Spannungsverdopplung Gleichrichter drei Phasen Drehstrom

 
Carl
*!*!*!*!*
Avatar
Geschlecht:
Alter: 78
Beiträge: 5030
Dabei seit: 11 / 2008
Betreff:

Re: Spannungsverdopplung Gleichrichter drei Phasen Drehstrom

 · 
Gepostet: 06.12.2023 - 13:38 Uhr  ·  #181
:-) Wegen der Falschmessung mit 12 Polpaaren nun (endlich :-) ) mit 14 Polpaaren noch einmal von vorne gemessen:

Bei 60 RPM mit 14 Hz klebt der 6 V Akku dran und auf der Dynamoseite so gemessene sind es 6,56 V / AC und 00,46 A Strom
das käme noch hin mit 3 Watt. Aber dann:

120 RPM 28 Hz mit 12v Akku angeschlossen Dynamoseitig AC 12,06 V 00,48 A
180 RPM 42 Hz " " " " " AC 13,92 V 00,76 A
240 RPM 56 Hz " " " " " AC 14,42 V 00,78 A

Bei 60 RPM gemessen mit 6 V Akku dran bekomme ich etwa 3 W, aber bei den Messungen mit 12 V ist das nicht mehr Plausibel:
120 RPM 12,06 x 0,48 = 5,8 W
180 RPM 13,93 V x 0,76 A = 9,7 W
240 RPM 14,42 V x 0,78 A = 12,5 W

Der 12 V Akku wurde mit einer Last auf 12,43 V entleert von ursprünglich 12,82 V Ruhespannung.

Das versteht kein Mensch mehr! Kann das daran liegen dass ich bei ANGESCHLOSSNEM Akku die AC Spannung am Ausgang des Dynamos gemessen habe und das so mit den Ampere multipliziert nicht korrekt zur Watt Leistung führt?

Bei der Messreihe vorher hatte ich auch mit 6 V Akku bei 60 RPM angefangen aber danach vergessen den Akku mit 12 V an die Messungen mit den höheren RPM zu klemmen. Die Reihe im vorigen Thread wurde also versehentlich durchweg nur am 6 V Akku gemessen was vielleicht die Unterschiede bei Ampere erklärt?

Oder das der Akku mit 12,43 V noch zu voll ist? Es ist ein Blei Gel Akku der noch gute Kapazität hat, also nicht defekt. Mit dem 6 V Akku bei 60 RPM kam ja noch 3 W raus!

Mit meinem alten Multimeter kann ich bis 10 A messen, sonst nur bis 200 mA. Bei 10 A Skala kommt dann 0,09 raus, das hat dann wohl damit auch keinen Zweck und das neue AGILENT Multimeter hat keine Ampere - Messung.
Erdorf
Moderator
Avatar
Geschlecht:
Alter: 55
Beiträge: 3463
Dabei seit: 12 / 2009
Betreff:

Re: Spannungsverdopplung Gleichrichter drei Phasen Drehstrom

 · 
Gepostet: 06.12.2023 - 14:31 Uhr  ·  #182
Hallo Carl,

Wenn du auf der AC Seite, also direkt am Dynamo AC Spannung und AC Strom misst, erhältst du die "scheinbare" Ausgangsleistung. Die gibt man üblicherweise in VA (Volt * Ampere) an und nicht in W (Watt).

Es wird angenommen, weil ja Spulen (Induktivitäten) hier eine Rolle spielen,
dass diese so gemessene Scheinleistung hier, größer ist als die Wirkleistung.
Wie viel sich das unterscheidet wird gerne durch den Faktor cos phi beschrieben.
Angestrebt wird gerne 0.9 was, grob meint dass sich Schein und Wirkleistung nur um 10 % unterscheiden.

Jedenfalls ist für die Messung hier die Wirkleistung als Ladeleistung in den Akku relevant.
Diese erhältst du, wenn du DC Spannung (Akkuspannung) mit dem DC Strom multiplizierst.

