Laderegler für Scheibengenerator

Windrad mit Scheibengenerator BS2 aus Shop
 
wieso
 
Avatar
 
Betreff:

Re: Laderegler für Scheibengenerator

 · 
Gepostet: 13.11.2011 - 11:13 Uhr  ·  #41
Achso .... der billigere mit nur Gleichstrom Anschluss hat doch aber nicht den Dump load controller integriert ? Welcher doch recht wichtig ist oder?
tito
***
Avatar
Geschlecht:
Alter: 48
Homepage: tito.dynu.net
Beiträge: 47
Dabei seit: 07 / 2011
Betreff:

Re: Laderegler für Scheibengenerator

 · 
Gepostet: 13.11.2011 - 11:56 Uhr  ·  #42
tito
***
Avatar
Geschlecht:
Alter: 48
Homepage: tito.dynu.net
Beiträge: 47
Dabei seit: 07 / 2011
Betreff:

Photovoltaikpanel

 · 
Gepostet: 13.11.2011 - 12:03 Uhr  ·  #43
Hallo Hans!
Wieder mal eine kleine Frage:
So, jetzt hab ich ja einen AC/AC Inverter bestellt.
Weißt Du eine Möglichkeit zum Anschluss eines Photovoltaikpanels?
Mist, Drehstrom - Gleichstrom - gibts im Inverter eine Möglichkeit zum Anschluss??
doelle4
Moderator
Avatar
Geschlecht:
Herkunft: Österreich
Alter: 54
Homepage: kopterforum.at
Beiträge: 2371
Dabei seit: 11 / 2006
Betreff:

Re: Laderegler für Scheibengenerator

 · 
Gepostet: 13.11.2011 - 18:27 Uhr  ·  #44
zumindest ich seh bei einem AC/AC Wechselrichter keine Möglichkeit auch PV anzuschließen..
Gruß Hans
doelle4
Moderator
Avatar
Geschlecht:
Herkunft: Österreich
Alter: 54
Homepage: kopterforum.at
Beiträge: 2371
Dabei seit: 11 / 2006
Betreff:

Re: Laderegler für Scheibengenerator

 · 
Gepostet: 14.11.2011 - 23:11 Uhr  ·  #45
@wieso: Hab gestern noch längeren Beitrag für dich geschrieben doch der ging offensichtlich nicht online :-(
Also nur aus Zeitgründen eine Kurzform davon.
Blick noch immer nicht durch, offensichtlich läuft deine ganze Hausversorgung über deinen Sinus Inverter der ähnlich einer USV arbeitet und aus Akkus Strom ergänzen kann bzw direkt beisteuern kann. Ist dem so?
Dein Akkussystem ist 24 Volt -was ist deine DC Maximalspannung - wann wird die Zusatzheizung (als Dump) aktiv?
Wird diese in mit DC (V?) gespeist?
Inverter mit Dump brauchst nicht ist sogar sehr schlecht in deinem Fall.
Denke das du den DC Ausgang aus deinem Zauberinverter ev. nützen kannst , guck nach wieviel Ampere hier angeschlossen werden dürfen bsw sollte dieser Strom aber direkt ungeregelt zur vergügung stehen und nicht vom Akku kommen also z.b variabel 0-30 Volt je nach Windangebot, mit 24V konstant wird das nix , brauchst dann eine AC/DCBrücke die vor dem Ding in der Generatorleitung sitzt.
Gruß Hans
wieso
 
Avatar
 
Betreff:

Re: Laderegler für Scheibengenerator

 · 
Gepostet: 15.11.2011 - 11:28 Uhr  ·  #46
Hallo

Zitat
Blick noch immer nicht durch, offensichtlich läuft deine ganze Hausversorgung über deinen Sinus Inverter der ähnlich einer USV arbeitet und aus Akkus Strom ergänzen kann bzw direkt beisteuern kann. Ist dem so?


Ja so ungefär ,

Zitat
Dein Akkussystem ist 24 Volt -was ist deine DC Maximalspannung - wann wird die Zusatzheizung (als Dump) aktiv?
Wird diese in mit DC (V?) gespeist?
Inverter mit Dump brauchst nicht ist sogar sehr schlecht in deinem Fall.


