2 Windräder an 1 Hypridladeregler

 
Che
*!*!*!*!*
Avatar
Geschlecht:
Herkunft: Wurzen
Alter: 71
Beiträge: 4277
Dabei seit: 06 / 2014
Betreff:

Re: 2 Windräder an 1 Hypridladeregler

 · 
Gepostet: 23.11.2024 - 23:58 Uhr  ·  #21
Danke für die Zustimmung, aber warum bleibt es nicht bei Run und Stopp?
Mike C
***
Avatar
Geschlecht:
Alter: 54
Beiträge: 40
Dabei seit: 11 / 2024
Betreff:

Re: 2 Windräder an 1 Hypridladeregler

 · 
Gepostet: 24.11.2024 - 04:26 Uhr  ·  #22
Hallo zusammen, vielen Dank für die Antworten. So ein Nockenschalter hab ich natürlich schon installiert. Musste ihn auch schon betätigen, zwecks starke Böen, die Schwingungen auslösten.
Also brauch ich 2 Controller bzw Regler für 2 Windräder, das ist mir jetzt klar.
Was ist da besser, direkt an die Batterien oder die beiden Regler parallel?
Wie schon erwähnt, das Windrad dreht sich wie verrückt und es kommt so wenig Watt an. Liegt das an den istabreeze Windrad, sollte ich mir ein anderes holen?
Viele bauen ja selbst so ein Windrad, aber da fehlt mir das Fachwissen, handwerklich würde es funktionieren. Hab da schon ein paar Anleitungen im Netz gesehen, die sahen mir nicht so sicher aus.
Und ja, bin Frühaufsteher😀
Levcuso
*****
Avatar
Geschlecht:
Herkunft: Mecklenburg-Vorpommern
Alter: 51
Homepage: sonnenhof-dalliend…
Beiträge: 461
Dabei seit: 03 / 2008
Betreff:

Re: 2 Windräder an 1 Hypridladeregler

 · 
Gepostet: 24.11.2024 - 06:31 Uhr  ·  #23
Direkt an die Batterie oder parallel ist ja eigentlich das selbe, außer das der Kabeldurchmesser zur Batterie dann bedacht werden sollte.
Carl
*!*!*!*!*
Avatar
Geschlecht:
Alter: 78
Beiträge: 4999
Dabei seit: 11 / 2008
Betreff:

Re: 2 Windräder an 1 Hypridladeregler

 · 
Gepostet: 24.11.2024 - 06:38 Uhr  ·  #24
Ob man zwei verschiedene Windräder und Regler an den gleichen Akku anschließen sollte?

Ich stelle mir vor dass dann die Energie von dem Windrad verloren geht welches gerade mit weniger Spannungshöhe dreht. Ansonsten kenne ich mich nicht gut genug mit Ladereglern aus um eine feste Aussage machen zu können inwieweit die Regler dabei sensorisch miteinander klarkommen.

Vom Akku bekommen sie ja gleichzeitig dieselbe Ladespannung als gemessenes Signal, das dürfte so nicht das Problem sein.
Levcuso
*****
Avatar
Geschlecht:
Herkunft: Mecklenburg-Vorpommern
Alter: 51
Homepage: sonnenhof-dalliend…
Beiträge: 461
Dabei seit: 03 / 2008
Betreff:

Re: 2 Windräder an 1 Hypridladeregler

 · 
Gepostet: 24.11.2024 - 08:52 Uhr  ·  #25
Natürlich kann man mehrere laderegler an eine Batterie anschließen, egal ob Wind oder solar... der, bzw. Jeder einzelne, laderegler lädt was er kann und sieht nur die systemspannung, welche von der Batterie vorgegeben wird. Summiert sich nur die ladung welche in die Batterie geht. Der Batterie ist es völlig egal ob die ladespannung von einem laderegler kommt oder von zehn... ansonsten müsste ich bspw. 4 Akkus betreiben mit dann jeweils 4 separaten wechselrichtern zur Nutzung, was für ein Wahnsinn das wäre....
Carl
*!*!*!*!*
Avatar
Geschlecht:
Alter: 78
Beiträge: 4999
Dabei seit: 11 / 2008
Betreff:

Re: 2 Windräder an 1 Hypridladeregler

 · 
Gepostet: 24.11.2024 - 09:18 Uhr  ·  #26
Bei Mike sind das nicht nur zwei verschiedene Windräder sondern auch verschiedene Laderegler.