Dennoch wären in der Messtabelle AC Spannung und AC Strom interessant.
Hiermit kann man dann z.B. cos phi abschätzen oder auch nur kontrollieren ob die Messung korrekt ist.

Deine Messwerte sehen korrekt aus. Strom, Spannung und Leistung steigen bei mehr RPM.

Irritierend finde ich nur den Wechsel der Akku Spannung.
Beim 6 Volt Akku, sollten alle RPM durchgemessen werden, gleiches für den 12 Volt Akku.

Hier müsste man dann den früheren Ladebeginn am 6 Volt Akku erkennen,
sowie die geringere Wirkleistung bei höheren RPM gegenüber einem 12 V Akku.

Grüße
Carl
*!*!*!*!*
Avatar
Geschlecht:
Alter: 78
Beiträge: 5030
Dabei seit: 11 / 2008
Betreff:

Re: Spannungsverdopplung Gleichrichter drei Phasen Drehstrom

 · 
Gepostet: 06.12.2023 - 15:57 Uhr  ·  #183
Ja gut, ich fange noch einmal ganz von vorne an und beginne wieder mit den Leerlaufspannungen (diesmal mit 14 Polpaaren gezählt)

und wenn es recht ist lasse ich die Messung mit 240 RPM aus weil dafür jedes Mal der Treibriemen etwas umständlich auf höhere Stufe müsste. Das kann auf Wunsch nachgeholt werden.

Ich messe also mit 6 V Akku die Scheinleistung und den Strom bei 60, 120 & 180 RPM und danach mit 12 V Akku das Gleiche noch einmal.

Leerlaufspannungen: 60 RPM = 6,8 V 120 RPM = 13,46 V 180 RPM = 23,62 V ---- AC im LEERLAUF

Akkuspannung: 6,45 V / DC / Messung Strom & AC Spannung bei mit Akku geschlossenem Stromkreis:
Messung mit 6 V Akku 60 RPM = 6,40 V/AC 0,48 A 120 RPM = 9,10 V/AC 0,66 A 180 RPM = 10,33 V 0,86 A

Akkuspannung: 12,48 V / DC / Messung Strom & AC Spannung bei mit Akku geschlossenem Stromkreis:
Messung mit 12 V Akku 60 RPM = 8,04 V/AC 0,48 A 120 RPM = 12,07 V/AC 0,55 A 180 RPM = 14,2 V/AC 0,76 A
wtt-betreiber
****
Avatar
Geschlecht: keine Angabe
Alter: 54
Beiträge: 97
Dabei seit: 10 / 2023
Betreff:

Re: Spannungsverdopplung Gleichrichter drei Phasen Drehstrom

 · 
Gepostet: 06.12.2023 - 16:55 Uhr  ·  #184
Zitat geschrieben von Erdorf


Jedenfalls ist für die Messung hier die Wirkleistung als Ladeleistung in den Akku relevant.
Diese erhältst du, wenn du DC Spannung (Akkuspannung) mit dem DC Strom multiplizierst.

Dennoch wären in der Messtabelle AC Spannung und AC Strom interessant.
Hiermit kann man dann z.B. cos phi abschätzen oder auch nur kontrollieren ob die Messung korrekt ist.



Das wird nicht viel bringen, die AC-Spannung vorm Gleichrichter kann nur um die Diodenspannung höher sein als die DC dahinter, nicht vergessen, der Widerstand 3,5 Ohm (+Blindwiderstand) der Wicklung gegenüber ~0,1 Ohm des Akku.
Die Spannungsabweichungen resultieren wahrscheinlich auch aus unterschiedlichem, Innenwiderstand der Akkus, die wir nicht wissen.
Den könnte man ermitteln indem man den Spannungsunterschied zwischen unbelastet und belastet, sowie den Stromfluss der durch eine Last fließt ermittelt. Also Leerlaufspannung an den Batteriepolen messen, dann n Lämpchen dran und die Polspannung und des Strom durchs Lämpchen messen. Dann kann man das berechnen.
Widerstand = Delta Volt / Laststrom
FamZim
*!*!*!*!*
Avatar
Geschlecht:
Alter: 76
Beiträge: 2273
Dabei seit: 08 / 2014
Betreff:

