Alternative Energieerzeugung

Generator zum Wechselrichter oder Stromrichter
 
Triplex
*
Avatar
Geschlecht:
Alter: 59
Beiträge: 3
Dabei seit: 10 / 2024
Betreff:

Alternative Energieerzeugung

 · 
Gepostet: 12.10.2024 - 21:28 Uhr  ·  #1
Ich brauche Hilfe im technischem Verständnis im Elektronischem Bereich. Dabei geht es mir um das Zusammenspiel zwischen Generator und Wechselrichter oder Stromrichter zum Einspeisen ins Stromnetz oder einem anderem Verbrauchsnetz. Hierbei handelt es sich nicht um Wind- oder Wasserenergie

1. Der Generator hat folgende Angaben.
Leistung in KW: https://bit.ly/4dFieQg
3KW 96V
5KW 96V 110V 120V 220V 240V 380V
10KW 96V 110V 120V 220V 240V 380V
15KW 96V 110V 120V 220V 240V 380V
20KW 96V 110V 120V 220V 240V 380V

2. Der Grid-Tie-Wechselrichter 3 Phasen: https://bit.ly/4h5RZFk
Eingangs-Spannung: 45V-96V
Ausgangs-Spannung: 20000W 180-260V ac

3. Stromrichter: https://bit.ly/4f0DSQ1
Eingangs-Spannung: 96V 120V 240V
Ausgangs-Spannung: 110V 220V 240V

Fragen:

Was ist der sinnvollste Weg vom Generator zum Wechselrichter oder Stromrichter mit der bestmöglichen Leistung?
Als Beispiel:
Generator 5KW 120V -> Stromrichter Eingang 120V – Stromrichter Ausgang 110V


Kann ich zwei oder mehr Generatoren an einen Wechselrichter oder Stromrichter anschließen?
Erdorf
Moderator
Avatar
Geschlecht:
Alter: 55
Beiträge: 3454
Dabei seit: 12 / 2009
Betreff:

Re: Alternative Energieerzeugung

 · 
Gepostet: 12.10.2024 - 22:48 Uhr  ·  #2
Hallo,

es ist schwer bis unmöglich korrekt zu antworten, weil einfach noch zu viel unbekannt ist.

Zum Wechselrichter
Dieser benötigt ein externes 3 Phasen Netz.
Das 3 Phasen Netz kann ggf. auch durch einen anderen Inselwechselrichter generiert werden.
Wechselrichter richten sich nach der generierten Leistung und versuchen möglichst vollständig die verfügbare Leistung in das das 3 Phasen Netz einzuspeisen. Das setzt entweder einen immer passenden Verbrauch voraus oder ein übergeordnetes Netz was immer Leistung annimmt.
Frage: Geht es um eine Insellösung oder um eine Lösung mit Netzanschluss?

Zum Stromrichter:
Der Link funktioniert nicht, jedoch sind "Stromrichter" nur geeignet um direkt Verbraucher anzuschließen.
Insofern hier vermutlich nicht das richtige. Strom oder Spannungsrichter richten sich nach der verbrauchten
Leistung
und ziehen nur soviel wie nötig, z.B. aus einem Akku, wo die Spannung recht konstant bleibt.

Zu deiner Frage:
"Kann ich zwei oder mehr Generatoren an einen Wechselrichter oder Stromrichter anschließen?"
Antwort: Vermutlich nicht.
Gegenfrage: Wie, womit, sollen die Generatoren angetrieben werden?

Grüße
Triplex
*
Avatar
Geschlecht:
Alter: 59
Beiträge: 3
Dabei seit: 10 / 2024
Betreff:

Re: Alternative Energieerzeugung

 · 
Gepostet: 13.10.2024 - 14:14 Uhr  ·  #3
Zum Stromrichter:
Wenn ich das richtig verstanden habe ist der Stromrichter nicht geeignet um den erzeugten Strom ins Hausnetzwerk einzuspeisen. Der Stromrichter wäre dann nur geeignet wenn ich mein gerät als Notstromaggregat nehme. Verstehe ich das so richtig.

