Spannungsverdopplung Gleichrichter drei Phasen Drehstrom

 
Carl
*!*!*!*!*
Avatar
Geschlecht:
Alter: 78
Beiträge: 5030
Dabei seit: 11 / 2008
Betreff:

Re: Spannungsverdopplung Gleichrichter drei Phasen Drehstrom

 · 
Gepostet: 07.12.2023 - 19:27 Uhr  ·  #201
Bis 0,1 A Hochfahren ist völlig unmöglich mit meiner Drehbank.

Die kleinste Drehzahl mit der sie anfahren kann ist 60 RPM und da liegen dann mit 12 V Akku angeschlossen schon 0,52 A am Zangenmeter!

Bei 120 RPM dann 0,66 A
bei 180 RPM " 0,68 A

(mittlere gemessene Werte, das schwankt ein wenig maximal 2 Nummern zwei Stellen hinter dem Komma hoch und runter)
Carl
*!*!*!*!*
Avatar
Geschlecht:
Alter: 78
Beiträge: 5030
Dabei seit: 11 / 2008
Betreff:

Re: Spannungsverdopplung Gleichrichter drei Phasen Drehstrom

 · 
Gepostet: 08.12.2023 - 08:58 Uhr  ·  #202
@Erdorf: Dem letzten Beitrag von Dir entsprechend habe ich ohne Akku noch einmal die Leerlauf-Spannung hinter der Delon -Schaltung mit den 2 Dioden und 2 Kondensatoren am Ausgang der sonst an den Akku geschlossen wird mit dem TRS-Zangengerät messen wollen, war aber sehr erstaunt über seltsam hohe Spannungen bis über 45 V die auf der DC Anzeige schon bei kurzem Anfahren der Drehbank zu lesen waren und die beim langsamer werden nicht zurück gingen.

Deshalb wollte ich mit dem einfachen Multimeter noch einmal messen von denen 2 Stück vorhanden sind. Ich nahm das welches gestern noch nicht im Einsatz war und merkwürdig - es zeigte auch solche hohen Werte an.

Vom Multimeter getrennt führte ich die beiden Gleichstromlitzen bei nicht laufendem Dynamo zusammen, es gab einen hellen blauen Blitz bei der Entladung.

Anscheinend besteht die Gefahr dass die Kondensatoren kumulativ aufgeladen zu höheren Spannungen führen als eigentlich erwartet.

Der Dynamo war vor und während der Entladung im Ruhezustand, er lief nicht!

Wie Du aus dem Messergebnis sehen kannst welches ich den Beitrag zuvor für mit angeschlossenem Akku und Strommessung für Famzim gemacht habe kann man den Akku so laden aber ohne Akku dran scheint das etwas problematisch zu werden. Jedenfalls sind die Kondensatoren und Dioden noch nicht abgeraucht, ich würde das aber auch nicht gerne länger laufend ohne Akku ausprobieren.
WL01
*!*!*!*!*
Avatar
Geschlecht:
Alter: 66
Beiträge: 514
Dabei seit: 08 / 2021
Betreff:

Re: Spannungsverdopplung Gleichrichter drei Phasen Drehstrom

 · 
Gepostet: 08.12.2023 - 10:26 Uhr  ·  #203
Kann dieses Ergebnis in der Praxis bestätigen, gemessen mit meinen vier Windturbinen, den vier Brückengleichrichtern und je einem Kondensator an jedem Brückengleichrichter.
Mit angeschlossenem 12V Akku eben nur die Batteriespannung und nur sehr langsam rotierenden Windrädern (ca. 1,5 - 2 m/s)
Mit abgeschaltetem/abgeklemmten Akku (konnte ich mit den bisher vorhandenen Chinawechselreichtern nicht messen, da die von der Batteriespannung abhängig sind) Spannungen am DC zwischen 12 und 45V und die Windräder drehten mit 5 bis 6 m/s. Und klar, bei 45V Spannung gibt's bei Zusammenführen der Pole natürlich einen großen Blitz.
Hatte eine Zeitlang auch eine permanente Spannungsmessung zwischen dem Minuspol DC und einer der drei AC-phasen der Windräder laufen. Da gab es bei Wind einen schönen Kondensatorzyklus. Lange 0V, dann Anstieg bis zu 6V und dann langsamer Abbau wieder bis 0. Und dann wieder von Vorne.
Werde das Ergebnis heute, wenn es Wind gibt, noch einmal ohne die Kondensatoren messen.