Re: Spannungsverdopplung Gleichrichter drei Phasen Drehstrom

 · 
Gepostet: 06.12.2023 - 17:21 Uhr  ·  #185
Hallo

Mir sind die ganzen Meßwerte zimlich schleierhaft !
Ich messe grundsätzlich mit allen Messgeräten gleichzeitig und nicht mal dies und dann mal das !

Gruß Aloys.
Carl
*!*!*!*!*
Avatar
Geschlecht:
Alter: 78
Beiträge: 5030
Dabei seit: 11 / 2008
Betreff:

Re: Spannungsverdopplung Gleichrichter drei Phasen Drehstrom

 · 
Gepostet: 06.12.2023 - 17:22 Uhr  ·  #186
@Aloys: Glücklicher mit dem Arsenal an Messgeräten! Hast Du keinen Nabendynamo? Das mit mehreren Geräten kann ich bei mir leider nicht machen. Bei mir ist alles mit der Zange gemessen, mit dem neuen RMS Multimeter von Agilent , das U1231A kann man Hz und Ampere nicht messen nur Ohm und Volt AC / DC selbst dann nicht wenn ich das Ding überhaupt schon bedienen könnte...

und auf den 2 Multimeter Billigteilen lässt sich nur der mA Bereich bis 200 messen und dann mit 10 A so ungenau, dass ich es damit aufgegeben habe.

@wtt-betreiber: heute nicht mehr, mir gucken schon die Messstrippen aus den Ohren raus! Ich habe von morgens bis abends fast nur Fehlmessungen gemacht! :-)

Der Hinweis mit der Lüsterklemme für den Kondensator mit längeren Drahtkontakten ist natürlich gut. Leider gab es günstige Kondensatoren bei Ebay nur mit Steckpins und dann aus meist China, vielleicht hätte es welche bei Conrad, Reichelt oder Pollin gegeben bloß da lohnt sich das wg. der hohen Versandkosten erst bei größeren Bestellungen.

Bist Du denn mit dem 4700 uF 100 V Modell welches bestellt ist zufrieden? Wir machen das mit Deinem Kondensator-Versuch dann nach Erdorfs Spannungsverdopplung auf 24 V Akku.

Dann bei Drehzahlen von 60 RPM über 120 RPM bis 180 RPM, bei 240 RPM braucht man wahrscheinlich die Verdopplung nicht mehr, so eine Drehzahl wäre für den Normalgebrauch auch eher selten zu erreichen mit den zum Nabendynamo am besten passenden Windrotor Typ.
Erdorf
Moderator
Avatar
Geschlecht:
Alter: 55
Beiträge: 3463
Dabei seit: 12 / 2009
Betreff:

Re: Spannungsverdopplung Gleichrichter drei Phasen Drehstrom

 · 
Gepostet: 06.12.2023 - 17:41 Uhr  ·  #187
Hallo Wtt-Betreiber.

Zitat
Das wird nicht viel bringen, die AC-Spannung vorm Gleichrichter kann nur um die Diodenspannung höher sein als die DC dahinter


Das ist richtig, der Messwert ist so gesehen redundant.
Man kann damit die Messung auf Plausibilität prüfen und Fehler feststellen oder ausließen.
z.B. wackelige Kontakte, andere Akkuspannung, ... das hilft auch.

Das war meine Idee dahinter.