Zum Wechselrichter
Ein 3 Phasen Netz ist doch die Steckdose in einem Haus oder Wohnung oder?

Konfiguration einer Anlage
Vom Generator bis zur Steckdose
Generator 5KW 120V ->
Stromrichter Eingang 120V –>
Stromrichter Ausgang 230V ->
Eingang Steckdose im Haus oder Wohnung 230V

Die Generatoren werden durch Kinematik / Kinetik angetzrieben

Grüße
Erdorf
Moderator
Avatar
Geschlecht:
Alter: 55
Beiträge: 3454
Dabei seit: 12 / 2009
Betreff:

Re: Alternative Energieerzeugung

 · 
Gepostet: 13.10.2024 - 15:43 Uhr  ·  #4
Zum Stromrichter:
Ja, korrekt verstanden, das Notstromaggregat liefert dann genau so viel Strom/Leistung wie verbraucht wird.
Der Stromrichter sorgt dann nur für die korrekte Spannung auf der Verbraucher Seite.

Zum Wechselrichter:
"Ein 3 Phasen Netz ist doch die Steckdose in einem Haus oder Wohnung oder? "
Nein. Wenn ein externes Netz vorhanden ist, wie üblich z.B. in deutschen Haushalten, dann ist dieses 3-phasig.
Sehr vereinfacht ausgedrückt, hat man 3 mal ein-phasige Netze parallel in einem deutschen Haushalt.
Jede Steckdose ist einer von den drei Phasen zugeordnet. Die Aufteilung geschieht möglichst gleich verteilt.
Den Rest der Gleichverteilung regelt der Netzbetreiber.

Konfiguration deiner Anlage
Das die Generatoren durch "Bewegung" angetrieben werden, war schon klar.
Die hier genannten wissenschaftlichen Begriffe erklären nicht mehr eher weniger.
Nun, wenn du einphasig Verbraucher anschließen möchtest und deine "Kinematik" eine Regelung besitzt,
z.B. Drehzahl konstant halten und damit nur soviel Leistung generiert wie benötigt wird, dann könnte das vielleicht so klappen.
Die vielen Konjunktive hier, sind deinen fehlenden Informationen geschuldet.
Davon unabhängig, sind die verlinkten Generatoren 3 Phasen Generatoren.
Hier müsste mindestens noch eine Gleichrichtung möglicherweise auch eine Glättung erfolgen.
Damit der Stromrichter etwas damit anfangen kann.
Außerdem wird das Regelverhalten deiner "Kinematik" eine Rolle spielen. Kann diese nicht flott genug auf
die Leistungsanforderung der Verbraucher reagieren dann bricht das Inselnetz ein.

Grüße
Erdorf
Moderator
Avatar
Geschlecht:
Alter: 55
Beiträge: 3454
Dabei seit: 12 / 2009
Betreff:

Re: Alternative Energieerzeugung

 · 
Gepostet: 13.10.2024 - 16:02 Uhr  ·  #5
Ich habe nun herausgefunden woher diese nicht beschriebene kinetische Energie kommt.
https://www.indiegogo.com/projects/free-kinetic-energy#/
:-D 8-) :happy: O) ^_^ :lol: :-P :fgrin: ;-)

Ja, wenn das so ist, dann funktioniert das natürlich alles so wie du dir das ausdenkst.
Du bist in deinem Projekt derjenige der vorgibt wie die Physik funktioniert.

Immerhin hat dieser Thread hier einen gewissen Unterhaltungswert.
Viel Spaß damit
Che
*!*!*!*!*
Avatar
Geschlecht:
Herkunft: Wurzen
Alter: 71
Beiträge: 4278
Dabei seit: 06 / 2014
Betreff:

Re: Alternative Energieerzeugung

 · 
Gepostet: 13.10.2024 - 16:32 Uhr  ·  #6
Da der User die Ironie möglicherweise nicht erkennt. Warum schreibst Du nicht einfach alles Schwurbel, [automatisch zensiert] oder Selbstbetrug?
Erdorf
Moderator
Avatar
Geschlecht:
Alter: 55
Beiträge: 3454
Dabei seit: 12 / 2009
Betreff:

Re: Alternative Energieerzeugung

 · 
Gepostet: 13.10.2024 - 16:50 Uhr  ·  #7
Hallo Che,

Von solchen Unterstellungen in einem öffentlichen Forum distanziere ich mich hiermit ausdrücklich.
Das kann rechtliche Konsequenzen mit sich bringen dich ich hier unangemessen finde.