Was mich zur Feststellung veranlasst, dass das Problem der Ineffektivität meiner (48V) Windräder am 12V-Akku liegt. Habe schon einen zweiten 12V Akku bestellt, um eine 24V-Lösung zu testen.

@Carl: Wegen den Kondensatoren würde ich mir keine allzu großen Sorgen machen, denn die Elektrolytkondensatoren 4,7uF sind bis 400V zugelassen (wenn sie polrichtig angeschlossen sind).
Carl
*!*!*!*!*
Avatar
Geschlecht:
Alter: 78
Beiträge: 5030
Dabei seit: 11 / 2008
Betreff:

Re: Spannungsverdopplung Gleichrichter drei Phasen Drehstrom

 · 
Gepostet: 08.12.2023 - 11:50 Uhr  ·  #204
Danke WL01! Wenn den Kondensatoren so schnell nichts passieren kann! Meine Modell sind 4700 uF 25 V. Wenn 25 V überschritten wird also keine Gefahr? Ich meine Gefahr für den Kondensator denn nach der Erfahrung mit dem blauen Blitz habe ich vorsichtshalber eine "Lebensversicherung" in Form von erhöhter Vorsicht abgeschlossen!

Du misst also mit Brückengleichrichtern und jeweils einem Kondensator pro Windrad.

Bei mir ist die Schaltung anders, nur ein Generator (Nabendynamo auf Drehbank) und dahinter keine Brückengleichrichter sondern die DELON Schaltung: https://de.wikipedia.org/wiki/Spannungsverdoppler

Das sind nur zwei normale Sperrdioden und 2 Kondensatoren in deren Mitte eine Phase des Dynamos anliegt während die zweite Dynamophase den Pluspol auf aussenliegender Seite des linear verbundenen Kondensatorpaares über eine Diode ansteuert von wo auch der Strom dann zum Akku Pluspol geht.

Auf der Minus Seite der Kondensatoren führt eine Verbindung zum Akku mit dem gleichen Anschluss auch mit einer zweiten Diode zur Dynamophase die in die erste Diode und von dort in Plus von Kondensator und Akku geht, in gleicher Flussrichtung beider Dioden die so miteinander zusammenwirken.

wtt-betreibers Versuch habe ich noch garnicht gemessen, ich habe dafür einen Kondensator mit 4700 uF und 100V bestellt der noch auf sich warten lässt.
Erdorf
Moderator
Avatar
Geschlecht:
Alter: 55
Beiträge: 3463
Dabei seit: 12 / 2009
Betreff:

Re: Spannungsverdopplung Gleichrichter drei Phasen Drehstrom

 · 
Gepostet: 08.12.2023 - 12:23 Uhr  ·  #205
Hallo Carl,

die DC Leerlaufspannung zu messen, wenn Dioden und Kondensatoren verbaut sind, ist leider nicht so einfach.
Der Grund dafür ist, das sich einmal aufgebaute Spannungen nicht oder nur sehr langsam abbauen.

Du kannst versuchen die DC Spannung hinter dem Gleichrichter mit einem alten Drehspulmessgerät zu messen.
Durch den Innenwiderstand des Drehspulinstrumentes wird die Spannung abgebaut und sinkt auf den realen Wert.

Alternativ kannst du einen Lastwiderstand anschließen, der sehr wenig Last produziert.
So ca. 100 Ohm bis 1000 Ohm müssten passen. Das würde keine echte Last produzieren, alte Spannungen aber abbauen.

Hier könnte z.B. eine alte 230 V AC 25 Watt Glühbirne passen. Du kannst den Kaltwiderstand der Glühbirne ja messen.