Grüße
Erdorf
Moderator
Avatar
Geschlecht:
Alter: 55
Beiträge: 3463
Dabei seit: 12 / 2009
Betreff:

Re: Spannungsverdopplung Gleichrichter drei Phasen Drehstrom

 · 
Gepostet: 06.12.2023 - 17:55 Uhr  ·  #188
Hallo Carl,

das sieht schon recht gut aus. Was ich nicht verstehe ist die Strommessung.
Bitte schreibe doch noch dazu ob du den Strom AC (am Generator) oder DC (am Akku) gemessen hast.

Dann ist der Ladebeginn nicht so gut sichtbar. Also die Frage, bei wie viel RPM fließt erstmalig ein wenig AC oder DC Strom.
Ein wenig Strom, wäre in diesem Fall irgendetwas um die 0.10 A.
Es könnte auch passen, mit 30 RPM und 7 Hz zu messen oder eben die Drehzahl zu erhöhen,
bis sich ca. 0.10 A einstellen und dann die Hz notieren und in RPM umrechnen

Die DC Akkuspannung bleibt üblicherweise nicht konstant, wenn DC Strom fließt.
Es wäre wichtig, wenn du den DC Ladestrom misst, dann auch die DC Akkuspannung zu messen.
Das Produkt aus beidem wäre dann die Wirkleistung, Ladeleistung in den Akku so genau wie möglich, ermitteln.

Wie auch immer, ich nehme an, dass der aktuelle gemessenen Strom AC ist und mache damit mal eine Excel Tabelle.
Das dauert ein wenig, weil ich auch Diagramme machen möchte ...
Ich melde mich ...

Grüße
Carl
*!*!*!*!*
Avatar
Geschlecht:
Alter: 78
Beiträge: 5030
Dabei seit: 11 / 2008
Betreff:

Re: Spannungsverdopplung Gleichrichter drei Phasen Drehstrom

 · 
Gepostet: 06.12.2023 - 18:02 Uhr  ·  #189
Hallo, das steht eine Zeile über jeden Messungen mit 6 V Akku und 12 V Akku so da:

"Akkuspannung: 6,45 V / DC / Messung Strom & AC Spannung bei mit Akku geschlossenem Stromkreis

Akkuspannung dabei ohne laufenden Dynamo nur als Akku Ruhespannung gemessen und während den Messschritten immer die AC Spannung direkt hinter dem Dynamo beim durch den Akku der am Gleichrichter hängt geschlossenen Stromkreis

Ok, Den Ladebeginn messe ich jetzt noch gleich wenn das überhaupt möglich ist: unter 12 Hz geht die Drehzahl der Bank nicht. Herstellerangabe ist 1.Stufe 60 - 200 RPM aber vielleicht kann ich ein wenig abbremsen.

Also: mit 12 V Akku bei 12 Hz 50 RPM 6,6 V / AC und 00,42 A in der Zange. Vorher bei 60 RPM waren das 8,04 V/AC und 00,48 A

Langsamer gehts nicht, tut mir leid und mit 6 V Akku bringt das auch nicht den Punkt wo das Laden beginnt.

Gute Nachricht: die etwa 50 RPM die durch Abbremsung gemacht wurden (langsamer durch Bremsung geht nicht) also 50 RPM macht so ein kleiner Vertikalläufer in etwa schon wenn er es über das Losbrechmoment des Dynamos geschafft hat

Für mich macht es wenig Sinn einen typischen Vertikal Langsamläufer, der mit Nabendynamo arbeitet größer als höchstens 60 cm H und 60 cm B zu machen Und Langsamläufer passt am besten zu den Dynamo Drehzahlbereichen wofür er auch am Fahrrad gebaut wurde.

