Spannungsverdopplung Gleichrichter drei Phasen Drehstrom

 
Carl
*!*!*!*!*
Avatar
Geschlecht:
Alter: 78
Beiträge: 5030
Dabei seit: 11 / 2008
Betreff:

Re: Spannungsverdopplung Gleichrichter drei Phasen Drehstrom

 · 
Gepostet: 05.12.2023 - 09:23 Uhr  ·  #161
Hallo wtt-betreiber,

danke für die Erklärung der Schaltung mit dem Kondensator, das habe ich kopiert und mit anderen für mich relevanten Beiträgen auch von Erdorf und Famzim kopiert und in einem Word Dokument zugänglicher und übersichtlicher abgespeichert.

Wegen den nicht zum Diskussionsthema gehörenden Beiträgen:

Weiterführende Beiträge sind immer erwünscht, wir führen hier keinen Krieg gegen Solaranlagen oder größere Windkraftanlagen die an günstigen Standorten mit aufwendigerer Regeltechnik rentabel arbeiten können sondern möchten unsere Arbeit an diesen kleinen Micro Anlagen und Generatoren oder Dynamos mit einfachster Spannungsverdopplung ungestört weiterführen nicht zuletzt weil dabei evtl. auch neue Erkenntnisse gewonnen werden können die vielleicht später sogar auf andere Projekte übertragen werden können.

Ständiges wiederholtes Vorwegnehmen mit Äusserungen dazu dass Experimente oder Ideen völlig sinnlos sind bevor überhaupt eine Versuchsreihe oder Messreihe zu Ende gebracht wurde ist eine ziemlich verbohrte dickköpfige Grundeinstellung die ein jeder für sich behalten darf wenn er anderen nicht damit auf den Geist gehen will.


Also bitte:

Entweder zielgerichtet am Thema mit arbeiten und freundlich bleiben oder einfach nur fernbleiben und in anderen Threads mitmachen die dem jeweiligen Autor weit mehr mehr am Herzen liegen!
Carl
*!*!*!*!*
Avatar
Geschlecht:
Alter: 78
Beiträge: 5030
Dabei seit: 11 / 2008
Betreff:

Re: Spannungsverdopplung Gleichrichter drei Phasen Drehstrom

 · 
Gepostet: 05.12.2023 - 09:39 Uhr  ·  #162
@ wtt-betreiber:

Das habe ich verstanden:

Der Anschluss des Kondensators wäre auf der Wechselstromseite, als AC in der Zuleitung zum Gleichrichter.

Anschluss Dynamo 1 -> Kondensator Anschluss 1, Kondensator Anschluss 2 -> Gleichrichter AC Anschluss 1, Gleichrichter Anschluss 2 -> Dynamo Anschluss 2

Dynamo ——- || ——[===] —— Dynamo

Die Polung, also wie herum der Kondensator angeschlossen wird, wäre bei AC im Prinzip egal.

Damit können wir dann einen Versuch machen und messen ob und wieviel Spannung im Leerlauf und Strom unter Last bei verschiedener RPM kommt.

Dafür brauche ich noch das neue Multimeter falls sich mit dem "Schätzeisen" nichts machen lässt.
Erdorf
Moderator
Avatar
Geschlecht:
Alter: 55
Beiträge: 3464
Dabei seit: 12 / 2009
Betreff:

Re: Spannungsverdopplung Gleichrichter drei Phasen Drehstrom

 · 
Gepostet: 05.12.2023 - 09:51 Uhr  ·  #163
Hallo Carl,

Zitat
Die Polung, also wie herum der Kondensator angeschlossen wird, wäre bei AC im Prinzip egal.


Ich meine du müsstest zwei deiner Kondensatoren bipolar in Reihe schalten.
Bipolar mein dabei z.B. die Minus Kontakte von zwei Kondensatoren verbinden, derart dass zwei plus Kontakte übrig bleiben.

Zu den von mir gefunden Messwerten.
Diese Messungen hatten ein anderes Ziel und deine Messungen Carl gehen darüber hinaus, insbesondere wenn es um Gleichrichtung, Akku Ladung und kleine Windanwendungen geht. Aber ja, wenn die gefunden Messwerte ausreichen und euren Anforderungen genügen ist das natürlich auch OK.