Grüße
WL01
*!*!*!*!*
Avatar
Geschlecht:
Alter: 66
Beiträge: 514
Dabei seit: 08 / 2021
Betreff:

Re: Spannungsverdopplung Gleichrichter drei Phasen Drehstrom

 · 
Gepostet: 08.12.2023 - 12:31 Uhr  ·  #206
Zitat geschrieben von Carl
Danke WL01! Wenn den Kondensatoren so schnell nichts passieren kann! Meine Modell sind 4700 uF 25 V. Wenn 25 V überschritten wird also keine Gefahr? Ich meine Gefahr für den Kondensator denn nach der Erfahrung mit dem blauen Blitz habe ich vorsichtshalber eine "Lebensversicherung" in Form von erhöhter Vorsicht abgeschlossen!
Sorry wusste nicht, dass Du 25V-Kondensatoren hast. Ich habe die hier bestellt: Link und die gehen bis 400V. Und der blaue Blitz ist natürlich insoferne gefährlich, dass ein Plasma entsteht, welches natürlich kurzfristig heiß werden kann, aber von der Spannung nicht das Problem ist. Habe schon öfter 110V abbekommen (Phase gegen Nulleiter), naja, wenn man nicht besonders herzschwach, ist, kann man es überleben.

Aber richtig, hier klar gesagt, offiziell gelten Spannungen über 24V als "gefährlich"!
Carl
*!*!*!*!*
Avatar
Geschlecht:
Alter: 78
Beiträge: 5030
Dabei seit: 11 / 2008
Betreff:

Re: Spannungsverdopplung Gleichrichter drei Phasen Drehstrom

 · 
Gepostet: 08.12.2023 - 12:46 Uhr  ·  #207
OK, Deine haben auch nur 4,7 uF was bei 4700 uF mit 400v je nach Eigenschaft und Marke schon mal locker 50 Euro kosten kann.
Danke für die Hinweise, das mit dem eins gewischt bekommen muss nicht sein! (Du bist mir ein schöner Überleber!)
Carl
*!*!*!*!*
Avatar
Geschlecht:
Alter: 78
Beiträge: 5030
Dabei seit: 11 / 2008
Betreff:

Re: Spannungsverdopplung Gleichrichter drei Phasen Drehstrom

 · 
Gepostet: 08.12.2023 - 12:53 Uhr  ·  #208
@ Erdorf: Ist es richtig wie bei mir die Kondensatoren miteinander verbunden sind? Also in der Mitte der Beiden Plus an Minus? Bitte dringend um Feedback!
Erdorf
Moderator
Avatar
Geschlecht:
Alter: 55
Beiträge: 3463
Dabei seit: 12 / 2009
Betreff:

Re: Spannungsverdopplung Gleichrichter drei Phasen Drehstrom

 · 
Gepostet: 08.12.2023 - 12:56 Uhr  ·  #209
Ja, das ist richtig so.
Carl
*!*!*!*!*
Avatar
Geschlecht:
Alter: 78
Beiträge: 5030
Dabei seit: 11 / 2008
Betreff:

Re: Spannungsverdopplung Gleichrichter drei Phasen Drehstrom

 · 
Gepostet: 08.12.2023 - 13:03 Uhr  ·  #210
Dann kannst D gerne noch sagen was evtl. noch weiter mit dem 12 V Akku gemessen werden soll bevor wir das Gleiche mit 24 V machen.

(maximal gingen noch 36 V mit 3 baugleichen 12 V Akkus)

Deinen Beitrag vor WL01 habe ich eben erst entdeckt - man liest ja oft nur den zuletzt geschriebenen nach Klick auf "Letzte Beiträge"

Ich kümmere mich gerade um eine alte Glühbirne mit 220 V / 25 W

Die als Widerstand würde das bei laufendem Dynamo hinter der Delon Schaltung nicht die DC Messung total verfälschen?

