
Fips schreibt dass es ein 60 cm Rotor ist, da würde doch Dein Vorschlag "Nabendynamo" gut passen? Man kann bei der Rotorgröße kaum was anderes empfehlen, obwohl es auch permanenterregte KFZ Lüftermotoren gibt die bedingt in Frage kämen.
Vielleicht hat XXLRay auch recht mit dem Rollermotor, denn diese gibt es auch in kleineren Größen allerdings fürchte ich dass da die Drehzahlen oder das nötige Drehmoment vom 60 cm Rotor nicht erreicht werden. Man kann das ja ausprobieren, genug E-Roller findet man auch für lau.
Es gibt bei KFZ Lüftermotoren einen Bautyp der ohne Schleifkommutator arbeitet (die sonst üblichen Schleifkohlen verdrecken an Windrädern schnell) und zwar ist das ein Glockenläufer. Sowas findet man aber nur noch sehr selten auf Autofriedhöfen. So einen hatte ich mir mal umgewickelt für einen Vertikalrotor mit sehr kleiner Drehzahl. Ein Horizontalläufer wie bei Fips - da müßte man garnicht umwickeln. So ein Motor ist nicht leistungsbegrenzt auf 3 Watt, bei Sturm sind da auch mal 50 W drin.
Bei Orkan!
Der Nabendynamo geht bestimmt gut wenn die Flügel genug Drehmoment bringen also breite dicke aerodynamische Profile weil ja der Nabendynamo etwas Rastmoment hat der beim Anlauf überwunden werden muss.
Wenn man noch nicht viel Erfahrung mit Windrädern hat kann man auch ein paar Brettchen zwischen die Speichen eines Laufrades vom Fahrad in der Gabel stecken und den berühmten "Reifenquäler Dynamo damit antreiben. Mein erstes Windrad war so, das geht bei kräftigem Wind ganz gut, es geht aber auch besser!
Da ist eben der Vorteil des Nabendynamos dass er schon die Funzel vom Fahrrad anmacht wenn man nur schiebt, also bei wenig Drehzahl.
Geeignet ist da die preiswerteste Version von Shimano mit massiver Drehachse denn die teureren mit Schnellverschluss haben eine Hohlachse mit nur sehr kurzen Achsstummeln bei denen die einseitige Montage an der Gondel sehr schnell locker und unsicher wird.
Man muß die Flügel auf der Dynamotrommel befestigen, auch ein etwas schwieriges aber nicht unlösbares Unterfangen.
Ich habe allerdings schon einen Nabendynamo stabil zwischen zwei Standgestellen zweipunktgelagert eingespannt und da geht dann auch der etwas Leichtgängigere Shimano mit Hohlachsstummeln und Schnellverschluss, hat aber den Nachteil dass man das nur fest in die Hauptwindrichtung gestellt ohne Windfahne nutzen kann.
Geht dann aber an freien nicht turbulenzgestörten Standorten relativ gut weil bei uns der Wind meistens doch relativ stabil aus westlichen Richtungen kommt.
Bockwindmühlen zum Entwässern der Nasswiesen an der ostfriesischen Küste standen ja auch fest aufgestellt ohne dass sie dem Wind nachgeführt werden mussten.
.