von 12 V auf 24 V im Garten wo Bungalows auch mehr Sonne haben zum Wohnhaus verlegt wo dann auf dem Speicher der sich im Sommer schön aufwärmt warme Luft mit einem 12 V KFZ Umwälz Ventilator und einem daran hängenden 15 cm Aluflexrohr nach unten ebenso durch den stillgelegten Schornstein geblasen wird um dort unten die sich bei (leerstehend im Sommer, ich wohne dann im Garten) bildende Feuchtigkeit wegzutrocknen.
Sorry wegen der langen Vorgeschichte:
Im Winter schliesse ich dann also meinen Router und das Telefon an einen kleinen 375 W Wechselrichter von Victron, der von ebendem LIFEPO Akku der an Ladekontroller mit 200 W Solar hängt den Saft bekommt.
Das reicht leider nicht weil wie gesagt im Winter wenig Solarpower reinkommt und so habe ich senkrecht an die Giebelwand (so das kein Schnee drauf liegen bleiben kann) und die nach Osten abends schräg einfallende Sonne für wenige Stunden einfangen kann ein 400 W Panel gehängt, das Panel erreicht so gut wie nie die Nennspannung, es ist schon 30 Jahre alt, soll aber wenigstens noch die kleinen Dauerverbraucher im Haus mit unterstützen, den Router und das Telefon die beide wichtig sind.
Jetzt endlich das Problem, zumindest ich weiß nicht ob Problem oder lösbar:
Das 400 W Panel kann ich nicht an den 15 A Ladekontroller mit anschliessen, so vermute ich mal, schon weil das bei 12 V Akku Ladung die erlaubte Leistung übertreffen könnte die auf 12 x 15 = 180 W begrenzt ist.
Mir stellt sich nun die Frage ob, da der wenige tagsüber von Osten kommende Strom der senkrechten 400W Platte auch ziemlich sicher komplett wieder von den Verbrauchern konsumiert wird, ob ich diesen Strom direkt in einen zweiten 12 V Akku ganz ohne Ladegerät einspeisen und diesen Akku zusammen mit dem anderen Aku an denn Wechselrichter klemmen kann.
Zumindest bis zum Frühjahr bis wieder mehr Sonne zu erwarten ist und im Übrigen auch ab und zu manuell überwacht mit Voltmeter bei Kontrollen der Akkuladungen
Möglicherweise die Akkus voneinander durch eine Sperrdiode getrennt so das kein Strom von Akku zu Akku fliessen kann, wohl aber von beiden der Strom in den Wechselrichter.
Der würde - meiner Vermutung nach - dann nur den Strom der Batterie verbrauchen, die gerade die höhere Spannung liefert, aber ansonsten keinen Schaden nehmen weil der Strom vom 400W Panel ohne Ladekontroller durch den 2.ten Akku gepuffert nie mit zu hoher Spannung auf den Wechselrichter einwirken kann.
Und nochmals sorry wegen dieser Frage in der Meckerecke, aber hier meckert ja selten jemand und im Bereich Insellösungen usw. wollte ich das dort gerade heftig diskutierte Thema zu der Vergütung von Solarstrom im Firmenwagen nicht stören.
Mein Hausdach (Siedlerhäuschen) am Hang von Bäumen umstanden ist im Winter bei flacher stehender Sonne wenig von Sonne verwöhnt weshalb dort auch nur 2 kleine 100 W Panele durch einen stillgelegten Schornstein runter ins Haus zum Smartsolar 75/15 Ladekontroller und dem daran angeschlossenen 12 V LIFGEPO Akku führen.
Ich hatte diese Teile alle wegen Umstellung von 12 V auf 24 V im Garten wo Bungalows auch mehr Sonne haben zum Wohnhaus verlegt wo dann auf dem Speicher der sich im Sommer schön aufwärmt warme Luft mit einem 12 V KFZ Umwälz Ventilator und einem daran hängenden 15 cm Aluflexrohr nach unten ebenso durch den stillgelegten Schornstein geblasen wird um dort unten die sich bei (leerstehend im Sommer, ich wohne dann im Garten) bildende Feuchtigkeit wegzutrocknen.
Sorry wegen der langen Vorgeschichte:
Im Winter schliesse ich dann also meinen Router und das Telefon an einen kleinen 375 W Wechselrichter von Victron, der von ebendem LIFEPO Akku der an Ladekontroller mit 200 W Solar hängt den Saft bekommt.
Das reicht leider nicht weil wie gesagt im Winter wenig Solarpower reinkommt und so habe ich senkrecht an die Giebelwand (so das kein Schnee drauf liegen bleiben kann) und die nach Osten abends schräg einfallende Sonne für wenige Stunden einfangen kann ein 400 W Panel gehängt, das Panel erreicht so gut wie nie die Nennspannung, es ist schon 30 Jahre alt, soll aber wenigstens noch die kleinen Dauerverbraucher im Haus mit unterstützen, den Router und das Telefon die beide wichtig sind.
Jetzt endlich das Problem, zumindest ich weiß nicht ob Problem oder lösbar:
Das 400 W Panel kann ich nicht an den 15 A Ladekontroller mit anschliessen, so vermute ich mal, schon weil das bei 12 V Akku Ladung die erlaubte Leistung übertreffen könnte die auf 12 x 15 = 180 W begrenzt ist.
Mir stellt sich nun die Frage ob, da der wenige tagsüber von Osten kommende Strom der senkrechten 400W Platte auch ziemlich sicher komplett wieder von den Verbrauchern konsumiert wird, ob ich diesen Strom direkt in einen zweiten 12 V Akku ganz ohne Ladegerät einspeisen und diesen Akku zusammen mit dem anderen Aku an denn Wechselrichter klemmen kann.
Zumindest bis zum Frühjahr bis wieder mehr Sonne zu erwarten ist und im Übrigen auch ab und zu manuell überwacht mit Voltmeter bei Kontrollen der Akkuladungen
Möglicherweise die Akkus voneinander durch eine Sperrdiode getrennt so das kein Strom von Akku zu Akku fliessen kann, wohl aber von beiden der Strom in den Wechselrichter.
Der würde - meiner Vermutung nach - dann nur den Strom der Batterie verbrauchen, die gerade die höhere Spannung liefert, aber ansonsten keinen Schaden nehmen weil der Strom vom 400W Panel ohne Ladekontroller durch den 2.ten Akku gepuffert nie mit zu hoher Spannung auf den Wechselrichter einwirken kann.
Und nochmals sorry wegen dieser Frage in der Meckerecke, aber hier meckert ja selten jemand und im Bereich Insellösungen usw. wollte ich das dort gerade heftig diskutierte Thema zu der Vergütung von Solarstrom im Firmenwagen nicht stören.