Ich kann mir zwar vorstellen dass man damit die Kondensatoren gut leermachen kann, aber dahinter die Spannung messen wenn sich doch ohne Akku die Kondensatorladung dann mit Birne gar nicht mehr so aufbaut dass die Spannung - wenn dann überhaupt noch vorhanden mit einer echten Leerlaufspannung vergleichen läßt?

Entschuldige - vielleicht ist das eine naive Frage, ich bin ja nicht vom Fach.
Erdorf
Moderator
Avatar
Geschlecht:
Alter: 55
Beiträge: 3463
Dabei seit: 12 / 2009
Betreff:

Re: Spannungsverdopplung Gleichrichter drei Phasen Drehstrom

 · 
Gepostet: 08.12.2023 - 13:49 Uhr  ·  #211
Hallo Carl,

aktuell ist es schwer aus deinen Messungen sinnvolle Aussagen abzuleiten.

Ich wäre für eine Messung der DC Leerlaufspannung (hinter dem Gleichrichter) unter gleichen Bedingungen.
a) normale Brücke (60, 120, 180 RPM)
b) Spannungsverdopplung (60, 120 RPM)
180 RPM geht leider nicht weil die Spannung zu hoch wird, außer du verwendest 4 Kondensatoren.

Damit die Messwerte nicht verfälscht werden, braucht es eine kleine Last, z.B. alte Glühbirne mit 220 V / 25 W oder weniger Leistung. Den Kaltwiderstand der Glühbirne solltest du auch messen.
So kann man beurteilen wie viel Strom fließt. Es sollte deutlich unter 0.1 A Strom fließen.

Wichtig, damit das vergleichbar ist, alle Messungen unter gleichen Bedingungen zu machen.
Hiermit könnte man dann für beide Schaltungen abschätzen bei wie viel RPM Ladebeginn wäre.
Wir erwarten dass der Ladebeginn bei der Spannungsverdopplung deutlich früher, das meint bei weniger RPM stattfinden würde.

Das wäre z.B. schon einmal eine Aussage.

Grüße
Carl
*!*!*!*!*
Avatar
Geschlecht:
Alter: 78
Beiträge: 5030
Dabei seit: 11 / 2008
Betreff:

Re: Spannungsverdopplung Gleichrichter drei Phasen Drehstrom

 · 
Gepostet: 08.12.2023 - 14:44 Uhr  ·  #212
Kaltwiderstand der Glühbirne messen? Wie geht das?

Eine alte Kiste voller Glühbirnen hab ich gefunden und zum Lesen sauber geputzt da war unter anderem Fabrikate dabei die mir als Wessi nicht bekannt waren, Narwa & Brilliant, es war auch was mit 25 W von Osram dabei!


Hier noch einmal die Messungen mit AC Leerlaufspannungen mit und ohne angeschlossenem Akku bei normalo Brücken-Gleichrichter ohne Kondensatoren, Gleichstrom mit Normalo folgt dann nach den Vorbereitungen gleich auf dem Fuß:

Leerlaufspannungen: 60 RPM = 6,8 V 120 RPM = 13,46 V 180 RPM = 23,62 V ---- AC im LEERLAUF

Akkuspannung: 6,45 V / DC / Messung Strom & AC Spannung bei mit Akku geschlossenem Stromkreis:
Messung mit 6 V Akku 60 RPM = 6,40 V/AC 0,48 A 120 RPM = 9,10 V/AC 0,66 A 180 RPM = 10,33 V 0,86 A

Akkuspannung: 12,48 V / DC / Messung Strom & AC Spannung bei mit Akku geschlossenem Stromkreis:
Messung mit 12 V Akku 60 RPM = 8,04 V/AC 0,48 A 120 RPM = 12,07 V/AC 0,55 A 180 RPM = 14,2 V/AC 0,76 A
Erdorf
Moderator
Avatar
Geschlecht:
Alter: 55
Beiträge: 3463
Dabei seit: 12 / 2009
Betreff:

Re: Spannungsverdopplung Gleichrichter drei Phasen Drehstrom

 · 
Gepostet: 08.12.2023 - 15:15 Uhr  ·  #213
Zitat
Kaltwiderstand der Glühbirne messen? Wie geht das?