Und Horizontalläufer würden mehr Durchmesser brauchen für genug Drehmoment - dann zwar höhere Umlaufgeschwindigkeit wg. höherer SLZ erreichen können aber wegen des größeren Drehkreises entsprechend angepasste RPM bekommen, und man kann nur das Basismodell von Shimano (3 DH20) nutzen weil nur dieses lange Achsstummel hat zur sicheren Aufnahme zum Azimuthlager hin. Der Dynamo ist Aussenläufer, das darf man nicht vergessen.
wtt-betreiber
****
Avatar
Geschlecht: keine Angabe
Alter: 54
Beiträge: 97
Dabei seit: 10 / 2023
Betreff:

Re: Spannungsverdopplung Gleichrichter drei Phasen Drehstrom

 · 
Gepostet: 06.12.2023 - 21:29 Uhr  ·  #190
Zitat
@wtt-betreiber: heute nicht mehr, mir gucken schon die Messstrippen aus den Ohren raus! Ich habe von morgens bis abends fast nur Fehlmessungen gemacht! :-)


:D :D :D :D kenn ich ... spannend wirds wenn man ne Wand an Oszilloskopen Multimetern Spektrum Analyzern vor sich hat und der Prüfling unter nem Haufen Spaghetti alias Messstrippen verschwindet und dann irgendwo aus dem Wust der magische Rauch aufsteigt :D
Carl
*!*!*!*!*
Avatar
Geschlecht:
Alter: 78
Beiträge: 5030
Dabei seit: 11 / 2008
Betreff:

Re: Spannungsverdopplung Gleichrichter drei Phasen Drehstrom

 · 
Gepostet: 07.12.2023 - 08:40 Uhr  ·  #191
@wtt-betreiber: das ist kein Grund zum Aufgeben, doch ab und zu lohnt es sich ein Ruhepäus-chen einzulegen :-)

@Erdorf: Mit dem Ladebeginn der schon früher als bei 50 RPM liegen dürfte kann ich ja nun nicht dienen weil meine Drehbank schon beim Anfahren auf kleinster Stufe 60 RPM erreicht.

Aber ich kann einen Vorschlag machen wie wir das doch noch ermitteln könnten: Stichwort: FAMZIM!

Er hat ein riesiges Arsenal an Messgeräten und ich bin mir sicher dass er auch gerne mit dem Fahrrad unterwegs ist! Ein Shimano 3DH20 kostet nur um die 20 Euro, bei Ebay bekommt man ihn nicht selten sogar mitsamt einem gebrauchten Laufrad und so ausgerüstet wäre ALOYS doch unser Mann?

Ein Fahrradcomputer kostet auch nicht die Welt mit dem sich die Drehzahlen ermitteln ließen, notfalls könnte Aloys auch schieben, die Strecke vorher abstecken, evtl. seine Schritte Zählen, auf die Uhr schauen und auf die verschiedenen Multimeter zur Erfassung der nötigen Daten.

OK, ich verstecke mich jetzt erstmal vor FAMZIMS Reaktion! :devil:
FamZim
*!*!*!*!*
Avatar
Geschlecht:
Alter: 76
Beiträge: 2273
Dabei seit: 08 / 2014
Betreff:

Re: Spannungsverdopplung Gleichrichter drei Phasen Drehstrom

 · 
Gepostet: 07.12.2023 - 10:53 Uhr  ·  #192
Hallo

I ch beziehe Mich mal auf diese Messungen !!

Am 12.1 Ohm Widerstand produzieren:
10 km/h, (75 RPM), 5.0 V, 0,413 A, 2,06 W, 60 % Wirkungsgrad
20 km/h, (150 RPM), 6.5 V, 0,537 A, 3,49 W, 55 % Wirkungsgrad
30 km/h, (225 RPM), 6.8 V, 0,561 A, 3,81 W, 48 % Wirkungsgrad
50 km/h, (375 RPM), 7.0 V, 0,578 A, 4,05 W, 40 % Wirkungsgrad

Was erkenne ICH daraus ???
Über 0,5 A bricht der Wirkungsgrad ein und die Spannung steigt fast gar nicht mehr !!!
Das erklärte Ich nun schon ein mehrfaches mal .
Ihr könnt da gerne weiter messen es wird sich nicht endern.
Die 0,5 A sind annähernt erreichbare Kurzschlußstrom und danach kommt nix mehr !