Zur Wiederholung der DC Strom Messung mit der Zange.
Zumindest aus meiner Sicht macht das Sinn, wenn für dich Carl, der Aufwand OK ist.
Hierbei dann vielleicht auch wieder einfach Messen und mit 10 Windungen und dann durch 10 teilen
und vergleichen was besser oder einfacher ist.

Was auch möglich wäre den AC Phasenstrom mit der Zange zu messen und vielleicht auch AC Phasenspannung.
Dazu müsste das Messgerät vor dem Gleichrichter angeschlossen werden, bzw. weil du ja die Phasen Frequenz misst,
auf AC Volt umstellen, dann siehst du die AC Phasenspannung.
Mit AC Phasenspannung und AC Phasenstrom erhält man die Scheinleistung die der Generator produziert.
Die Scheinleistung wird dann üblicherweise in VA anstatt Watt angegeben.

Zitat geschrieben von Wtt-Betreiber
Übrigens mal ... Chapeau für die Lernwilligkeit Carl und Erdorf!

Diese Hochachtung gebe ich gerne zurück. Hier kann man viel falsch machen und es hilft enorm dass du mitliest
und mit deinen Ideen den Thread bereicherst.

Grüße und Danke
WL01
*!*!*!*!*
Avatar
Geschlecht:
Alter: 66
Beiträge: 514
Dabei seit: 08 / 2021
Betreff:

Re: Spannungsverdopplung Gleichrichter drei Phasen Drehstrom

 · 
Gepostet: 05.12.2023 - 10:15 Uhr  ·  #164
Habe das so verbaut (zwar nicht sehr professionell und etwas dunkel im Schaltkasten):
Oben ein Shelly Uni, der die Spannung misst und die Verbindung Kondensator + --> Phase Turbine AC unterbrechen kann, darunter zwei Brückengleichrichter (links jeweils die drei AC - Phasen, rechts die gleichgerichteten DC - oben Plus, unten Minus)
unten der Kondensator mit dem Minuspol an dem DC-Minus-Pol angeschlossen, Pluspol über die Shelly an einer AC-Phase angeschlossen.
Kondensator ist am Plus-Pol in schwarz gehalten und am Minus-Pol in grau mit einem schwarzen Strich.
Messen kann ich (außer über die Shellys) leider nicht, da derzeit kein Wind und Wartungsraum eingeschneit. Auch ist der Schnee auf den Windrädern nicht unbedingt für die Aerodynamik der Windräder förderlich.
Anhänge an diesem Beitrag
Spannungsverdopplung Gleichrichter drei Phasen Drehstrom
Dateiname: copy_05-12-2023_09-58-35.jpg
Dateigröße: 144.11 KB
Titel:
Heruntergeladen: 187
Spannungsverdopplung Gleichrichter drei Phasen Drehstrom
Dateiname: copy_05-12-2023_10-23-24.jpg
Dateigröße: 90.3 KB
Titel:
Heruntergeladen: 182
Erdorf
Moderator
Avatar
Geschlecht:
Alter: 55
Beiträge: 3464
Dabei seit: 12 / 2009
Betreff:

Re: Spannungsverdopplung Gleichrichter drei Phasen Drehstrom

 · 
Gepostet: 05.12.2023 - 10:28 Uhr  ·  #165
Hallo WL01,

wie wird der 'Shelly' denn Spannungsversorgt? Über den zweiten Gleichrichter?
Also wird der 'Shelly' mit dem selbst produzierten Strom betrieben?
Gibt es so durch den Shelly keinen Standby wenn das Windrad sich nicht dreht?

Du sagst der Shelly misst die Spannung, schaltet er automatisch den Kondensator dazu und wieder weg?
Bist du zufrieden damit?