Mit dem Multimeter auf Ohm einstellen und zwischen den Polen der kalten Glühbirne messen.
Wenn die Glühbirne heiß ist, hat diese ca. den 10fachen Widerstand.

Zitat
Leerlaufspannungen: 60 RPM = 6,8 V 120 RPM = 13,46 V 180 RPM = 23,62 V ---- AC im LEERLAUF

Hmm, ja klar, wenn das vergleichbar mit der Spannungsverdopplung werden soll, muss man auch DC Spannung messen.
Hierfür dann in beiden Fällen eine kleine Last (230 V 25 W) anschließen.


Zitat
Akkuspannung: 6,45 V / DC / Messung Strom & AC Spannung bei mit Akku geschlossenem Stromkreis:
Messung mit 6 V Akku 60 RPM = 6,40 V/AC 0,48 A 120 RPM = 9,10 V/AC 0,66 A 180 RPM = 10,33 V 0,86 A

Akkuspannung: 12,48 V / DC / Messung Strom & AC Spannung bei mit Akku geschlossenem Stromkreis:
Messung mit 12 V Akku 60 RPM = 8,04 V/AC 0,48 A 120 RPM = 12,07 V/AC 0,55 A 180 RPM = 14,2 V/AC 0,76 A


Das sieht schon gut aus, die Frage danach wie der Strom gemessen wurde blieb bisher unbeantwortet.
DC Strom mit Zange oder AC Strom, womit?
Und dann fehlt eigentlich noch die DC Akkuspannung. Diese ist nicht konstant, sondern verändert sich durch
den fließenden Strom. Diese braucht man um die Ladeleistung korrekt zu ermitteln.
Hat man das, kann man immerhin unterschiedliche Schaltungen bezüglich der unterschiedlichen Ladeleistung bewerten.

Aus meiner Sicht sollten wir mindestens die Schaltungen nach folgenden Kriterien bewerten:
+ Ladebeginn, bei wie viel RPM fängt das Laden an?
Hierzu kann auch die Leerlaufspannung bei verschiedenen RPM reichen
+ DC Ladeleistung bei wie viel RPM bekommt man welche Ladeleistung mit welcher Schlatung

Was wir so nicht bewerten können, ist der gesamte Wirkungsgrad,
also wie viel mechanische Leistung dafür jeweils nötig ist.
Hierzu müsste man noch das jeweilige Drehmoment messen können.

Grüße
Carl
*!*!*!*!*
Avatar
Geschlecht:
Alter: 78
Beiträge: 5030
Dabei seit: 11 / 2008
Betreff:

Re: Spannungsverdopplung Gleichrichter drei Phasen Drehstrom

 · 
Gepostet: 08.12.2023 - 15:50 Uhr  ·  #214
Jetzt kommt erst mal die gemessene Leerlauf Gleichspannung: mit RMS Zange

60 RPM 9,5 V
120 RPM 11,3 V
180 RPM 17,2 V

------------------------------------------------------------------------------------------------------------------
und mit einfachem Haushalts Multimeter noch einmal zur Kontrolle gemessen, gleiche RPM noch vom vorherigen Messgang so auf der Drehbank eingestellt wie zuvor bei 60 RPM, danach musste vorher für nächsthöhere RPM wieder Hz gemessen werden wobei deshalb bei folgender Messung leichte RPM Abweichungen möglich sind:

60 RPM 9,4 V
120 RPM 11,2 V
180 RPM 17,0 V

-----------------------------------------------------------------------------------------------------------------
Kaltwiderstand der Lampe, nirgends an eine Stromquelle angeschlossen : : 0000 Da passiert gar nichts, an beiden Kontakten der Birne gemessen, Birne geprüft, brennt, Kontakte abgeschmirgelt, nichts, Prüfung zweimal wiederholt - RMS Zange zeigt bei Ohm Einstellung gleichbleibend immer nur 0000