Geht das?
Carl
*!*!*!*!*
Avatar
Geschlecht:
Alter: 78
Beiträge: 4999
Dabei seit: 11 / 2008
Betreff:

Re: 2 Windräder an 1 Hypridladeregler

 · 
Gepostet: 24.11.2024 - 09:50 Uhr  ·  #27
[quote="Carl"]
Du meinst, alle Laderegler laden mit der gleichen etwas höheren Spannung als mit der vom Regler gemessenen Akkuspannung was ja verständlich ist wenn keine Unterschiede zwischen unterschiedlichen Ladereglern bestehen so dass diese auch synchron mit dieser dann identischen etwas höheren Ladespannung den Akku bedienen?

Ich war bisher jedenfalls davon ausgegangen dass nur die Versorgungsstrecke welche die höhere Spannung liefert auch "durchgedrückt "
wird.

Falls man tatsächlich mehrere Unterschiedliche Laderegler problemlos gemeinsam in den gleichen Akku einspeisen lassen kann wäre das auch für mich eine interessante Möglichkeit 😄

Vor allem interessant fände ich es, wenn man sowohl Windregler und den Regler der Solaranlage auf den gleichen Speicherakku zusammenführen könnte,

Wer kann das bestätigen was Levcuso gesagt hat?

Ich habe mehrere Windräder und könnte das dann so auch nutzen, vorausgesetzt dass dafür nicht nötig ist, bei allen Windraedern immer das gleiche Reglermodell zu nehmen.

Es ist vielleicht etwas anderes bei Netzeinspeisung, jedenfalls dort musste ich damals vor meiner Umstellung auf Inselsysteme das gleiche Fabrikat von Steca nehmen welches man aneinandergesteckt auf der gleichen Schiene mit dem Netzausgang gemeinsam nutzen konnte. Andere Netzeinspeiser hätte ich da nicht miteinander koppeln können aber vielleicht geht das ja indem man mehrere solcher Inverter an verschiedene Steckdosen des Hausnetzes schließt oder die 220 V Ausgänge zu einem Anschluss zusammenführt.

Allerdings dann wieder - Inverter sind nicht nur Laderegler sondern auch Wechselrichter und damit, mehrere Wechselrichter in das gleiche Inselnetz gleichzeitig zu speisen - da würde ich vorher erstmal 20 Experten um die zweite Meinung bitten.
Levcuso
*****
Avatar
Geschlecht:
Herkunft: Mecklenburg-Vorpommern
Alter: 51
Homepage: sonnenhof-dalliend…
Beiträge: 461
Dabei seit: 03 / 2008
Betreff:

Re: 2 Windräder an 1 Hypridladeregler

 · 
Gepostet: 24.11.2024 - 09:55 Uhr  ·  #28
Ich mache es jedenfalls so mit den unterschiedlichsten Ladereglern. Und alle laden was sie können. Das einzige was dann eher schwierig ist, ist das man dann keine ladekurven wie bulk ladung oder float ladung nutzen kann, da sich dann die laderegler in die Quere kommen, ist in einer Inselanlage wie meiner, meiner Meinung nach sowieso nicht möglich. Ich nutze alle Laderegler mit einstellbarer Ladeendspannung, welche ich im Winter etwas höher fahre als im Sommer. Und wie erwähnt macht mein BMS immer wenn geladen wird den Zellenausgleich, so daß keine Erhöhung der Ladeendspannung nötig ist. Somit ist auch nicht relevant ob die Laderegler LiFePo4 oder andere Batterietypen unterstützen, sie müssen nur einstellbar sein. Meine Aussagen beziehen sich aber nur auf meine ganz spezielle Situation je nach Nutzung kann es bei jedem anders aussehen.
@Mike
Was die Leistung deines Windrades angeht, ich habe auch einen sehr guten Windstandort. Mein Windrad hat einen Durchmesser von mehr als 2m, auch wenn man oft denkt das es doch schnell dreht und trotzdem wenig ankommt, es kommt einfach darauf an ab wann dein Windrad die Ladespannung erreicht. Bei Windrädern unter 1,50m Durchmesser ist einfach sehr viel Wind nötig um mal mehr als 100w zu erreichen. ( nach meiner Erfahrung)
Dann könnte ich mir auch vorstellen das dein Hybridladeregler durch die Boostfunktion (hat er die?) das Windrad zu früh belastet. Ich nutze den gleiche Regler mit Boostfunktion welche mein Windrad schon ab ca. 12v anfängt zu belasten bei meinem 24v System. Dank der Größe des Windrades hat es damit kein Problem, wäre es kleiner im Durchmesser würde ich vermuten, das es dann zu stark gebremst werden würde.
Kleine Windräder bis 500watt habe ich bisher nur mit einfachem Gleichrichter ohne Laderegler direkt an die Batterie angeschlossen, dabei sind dann aber wieder Vorkehrungen zu treffen damit die Batterie nicht überladen werden kann und es gibt dann natürlich keine elektrische Sturmsicherung/ Bremse.

