1. Gut, das System hätten wir nun geklärt
Wenn du einen Windwechselrichter mit Dump hast legt der die ganze AC Heizung Lahm und bringt die Steuerung deines Inselwechselrichters durcheinander.
2. Dumpload
Beispiel steigende DC Spannung 29 Volt
Ev löst hier schon der Dump der GridTie Inverters und er versucht den GESAMTEN Strom von bis zu 1,6 KW zu verbraten, was er nicht schafft und selbst ex geht.
Oder es liegen z.b. nur 400 Watt an und er schafft es doch dein Inselwechselrichter erhält nur einige Sekunden ( od bruchteile davon) die benötigen 30 Volt, der Dump des Grid Tie schaltet und auch dein Inverter und der Inselwechselrichter hat plötzlich wieder keinen Strom für die Zusatzheizung da es der Grid Tie im schon Dump verheizt und die Spannung sofort auf 28-29 Liegt.
2 konkurierende Regelelemente wo einer immer auf der Strecke bleibt.
Überlass es lieber deinem Inselwechselrichter allein die Spannung auf max 30-32 Volt zu begrenzen. 32-33 Volt verträgt der Grid tie, wenngleich er bei ca 30V die Arbeit einstellt, über 33V sollen nicht sein sonst droht defekt...
Mit einem DC/AC grid tie ist es einfach diesen im richtigen bereich zu schalten (wenn notwendig mit selbstbau zusatzeinheit) , mit einem AC/AC Grid tie in der generatorleitung sehr sehr schwer
3. Die beschreibenen 25,6 Akku Volt schafft deine WKA nicht zu knacken denk ich weil bis 25 Volt das Windrad nahezu im Leerlauf laufen kann und erst darüber der Akku als Last bremst da er erst dann Strom aufnimmt.
Zu schwacher Wind/Wenig Energie- Dein Windrad blendet dich da es im Leerlauf läuft und suggeriert dir das alles prima ist
Mit der MPP Regelung eines 10-30V Grid tie die bereits ab 12 Volt einspeist kannst du die meiste Zeit 5-30 Watt ernten wo deine WKA sonst nur im Leerlauf ist dreht.
DIe Effizienz wird sich sicher verbessern da die bisherige Akkuladung/Entladung auch 20% Strom verschleißt und auch ständig eine Eigenentladung hat.
Hab selbst bei meiner WKA gesehen
-Inverter mit 22-60 Volt Spannung, Windrad dreht aber erreicht die Betreibsspannung des Gri tie kaum bei schwachen Wind
-Inverter mit 10-30 Volt , es liegen immer einige Watt an wo sonst gar nichts war.
Aber: Nimm den 300 Watt DC Grid Tie Inverter (ab 80€) sonst bekommen deine Akkus gar keinen Strom mehr da der 500 Watt Inverter die Spannung die meiste Zeit auf unter 20 Volt drückt.
Der Nachteil der schwächeren MPP Regelung die die Spannung unter Last schneller und höher klettern lässt ist in diesem Fall dein Vorteil damit nicht deine restliche Apperatur gänzlich arbeitlos wird. Deine Akkus brauche auch hin und wieder Strom um nicht zu versauern...
Nutzstrom wird so ins Netz dein Netz eingespeist, der Grid Tie Inverter übernimmt den bisher kaum genutzen Schwachwindbereich, wird der Wind stärker teilt er sich die Leistung mit deiner bisherigen Regelung.
Und eins nicht vergessen: 160 € nicht benötigte Mehrausgaben erfordern eingespeisten 800KW Netzstrom - 1 -1,5 Jahre läuft deine WKA dann umsonst um den unützen Aufpreis abzuzahlen und ev. Nachteile....
(300Watt DC Grid Tie ca 85€, 500 Watt AC/AC mit Dumpcontroller 240€)
Probiers aus, kostet ja nicht viel, Wenns nix is besorgst dir halt ein PV Modul und verwendest das mit ihm und hast wieder Nutzen
Gruß Hans