Kalt messen heißt doch ohne Strom? Oder soll der Akku dran und dann zwischen Lampe und Akkupol die Messstrippe?
Erdorf
Moderator
Avatar
Geschlecht:
Alter: 55
Beiträge: 3463
Dabei seit: 12 / 2009
Betreff:

Re: Spannungsverdopplung Gleichrichter drei Phasen Drehstrom

 · 
Gepostet: 08.12.2023 - 18:18 Uhr  ·  #215
Hallo Carl,

ja, kalt messen heißt ohne Strom.
Du müsstest etwa 157 Ohm messen, Quelle:
https://helmuth-herterich.jimd…BChlampen/

Mit einer 25 W Glühbirne angeschlossen, sollte sich die Spannung auch wieder abbauen und
fast korrekt die Leerlaufspannung anzeigen, welche durch die RPM erzeugt wird.
Besser wäre noch eine 230 V 15 W, 10 W oder gar 5 W Glühbirne.

Kannst du denn ein Video machen, wo alle Messwerte gleichzeitig aufgenommen werden?
Frequenz HZ, Akku V DC und Akkustrom DC?
Du müsstest 3 Messgeräte haben.
Falls ja, könntest du auf 200 RPM beschleunigen und dann die Drehmaschine ausstellen und filmen wie die RPM langsam runter gehen. So hätte man auf einmal alle Messwerte als komplette Kurve, am Ende auch den Ladebeginn.

Grüße
Carl
*!*!*!*!*
Avatar
Geschlecht:
Alter: 78
Beiträge: 5030
Dabei seit: 11 / 2008
Betreff:

Re: Spannungsverdopplung Gleichrichter drei Phasen Drehstrom

 · 
Gepostet: 08.12.2023 - 18:34 Uhr  ·  #216
Ja geh, was soll ich denn da tun? Mein Zangenmessgerät zeigt an der 220 V 25 W Watt Birne überhaupt nichts an, Null! Und kleiner habe ich mit 220 V nichts.

Frequenz misst mein Zangenmeter aber die beiden anderen Haushalts-Multimeter gehen nur bis 200 mA und dann 10 A.

Gleichzeitig alles Messen und dann noch Filmen?

OK, Wir können uns an FAMZIM wenden, der hat den ganzen Messzirkus ja losgetreten und wenn in Bayern der Schnee abgetaut ist schicken wir ihn mit dem Fahrrad los für den Ladebeginn sowieso und den Rest macht er dann doch auch noch mit Links und seinen vielen Messinstrumenten gleichzeitig.

Jonglierer müsste man sein!

Spass beiseite, da Du ja den Kaltwiderstand der Birne mit 157 Ohm ungefähr zu kennen scheinst - soll ich jetzt die Birne hinter einen der Kondensator Ausgänge klemmen und hinter welchen, den an der Plusseite die zum Akku gehen würde oder Minusseite?

Dann würde ich so den DC Leerlaufstrom messen.
Erdorf
Moderator
Avatar
Geschlecht:
Alter: 55
Beiträge: 3463
Dabei seit: 12 / 2009
Betreff:

Re: Spannungsverdopplung Gleichrichter drei Phasen Drehstrom

 · 
Gepostet: 08.12.2023 - 18:46 Uhr  ·  #217
Hallo Carl,

ich habe mal versucht ein Diagramm zu zeichnen mit der gemessenen Leerlaufspannung.
Es gibt ja nur 3 Messpunkte und das Ergebnis ist 'komisch' und für mich nicht interpretierbar.

Mit Video hätten wir die gesamte Kurve, insbesondere bei niedrigen RPM.

Die Birne dient hier als minimale Last und wird anstelle des Akkus verwendet.
Also am Ausgang der jeweiligen Schaltung an Plus und Minus.
Bei der B6U eben an Plus und Minus des Gleichrichters.
Bei der Spannungsverdopplung an dem Plus vom einen Kondensator und an dem Minus vom anderen Kondensator.