Gruß Aloys.
Carl
*!*!*!*!*
Avatar
Geschlecht:
Alter: 78
Beiträge: 5030
Dabei seit: 11 / 2008
Betreff:

Re: Spannungsverdopplung Gleichrichter drei Phasen Drehstrom

 · 
Gepostet: 07.12.2023 - 11:25 Uhr  ·  #193
Sehr schön und sehr brauchbar ganz direkt für die übliche einfacher zu verstehende Praxis - weil dadurch schnell auch sehr deutlich wird wann - in welchem Windgeschwindigkeitsfenster der maximale Wirkungsgrad von 60% erreicht wird und wie er bei höheren Drehzahlen abnimmt.

zum Glück stimmt der Windgeschwindigkeitsbereich der meisten Standorte in Gärten und in der Nähe bewohnter Gebiete genau mit dem überein wo diese Nabendynamos das beste Leistungsverhältnis haben :-)

Alle Messungen die wir hier machen sind möglicherweise zum Laden von Akkus mit höherer Spannung sehr nützlich, ich bin gerne mit dabei und mache solche Messungen auf der Drehbank mit den Komponenten die mir dazu genannt werden auch ohne alles zu verstehen was die Elektronik betrifft.
Carl
*!*!*!*!*
Avatar
Geschlecht:
Alter: 78
Beiträge: 5030
Dabei seit: 11 / 2008
Betreff:

Re: Spannungsverdopplung Gleichrichter drei Phasen Drehstrom

 · 
Gepostet: 07.12.2023 - 11:42 Uhr  ·  #194
@wtt-betreiber: Du wolltest den Innenwiderstand meines momentan für die Messungen verwendeten 12 V Akkus ermitteln und ich habe deshalb folgendes für Dich gemessen:

Der Akku hat eine Leerlauf (Ruhe) Spannung von 12,34 V und wird mit einer 12 V 21 W 2A Glühlampe belastet.

Dann zeigt er 12,00 V Spannung an und 01,32 A Strom mit meinem "Schätzeisen" gemessen.

Gruß, Carl

NS: Meine Lernwilligkeit wird dadurch beschränkt dass ich altersbedingt Gelerntes schnell wieder vergesse wenn dieses bei der täglichen Routine nur selten genutzt wird.

Da bleibt eben nur das "hängen" was danach auch öfter genutzt wird. Immerhin : einiges war vielleicht schon dabei! Ich muss mich auf Naheliegendes einschränken, leider!
Erdorf
Moderator
Avatar
Geschlecht:
Alter: 55
Beiträge: 3463
Dabei seit: 12 / 2009
Betreff:

Re: Spannungsverdopplung Gleichrichter drei Phasen Drehstrom

 · 
Gepostet: 07.12.2023 - 14:01 Uhr  ·  #195
Hallo zusammen,

zum Innenwiderstand des Akkus
Formel Differenz der Spannungen geteilt durch die Differenz der Ströme:
kurz: dU / dI = (12,34 V - 10,00 V) / (1,32 A - 0 A) = 0,258 Ohm = 258 mOhm.

Hinweise:
Der so ermittelte Wert ist der aktuelle Entlade-Widerstand des Akkus.
Dieser Widerstand ist nicht konstant, sondern steigt mit zunehmender Entladung.
Mit zunehmender Entladung bricht die Spannung bei gleichem Strom stärker ein, was höhere Werte bedeutet.

Der Lade-Widerstand kann beim Laden in ähnlicher Art und Weise ermittelt werden.
Man verwendet dann auch einmal die Ruhespannung und ein anderes mal
die Spannung, die sich einstellt, wenn z.B. mit 1 A geladen wird und teilt wieder nach der Formel die Differenzen.

Für Lade- und Entladewiderstand gilt zudem noch, dass sich beide erhöhen, wenn die Ströme höher werden.
Der Akku Widerstand ist alles andere, aber kein linearer Widerstand und zudem noch von der Temperatur abhängig.