Grüße
WL01
*!*!*!*!*
Avatar
Geschlecht:
Alter: 66
Beiträge: 514
Dabei seit: 08 / 2021
Betreff:

Re: Spannungsverdopplung Gleichrichter drei Phasen Drehstrom

 · 
Gepostet: 05.12.2023 - 10:48 Uhr  ·  #166
Zitat geschrieben von Erdorf

Hallo WL01,
wie wird der 'Shelly' denn Spannungsversorgt? Über den zweiten Gleichrichter?
Also wird der 'Shelly' mit dem selbst produzierten Strom betrieben?
Gibt es so durch den Shelly keinen Standby wenn das Windrad sich nicht dreht?
Du sagst der Shelly misst die Spannung, schaltet er automatisch den Kondensator dazu und wieder weg?
Bist du zufrieden damit?
Grüße

Die Shellys (Standby 0,3 Watt) werden über Batterie/DC-Bereich mit Strom versorgt, also ja die Spannung sinkt bei keinem Wind/keine Sonne (insgesamt 4 Shellys verbaut). Habe daher eine Notstromversorgung über eine Shelly geschalten (wenn Batteriespannung unter 11,6V, dann Notstrom ein und wenn über 11,97V, dann Notstrom aus).
Und ja die Shellys können programmiert werden, mit Logikabfragen, leider nur über die Spannung.
Also in dem Sinne:
wenn Shelly 1 über einer gewissen Spannung, dann schalte Kondensator X, Y, Z aus
wenn Shelly 1 unter einer gewissen Spannung, dann schalte Kondensator X, Y, Z ein.
Und ich kann natürlich jeden Kondensator über Fernabfrage ein- und ausschalten.

Ob ich damit zufrieden bin, kann ich noch nicht sagen, da ich noch in der Testphase bin.
Auf alle Fälle sinkt die Spannung mit der von Euch vorgeschlagenen Schaltung weniger, als mit den Chinaladereglern.
Allerdings drehen sich die Windturbinen auch nicht schneller damit, offensichtlich ist die 12V-Batterie der einschränkende Faktor.
Überlege im nächsten Frühjahr eventuell
eine zweite baugleiche Batterie zu kaufen, um auf 24V aufzurüsten,
oder aber testweise einen 12V-Generator in eine der Windturbinen einzubauen, da derzeit (unter anderen Voraussetzung gekauft) 48V Generatoren in drei der Turbinen eingebaut sind.
Anhänge an diesem Beitrag
Spannungsverdopplung Gleichrichter drei Phasen Drehstrom
Dateiname: copy_05-12-2023_10-52-28.jpg
Dateigröße: 93.68 KB
Titel:
Heruntergeladen: 179
Carl
*!*!*!*!*
Avatar
Geschlecht:
Alter: 78
Beiträge: 5030
Dabei seit: 11 / 2008
Betreff:

Re: Spannungsverdopplung Gleichrichter drei Phasen Drehstrom

 · 
Gepostet: 05.12.2023 - 12:07 Uhr  ·  #167
@ Erdorf weil wir ja öffentlich mit Pseudonym unterwegs sind lasse ich Vorname weg.

Ich zitiere Dich: "Ich meine du müsstest zwei deiner Kondensatoren bipolar in Reihe schalten.
Bipolar mein dabei z.B. die Minus Kontakte von zwei Kondensatoren verbinden, derart dass zwei plus Kontakte übrig bleiben."

Das hieße Kondensator plus 1 ginge zum Dynamo, Kondensator Plus 2 zum Gleichrichter und die andere Phase des Dynamos direkt zum Gleichrichter?

Ich vermute der längere Draht am Kondensator ist Plus?

Meinst Du das mit 2 Kondensatoren in Reihe weil wtt-betreiber vor höheren Strömen warnt? Mein Kondensator ist der für 25 V. Wenn da Spannungen mit über 100 V auftreten wäre es vielleicht sinnvoller wenn ich mir vorher einen Kondensator für höhere Ströme besorge und in der Zwischenzeit noch einmal mit der Zange bei vorher ermittelten %Hz den Strom mit 1 Windung und 10 Windungen vergleichend vor dem Akku prüfe?

Zitat Nr. 2 : "Was auch möglich wäre den AC Phasenstrom mit der Zange zu messen und vielleicht auch AC Phasenspannung.
Dazu müsste das Messgerät vor dem Gleichrichter angeschlossen werden, bzw. weil du ja die Phasen Frequenz misst,
auf AC Volt umstellen, dann siehst du die AC Phasenspannung.
Mit AC Phasenspannung und AC Phasenstrom erhält man die Scheinleistung die der Generator produziert.
Die Scheinleistung wird dann üblicherweise in VA anstatt Watt angegeben."

Das werde ich gleich noch in mein Worddokument kopieren für meine späteren praktischen Anwendungen.