Zumindest das könntest du mit zwei Messgeräten gleichzeitig messen:
Frequenz / Hz und DC Leerlaufspannung am Ausgang

Die DC Leerlaufspannung ist leicht verkehrt, wenn du kein TRMS Messgerät verwendest, aber der Unterschied ist im Leerlauf nicht so groß, hoffe ich. Ohne Video bzw. kleinere RPM bekommen wir den Ladebeginn nicht korrekt gemessen.
Das ist wesentlich wenn wir die Spannungsverdopplung messen wollen, weil ja dadurch genau der Ladebeginn früher erfolgt.

Letztendlich sollte durch die Messungen erkennbar sein, ab welchen RPM ein 12 V, 24 V ... Akku geladen würde.
Bzw. wann die DC Leerlaufspannung in der Spitze mehr als 12.8 V, 25.6 V ... hat.
Weil sobald die DC Leerlaufspannung in der Spitze höher als die DC Akkuspannung ist, fließt Strom in den Akku.
Und es müsste deutlich erkennbar sein, das mit Spannungsverdopplung z.B. nur noch die Hälfte an RPM nötig sind.

Das wäre schon einmal qualitative Aussagen, die schön wären, wenn diese messtechnisch bestätigt würden.

Grüße
FamZim
*!*!*!*!*
Avatar
Geschlecht:
Alter: 76
Beiträge: 2273
Dabei seit: 08 / 2014
Betreff:

Re: Spannungsverdopplung Gleichrichter drei Phasen Drehstrom

 · 
Gepostet: 08.12.2023 - 19:21 Uhr  ·  #218
Hallo

Was soll Ich denn dazu sagen, zu der Messerei, bei 00,00 Ohm ist warscheinlich der Bereich für Spannung eingestellt !?!
Und bei 60 U/min schon 0,6 A Ladestrom ? wozu denn eine Spannungsverdopplung bei 12 V Akku.
Ist der Gleichrichter den OK ??oder der der schon gequalmt hat Fragezeichen.
Bei einem so hohen Ladestrom an 12 V ? oder versehentlich den Kurzschlußstrom gemessen ?
Die Drehmaschine reagiert auf ein paar W nämlich nicht hörbar.
Viele Ungereimtheiten,und die Schutzspannung ist 42 V und nicht 24 V !
Kondensatoren niemals über der angegebenen Spannung betreiben, für lange Lebensdauer eher bei 80 % .
Bei überschreitung hat man schnell Silvester !
Elkos haben eine Sollbruchstelle die aufbricht bei großem Innendruck und sind dann sehr schnell unbrauchbar .
Bei Schaltungen mit Kondensatoren, in Verbindung mit Dioden, kann schnell mal eine Kaskate mit ständig steigender Spannung versehentlich aufgebaut werden.
Meß doch erst mal ohne die vielen Anschlüsse und Kabel.
In USA sagt Mann -- halte es einfach und dumm !!

Gruß Aloys.
Carl
*!*!*!*!*
Avatar
Geschlecht:
Alter: 78
Beiträge: 5030
Dabei seit: 11 / 2008
Betreff:

Re: Spannungsverdopplung Gleichrichter drei Phasen Drehstrom

 · 
Gepostet: 08.12.2023 - 19:41 Uhr  ·  #219
"Letztendlich sollte durch die Messungen erkennbar sein, ab welchen RPM ein 12 V, 24 V ... Akku geladen würde.
Bzw. wann die DC Leerlaufspannung in der Spitze mehr als 12.8 V, 25.6 V ... hat.
Weil sobald die DC Leerlaufspannung in der Spitze höher als die DC Akkuspannung ist, fließt Strom in den Akku.
Und es müsste deutlich erkennbar sein, das mit Spannungsverdopplung z.B. nur noch die Hälfte an RPM nötig sind."

Am 12 V Akku wurde doch schon mit den 3 RPM`s 60,120,180 mit der Delon Schaltung gemessen wieviel Strom ist. Famzim hatte das angefordert, hier nochmal:

"Hallo Da einfach nur der Akku 12 V geladen werden soll, nur Generator an Brückengleichrichter und der dann an den Akku mit A Meter dazwischen.Drehzahl langsam hochfahren bis zb 0,1 A und die Drehzahl messen.Gruß Aloys."