Auch versucht unserer Forensoftware durch, mehr oder weniger gelungene Filter, uns vor solchen Konsequenzen zu schützen. Natürlich darf jeder seine eigene Vorstellung von den technischen Zusammenhängen haben.

Manchmal kann man helfen aufzuklären und die Vorstellung zu verbessern, manchmal auch nicht.
Das ist auch an anderen Stellen so und man kann hier durchaus etwas gelassener bleiben.

Grüße
Carl
*!*!*!*!*
Avatar
Geschlecht:
Alter: 78
Beiträge: 4999
Dabei seit: 11 / 2008
Betreff:

Re: Alternative Energieerzeugung

 · 
Gepostet: 13.10.2024 - 17:52 Uhr  ·  #8
"Immerhin hat dieser Thread hier einen gewissen Unterhaltungswert." :-)

Die meisten verstehen den Wink auch ohne Schmäh und vor allem: So vermeidet man seitenlangen Forenmüll der dadurch entsteht dass herabsetzende Äußerungen automatisch fast immer Gegenwehr verursachen, das ist dann wie Ping pong - hin und her - ohne wirklichen Bezug auf das was dem Forum weiterhilft.
Triplex
*
Avatar
Geschlecht:
Alter: 59
Beiträge: 3
Dabei seit: 10 / 2024
Betreff:

Re: Alternative Energieerzeugung

 · 
Gepostet: 13.10.2024 - 19:48 Uhr  ·  #9
Zitat geschrieben von Erdorf

Ich habe nun herausgefunden woher diese nicht beschriebene kinetische Energie kommt.
https://www.indiegogo.com/projects/free-kinetic-energy#/
:-D 8-) :happy: O) ^_^ :lol: :-P :fgrin: ;-)

Ja, wenn das so ist, dann funktioniert das natürlich alles so wie du dir das ausdenkst.
Du bist in deinem Projekt derjenige der vorgibt wie die Physik funktioniert.

Immerhin hat dieser Thread hier einen gewissen Unterhaltungswert.
Viel Spaß damit


Ja genau um das geht es
wir haben derzeit eine gleiche stabile umdrehung von 850 +- 5% in einem zeitraum von 24 stunden. durch eine übersetzung wird die geschwindigtkeit auf 300 oder 500 umdrehungen redutiert auf den Generator.
im asiatischem raum gibt es solche geräte aber die sind viel zu groß und haben nicht die technischen standards westlicher länder. Also der Antrieb funktioniert. Jetzt geht es mir darum wie ich daraus energhie erzeuge um die ins Stromnetz einzuzügen oder auch als Notstromagregat zu nutzen und da habe ich so meine verständnis probleme.
Che
*!*!*!*!*
Avatar
Geschlecht:
Herkunft: Wurzen
Alter: 71
Beiträge: 4278
Dabei seit: 06 / 2014
Betreff:

Re: Alternative Energieerzeugung

 · 
Gepostet: 13.10.2024 - 19:56 Uhr  ·  #10
850 u/min, aber im Leerlauf, oder? Was passiert bei Belastung?
Ich glaub es immer noch nicht, denn wo kommt die Energie her?
Erdorf
Moderator
Avatar
Geschlecht:
Alter: 55
Beiträge: 3454
Dabei seit: 12 / 2009
Betreff:

Re: Alternative Energieerzeugung

 · 
Gepostet: 13.10.2024 - 22:23 Uhr  ·  #11
Zitat
Wir haben derzeit eine gleiche stabile umdrehung von 850 +- 5%

Das wäre dann im Leerlauf.