Und ja, wahrscheinlich sind die einfachen Ergebnisse der Messungen für das Einsatzgebiet von langsam laufenden Kleinstwindrädern bei den am häufigsten vertetenen Standorten mit Schwachwind sowohl mit Spannungsverdopplung generell als auch speziell mit diesen Nabendynamos schon hinreichend genug um Anhaltspunkte für Eigenbauten zu liefern.

Das könnte man auch speziell als Orientierungshilfe für Selbstbauer oder Entwickler nur mit der praktischen Anleitung zusammenfassen. Es gibt Bastler und Tüftler genug die Ihre erfinderischen Windrad - Ideen nicht sofort in großer Skalierung sondern zuerst mit kleineren Modellen testen möchten bevor sie dann erst evtl. kostspieligere Wege einschlagen.

Natürlich kann auch der Einsatz von schneller drehenden Rotoren bei stärkeren Windgeschwindigkeiten von Interesse sein wo dann vielleicht auch passendere Leistung aus dem bei relativ geringen Drehzahlen (vielleicht bis 250 RPM) mit dann durch wtt-betreibers Vorschlag zu überlistender Strombegrenzung akzeptablere Leistungen für solche Einsatz -Szenarien möglich werden.

Ich bleibe gerne mit den Messungen solange mit dabei bis ein anderer unserer Mitautoren mit besseren Mitteln als sie bei mir zur Verfügung stehen übernimmt. Mein eigenes Anwendungsprofil habe ich ja bereits genannt, dafür reichen die bisherigen Erkenntisse, dennoch bleibe ich sehr neugierig!
FamZim
*!*!*!*!*
Avatar
Geschlecht:
Alter: 76
Beiträge: 2273
Dabei seit: 08 / 2014
Betreff:

Re: Spannungsverdopplung Gleichrichter drei Phasen Drehstrom

 · 
Gepostet: 05.12.2023 - 14:09 Uhr  ·  #168
Hallo

Zu--

Die Polung, also wie herum der Kondensator angeschlossen wird, wäre bei AC im Prinzip egal.
Leider nicht.
Ein Elko kann nur in angegebener Polarität geladen werden falsch gepolt macht er einen Kurzschluß.
Darum 2 mit minus an minus ! da wird immer einer geladen (der richtige), und der andere endladen , immer schön im Wechsel.
Bei einer solchen Schaltung mit elko in Reie sind dann auch Blindströme im Spiel, ob das eine Leistungssteigerung ergibt ?
Wie aus den Daten vom Fahrradforum zu ersehen ist ist für den Dynamo eine hoher Strom reines Gift und sollte nicht über 0,5 A gehen, denn ein en Nutzen hat mann kaum davon.
Der wirt nur fast schon am Kurzschlußstrom betrieben wo die Spannung nicht mehr erzeugt erden kann , das kann das Magnetfeld nicht leisten.
Bleibt der Strom geringer steigt die Leistung mit der Drehzahl.
Das ist einfach so.
Im AC Bereich gemessene Spannung und Strom sind Efektifwerte die multibliziert werden können.
Schaltet man einen Kondensator mit in dieses System kommen erst diese Blinden mit rein und verfälschen alle Ergebniße.
Mit dem Zangen A Meter kann immer nur ein Wert gemessenwerden und mit Kabeln ein anderer Wert , also nicht gleichzeitig aber nach einstellen der Drehzahl eben Spannung - Strom und auch die Frequenzüberwachung.
Mit MPPT Regler pendert dieser sich automatisch beim besten Strom - Spannungsverhältniß ein ohne weitere Experimente.

Gruß Aloys..
Carl
*!*!*!*!*
Avatar
Geschlecht:
Alter: 78
Beiträge: 5030
Dabei seit: 11 / 2008
Betreff:

Re: Spannungsverdopplung Gleichrichter drei Phasen Drehstrom

 · 
Gepostet: 05.12.2023 - 15:56 Uhr  ·  #169
sagen wir mal für das normale Nutzungsprofil des Nabendynamos welcher optimal eigentlich eher für Langsamläufer gut passt ist die normal abrufbare Leistung von nur max 3 Watt auch genau das Einsatzfenster für Rotorgrößen mit max 0,5 m2 Fläche zum Wind welches diese bei Schwachwinden um die 4 m/s locker bedienen können und welches zum Nabendynamo perfekt passt so wie er schon ist..