Zu den Aussagen von Famzim
Korrekt, Famzim hatte das schon immer so formuliert.
Das bekräftigt einmal mehr, dass Messungen in der Praxis, unabdinglich sind wenn es um detaillierte Aussagen geht.
So wie ich es verstanden habe, geht es mit den Messungen hier nicht darum die Aussagen von Famzim zu widerlegen.
So wie ich es verstanden habe, geht es darum Messungen zu machen, die Vorteile oder Nachteile,
verschiedener Gleichrichter und Kondensator Kombinationen im Zusammenhang mit Akkuladung, in Praxis relevanter Weise aufzuzeigen.

Ich möchte mir immer noch die Zeit nehmen, die Messwerte von Carl, die teilweise deutlich über die 12.1 Ohm Messung aus dem Netz, hinaus gehen, in Tabellen und Diagrammen aufzubereiten um zu sehen welche Aussagen sich hieraus Ableiten lassen und ob diese plausible sind. Mehr dann später.

Grüße
wtt-betreiber
****
Avatar
Geschlecht: keine Angabe
Alter: 54
Beiträge: 97
Dabei seit: 10 / 2023
Betreff:

Re: Spannungsverdopplung Gleichrichter drei Phasen Drehstrom

 · 
Gepostet: 07.12.2023 - 14:37 Uhr  ·  #196
richtig, es ist aber mal n guter Anhaltspunkt für Überschlagsrechnungen / Plausibilitätsprüfung
... Danke User Carl, Daumen hoch.
Carl
*!*!*!*!*
Avatar
Geschlecht:
Alter: 78
Beiträge: 5030
Dabei seit: 11 / 2008
Betreff:

Re: Spannungsverdopplung Gleichrichter drei Phasen Drehstrom

 · 
Gepostet: 07.12.2023 - 15:14 Uhr  ·  #197
Ich bedanke mich auch - vor allem für Eure Engelsgeduld mit mir! :-)

In der Zwischenzeit habe ich versucht meine Neugierde zur Spannungsverdopplung am Nabendynamo zu befriedigen:

Vorab zu sagen - ich bin hellauf begeistert!

Zunächst musste ich mir allerdings heraussuchen wie das mit den nur 2 Dioden mit zwei separat stehenden Akkus funktioniert - obwohl ich mir das selbstständig vor 20 Jahren selber so erdacht hatte bekam ich das aus der Erinnerung nicht mehr auf die Reihe. Unterlagen dazu habe ich zwar, aber wo bloß?

Also schaute ich mir noch einmal den Link zu Wikipedia den Erdorf mit der Delon Spannungsverdopplung genannt hatte an.

Der Schaltplan dazu war mir dann verständlich genug um mich zu trauen das zusammen zu bauen, an den Dynamo zu klemmen und so die Maschine mit 60 RPM laufen zu lassen.

2 Dioden, Litzen und 2 Kondensatoren (4700uF 25V) wurden ganz nach wtt-betreibers Vorschlag mit Lüsterklemmen verbunden weil ich nicht sicher war ob es auf Anhieb gelingen würde und flexibel bleiben wollte.

Es gelang, ich bin entzückt. Bei 60 RPM las ich sensationelle 22 V Leerlaufspannung am Multimeter!

Mit einem Fahrrad Nabendynamo!

Das ERWEITERT die Möglichkeiten mit kleinen Windrädern enorm! Man kann so schon bei sehr kleinen Drehzahlen ohne Boost Laderegler laden! Mit 100 RPM bekäme man mit dem Nabendynamo sicherlich auch schon den Ladebeginn für 24 V Akkus !

Und ob diese Booster überhaupt Sinn machen da sie doch angeblich die Windräder bei wenig Wind zu früh und stark ausbremsen?

Ob das Ausbremsen der Windräder durch diese Spannungsverdopplung mit der DELON Schaltung umgangen wird? Warum eigentlich nicht? Wir werden sehen!

