Ja, das war zwar nicht Ziel dieses Threads, aber warum nicht?
Für solche Fälle ist die einfache Lösung die Spannungsverdopplung mit PPTC Sicherung zu steuern,
vielleicht auch verwendbar, wie gut muss man ausprobieren. Das ist ja nicht schwer.
Wer es anders braucht kann versuchen eine andere Steuerung zu basteln.
Alternativen
Anstelle der PPTC Sicherung sind ggf. AC Stromrelais oder AC Stromsensoren, geeignet die z.B. beim Überschreiten eines Stromwertes die Spannungsverdopplung ausschalten. Auch kann man die Frequenz verwenden um die Schaltung zu steuern.
Das Problem, solche Schaltungen benötigen eine zuverlässige Spannungsversorgung.
Nimmt man die Spannung vom Akku ist das einfach, jedoch erhöht das den dauerhaften Standby.
Nimmt man die Spannung vom Windrad, muss man mit wechselhaften Bedingungen rechnen.
Hier müsste die Spannungsversorgung definiert reagieren wenn zu wenig Spannung oder Strom zur Verfügung ist.
Mit z.B. zwei AC Stromrelais kann man sich den Ausschaltpunkt und den Wiedereinschaltpunkt nach Bedarf einstellen.
Grüße
Für solche Fälle ist die einfache Lösung die Spannungsverdopplung mit PPTC Sicherung zu steuern,
vielleicht auch verwendbar, wie gut muss man ausprobieren. Das ist ja nicht schwer.
Wer es anders braucht kann versuchen eine andere Steuerung zu basteln.
Alternativen
Anstelle der PPTC Sicherung sind ggf. AC Stromrelais oder AC Stromsensoren, geeignet die z.B. beim Überschreiten eines Stromwertes die Spannungsverdopplung ausschalten. Auch kann man die Frequenz verwenden um die Schaltung zu steuern.
Das Problem, solche Schaltungen benötigen eine zuverlässige Spannungsversorgung.
Nimmt man die Spannung vom Akku ist das einfach, jedoch erhöht das den dauerhaften Standby.
Nimmt man die Spannung vom Windrad, muss man mit wechselhaften Bedingungen rechnen.
Hier müsste die Spannungsversorgung definiert reagieren wenn zu wenig Spannung oder Strom zur Verfügung ist.
Mit z.B. zwei AC Stromrelais kann man sich den Ausschaltpunkt und den Wiedereinschaltpunkt nach Bedarf einstellen.
Grüße