DC Maximal ist normalerweise bei ca 30 Volt , da schaltet dann mein Inselwechselrichter eine AC Heitzung an , die dann läuft bis 26 Volt , dann schaltet der Inselwechselrichter wieder die Heizung aus

Welchen Inverter meinst Du jeztz ? Falls der Wind wechselrichter gemeint ist ..... dann denke ich schon das eine Dump Idee recht essentiel ist und diese auch abgekopplt von meinem ganzen System

Zitat
Denke das du den DC Ausgang aus deinem Zauberinverter ev. nützen kannst
Vielleicht haben wir uns falsch verstanden

Mein Zauberinverter hat keinen DC Ausgang nur AC Ausgänge , aber mein jetziger Wind controller zum Batterie Laden ist ja DC, also die 3 AC Kabel vom Windrad gehen da rein und unten kommt DC raus :fgrin: , deshalb dachte ich einfach dort den vorgeschlagenen Netzwechselrichter anzuschliessen ?????????? ist ja wahrscheinlich nix anderes als eine Gleichstrombrücke mit einer Regelung drin , welche bei hoher Volt der Batterie je nachdem einfach einen Anteil des Windstromes in das angeschlossene DC Heizteil wegdrückt

Ich bin ja nur auf diese Idee gekommen mit dem Netzwechselrichter , da es für Wind keinen anständigen MPPT Batterie laderegler gibt ( mit vernünftigen Preis ) und hoffe dieser Netzwechselrichter würde mein Windrad efficienter machen , ( wird nicht viel sein nur intressieren tuts mich schon ) meine Batterie ist heute Morgen bei ca 25,6 Volt ( da kalt und voll) das Windrad dreht recht anständig , nur über diese 25.6 Volt kommt es nicht hinaus um die Batterie mitzu laden , die arme Sau :-)

Wenns nur 10 oder 20 Watt sind ich würde sie gerne haben
doelle4
Moderator
Avatar
Geschlecht:
Herkunft: Österreich
Alter: 54
Homepage: kopterforum.at
Beiträge: 2371
Dabei seit: 11 / 2006
Betreff:

Re: Laderegler für Scheibengenerator

 · 
Gepostet: 15.11.2011 - 20:14 Uhr  ·  #47
1. Gut, das System hätten wir nun geklärt ;-)
Wenn du einen Windwechselrichter mit Dump hast legt der die ganze AC Heizung Lahm und bringt die Steuerung deines Inselwechselrichters durcheinander.

2. Dumpload
Beispiel steigende DC Spannung 29 Volt
Ev löst hier schon der Dump der GridTie Inverters und er versucht den GESAMTEN Strom von bis zu 1,6 KW zu verbraten, was er nicht schafft und selbst ex geht.
Oder es liegen z.b. nur 400 Watt an und er schafft es doch dein Inselwechselrichter erhält nur einige Sekunden ( od bruchteile davon) die benötigen 30 Volt, der Dump des Grid Tie schaltet und auch dein Inverter und der Inselwechselrichter hat plötzlich wieder keinen Strom für die Zusatzheizung da es der Grid Tie im schon Dump verheizt und die Spannung sofort auf 28-29 Liegt.
2 konkurierende Regelelemente wo einer immer auf der Strecke bleibt.
Überlass es lieber deinem Inselwechselrichter allein die Spannung auf max 30-32 Volt zu begrenzen. 32-33 Volt verträgt der Grid tie, wenngleich er bei ca 30V die Arbeit einstellt, über 33V sollen nicht sein sonst droht defekt...
Mit einem DC/AC grid tie ist es einfach diesen im richtigen bereich zu schalten (wenn notwendig mit selbstbau zusatzeinheit) , mit einem AC/AC Grid tie in der generatorleitung sehr sehr schwer

3. Die beschreibenen 25,6 Akku Volt schafft deine WKA nicht zu knacken denk ich weil bis 25 Volt das Windrad nahezu im Leerlauf laufen kann und erst darüber der Akku als Last bremst da er erst dann Strom aufnimmt.
Zu schwacher Wind/Wenig Energie- Dein Windrad blendet dich da es im Leerlauf läuft und suggeriert dir das alles prima ist ;-)

Mit der MPP Regelung eines 10-30V Grid tie die bereits ab 12 Volt einspeist kannst du die meiste Zeit 5-30 Watt ernten wo deine WKA sonst nur im Leerlauf ist dreht.
DIe Effizienz wird sich sicher verbessern da die bisherige Akkuladung/Entladung auch 20% Strom verschleißt und auch ständig eine Eigenentladung hat.