Gruß Jörg
Erdorf
Moderator
Avatar
Geschlecht:
Alter: 55
Beiträge: 3454
Dabei seit: 12 / 2009
Betreff:

Re: 2 Windräder an 1 Hypridladeregler

 · 
Gepostet: 24.11.2024 - 11:17 Uhr  ·  #29
Es ist so wie Levcuso es sagt. Die Laderegler können parallel angeschlossen werden. Egal ob an der batterie oder vorher. Der Kabeldurchmesser zur Batterie muss aber zum max Strom, also ggf dem Strom der beiden Laderegler zusammen passen.
Carl
*!*!*!*!*
Avatar
Geschlecht:
Alter: 78
Beiträge: 4999
Dabei seit: 11 / 2008
Betreff:

Re: 2 Windräder an 1 Hypridladeregler

 · 
Gepostet: 24.11.2024 - 11:41 Uhr  ·  #30
Also konkret irgendwo zwischen Ausgang der Laderegler und dem gemeinsamen Akku?

Ja das hätte mir einiges in der bisherigen Planung erspart weil bei mir immer jeweils für eine der DC Quellen (Solar oder Wind) ein extra Akku genommen wurde.

Was bei mir zwar passt weil die einzelnen Inselsysteme so weit auseinanderliegen - Haus und mehrere Gartenbungalows - dass es gar nicht anders gemacht werden könnte, aber die Option an den einzelnen Standorten zusätzlich noch beliebig viele Quellen mit ihren jeweiligen teils auch verschiedenstark ausgelegten Ladekontrollern in nur einen Speicher - Akku führen zu können klingt sehr verlockend - zumal wenn das beliebig (Typen, Solar und/oder Wind) möglich ist...

Gerade mit dem Spannungsverdoppler macht das Sinn weil damit viele kleinere Windräder die nur geringe Leistung erbringen gebündelt werden könnten.

Für Mike: Spannungsverdopplung - dafür hat Erdorf ein ganzes Thema unter "Grundlagen" oben im Forumsreiter erarbeitet. Vielleicht kommt das für Dich in Frage solltest Du ggf. noch mehr (kleine mit niedrigem Spannungsniveau) Windräder hinzufügen
Che
*!*!*!*!*
Avatar
Geschlecht:
Herkunft: Wurzen
Alter: 71
Beiträge: 4277
Dabei seit: 06 / 2014
Betreff:

Re: 2 Windräder an 1 Hypridladeregler

 · 
Gepostet: 24.11.2024 - 13:26 Uhr  ·  #31
Zitat
Wie schon erwähnt, das Windrad dreht sich wie verrückt und es kommt so wenig Watt an. Liegt das an den istabreeze Windrad, sollte ich mir ein anderes holen?
Es liegt oftmals am Laderegler, dass der nicht zum Windrad passt.
Das kann auch der originale vom Hersteller sein, leider.

Dazu kommt, dass wohl ISTA auch sich der Chinesischen Mode angeschlossen hat, die Nennspannung der Windräder bei Nenn-Windstärke an zu geben, also z.B. 13 m/s.
Da man dann einen z.B. 48V Akku bei 10 m/s schon nicht mehr laden kann, hat man den Ladereglern einen Booster verpasst, einen Aufwärtswandler. Wenn da aber nirgends im System eine Übertragungskennlinie eingepflegt ist, oder (funktionierendes!) MPPT gemacht wird, geht diese Kombination mit dem Booster oft nach hinten los.
Denn eingfache Booster wollen unbedingt die Endspannung erreichen, egal ob genug Leistung am Eingang ankommt oder nicht.

Andere Windräder, insbes. aus China, sind bezüglch Nennspannungs-Definition genauso, schlecht muss man sagen.
Außerdem kommt die "alltägliche Internetkriminalität" noch dazu. Will sagen, ein Spielzeug mit Wirk-Fläche 1 m²,
was vielleicht 200W liefern kann bei 11 m/s, wird als 2 kW-Windrad angepriesen, oder gar mehr.