Die kleinste Drehzahl mit der sie anfahren kann ist 60 RPM und da liegen dann mit 12 V Akku angeschlossen schon 0,52 A am Zangenmeter!
Bei 120 RPM dann 0,66 A
bei 180 RPM " 0,68 A

Ist das denn nicht schon der Ladestrom den Du brauchst Frank? Wenn ich das richtig sehe dann liegen doch hier bei bei 60 RPM schon 0,52 A an bei mit zum Laden angeschlossenem 12 V Akku, hieße das nicht das dann auch schon mit 0,52 A geladen wird?

Ladebeginn darunter kann ich ja nicht messen weil die Drehbank nicht langsamer dreht. Mit 2 Geräten gleichzeitig messen, die Drehbank bedienen und auch noch filmen - da müsste ich erst noch Jongleur lernen.

@ Famzim: Nein nicht die Spannung, ich hatte Hz beim Kaltwiderstand der Birne genommen und jetzt korrigiert auf OHM !

Die 25 W Birne hat 154.5 OHM ---- Diesmal Widerstand korrekt gemessen mit Ohm und nicht mit Hz

Der Gleichrichter ist ok, das sind bei der Delon Schaltung nur 2 Dioden.

"Bei Schaltungen mit Kondensatoren, in Verbindung mit Dioden, kann schnell mal eine Kaskate mit ständig steigender Spannung versehentlich aufgebaut werden"

Das war wohl schon der Fall aber bei gleichzeitiger Messung kamen nur 45 V, Die Kondensatoren der Delon Schaltung sind linear verbunden, beide haben jeder 4700uF und 25 V. Da wird wohl noch nichts abgeraucht sein? Geplatzt ist sda nichts, warm waren sie auch nicht, es hat nur einen deutlichen blauen Blitz gegeben als ich bei stehender Drehbank mit den DC plus 6 Minuspolen zusammen kam.
Erdorf
Moderator
Avatar
Geschlecht:
Alter: 55
Beiträge: 3463
Dabei seit: 12 / 2009
Betreff:

Re: Spannungsverdopplung Gleichrichter drei Phasen Drehstrom

 · 
Gepostet: 08.12.2023 - 20:20 Uhr  ·  #220
Zitat
Ladebeginn darunter kann ich ja nicht messen weil die Drehbank nicht langsamer dreht. Mit 2 Geräten gleichzeitig messen, die Drehbank bedienen und auch noch filmen - da müsste ich erst noch Jongleur lernen.


Nun, du müsstest eben zwei Messgeräte haben, hinstellen, anschließen und korrekt einstellen, so dass diese permanent Werte anzeigen ohne das du diese in den Händen halten musst.

Dann die Drehbank hoch fahren auf mehr als 180 RPM.

Dann die Drehbank ausschalten und ein Video von den zwei Messgeräten drehen bis die Drehbank steht.

So wird automatisch die komplette Kurve abgefahren.
Letztendlich ist das nicht nur weniger Arbeit, sondern zuverlässiger und man erhält mehr Messwerte über einen größeren Bereich.

Aber ja, kann schon sein dass es zu kompliziert wird, das kann ich schlecht ohne Bilder ... aus der Ferne beurteilen.
Da kann ich nur begrenzt helfen.

Die Messwerte sind jedenfalls so, nicht gut genug als das ich damit Aussagen generieren würde,
die über das hinaus gehen was wir schon wissen.

Was wir schon wissen:
Die Spannungsverdopplung verdoppelt ungefähr die Spannung.
Ein Generator wird damit früher, bei weniger RPM belastet.
Wenn der Repeller bei diesen RPM noch genug Drehmoment hat, kann sich die Schaltung lohnen, weil so öfter geladen wird.

Grüße
Gewählte Zitate für Mehrfachzitierung:   0