Hab selbst bei meiner WKA gesehen
-Inverter mit 22-60 Volt Spannung, Windrad dreht aber erreicht die Betreibsspannung des Gri tie kaum bei schwachen Wind
-Inverter mit 10-30 Volt , es liegen immer einige Watt an wo sonst gar nichts war.

Aber: Nimm den 300 Watt DC Grid Tie Inverter (ab 80€) sonst bekommen deine Akkus gar keinen Strom mehr da der 500 Watt Inverter die Spannung die meiste Zeit auf unter 20 Volt drückt.
Der Nachteil der schwächeren MPP Regelung die die Spannung unter Last schneller und höher klettern lässt ist in diesem Fall dein Vorteil damit nicht deine restliche Apperatur gänzlich arbeitlos wird. Deine Akkus brauche auch hin und wieder Strom um nicht zu versauern...

Nutzstrom wird so ins Netz dein Netz eingespeist, der Grid Tie Inverter übernimmt den bisher kaum genutzen Schwachwindbereich, wird der Wind stärker teilt er sich die Leistung mit deiner bisherigen Regelung.

Und eins nicht vergessen: 160 € nicht benötigte Mehrausgaben erfordern eingespeisten 800KW Netzstrom - 1 -1,5 Jahre läuft deine WKA dann umsonst um den unützen Aufpreis abzuzahlen und ev. Nachteile....
(300Watt DC Grid Tie ca 85€, 500 Watt AC/AC mit Dumpcontroller 240€)
Probiers aus, kostet ja nicht viel, Wenns nix is besorgst dir halt ein PV Modul und verwendest das mit ihm und hast wieder Nutzen

Gruß Hans
wieso
 
Avatar
 
Betreff:

Re: Laderegler für Scheibengenerator

 · 
Gepostet: 15.11.2011 - 21:09 Uhr  ·  #48
Hans herzlichen Dank

Jedoch ist mir nicht alles klar .... und verstehe auch , das es schwer ist mein System zu verstehen ....

Ich komme im Moment nicht ganz klar mit der Idee den 300 Watt DC/AC Wechselrichter (grid tie Inverter) zu nehmen , da so wie ich es verstehe dieser keine Dump Steuerung /Ausgang hat auch keinen Gleichrichter und mein max 1.6 kw Windrad doch wohl irgendwo hin muss mit seiner Energie

Oder meinst Du ich sollte meinen jetzigen Windladeregler 3 AC (Vom Permanat magnet generator) zu DC mit Dump weiterbenutzen ? und den Grid tie Inverter einfach an die DC Kabel , welche im Moment bei mir an der Batterie hängen , anschliessen ?
Klar ab ca 29.4 volt fängt dann das Dumpelement was ich habe Energie zu vernichten , jedoch hat dies ja dann nichts mehr mit der Batterie Voltage zu tun , sondern nur der Regelung des Windrades dienlich

jedoch wird mein Windladeregler soweit ich dies verstehe DC Voltage also einen Batterieanschluss brauchen ( zumindest fürs Display ) , jedoch bei längerer Überlegung nun , fällt mir ein die Warnungen anderer ein ein Windrad nicht von der Batterie zu trennen bei starkem Wind ( also schliesse ich daraus das mein jetziges Dumpelement und der Controller unabhännig von einer Batterie nicht funktionieren )


Bin noch nicht ganz schlüssig wie das geht :'(




Danke Lars
XXLRay
Moderator
Avatar
Geschlecht: keine Angabe
Herkunft: Süd-Niedersachsen
Homepage: xxlray.bplaced.net
Beiträge: 6868
Dabei seit: 11 / 2007
Betreff:

Re: Laderegler für Scheibengenerator

 · 
Gepostet: 16.11.2011 - 09:16 Uhr  ·  #49
wieso
 
Avatar
 
Betreff:

Re: Laderegler für Scheibengenerator

 · 
Gepostet: 16.11.2011 - 10:57 Uhr  ·  #50
Ok

so ists bei mir (sorry bischen unscharf)
Anhänge an diesem Beitrag
Laderegler  für Scheibengenerator
Dateiname: ich.jpg
Dateigröße: 158.29 KB
Titel:
Heruntergeladen: 1900
tito
***
Avatar
Geschlecht:
Alter: 48
Homepage: tito.dynu.net
Beiträge: 47
Dabei seit: 07 / 2011
Betreff:

Kosten

 · 
Gepostet: 16.11.2011 - 22:16 Uhr  ·  #51
Hallo Lars!