Ich warte seit Langem auf einen positiven Bericht einer ISTA-Turbine als Lademaschine, Bisher vergeblich.
Mike C
***
Avatar
Geschlecht:
Alter: 54
Beiträge: 40
Dabei seit: 11 / 2024
Betreff:

Re: 2 Windräder an 1 Hypridladeregler

 · 
Gepostet: 24.11.2024 - 14:26 Uhr  ·  #32
Vielen Dank an alle, sehr hilfreich. Also brauch ich mehr Durchmesser, sprich andere Blätter. Wäre mal interessant, daß auszuprobieren. Das mit den 2 Reglern wird sicherlich funktionieren.
Che
*!*!*!*!*
Avatar
Geschlecht:
Herkunft: Wurzen
Alter: 71
Beiträge: 4277
Dabei seit: 06 / 2014
Betreff:

Re: 2 Windräder an 1 Hypridladeregler

 · 
Gepostet: 24.11.2024 - 15:29 Uhr  ·  #33
Mit mehr D bekommst Du aber weniger Drehzahl und damit noch weniger Spannung, gleiche TSR voraus gesetzt !!!

Wenn Dein Windrad wie wild dreht, aber kein oder fast kein Ladestrom entsteht, dann miss doch mal die Spannung auf der Drehstromseite! Die multipliziert mit 1,35 (abzüglich ca. 1,4V für die jewils 2 leitenden Diodenstrecken) ergibt die Gleichrichtsspannung.
Da Du Deine Spannungen kennst, mit denen man den Akku laden kann, insbes. die Ladeschlussspannung, gibt das schon mal einen Eindruck, ob da was ohne Booster laden kann.

Kann auch sein, dass die PV die Batterie schon voll gemacht hat. Auch dann gibt es keinen Ladestrom, wohl aber welchen in die Ersatzlast. Wenn die nicht im Sinne eines Softkurzschlusses ausgelegt wurde, kann es sein, dass das Windrad nach wie vor wie wild dreht, obwohl es nicht läd.
Carl
*!*!*!*!*
Avatar
Geschlecht:
Alter: 78
Beiträge: 4999
Dabei seit: 11 / 2008
Betreff:

Re: 2 Windräder an 1 Hypridladeregler

 · 
Gepostet: 24.11.2024 - 15:40 Uhr  ·  #34
"Kann auch sein, dass die PV die Batterie schon voll gemacht hat. Auch dann gibt es keinen Ladestrom, wohl aber welchen in die Ersatzlast. Wenn die nicht im Sinne eines Softkurzschlusses ausgelegt wurde, kann es sein, dass das Windrad nach wie vor wie wild dreht, obwohl es nicht läd."

gute Kombination!
FamZim
*!*!*!*!*
Avatar
Geschlecht:
Alter: 76
Beiträge: 2259
Dabei seit: 08 / 2014
Betreff:

Re: 2 Windräder an 1 Hypridladeregler

 · 
Gepostet: 24.11.2024 - 16:08 Uhr  ·  #35
Hallo

Ja was geht parallel und was nicht ? im Hausnetz geht ALLES parallel, von 1 W bis 3000 Watt bei 10 bis 20 Anschlüssen und mehr.
Im Auto genau so, ausser dem Generator alle Verbraucher parallel am Akku .
Wenn ein Anbieter schreibt -- es geht nur mit MEINEN Geräten, ist das ein Scharlatan !
Und die Verbindungsleitungen müssen nur aus leitendem Metall sein, CU Alu Blei Eisen usw ! mit entsprechendem Querschnitt.
Last Euch nicht für dumm verkaufen, das ist nur Technick.

Gruß Aloys.
Che
*!*!*!*!*
Avatar
Geschlecht:
Herkunft: Wurzen
Alter: 71
Beiträge: 4277
Dabei seit: 06 / 2014
Betreff:

Re: 2 Windräder an 1 Hypridladeregler

 · 
Gepostet: 24.11.2024 - 16:39 Uhr  ·  #36
Zitat
Wenn ein Anbieter schreibt -- es geht nur mit MEINEN Geräten, ist das ein Scharlatan !
Nicht unbedingt, denn die Komponenten müssen aufeinander abgestimmt sein. Dann muss es aber auch funktionieren!

Zitat
Und die Verbindungsleitungen müssen nur aus leitendem Metall sein, CU Alu Blei Eisen usw !
Ich glaube, heut ist nicht Dein Tag, oder?
Carl
*!*!*!*!*
Avatar
Geschlecht:
Alter: 78
Beiträge: 4999
Dabei seit: 11 / 2008
Betreff:

Re: 2 Windräder an 1 Hypridladeregler

 · 
Gepostet: 25.11.2024 - 02:45 Uhr  ·  #37
Masseanschluss ist bei manchen Fahrzeugen Eisen (Rahmen, Karosserie) und Blei z.B. die Anode und Kathode des Akkus. Warum muss das nur an schlechten Tagen der Fall sein?