Und wo er damit, in dem Bereich von 3 W Leistung noch mit Akkus über 12 V, also sogar 24 V mit der unschlagbar unkomplizierten und verlustarmen Spannungsverdopplung von Erdorf zurecht kommen kann, ganz ohne Laderegelung, mppt etc. einzig mit einem Batteriewächter zusätzlich der ein Tiefentladen verhindert und an dem die Last nur indirekt am Akku angeschlossen wird.

Wenn das Leistungsfenster des Nabendynamos auf höhere Drehzahlen und somit für höhere Windgeschwindigkeiten passend gemacht werden kann wäre das eine Verbesserung die auch die Einsatzmöglichkeiten erweitern könnte.

Aber so wie der Nabendynamo schon ist passt er an Standorte (die häufigsten in Deutschland) mit Schwachwind bereits sehr gut für kleine Rotorgrößen hin.

Ein Überladen ist nicht möglich mit nur 3 W wenn der Akku nicht zu winzig ist - wenn man bedenkt dass es zwischendurch auch Flauten gibt. Zudem läßt sich auf einem Batteriewächter einstellen ab welcher Spannung ein Versorger eingeschaltet wird. So lässt sich auch dadurch bei Bedarf ein Überladen verhindern indem man den Überschuss wie bei einer Dumpload mit passendem Verbraucher einfach gleich wie es kommt in den so anfallenden meist unregelmäßigen Zeitabschnitten "verbrät".

Einen Mppt Laderegler muss man sich für dieses Profil von moglicher Leistung, Rotorgröße, Windgeschwindigkeit und Nabendynamo Kennzahlen nicht zwingend anschaffen, das wären doch nur unnötige Zusatzkosten und vielleicht käme auch der Eigenverbrauch des Reglers als Minderung des sowieso schon geringen Ertrags dazu..

Beim Batteriewächter sind es nur wenige Milliwatt Eigenverbrauch.

Vielleicht kann man mit einigen Abänderungen den Nabendynamo auch noch für andere Einsatzmöglichkeiten optimieren und nutzen, das wird ja geprüft, aber im Grunde haben wir schon sehr viel erarbeitet und kennen jetzt bereits den Nabendynamo viel besser als zuvor und wissen noch besser worin seine Original Einsatz-Möglichkeiten nun schon sehr fest als Einsatznische eingegrenzt werden können.

Daran das noch zu erweitern wird ja gerade gearbeitet obwohl auch das Grenzen haben dürfte: Es gibt andere Rotortypen und Größen die dann auch mit anderen Generatoren besser arbeiten können. Das hier ist eine Spezialanwendung.
wtt-betreiber
****
Avatar
Geschlecht: keine Angabe
Alter: 54
Beiträge: 97
Dabei seit: 10 / 2023
Betreff:

Re: Spannungsverdopplung Gleichrichter drei Phasen Drehstrom

 · 
Gepostet: 05.12.2023 - 19:31 Uhr  ·  #170
Zitat geschrieben von FamZim


Die Polung, also wie herum der Kondensator angeschlossen wird, wäre bei AC im Prinzip egal.
Leider nicht.
Ein Elko kann nur in angegebener Polarität geladen werden falsch gepolt macht er einen Kurzschluß.


Ähm nope, das ist so nicht korrekt.
Zum Einen gibt es diverse Kondensatormodelle, sprich Materialien. Manche sind gepolt, andere nicht.
Von den gepolten Kondensatoremodellen schließen eigentlich nur die Tantalkondensatoren bei DC-Verpolung kurz, die sind dann auch hinüber.
Bei Elektrolyt-Kondensatoren wie sie hier abgebildet waren und wie sie Carl beschreibt macht es bei DC-Verpolung puff und es stinkt in der Bude. Die sind dann auch hinüber. 20-30% Rückwärtsspannung können die oft ab bei 100V Nennspannung sollte es reichen, der Akku deckelt die Spannung ... eine andere Möglichkeit ist es 2 Kondensatoren mit gegensätzlicher Polung in Reihe zu schalten oder einen bipolaren Kondensator zu verwenden.
Carl
*!*!*!*!*
Avatar
Geschlecht:
Alter: 78
Beiträge: 5030
Dabei seit: 11 / 2008
Betreff:

Re: Spannungsverdopplung Gleichrichter drei Phasen Drehstrom

 · 
Gepostet: 05.12.2023 - 19:47 Uhr  ·  #171
2 oder gar mehr Kondensatoren damit es passt würde ich für meinen Versuch nicht zwingend nehmen müssen, die welche ich hier habe sind für einen Versuch mit Erdorfs Spannungsverdopplung ( am Nabendynamo) bestimmt später vielleicht zum Einsatz an verschiedenen kleineren Versuchsmodellen mit denen ich so gerne experimentiere.

