Drehzahlen von 5 Blatt und Dreiblattrotoren.

 
FamZim
*!*!*!*!*
Avatar
Geschlecht:
Alter: 76
Beiträge: 2260
Dabei seit: 08 / 2014
Betreff:

Drehzahlen von 5 Blatt und Dreiblattrotoren.

 · 
Gepostet: 18.03.2025 - 17:23 Uhr  ·  #1
Hallo

Was mich öfter gestört hat ist die Aussage das 5 Blattrotoren langsamer drehen als 3 Blattrotoren!
Darum mal 2 gleichgroße Windräder gebastelt.
Auf eine 11 cm Rundplatte aus Sperrholz wurden 3 mal 3 cm Keile mit 6 ° Winkel geklebt und darauf dann 5 bz 3 Flügel aus 2 mm Balsaholz mit 3 cm Breite und 20 cm Läge geklebt, Profil ebene Platte!
Durchmesser ist dann 44 cm.
Ausgewuchtet mit Schnellschleifgrundierung behandelt und weiß gestrichen.
Jeweils ein Blatt dann am Ende mit roter Farbe gestrichen um die Drehzahl erkennen zu können.
So stehen die beiden vor meiner Terasse, damit sie beobachtet werden können.
Der 5 Blatt dreht wie erwartet etwas schneller hoch, aber dann gleich schnell .
Ich wüsste auch nicht aus welchen Grund dieser langsamer drehen sollte da er mehr Kraft zur Verfügung hat.
Auch unter gleicher Belastung sollte die Drehzahl etwas höher und nicht niedriger ausfallen als beim 3 Blatt.
Wenn also wenig Wind zur Verfügung steht und der G reichlich Reserven hat, ist ein 5 Blatt auf jeden Fall die bessere Wahl.

Gruß Aloys.
Carl
*!*!*!*!*
Avatar
Geschlecht:
Alter: 78
Beiträge: 5003
Dabei seit: 11 / 2008
Betreff:

Re: Drehzahlen von 5 Blatt und Dreiblattrotoren.

 · 
Gepostet: 18.03.2025 - 18:17 Uhr  ·  #2
Stimmt nur für Drehzahlen im nutzbaren Schwachwindbereich so etwa ab 3 m/sek.

Bei weit stärkerem Wind - so ab 6 m/sec sind 3 Blätter im normalen Lastbereich mit optimal abgestimmtem Generator/Rotor Verhältnis schneller -jedenfalls wenn Du sowohl bei 3 als auch bei 5 bei identischen Flügeln bleibst. O)
XXLRay
Moderator
Avatar
Geschlecht: keine Angabe
Herkunft: Süd-Niedersachsen
Homepage: xxlray.bplaced.net
Beiträge: 6868
Dabei seit: 11 / 2007
Betreff:

Re: Drehzahlen von 5 Blatt und Dreiblattrotoren.

 · 
Gepostet: 20.03.2025 - 08:53 Uhr  ·  #3
FamZim
*!*!*!*!*
Avatar
Geschlecht:
Alter: 76
Beiträge: 2260
Dabei seit: 08 / 2014
Betreff:

Re: Drehzahlen von 5 Blatt und Dreiblattrotoren.

 · 
Gepostet: 20.03.2025 - 10:45 Uhr  ·  #4
Hallo

Jedes Blatt macht eine Wirbelschleppe hinter sich ist schon klaar.
Diese schraubt sich in den Wind.
Ein Nachfolgeblatt berürt diese aber nicht da die schon weiter ist wenn das nächste Blatt am gleichen Umpfang ankommt.
Es sei denn der Befestigungswinkel ist nahe 0 ° , dann bilden die Blätter die berümte Scheibe mit großem Wiederstand der kaum einen Nutzen hat.

Gruß Aloys.
Carl
*!*!*!*!*
Avatar
Geschlecht:
Alter: 78
Beiträge: 5003
Dabei seit: 11 / 2008
Betreff:

Re: Drehzahlen von 5 Blatt und Dreiblattrotoren.

 · 
Gepostet: 20.03.2025 - 18:18 Uhr  ·  #5
mit dem "Hereinschrauben" bin ich voll Deiner Meinung jedoch hängt dabei auch vieles von der Vektorgeschwindigkeit bzw. der Blatt-Auslegung (SLZ) ab und natürlich vom Anstellwinkel, sehe ich auch so. :-)
Gewählte Zitate für Mehrfachzitierung:   0