Wenn du einen Generator anschließt, eventuell noch Stromrichter dann wird die notwendige Leistung durch
die Strom Verbraucher und die Verluste bestimmt.
Das bedeutet dein Antrieb müsste regeln können, je nachdem wie viel Leistung eben benötigt wird.

Weil der Stromrichter eine bestimmte Eingangsspannung erwartet, müsste dein Antrieb,
hoch drehen, die RPM erhöhen bis die Spannung erreicht ist, dann aber nicht übersteuern.

Je nach Leistung müsste dein Antrieb bei dieser RPM dann mehr oder weniger Drehmoment zur Verfügung stellen.
Das wird, wie auch immer realisiert seine Grenzen haben.

Eine andere Alternative sind Inselwechselrichter die über eine Akkusystem laufen.
Diese stellen z.B. aus 48 V DC Akkus 230 V AC Strom bereit. Je nach verbrauchter Leistung wird dann mehr oder weniger aus dem Akku gezogen. Den Akku könntest du dann mit deinem Antrieb unabhängig vom gerade existieren Verbrauch laden
und deinen Antrieb abschalten, bremsen wenn der Akku voll ist.
Dazu kannst du 48 V 3 Phasen Generatoren verwenden, welche über eine Drehstrombrücke gleichgerichtet werden.

Grüße
Che
*!*!*!*!*
Avatar
Geschlecht:
Herkunft: Wurzen
Alter: 71
Beiträge: 4278
Dabei seit: 06 / 2014
Betreff:

Re: Alternative Energieerzeugung

 · 
Gepostet: 14.10.2024 - 12:17 Uhr  ·  #12
Ich würde den Triplex erst weiter beraten, wenn er uns geschildert hat, wo die Energie her kommt.
Wenn das nicht schlüssig geschieht ist alles Andere für die Katz.
Carl
*!*!*!*!*
Avatar
Geschlecht:
Alter: 78
Beiträge: 4999
Dabei seit: 11 / 2008
Betreff:

Re: Alternative Energieerzeugung

 · 
Gepostet: 14.10.2024 - 13:36 Uhr  ·  #13
Für Reaktionen muss immer eine Energiequelle vorhanden sein, auch für kinetische Energie, denn Kinetik ist nichts weiter als die Umwandlung irgendeiner anderen bereits vorhandenen Energieform nach dem physikalischen Grundsatz dass Energie nicht verloren geht.

An freie Energie aus Kinetik nur zu glauben heißt noch nicht wissen. :-)
Erdorf
Moderator
Avatar
Geschlecht:
Alter: 55
Beiträge: 3454
Dabei seit: 12 / 2009
Betreff:

Re: Alternative Energieerzeugung

 · 
Gepostet: 14.10.2024 - 14:13 Uhr  ·  #14
Hallo,

Zitat
Den Akku könntest du dann mit deinem Antrieb unabhängig vom gerade existieren Verbrauch laden und deinen Antrieb abschalten, bremsen wenn der Akku voll ist. Dazu kannst du 48 V 3 Phasen Generatoren verwenden, welche über eine Drehstrombrücke gleichgerichtet werden.


Alternativ kann auch ein PV PWM Laderegler verwendet werden um den Akku zu laden. Ist der Akku voll,
nimmt der PWM Laderegler vom Generator keinen Strom mehr ab. Der Generator und dein Antrieb laufen dann im Leerlauf.
Dein Antrieb scheint ja mit Leerlauf keine Probleme zu haben.

Insofern würde zum Testen, ein PWM Laderegler mit Display, welcher den Ladestrom anzeigt, ein kleiner Generator, Drehstrombrücke und ein Akku schon reichen. Um die Kosten klein zu halten würde ich ein kleines 12V System aufbauen.
Hier können günstige, gebrauchte KFZ Akkus verwendet werden.

