Zitat geschrieben von Menelaos
na da stimmt aber was nicht...
Ist die Diode vielleicht defekt? Für mich klingt das so als wäre der Generator im Leerlauf gewesen. Wenn er korrekt an der Batterie hängt dürfte das eigentlich nicht passieren...vielleicht liegt der Fejler aber acuh anderswo...wäre nur meine persönliche Vermutung
@ RedFaktion
Um mich den Worten von Menelaos mal anzuschließen und fortzusetzen:
Bei 13-14V macht man nicht halt. Wenn sich aber bei 15-16 V noch keine Strömlinge zeigen, und die Diode eine solche ist, und kein Diödchen, wo ein interner Kontaktierungsdraht schon längst weggebrannt ist, so kann es auch die Sicherung im Multimeter sein.
Passiert immer wieder, dass Ströme, die im A Bereich zu erwarten sind, im 200mA-Bereich versucht werden, zu messen.
Wenn sich neuerding auch keine Spannungen mehr messen lassen, dann ist es das. Dann Multimeter aufschrauben und Sicherung wechseln.
Meist 200mA. Träge (T) oder Flink (F) - musst Du nachsehen.
Falls es das war:
Beim nächsten Mal den 10A-Bereich wählen. Der hat einen extra Anschluss (und ist nicht abgesichert) Ist bei Höchststrom auch nur zeitbegrenzt zu benutzen,
15 s z.B..
Ansonsten lass Dich mal nicht entmutigen!
Bei 2020W Ausgangsleistung muss in den Motor elektrisch bei geschätzten 75% Wirkungsgrad 2693 W rein geschickt werden. /230V =
11,7A.
Das ist Dein maximaler Ladestrom, den das Teil thermisch aushält. Damit kannst Du bei 12V-System 14V * 11,7A = 164 W raus holen. Bei 24 V Systemspannung wäre es das Doppelte. Da ist aber vermutlich der Ladebeginn zu spät.
Zu Deinen Versuchen, mit Fahrradcomputer Drehzahlen bis 1000 rpm zu messen: Wenn die immer noch mit RED-Kontakt arbeiten - vergiss es!
Zumindest meine Erfahrung.
Wäre Frequenz von 16 Hz. Das machen die nicht mehr mit.
Auch hatte ich damals einen Fahrradcomputer, der auf Frequenzen, die höher sind, als beim Fahrrad zu erwarten, garnicht mehr eingerichtet war.
Gut eigenen sich Drehzahlmesser aus dem Flugmodell-Bereich. Oder gleich welche mit Laser-Abtastung.
http://www.conrad.de/ce/de/pro…Detail=005
Da Du es vermutlich billig haben willst - vielleicht kann man mit dem Stroboskop-Effekt was machen.
Um der nötigen Drehzahl bei Ladebeginn ein Windrad zuzuordnen würde ich hiermit arbeiten
Forum/cf3/topic.php?t=3502
Auch wenn es dann doch keine Rohrflügel werden.
Übrigens, man kann nach dem Ladebeginn, vielleicht bei 3 m/s, auch die Leistung bei höheren Windstärken berechnen lassen.
Falls Du eh neue Dioden brauchst: bei 12V nimm ne Schottky-Diode, Wenig Volt diesmal (ist nur Rückfluss-Verhinderung) und 12A, bei guter Kühlung.
Besser 2 aus der selben Charge parallel.
Gruß vom Windfried