Toll! :-)

Jetzt stehe ich zur Verfügung für weitere Messungen.
Erdorf
Moderator
Avatar
Geschlecht:
Alter: 55
Beiträge: 3463
Dabei seit: 12 / 2009
Betreff:

Re: Spannungsverdopplung Gleichrichter drei Phasen Drehstrom

 · 
Gepostet: 07.12.2023 - 16:24 Uhr  ·  #198
Hallo Carl,

Zitat
Es gelang, ich bin entzückt. Bei 60 RPM las ich sensationelle 22 V Leerlaufspannung am Multimeter!

Vermutlich meinst du die DC Leerlaufspannung hinter dem Gleichrichter.

Hast du mit dem TRMS Zangen Multimeter gemessen?
Gibt es einen Unterschied, wenn du das mit einem normalen Multimeter (ohne TRMS) misst?
Hast du die anderen Leerlaufspannungen auch DC hinter dem Gleichrichter gemessen?
Wenn ja mit dem selben Messgerät?

Ansonsten wäre ich für eine Messung der DC Leerlaufspannung hinter dem Gleichrichter unter gleichen Bedingungen.
a) normale Brücke (60, 120, 180 RPM)
b) Spannungsverdopplung (60, 120 RPM)
180 RPM geht leider nicht weil die Spannung zu hoch wird, außer du verwendest 4 Kondensatoren.

Grüße
Carl
*!*!*!*!*
Avatar
Geschlecht:
Alter: 78
Beiträge: 5030
Dabei seit: 11 / 2008
Betreff:

Re: Spannungsverdopplung Gleichrichter drei Phasen Drehstrom

 · 
Gepostet: 07.12.2023 - 17:56 Uhr  ·  #199
gemessen wurde mit einfachem Multimeter an den Kontakten mit denen sonst der Akku geladen wird, der bei der Messung des Leerlaustroms natürlich nicht mit angeschlossen war

So wie beim DELON Schaltplan bei Wikipedia mit zwei Kondensatoren in Linie an denen einer der Dynamo Ausgänge ( Nr.: 1 ) in deren Mitte zwischen beiden angeschlossen wird habe ich die Verschaltung nach gemacht.

Am Plus Ausgang ( Nr.: 1 ) der beiden linear miteinander verbundenen Kondensatoren trifft die Litze vom zweiten Dynamo Ausgang ( Nr.: 2 ) sowohl mit dem Kondensator Pluspol als auch mit Diode 1 deren Stromfluss in Richtung Pluspol des Akkus führt zusammen.

An dieser Stelle, vor dem noch nicht angeschlossenen Akku wurde die Plus Messtrippe des Multimeters angelegt.

Auf der anderen Seite der linear miteinander verbundenen Kondensatoren geht dann auf der Minusseite derselben eine Litze zum Minuspol des Akkus. und mit dieser Litze auch am Minus des Kondensators angeschlossen führt eine zweite Litze mit einer Diode 2 und Flussrichtung zum Pluspol des Akkus linear durch die Diode 1 hindurch Richtung Pluspol des Akkus.

Die Minus Messstrippe des Multimeters auch hier dort wo sonst der Akku angeschlossen wird, auf der Minusseite desselben.
FamZim
*!*!*!*!*
Avatar
Geschlecht:
Alter: 76
Beiträge: 2273
Dabei seit: 08 / 2014
Betreff:

Re: Spannungsverdopplung Gleichrichter drei Phasen Drehstrom

 · 
Gepostet: 07.12.2023 - 19:10 Uhr  ·  #200
Hallo

Da einfach nur der Akku 12 V geladen werden soll, nur Generator an Brückengleichrichter und der dann an den Akku mit A Meter dazwischen.
Drehzahl langsam hochfahren bis zb 0,1 A und die Drehzahl messen.

Gruß Aloys.
Gewählte Zitate für Mehrfachzitierung:   0