Zitat
Kaltwiderstand der Glühbirne messen? Wie geht das?
Mit dem Multimeter auf Ohm einstellen und zwischen den Polen der 
kalten Glühbirne messen.
Wenn die Glühbirne heiß ist, hat diese ca. den 10fachen Widerstand.
Zitat
Leerlaufspannungen: 60 RPM = 6,8 V 120 RPM = 13,46 V 180 RPM = 23,62 V ---- AC im LEERLAUF
Hmm, ja klar, wenn das 
vergleichbar mit der Spannungsverdopplung werden soll, muss man auch DC Spannung messen.
Hierfür dann in beiden Fällen eine kleine Last (230 V 25 W) anschließen.
Zitat
Akkuspannung: 6,45 V / DC / Messung Strom & AC Spannung bei mit Akku geschlossenem Stromkreis:
Messung mit 6 V Akku 60 RPM = 6,40 V/AC 0,48 A 120 RPM = 9,10 V/AC 0,66 A 180 RPM = 10,33 V 0,86 A
Akkuspannung: 12,48 V / DC / Messung Strom & AC Spannung bei mit Akku geschlossenem Stromkreis:
Messung mit 12 V Akku 60 RPM = 8,04 V/AC 0,48 A 120 RPM = 12,07 V/AC 0,55 A 180 RPM = 14,2 V/AC 0,76 A 
Das sieht schon gut aus, die Frage danach wie der Strom gemessen wurde blieb bisher unbeantwortet.
DC Strom mit Zange oder AC Strom, womit?
Und dann fehlt eigentlich noch die DC Akkuspannung. Diese ist nicht konstant, sondern verändert sich durch
den fließenden Strom. Diese braucht man um die Ladeleistung korrekt zu ermitteln.
Hat man das, kann man 
immerhin unterschiedliche Schaltungen bezüglich der unterschiedlichen Ladeleistung bewerten.
Aus meiner Sicht sollten wir mindestens die Schaltungen nach folgenden Kriterien bewerten:
+ Ladebeginn, bei wie viel RPM fängt das Laden an?
Hierzu kann auch die Leerlaufspannung bei verschiedenen RPM reichen
+ DC Ladeleistung bei wie viel RPM bekommt man welche Ladeleistung mit welcher Schlatung
Was wir so nicht bewerten können, ist der gesamte Wirkungsgrad,
also wie viel mechanische Leistung dafür jeweils nötig ist.
Hierzu müsste man noch das jeweilige Drehmoment messen können.
Grüße