Cooler Aufbau, find ich super!
Ich kann zwar nix helfen, doch eine Frage bitte:
Was hat Dich der ganze Spaß schon gekostet?
wieso
 
Avatar
 
Betreff:

Re: Laderegler für Scheibengenerator

 · 
Gepostet: 16.11.2011 - 22:56 Uhr  ·  #52
Zitat
Aber: Nimm den 300 Watt DC Grid Tie Inverter (ab 80€) sonst bekommen deine Akkus gar keinen Strom mehr da der 500 Watt Inverter die Spannung die meiste Zeit auf unter 20 Volt drückt.


Hans irgendwie verstehen wir uns Da faslsch ..... glaube ich

Die Spannung der Grid tie inverters an der Turbine mag ja wegen mit 20 Volt sein , nur speist der doch mit 230 Volt AC in mein Hausnetz ein und hat dann nichts mehr mit meiner Batterie Spannung zu tun ! Mein Inselwechselrichter nimmt dann die Amps vom Grid tie inverter Ausgang ( 230 Volt AC) und läd dann unabhännig von der Spannung am GTI Eingang, meine Batterie , also klar kann ich dann auch meine Batterie bis 30 Volt laden obwohl an der Turbine/GTI nur 20 Volt anliegen .....

Ich weiss dies , da ich zb einen 350 Watt Sinus Wechselrichter in meinem Auto an einer zweiten Batterie 12 volt 500 ah ) angeschlossen hatte , welche unter der Fahrt von der Lichtmaschine geladen wird und Abends nach der Arbeit , kann ich diesen 350 watt Wechselrichter an meinen HausInselwechselrichter andocken ( wie in meinem Schema da wo der Stromerzeuger /Generator dranhängt , aber Haussteckdose geht auch ) , das heisst ein 12 volt Inselsystem läd /versorgt ein 24 volt Inselsystem jedoch über den 230 Volt AC Weg

Sorry klingt komleziert bei mir vielleicht hilft ja die Studer animation (Back -up) glaiches Prinzip , nur das ich keinen Netzanschluss habe und dort wo das Netz angeschlosen is halt mein Diesegenerator hängt

http://www.studer-inno.com/?ca…1049&tab=4
doelle4
Moderator
Avatar
Geschlecht:
Herkunft: Österreich
Alter: 54
Homepage: kopterforum.at
Beiträge: 2371
Dabei seit: 11 / 2006
Betreff:

Re: Laderegler für Scheibengenerator

 · 
Gepostet: 17.11.2011 - 08:04 Uhr  ·  #53
Soweit ich dich verstanden habe willst du niedrigere Spannungen/Ströme nützen wo dein System nicht mehr arbeitet. Da du nicht angegeben hast ab wieviel Volt dies ist kann ich es nicht wissen.

Ich kann dir nur sagen das beim 500 Watt Modell sich die Spannung dann zu 90% in diesem Bereich bewegen wird da er die bis 500W Spannung darauf runterdrückt.

Das Akkus über einen Inverter geladen werden mag ich nicht ganz glauben da durch doppelte umwandlung das ja ineffizient ist bzw es dann kein Windladeregler mehr ist wie auch dann bei Schwachwind deine Akkus Strom voll werden sollten was du aber geschrieben hast ist das hier keine Ladung erfolgt.

Über deinen Insel Inverter Akkus laden und diese dann wieder entladen um im Inverter wieder 230V zu generieren ist sehr ineffizient. Beispiel dein Inverter nimmt 100Watt und hat 90% (=gut) ausbeute damit lädt er Akkus mit 80% Effizienz =80% von 90 Watt= 72 Watt. Der Inverter generiert später wieder strom aus den Akkus mit 90% Effizienz = 72Watt /90% =63W von 100 Watt landen dann im Netz....

Der Akkuverschleiß selbst macht aber schon ca 12-15 Cent /KW aus (Zyklen/KW/Akkupreis)
Also würde dir dieser Windakkustrom wesentlich teurer kommen wie Netzstrom.
Akkuzyklenbetreib soll nur im Notfall bzw bei Lösungen wo kein öffentliches Netz verfügbar ist erfolgen.
Laut obigen Schema trifft dies aber nicht zu da hier ja ersichtlich ist das die Akkus vom Generatrostrom geladen werden...