Es gibt auch noch andere Mitglieder des Forums oder Fragesteller die darin eine günstige Möglichkeit sehen erste Erfahrungen zu sammeln oder einfach nur Technik im bezahlbaren Rahmen auszuprobieren.

@ wtt-betreber oder Erdorf - bitte nennt mir den Kondensator der einzeln als nur ein einziger Kondensator für die Testmessung mit wtt`s Vorschlag passen könnte, den besorge ich mir dann im online Handel.
Erdorf
Moderator
Avatar
Geschlecht:
Alter: 55
Beiträge: 3464
Dabei seit: 12 / 2009
Betreff:

Re: Spannungsverdopplung Gleichrichter drei Phasen Drehstrom

 · 
Gepostet: 05.12.2023 - 20:56 Uhr  ·  #172
Hallo Carl,

wie gesagt, hast du 4.7 mF @25 V Elkos, dann kannst du zwei davon in Reihe bipolar verschalten und hättest auch bis 50 V keine Probleme. Beim in Reihe Verschalten, von gleichen Kondensatoren, halbiert sich die Kapazität und verdoppelt sich die Spannung.

Zitat
Bipolar mein dabei z.B. die Minus Kontakte von zwei Kondensatoren verbinden, derart dass zwei plus Kontakte übrig bleiben. Das hieße Kondensator plus 1 ginge zum Dynamo, Kondensator Plus 2 zum Gleichrichter und die andere Phase des Dynamos direkt zum Gleichrichter?


Korrekt, du hättest so einen Bipolaren von 2,3 mF @50 V gemacht.
Du kannst das noch einmal verdoppeln, also insgesamt 4 Kondensatoren in Reihe bipolar verschalten und bekämst
1,1 mF @100 V heraus, was dann den Anforderungen von "Wtt-Betreiber" genügen sollte.

Ich verstehe leider nur ungefähr was das bewirken soll, bin mir dafür sicher dass "Wtt-Betreiber" das besser weiß.
Insofern wäre es ein Versuch wert, wenn du belastbar den Unterschied messen kannst.
Entscheidend wäre z.B. eine Akku, DC Strom und DC Spannungs Messung bei gleicher RPM.
Immerhin die RPM kannst du ja schon gleich genug einstellen.
Nach der Messung kannst du die Kondensatoren ja ggf. für etwas anderes verwenden.

Grüße
Carl
*!*!*!*!*
Avatar
Geschlecht:
Alter: 78
Beiträge: 5030
Dabei seit: 11 / 2008
Betreff:

Re: Spannungsverdopplung Gleichrichter drei Phasen Drehstrom

 · 
Gepostet: 06.12.2023 - 01:24 Uhr  ·  #173
Ja ok, aber bervor ich die Fummelei mit möglicherweise 4 Kondensatoren in unmittelbarer Nähe der laufenden Drehbank starte besorge ich mir lieber den richtigen Kondensator der auch Stromspitzen wie die verträgt vor denen wtt-betreiber schon gewarnt hat. Am besten soll er selbst dann den Vorschlag machen, welchen genau ich bestellen soll.

Das Alient Multimeter kam gestern, leider ohne Messstrippen die schon nachbestellt sind! Ein beindruckendes Gerät mit dem der Umgang auch erst studiert werden muss!

Es geht sowieso erst noch zuerst mit der nächsten Messpruefung mit der Zange weiter, ich sollte das machen schon alleine um zu sehen ob es erforderlich sein wird das analoge Multimeter aus England als Ersatz zu ersteigern versuchen, ein paar Tage Zeit bis Auktionsschluss ist noch!