Grüße
Che
*!*!*!*!*
Avatar
Geschlecht:
Herkunft: Wurzen
Alter: 71
Beiträge: 4278
Dabei seit: 06 / 2014
Betreff:

Re: Alternative Energieerzeugung

 · 
Gepostet: 14.10.2024 - 15:16 Uhr  ·  #15
Zitat
An freie Energie aus Kinetik nur zu glauben heißt noch nicht wissen.
Hervorragend ausgedrückt!

Was hatte man nicht schon alles versucht, auch mir ein zu reden.
Ich erinnere mich an den sog. Magnetmotor.
Soll auch kosmische Energie eingefangen werden und das Ding läuft dann weiter und soll auch noch Arbeit verrichten,
nur durch Gegenüberstellung von Magneten.
Am Ende eines Bewerbungsgespräches mit der Tochter des Hauses saß ich mit dem Senior anschließend noch zusammen.
Kam das Thema Magnetmotor auf, den er gebaut hätte. Ein gewisses Lächeln bereits im Gesicht
hatte ich ihn aufgefordert, den doch mal vor zu führen. Das ginge nicht, die Magneten wären schwach geworden.
Aha.
Wenn sich da überhaupt was drehte war also die Magnetenergie die einzige, die wirkte und sich aufgebraucht hat.
Viel ist es nicht, werden Magneten doch nur durch einen Stromstoß in einer Spule aufmagnetisiert.
(War übrigens vorher schon klar, dass ich da nicht arbeiten werde)

Was typisch ist für sog. freie Energie: Wenn es vorgeführt werden soll, dann kneifen sie, oder triksen rum.

Ich weiß nicht, warum es zum Thema freie Energie so viele Fake-Videos gibt.
Wollen sie nur Aufmerksamkeit erregen, oder mit den Klicks darauf Geld verdienen, oder sogar den Leuten Geld aus der Tasche ziehen?

Vor Kurzem wollte mir einer den magentokalorischen Effekt schmackhaft machen.
Ach du liebe Zeit!
Diskussion über die angeblichen Vorteile hier: https://www.haustechnikdialog….fahrungen-
Was gekauft werden soll hier: https://www.fairzinsung.com/20…and-gruen/
WL01
*****
Avatar
Geschlecht:
Alter: 66
Beiträge: 496
Dabei seit: 08 / 2021
Betreff:

Re: Alternative Energieerzeugung

 · 
Gepostet: 15.10.2024 - 12:24 Uhr  ·  #16
Also der Elektrokalorischer Effekt existiert laut WiKi! ;-)
Und er funktioniert sogar, allerdings leider in beide Richtungen.
Das heißt, durch Magnetisierung eines entsprechend geeigneten Materials kommt es zu einer Änderung in der Kristallstruktur (Gitterschwingung) des Materials, was zu einer Erwärmung der Umgebung (Flüssigkeit) führt. Nur sobald das (durch zugeführten Strom) erzeugte Magnetfeld abgeschalten wird, springt die Kristallstruktur wieder in den ursprünglichen Zustand zurück und führt zu einer Abkühlung der Umgebung, womit das Energieerhaltungsprinzip gewahrt wird.

Man könnte diese Energie zwar nutzen, indem man die Flüssigkeit im Zeitpunkt der höchsten Wärmeerzeugung abpumpt und irgendwo speichert. Detto die Flüssigkeit beim Zustand der höchsten Kälteerzeugung.
Im Grunde wird auch in WIKI dem System eine Art von Wärmepumpenfunktion zugeschrieben.
Nur ist das System äußerst ineffektiv und es ergibt sich die Frage, ob der Effekt den zugeführten Energiebetrag plus der Pumpleistung übersteigt. Laut Wiki werden derzeit Versuche in diese Richtung gestartet (vor allem muss das richtige Material, also auch der richtige Zeitpunkt für das Abpumpen der Energiemenge bei dem jeweiligen Material erst einmal gefunden werden).