Der Grid tie inverter soll in dein (Insel) Hausnetz einspeisen ja, aber nicht in das vorherige öffentliche Stromnetz von dem dein Inselinverter/Steuerung versorgt wird.
Dein Inselinverteranlage kann so keinen Strom vom Grid tie Inverter aufnehmen zum Akkuladen.
Speist du hingegen mit dem Grid tie in öffentliche Netz ein vor deinem Inselinverter wär dies möglich aber hier bräuchtest du eine ENS bzw speist du nun auch teilweie gratis andere Haushalte ohne das du was davon hast.
Gruß Hans
wieso
 
Avatar
 
Betreff:

Re: Laderegler für Scheibengenerator

 · 
Gepostet: 17.11.2011 - 12:16 Uhr  ·  #54
Hans

Zitat
Soweit ich dich verstanden habe willst du niedrigere Spannungen/Ströme nützen wo dein System nicht mehr arbeitet. Da du nicht angegeben hast ab wieviel Volt dies ist kann ich es nicht wissen.

Ich kann dir nur sagen das beim 500 Watt Modell sich die Spannung dann zu 90% in diesem Bereich bewegen wird da er die bis 500W Spannung darauf runterdrückt.


Mein System arbeitet klar bei niedrigen Spannungen , nur die Windturbine halt nicht
Die Gleich Spannung an der Turbine hat doch dann nichts mehr mit meiner Batteriespannung zu tun wenn ich so einen Grid tie inverter zwischenschalte
Ist doch recht einfach diese Idee mein Windrad läuft bei 24 Volt DC , jedoch meine Batterie hat 26 Volt im Moment , also keine Ladung mit meinem jetzigen Windladeregler und auch kein Windstrom im Haus , nehme ich die 24 Volt und steck die in den Grid tie inverter kommt 230 Volt AC ins Haus

Zitat
Das Akkus über einen Inverter geladen werden mag ich nicht ganz glauben da durch doppelte umwandlung das ja ineffizient ist bzw es dann kein Windladeregler mehr ist wie auch dann bei Schwachwind deine Akkus Strom voll werden sollten was du aber geschrieben hast ist das hier keine Ladung erfolgt.

Über deinen Insel Inverter Akkus laden und diese dann wieder entladen um im Inverter wieder 230V zu generieren ist sehr ineffizient. Beispiel dein Inverter nimmt 100Watt und hat 90% (=gut) ausbeute damit lädt er Akkus mit 80% Effizienz =80% von 90 Watt= 72 Watt. Der Inverter generiert später wieder strom aus den Akkus mit 90% Effizienz = 72Watt /90% =63W von 100 Watt landen dann im Netz....


Es nennt sich AC- copling" und SMA zb hat sich damit einen Namen gemacht im Inselbereich und nochmal mein Inselwechselrichter hat eine 140 A Ladeeinheit mit drin und läd die Batterie wenn eine AC 230 Volt Quelle mit im System integriert ist und das wird der Grid tie Inverter wohl sein !
Der Grid tie wird dann "Hinter" den Off grid inverter eingefügt und der Strom vom GTI (grid tie inverter) teilt sich dann auf und liefert Strom ins Haus zu den momentanen Verbrauchern und der Überschuss aus dem GTI fliesst "rückwärts " in meinen Inselwechselrichter und läd die Batterie
Die Effizienz von solchen AC coupling Ideen ist höher als reine Batterie Lade Systeme , wenn ca über 60 % des momentan produzierten Stromes gleich im Haus verbraucht wird , das ist zumindest so bei Solar geschichten ,



Zitat
Der Akkuverschleiß selbst macht aber schon ca 12-15 Cent /KW aus (Zyklen/KW/Akkupreis)
Also würde dir dieser Windakkustrom wesentlich teurer kommen wie Netzstrom.
Akkuzyklenbetreib soll nur im Notfall bzw bei Lösungen wo kein öffentliches Netz verfügbar ist erfolgen.
Laut obigen Schema trifft dies aber nicht zu da hier ja ersichtlich ist das die Akkus vom Generatrostrom geladen werden...