Gruß, Carl
Carl
*!*!*!*!*
Avatar
Geschlecht:
Alter: 78
Beiträge: 5030
Dabei seit: 11 / 2008
Betreff:

Re: Spannungsverdopplung Gleichrichter drei Phasen Drehstrom

 · 
Gepostet: 06.12.2023 - 07:40 Uhr  ·  #174
4700 uF 100V bei ebay: https://www.ebay.de/itm/115833…R7b_3N2HYw

:-)der Blaue, kam - mit Versand etwa 15 Euro - bei weitem günstiger als das andere Gold Modell und ist schon unterwegs, das war der letzte im Angebot

da sind Anschlüsse mit Schraubklemme für die Poole dran, das lässt sich dann besser an und abbauen als mit Lötfahne und falls der Kondensator nicht abraucht bei unserem Versuch läßt er sich später leichter wiederverwenden.

wie schon gesagt mache ich das Experiment jetzt rein zum Spass nur für mit viel Wind gesegnete Spezialisten unter uns mit denn ---
meiner Überzeugung nach sind mögliche Einsatzgebiete wo so kleine "Gartenwindräder" Freude bereiten und die Windkraft unter das Fußvolk bringen können nur selten mit Windgeschwindigkeiten für mehr als 3 W bei 1/2 m2 Rotoren gesegnet.

Weiter geht`s mit Schwung!
wtt-betreiber
****
Avatar
Geschlecht: keine Angabe
Alter: 54
Beiträge: 97
Dabei seit: 10 / 2023
Betreff:

Re: Spannungsverdopplung Gleichrichter drei Phasen Drehstrom

 · 
Gepostet: 06.12.2023 - 09:00 Uhr  ·  #175
würde vorschlagen als Ersatz für das "µ", das nicht auf allen Tastaturen vorhanden ist, das "u" zu verwenden, "m" wäre Milli, was dem Tausendfachen Wert entspricht.


Die Kondensatoren sollten bewirken, dass der Blindwiderstand im Dynamo kompensiert wird. Dadurch sollten höhere Ströme im höheren Drehzahlbereich erreichbar werden, was prinzipiell einer festen, praktisch in Hardware realisierten Kennline nahe käme.
Carl
*!*!*!*!*
Avatar
Geschlecht:
Alter: 78
Beiträge: 5030
Dabei seit: 11 / 2008
Betreff:

Re: Spannungsverdopplung Gleichrichter drei Phasen Drehstrom

 · 
Gepostet: 06.12.2023 - 09:45 Uhr  ·  #176
@ wtt-betreiber: würde sich der Kondensator den ich im vorangehenden Beitrag verlinkt habe für Deinen Vorschlag eignen? Bestellt ist er ja schon, 4700 uF/100 V

Mit dem Zangenmeter Hz & V / AC direkt am Nabendynamo gemessen:

12 Hz = 60 RPM 6,83 V
24 Hz = 120 RPM 13,59 V
36 Hz = 180 RPM 20,32 V
48 Hz = 240 RPM 27,15 V

dass die AC - Spannungen nicht genau linear zur Drehzahl ansteigen liegt das daran dass man die Drehbank nicht zu 1000% auf die 12 -24 -36 - 48 Hz und so auf eine genaue RPM mit dann 60, 120, 180 und 240 RPM regeln kann.

Hinter dem Komma der vollen Hz zappeln die Zahlen hin und her, da kann man nur versuchen an stabile volle Hz Zahlen so nah wie möglich ran zu kommen. Wenn`s drauf ankäme wäre das Errechnen der Drehzahl aus geschätzten mittleren zappelnden Hz Zahlen hinter dem Komma geringfügig genauer...

Den Strom werde ich dann etwas später mit den gleichen Drehzahlen wie hier zwischen dem Brückengleichrichter und 12 V Akku messen -, jetzt mit neuen Anschlusslitzen am Dynamo zum GR und dann zum Akku läuft das dann ohne Wackelkontakte ab, ich bin gespannt ob dann das Zangengerät endlich vernünftige Werte liefert. :-)
wtt-betreiber
****
Avatar
Geschlecht: keine Angabe
Alter: 54
Beiträge: 97
Dabei seit: 10 / 2023
Betreff:

