OK Frank,
Nach wie vor traue ich den gemessenen Daten des Zangenmeters nicht, die Nummern bei A Strom DC sind nicht logisch zu erklären.
Die Anzeige wechselt auch zu stark, zeigt unterschiedliche Werte an wenn mit Zange an miinus oder plus kabel gemessen wird.
Wir hatten schon bei der Hertz Messung komische Ergebnisse die wir uns durch das hin und her durch laden und entladen der Kondensatoren bei der Delon Schaltung zu erklären versuchten.
Der Strom hinter dem B4U ist zwar gleichgerichtet, aber nicht mit regelmäßigen Gleichstrom vergleichbar. Wenn es das ist was meine Strommessung verfälscht dann mach Du mit Deiner Zange eine Gegenprobe mit einem kleinen Trafo und B4U dahinter und messe den Strom da.
Wenn Du damit auch so komische A / DC Ströme misst wissen wir auch was bei mir falsch läuft.
Jedenfalls bin ich nach wie vor überzeugt die Spannungsverdopplung ist ein Riesenschritt für den Nabendynamo.
Früher Ladebeginn, Möglichkeiten, mit dem Nabendynamo 24V, 36 V , sogar 48V Akkus zu laden würden sonst nicht mit so wenig Aufwand machbar sein.
Mit B4U am 24 V Akku, wenn wir mal nur die Spannung ansehen gab es erst bei 140 RPM Anzeichen dass die Spannung um 0,1. V angestiegen ist, für mich hieße das Ladebeginn erst bei 140 RPM oder?
Mit Spannungsverdopplung schon unter 60 RPM laden ist doch viel besser als erst bei 140 RPM oder?
Wie messe ich mit dem Normalen Digital Multimeter den Strom? Vielleicht macht das nicht so viele Zicken wie die Zange!
Solarstrom ist gleichmäßiger, da kommt DC nicht in Halbwellen. Haben wir die ganze Zeit nicht daran gedacht?
Gruß,. Carl
Nach wie vor traue ich den gemessenen Daten des Zangenmeters nicht, die Nummern bei A Strom DC sind nicht logisch zu erklären.
Die Anzeige wechselt auch zu stark, zeigt unterschiedliche Werte an wenn mit Zange an miinus oder plus kabel gemessen wird.
Wir hatten schon bei der Hertz Messung komische Ergebnisse die wir uns durch das hin und her durch laden und entladen der Kondensatoren bei der Delon Schaltung zu erklären versuchten.
Der Strom hinter dem B4U ist zwar gleichgerichtet, aber nicht mit regelmäßigen Gleichstrom vergleichbar. Wenn es das ist was meine Strommessung verfälscht dann mach Du mit Deiner Zange eine Gegenprobe mit einem kleinen Trafo und B4U dahinter und messe den Strom da.
Wenn Du damit auch so komische A / DC Ströme misst wissen wir auch was bei mir falsch läuft.
Jedenfalls bin ich nach wie vor überzeugt die Spannungsverdopplung ist ein Riesenschritt für den Nabendynamo.
Früher Ladebeginn, Möglichkeiten, mit dem Nabendynamo 24V, 36 V , sogar 48V Akkus zu laden würden sonst nicht mit so wenig Aufwand machbar sein.
Mit B4U am 24 V Akku, wenn wir mal nur die Spannung ansehen gab es erst bei 140 RPM Anzeichen dass die Spannung um 0,1. V angestiegen ist, für mich hieße das Ladebeginn erst bei 140 RPM oder?
Mit Spannungsverdopplung schon unter 60 RPM laden ist doch viel besser als erst bei 140 RPM oder?
Wie messe ich mit dem Normalen Digital Multimeter den Strom? Vielleicht macht das nicht so viele Zicken wie die Zange!
Solarstrom ist gleichmäßiger, da kommt DC nicht in Halbwellen. Haben wir die ganze Zeit nicht daran gedacht?
Gruß,. Carl
vielen Dank Aloys für die sehr verständliche Erklärung! Du hattest mir vor 6 Monaten schon einmal bei einem Heizelement erklärt wie dort die Ampere gemessen werden sollen und Du hast mir gesagt, dass an dem Kontakt des Heizelements welcher zum Minuspol der Stromquelle führt das Multimeter zwischen dieser Verbindung angeschlossen wird, die eigentliche Leitung also getrennt und nur über die beiden Messstrippen des Multimeters miteinander verbunden werden sollen.