Mein Dieselgenerator läuft so gut wie nie , da es fast nicht nötig ist
Mein Zweit Akku ist ein Speichersee mit ca 4000 m3 Wasser und hält ca 100 kwh Strom, wenn voll und liefert uns viele kwh im Winter um die Solarstromanlage zu unterstützen
Netzstrom intressiert mich nicht, da dieser zu dreckig ist, aus nicht erneuerbaren Energien , deshalb intressiert auch erstmal nicht ob mein Strom 1 oder 5 cent teurer ist (wenn überhaupt ) und eine Einspeisevergütung ist hier in Irland eher ein Witz

Nochmal mein Inselwechselrichter wird auch die Batterie mit laden auch mit dem Strom vom GTI und die Einbindung schaut dann folgender massen aus ...

Nochmal konkrete Fragen :

Wenn meine Turbine 1000 watt powert und ich nur einen 500 Watt GTI habe , muss doch die Energie abgeführt werden! Macht dies der Dump load controller im GTI dann? Oder auch bei Neztrennung , also die Turbine und der GTI sind isoliert , bremst der dump controller dann ? (Denke/hoffe mal das dies so ist )


Tito

Zitat
Hallo Lars!

Cooler Aufbau, find ich super!
Ich kann zwar nix helfen, doch eine Frage bitte:
Was hat Dich der ganze Spaß schon gekostet?


Geld und Schweiss und Spas :-)

Heute bei den PV Preisen wärs natürlich billiger
Anhänge an diesem Beitrag
Laderegler  für Scheibengenerator
Dateiname: ich22.jpg
Dateigröße: 140.01 KB
Titel:
Heruntergeladen: 1787
XXLRay
Moderator
Avatar
Geschlecht: keine Angabe
Herkunft: Süd-Niedersachsen
Homepage: xxlray.bplaced.net
Beiträge: 6868
Dabei seit: 11 / 2007
Betreff:

Re: Laderegler für Scheibengenerator

 · 
Gepostet: 17.11.2011 - 12:33 Uhr  ·  #55
Achso, das Windrad soll in Zukunft direkt über den Grid Tie Inverter am 230V Hausnetz angeschlossen sein, dass ja über deine Victron-Wechsel vorhanden ist. Es soll nicht mehr, wie zuvor, am 24V Netz hängen. Das müsste tatsächlich funktionieren, wenn die Netzspannung sauber ist.
Prinzipiell soll Überspannung durch hohe Windradleistung tatsächlich im Shunt des Grid Tie Inverters verbraten werden. Wie du aus den Artikel dazu lesen kannst, scheint die Regelung dazu etwas zu träge zu sein. Deswegen haben sich einige einen eigenen einfachen Überspannungsschutz zusammengelötet.
doelle4
Moderator
Avatar
Geschlecht:
Herkunft: Österreich
Alter: 54
Homepage: kopterforum.at
Beiträge: 2371
Dabei seit: 11 / 2006
Betreff:

Re: Laderegler für Scheibengenerator

 · 
Gepostet: 17.11.2011 - 23:57 Uhr  ·  #56
Zu deiner Frage:
Wenn meine Turbine 1000 watt powert und ich nur einen 500 Watt GTI habe , muss doch die Energie abgeführt werden! Macht dies der Dump load controller im GTI dann? Oder auch bei Neztrennung , also die Turbine und der GTI sind isoliert , bremst der dump controller dann ? (Denke/hoffe mal das dies so ist )

Der Grid tie Inverter soll deinen Inselinverter nicht speisen sonder paralell mit ihm arbeiten.
Hab vorher beschreiben warumm. der Grid Tie und dein Inselinverter teilen sich bei richtiger auslegung den Strom und arbeiten GEMEINSAM und addieren sich in deinem Hausbnetz.
Dein Grid tie soll und darf nicht deinen Inselinverter speisen und nimmt ihm ev. sämtlichen Strom bis 500 Watt weg.

Dein Annahme:
"Der Grid tie wird dann "Hinter" den Off grid inverter eingefügt und der Strom vom GTI (grid tie inverter) teilt sich dann auf und liefert Strom ins Haus zu den momentanen Verbrauchern und der Überschuss aus dem GTI fliesst "rückwärts " in meinen Inselwechselrichter und läd die Batterie "

Einen Rückwärtsfluss wie du ihn angenommen hast gibt es nicht das überschüssiger Strom in deinen Ausgang deinen Inverters reinfließt und durch ihn hindurch und ihn beim Eingang speist um Akkus zu laden.....