Re: Spannungsverdopplung Gleichrichter drei Phasen Drehstrom

 · 
Gepostet: 06.12.2023 - 10:27 Uhr  ·  #177
ganz schön teuer das Teil mit der Schraubklemme ... Lüsterklemme an den Anschlussdrähten hätts auch getan.
Das Problem bei den Spannungen, es ist die Leerlaufspannung, ein Phasenversatz zum Stromfluss geht da nicht ein, da bei Spannungsmessung praktisch kein Strom fließt. Ohne Stromfluss auch kein Spannungsabfall am Blindwiderstand.
Erdorf
Moderator
Avatar
Geschlecht:
Alter: 55
Beiträge: 3464
Dabei seit: 12 / 2009
Betreff:

Re: Spannungsverdopplung Gleichrichter drei Phasen Drehstrom

 · 
Gepostet: 06.12.2023 - 11:29 Uhr  ·  #178
Hallo Carl,

12 Hz = 60 RPM 6,83 V
24 Hz = 120 RPM 13,59 V
36 Hz = 180 RPM 20,32 V
48 Hz = 240 RPM 27,15 V

Es waren 14 Polpaare.
14 Hz = 60 RPM
28 Hz = 120 RPM
...
Carl
*!*!*!*!*
Avatar
Geschlecht:
Alter: 78
Beiträge: 5030
Dabei seit: 11 / 2008
Betreff:

Re: Spannungsverdopplung Gleichrichter drei Phasen Drehstrom

 · 
Gepostet: 06.12.2023 - 12:58 Uhr  ·  #179
ZITIERE wtt-betreiber:
"Das Problem bei den Spannungen, es ist die Leerlaufspannung, ein Phasenversatz zum Stromfluss geht da nicht ein, da bei Spannungsmessung praktisch kein Strom fließt. Ohne Stromfluss auch kein Spannungsabfall am Blindwiderstand."

ich nicht alles verstehen, es genügt wenn mir die Vorgaben gegeben werden die zum Messen nötig werden sobald der Kondensator eingetroffen ist. Das mache ich dann auch so gut es geht. Der bestellte mit Schraubanschluss war etwas teurer als die anderen bei ebay bis 11 Euro mit Versand angebotenen, es gab auch noch welche rund um 5 Euro aus China, die wären dann nach Neujahr da gewesen...

Es ging auch schon etwas weiter mit den Amperemessungen mit 60 RPM nicht am 12 V Akku sondern dem 6 V Akku gemessen.

Zum Drehzahlmessen wurde der Gleichrichter vom Nabendynamo getrennt, bei 12 Hz ging es dann los.

10 x um die Zange gewickelt ist etwas unterschiedlich in den gemessenen Werten bei Wiederholungen der Messung. Vielleicht liegt das daran das so die Drähte schwer genau zur Mitte hin zu positionieren sind.

gleichbleibende Messergebnisse habe ich also mit nur EINEM Durchgang der Litze durch die Zange erreichen können, es muss dabei die Flussrichtung beachtet werden weil andersherum kleinere und unregelmäßigere Werte angezeigt werden.

Der Strom muss demnach beim Messen in der Zange von oben durch die Zange geführt zum Minuspol des Akkus laufen, dann bleiben die Werte stabil.

mit 60 RPM am 6 V Akku waren das gleichbleibend 00,48 A.
-------------------------------------------------------------------------------------

weitere Messungen ÜBER 60 RPM wurden ANSCHLIESSEND mit 12 V Akku bei 120,180 und 240 RPM gemacht:

120 RPM = 00,70 A vorher gemessene AC Leerlaufspannung 13,50 V
180 RPM = 00,87 A " " 20,32 V
240 RPM = 00,88 A " " 27,15 V

oh je, 14 POLPAARE, alles noch mal von vorne:
Erdorf
Moderator
Avatar
Geschlecht:
Alter: 55
Beiträge: 3464
Dabei seit: 12 / 2009
Betreff:

Re: Spannungsverdopplung Gleichrichter drei Phasen Drehstrom

 · 
Gepostet: 06.12.2023 - 13:30 Uhr  ·  #180
Hallo Carl,

Zitat
mit 60 RPM am 6 V Akku waren das gleichbleibend 00,48 A.

Bravo! Das klingt glaubwürdig, damit kann man was anfangen!

Zitat
oh je, 14 POLPAARE, alles noch mal von vorne:

Wird schon, aber ja, du wolltest vielfache von 14 Hz einstellen um vielfache von 60 RPM zu messen.

Grüße
Gewählte Zitate für Mehrfachzitierung:   0