Zitat
Elektrokalorische Materialien sind z. B. ferroelektrische Metalloxidverbindungen wie Blei-Zirkonat-Titanat (PbZr0.95Ti0.05O3, kurz: „PZT“). Im Temperaturoptimum bei 220 °C (in der Nähe der Curietemperatur) konnte damit 2006 eine Temperaturdifferenz von 12 K erzielt werden – diese sank jedoch bei 100 °C auf nur noch 2 K.

2017 wurde an der University of California eine Konstruktion vorgestellt, bei der eine alternierend mit einem elektrischen Feld beaufschlagte elektrokalorische Polymerfolie synchron dazu mittels elektrostatischer Kräfte zwischen der Wärmequelle und der Wärmesenke bewegt wird.

Ein 2019 gestartetes Projekt möchte binnen vier Jahren Forschung und Entwicklung eine Wärmeleistung von 100 Watt bei einer Temperaturdifferenz von 30 K erreichen. Daran ist erkennbar, dass der Effekt hinsichtlich praktischer Anwendung noch weit hinter etablierten Verfahren (Kältemaschine, Peltierkühler) zurückliegt.
Che
*!*!*!*!*
Avatar
Geschlecht:
Herkunft: Wurzen
Alter: 71
Beiträge: 4278
Dabei seit: 06 / 2014
Betreff:

Re: Alternative Energieerzeugung

 · 
Gepostet: 15.10.2024 - 15:10 Uhr  ·  #17
Aber nur weil WIKI die Tatsache nicht beleuchtet hat, dass die Energie dafür bei rotatorischer Anwendung aus der Drehbewegung kommen muss, kann man doch nicht meinen, man könne hier Wärmeenergie aus dem Nichts generieren!
Der dicke Drehstrommotor beim EMI 1 lässt grüßen.

Und man muss schon ein Ignorant sein, wenn man nicht erkennt, dass eine billige Heizpatrone in einem Wassertank die aufgewendete Elektroenergie sogar effizienter umsetzt. Denn bekanntlich haben Drehstrommotoren nur einen endlichen Wirkungsgrad.

Und wenn schon die Temp. bei Anlegen eines Magnetfeldes steigt, so sinkt sie wieder, wenn das Magnetfeld entfernt wird. Das aber erfolgt beim Drehen eines Polrades ständig.
Zudem kann es sein, dass bei verlinktem Aufbau Wirbelströme die eigentliche Erwärmung verursachen.
Erdorf
Moderator
Avatar
Geschlecht:
Alter: 55
Beiträge: 3454
Dabei seit: 12 / 2009
Betreff:

Re: Alternative Energieerzeugung

 · 
Gepostet: 27.10.2024 - 15:36 Uhr  ·  #18
Nun,

die Crowdfunding Kampagne ist ohne Beteiligung abgeschlossen.
Wie die Energiebereitstellung geschieht und wie diese sich steuern und regeln lässt bleibt unklar.
Da kann man nicht konkret werden.

Grüße
Che
*!*!*!*!*
Avatar
Geschlecht:
Herkunft: Wurzen
Alter: 71
Beiträge: 4278
Dabei seit: 06 / 2014
Betreff:

Re: Alternative Energieerzeugung

 · 
Gepostet: 27.10.2024 - 22:22 Uhr  ·  #19
"die Crowdfunding Kampagne ist ohne Beteiligung abgeschlossen."
Hat die Allgemeinheit wirklich mal durchgesehen. Doch nicht so einfach, jemanden hinters Licht zu führen.

Man kann es durchaus deutlich machen:

"Vorrübergehend geschlossen!!!

Unter Aktenzeichen 99 IN 243/24 wurde Insolvenzantrag beim Amtsgericht Bonn für die 7x7sachwerte GmbH & Co. KG gestellt – weitere Anträge sind in Vorbereitung."


Erscheint derzeit unter :
https://www.fairzinsung.com/20…and-gruen/

Und Leute, denen im Physikuntericht sehr früh beigebracht wurde, dass Perpetuum Mobilae nicht gehen, haben es bei der Bewertung von sog. "freier Energie" natürlich leichter.
Gewählte Zitate für Mehrfachzitierung:   0