Der Dump Ausgang des GRID Tie wird ev die Leistung nicht dauerhaft verkrafte da ja bis 1,6KW anliegen können, wenn doch nimmt er deiner Hausheizung die Energie weg sodass diese nicht mehr funktioniert wie vorher beschreiben.
Du hast ja bereits einen Dumpload - DEINE Hausheizung die bei 30V Aktiv wird IST JA DEIN bisher einwandfrei funktionierender DUMPLOAD

Wie deine Aussage "Mein System arbeitet klar bei niedrigen Spannungen , nur die Windturbine halt nicht " zu verstehen ist weiß ich nicht zu deuten.
laut Datenblatt läuft dein Inverter von 19-33 Volt...
Du willst einen 10-30V Grid tie damit die niedrigen Spannungen und Ströme die bisher nicht genützt wurden genützt werden sagst aber das dein System das eh kann aber dein Windrad da keine Leistung bringt ......

Zum Ac Coppling laut datenblatt hat dein Inverter eine effizienz die im bestenfall 93% entspricht im durchschnittsfall eher 90%, meine Rechnung 90/80/90=60% Effizienz war also richtig, dein Solarschema mit 79% trifft nicht auf dich zu und ist nur theoretisch im aller besten fall zutreffend aber nicht in der durchschnitts Realität
Denke das es besser ist du lässt alles wie es ist bis du Klarheit was da eigentlich vorsich geht.
Lies dir am besten alles von vorn nochmal durch und checke das Datenblatt deines Inverters..

Mfg Hans
wieso
 
Avatar
 
Betreff:

Re: Laderegler für Scheibengenerator

 · 
Gepostet: 18.11.2011 - 01:18 Uhr  ·  #57
Ray thanks

Hans Danke für die Mühe

Zitat
Der Grid tie Inverter soll deinen Inselinverter nicht speisen sonder paralell mit ihm arbeiten.


Genau meine Rede und ich weiss das dies so funktioniert


Zitat
Der Dump Ausgang des GRID Tie wird ev die Leistung nicht dauerhaft verkrafte da ja bis 1,6KW anliegen können, wenn doch nimmt er deiner Hausheizung die Energie weg sodass diese nicht mehr funktioniert wie vorher beschreiben.
Du hast ja bereits einen Dumpload - DEINE Hausheizung die bei 30V Aktiv wird IST JA DEIN bisher einwandfrei funktionierender DUMPLOAD


Also endlich Klarheit, das der 500 watt GTI mir wahrscheinlich abfackelt weil er zu klein ist

Nochmal , meine Hausheizung wird bei 30 Volt Batterie Spannung aktiv und schaltet von meinem off grid inverter eine Heitzung 230 Volt AC !!!!
Dies hat erstmal nichts zu tun mit dem Fakt , das mein Windrad wenn mit dem GTI betrieben , bei gutem Wind 1000 watt macht und diese Energie irgendwo hin muss vom Windrad , auch wenn die Batterie erst bei 27 volt ist und mein AC Heizer im Haus noch gar nicht an ist
Also speisst der GTI max 500 Watt ein in mein Hausnetz / Batterie und die anderen 500 watt müssen irgendwie am GTI verbraten werden , also brauch dort noch eine dump load Idee/Sicherheit oder ich stell noch einen 2ten GTI dazu in parallel :-)
Jedoch hilft dies meiner Turbine nichts wenn mal vom Netz getrennt :fgrin:


Zitat
Wie deine Aussage "Mein System arbeitet klar bei niedrigen Spannungen , nur die Windturbine halt nicht " zu verstehen ist weiß ich nicht zu deuten.
Du willst einen 10-30V Grid tie damit die niedrigen Spannungen und Ströme die bisher nicht genützt wurden genützt werden sagst aber das dein System das eh kann aber dein Windrad da keine Leistung bringt ......
Denke das es besser ist du lässt alles wie es ist bis du Klarheit hast..