Alles wo der Strom durch einen Stromkreis geführt wird ist die Leitung, das ist nicht auf das Stromkabel oder Draht beschränkt.
Mike C
***
Avatar
Geschlecht:
Alter: 54
Beiträge: 40
Dabei seit: 11 / 2024
Betreff:

Re: 2 Windräder an 1 Hypridladeregler

 · 
Gepostet: 26.11.2024 - 03:56 Uhr  ·  #38
Die Spannung der Batterien beträgt 13,1 V, die sind noch nicht voll. Bei uns scheint zur
Zeit keine Sonne, dadurch auch nicht viel durch die PV. Bei meiner PV Anlage bekomme ich mein 24 V Akku auch nicht voll. Weil ich im Herbst / Winter das Problem habe, dachte ich eben an ein Windrad. Übrigens nutze ich die Akkus zur Netzeinspeisung, nachts, für meine Grundlast die knapp 400 W beträgt. Das geladen wird, sehe ich ja, aber meistens eben nur 1 - 10 W. Gemessen habe ich auch, mehr kommt nicht, außer der Wind wird extremer, so bei 40 / 50 km/h. Bin gerade am bauen, den Mast für das zweite Windrad. Denke mal da wird es etwas besser mit der Akku - Ladung. Hoffe ich. Bin auch mal gespannt, wie es mit den 2 Reglern funktioniert. Dazu habe ich noch eine Frage. Die von der Batterie kommenden
Kabel, die zum ersten Regler gehen, haben eine Sicherung. Kann ich da meinen zweiten Regler mit anschließen? Oder bedarf es eine extra Absicherung?
Carl
*!*!*!*!*
Avatar
Geschlecht:
Alter: 78
Beiträge: 4999
Dabei seit: 11 / 2008
Betreff:

Re: 2 Windräder an 1 Hypridladeregler

 · 
Gepostet: 26.11.2024 - 12:36 Uhr  ·  #39
Du bräuchtest eigentlich eine zweite Sicherung weil es zwei Stromkreise sind die zu zwei Ladereglern führen. Sonst würden doch die Leitungen vor der Sicherung zusammengeführt mit ihrem unterschiedlichen Strom und Spannung.

Dann wissen die Regler nicht welcher Echtstrom vom jeweiligen Windrad kommt. Die beiden Windräder erzeugen doch am laufenden Band unterschiedliche Spannungen Volt und Ströme Ampere je nachdem was ihre Leistungen sind und was an unterschiedlichem Wind für das einzelne W-Rad gerade anliegt.

Allerdings frage ich mich wieso dort schon eine Sicherung. Wenn die nämlich den Regler vom Windrad trennt läuft doch das Windrad leer und das kann schlimme Folgen haben bei Sturm ohne Sturmsicherung.

Hast Du die Sicherung nur deshalb zwischen Erzeuger und Regler geschaltet weil Du das von den Solarpanelen her so gelernt hast?

Das wäre dann ein Trugschluss.

Aber vielleicht meinst Du eine Sicherung zwischen Regler und Akku. Da genügt dann nur eine Sicherung weil beide Ströme in den gleichen Akku gehen.
Levcuso
*****
Avatar
Geschlecht:
Herkunft: Mecklenburg-Vorpommern
Alter: 51
Homepage: sonnenhof-dalliend…
Beiträge: 461
Dabei seit: 03 / 2008
Betreff:

Re: 2 Windräder an 1 Hypridladeregler

 · 
Gepostet: 26.11.2024 - 16:40 Uhr  ·  #40
Hallo Carl, Mike hat klar und deutlich geschrieben das er eine Sicherung zwischen Batterie und laderegler hat und nichts anderes....
@Mike
Wenn die Sicherung groß genug ist, ist es kein Problem erst hinter der Sicherung beide Regler anzuschließen.
Hast du den ladestrom gemessen oder am hybridladeregler abgelesen? Der Laderegler braucht selber gute 8watt, heißt nur was er über 8w an ladestrom anzeigt geht tatsächlich in die Batterie. Kannst du die aktuelle Spannung beim ladebeginn deines Windrades ablesen im Display, bei mir geht's, würde mich mal interessieren.
Gewählte Zitate für Mehrfachzitierung:   0