Stromaufnahme des Asynchronmotors

 
mandelblüte
*
Avatar
Geschlecht: keine Angabe
Beiträge: 5
Dabei seit: 08 / 2008
Betreff:

Stromaufnahme des Asynchronmotors

 · 
Gepostet: 15.08.2008 - 10:49 Uhr  ·  #1
Hallo,

wir übernehmen mit einem Grundstück eine 37 kW-WEA, BJ 1992, mit Asynchronmotor.

Und wurde gesagt, die WEA wurde auch Strom aufnehmen. Die Ablesedaten für eingekauften Netzstrom des Hauses (für HAus und WEA) weisen auch einen Blindstromanteil aus, der aber nicht berechnet wird.

Nimmt der Asynchronmotor (ist das nicht ein generator?) nur Blindstrom auf?

Gibt es eine kalkulierbares Verhältnis zwischen aufgenommener zu abgegebener Energie (beide Zähler sind vorhanden, uns derzeit noch nicht zugänglich) bzw. wovon hängt das ab?

Danke für hilfreiche Antworten auf diese Fragen eines WEA - Beginners!

Mandelblüte
XXLRay
Moderator
Avatar
Geschlecht: keine Angabe
Herkunft: Süd-Niedersachsen
Homepage: xxlray.bplaced.net
Beiträge: 6836
Dabei seit: 11 / 2007
Betreff:

Re: Stromaufnahme des Asynchronmotors

 · 
Gepostet: 15.08.2008 - 11:40 Uhr  ·  #2
mandelblüte
*
Avatar
Geschlecht: keine Angabe
Beiträge: 5
Dabei seit: 08 / 2008
Betreff:

asyn

 · 
Gepostet: 15.08.2008 - 12:45 Uhr  ·  #3
Nach bisherigem Kenntnisstand wird das Statorfeld damit erzeugt.

Mandelblüte
XXLRay
Moderator
Avatar
Geschlecht: keine Angabe
Herkunft: Süd-Niedersachsen
Homepage: xxlray.bplaced.net
Beiträge: 6836
Dabei seit: 11 / 2007
Betreff:

Re: Stromaufnahme des Asynchronmotors

 · 
Gepostet: 15.08.2008 - 13:34 Uhr  ·  #4
Achso. Dann sollte der Anteil deutlich niedriger als der erzeugte Strom sein. Es kommt dabei natürlich auch auf die Steuerungselektronik an.
Blindstrom erzugt im Übrigen eigentlich jeder Generator. Das hat mit der Phasenverschiebung durch Induktivitäten und Kapazitäten in den Wicklungen zu tun, aber nichts mit dem Statorstrom.
Gewählte Zitate für Mehrfachzitierung:   0