:-) Tsia , die Windturbine ist halt nun mal das unzuverlässigste Element in meinem Systhem , und bemüht sich richtig , nur oft umsonst und leider ist die Entwicklung efficientere Wind -Batterie /off grid Ideen wohl sehr schleppend oder sehr teuer

Mehr Klarheit brauch ich dafür nicht

Appropos recht viel Info gibts auch hier , find ich genial einen 10-30 volt 300 watt und einen 22-60v 1000w GTI zu paaren für ein Windrad

http://www.youtube.com/user/le…fi32x3i2Us

Gruss Lars
doelle4
Moderator
Avatar
Geschlecht:
Herkunft: Österreich
Alter: 54
Homepage: kopterforum.at
Beiträge: 2371
Dabei seit: 11 / 2006
Betreff:

Re: Laderegler für Scheibengenerator

 · 
Gepostet: 18.11.2011 - 08:12 Uhr  ·  #58
"Nochmal , meine Hausheizung wird bei 30 Volt Batterie Spannung aktiv und schaltet von meinem off grid inverter eine Heitzung 230 Volt AC !!!!"


Ja , und genau das ist der DUMPLOAD , er bgrenzt die Spannung bei 30Volt und verbrät die Leistung.
Es ist egal wo so ein Element angeschlossen ist es geht nur darumm das das System bei 30 Volt begrenzt ist und die Leistung bei dieser Spannung vollends verbraucht wird.
Nimm das 1000 Watt Modell, damit deaktivierst du deine gesamte Hardware und kannst sie abmontieren da sie dann nicht mehr arbeitet.
Von deinen angenommen 1000 Watt wird der Inverter bei richtiger auslegung nur 0-150 Watt
aufnehmen da er den Rest an dein bisheriges System bei 19 Volt übergibt .
Du gehst in deiner Leistungsberechnung davon aus das deine Anlage gar nicht mehr arbeitet?
Leider verstehst du nicht das es sich um eine Erweiterung um weitere 300 Watt Inverterleistung handeln soll die in dem Spannungbereich anfallen wo deine Anlage noch nicht arbeitet und nicht um einen Ersatz des ganzen....

Dein Windrad ist nicht unzuverlässig, wenn nicht mehr Wind weht ist ist nicht mehr drinn, deine erwartungen sind zu hoch, da hilft auch Elektronik um 2500 Euro nicht.
Warumm nimmst nicht PV dazu?

10-30 und 22-60 Volt zu koppeln ist Unsinn und bringt viel aufwand , aber keinen Mehrertrag.
Windräder arbeiten auch an einer Fixen Akku Spannung von 12-13,8 Volt gut was soll da ein ein 25 fach größerer Bereich bringen?
Da du leider besser einschätzen kannst was Sache ist und gar keine Hilfe brauchst enthalte ich mich nun.

Gruß Hans.
tito
***
Avatar
Geschlecht:
Alter: 48
Homepage: tito.dynu.net
Beiträge: 47
Dabei seit: 07 / 2011
Betreff:

Grid Tie Inverter

 · 
Gepostet: 18.11.2011 - 09:32 Uhr  ·  #59
Hallo Leute!

Wow, Inverter ist gestern eingetroffen!
Ganz schön schnell!
Von Außen sieht alles gut aus, heute wird getestet!

LG tito
wieso
 
Avatar
 
Betreff:

Re: Laderegler für Scheibengenerator

 · 
Gepostet: 18.11.2011 - 13:16 Uhr  ·  #60
Hans
nicht gleich sauer werden , ich denke wir reden immer noch aneinander vorbei , denn ich gege/ging davon aus, das ich meinen bisherigen Laderegler von der Turbine komplet abtrenne !
Du aber anscheinen nicht .
Zitat
Von deinen angenommen 1000 Watt wird der Inverter bei richtiger auslegung nur 0-150 Watt
aufnehmen da er den Rest an dein bisheriges System bei 19 Volt übergibt .


Ich denke du meinst 19 volt AC von der Turbine oder ?

Heisst dies du meinst der 300 watt GTI mit 3 phasen AC input kann parallel zu meinen bisherigen Laderegler angeklemt werden ? und produziert etwas Power bevor der Laderegler dann an den Punkt kommt wo er in die Batterie speist ? Oder ein DC -AC GTI am Batterie ausgang des Windladerglers mit einer "Blocking Diode" das die Batterie nicht den DTI speist
Klingt ok ......

Jedoch hatte ich immer gedacht meine Batterie hält die Turbine ein wenig fest , also hatte ich angenommen , wenn die Turbine komplett von der Batterie getrennt würde , würde sie leichter laufen . Und auch das der MPPT im GTI auch bei höheren Volt mehr aus der Turbine holt als mein Laderegler

Danke Lars
Gewählte Zitate für Mehrfachzitierung:   0