Laderegler für Scheibengenerator

Windrad mit Scheibengenerator BS2 aus Shop
 
tito
***
Avatar
Geschlecht:
Alter: 48
Homepage: tito.dynu.net
Beiträge: 47
Dabei seit: 07 / 2011
Betreff:

Laderegler für Scheibengenerator

 · 
Gepostet: 04.11.2011 - 20:57 Uhr  ·  #1
Hallo Leute!

Ich suche schon eine ganze Weile, nach günstigen und geeigneten Ladereglern,
für ein Windrad, mit Scheibengenerator Bausatz 2 aus dem Shop.
Mein WR bringt bei etwas stärkerern Wind, schon über 70VDC.
Das Preis Leistungsverhältnis, soll natürlich stimmen.

Danke für eure Ideen und Links!! :-))
Eltfuzzi
****
Avatar
Geschlecht:
Herkunft: Niedersachsen
Alter: 62
Beiträge: 77
Dabei seit: 10 / 2010
Betreff:

Re: Laderegler für Scheibengenerator

 · 
Gepostet: 05.11.2011 - 19:14 Uhr  ·  #2
Zitat geschrieben von tito


Mein WR bringt bei etwas stärkerern Wind, schon über 70VDC.



Haste mehr Info´s des WR´s ?
Welche Nennleistung hat das Windrad, welchen Durchmesser der Rotor... ect...ect...
wie hast das gemessen?

Gruß Eltfuzzi
tito
***
Avatar
Geschlecht:
Alter: 48
Homepage: tito.dynu.net
Beiträge: 47
Dabei seit: 07 / 2011
Betreff:

WR Daten

 · 
Gepostet: 05.11.2011 - 20:34 Uhr  ·  #3
Du willst Daten? OK!

Windrad hat einen Repeller mit DM=2m
Die Flügel hab ich mit dem Rowi-Tool berechnet,
und aus einem 300er Edelstahlrohr ausgeschnitten, ein wenig die Form
angepasst (an der Nabe windschlüpfriger gemacht),
am WR ausgewuchtet und fertig.

Der Rest stammt aus Uwes Shop:
- Scheibengenerator Bausatz 2
- Rotorkopf
- Gleichstrombrücke
- Steuerfahne aus Aluminium

Gemessen?! Natürlich mit einem Messgerät an der Gleichstrombrücke.
doelle4
Moderator
Avatar
Geschlecht:
Herkunft: Österreich
Alter: 54
Homepage: kopterforum.at
Beiträge: 2371
Dabei seit: 11 / 2006
Betreff:

Re: Laderegler für Scheibengenerator

 · 
Gepostet: 06.11.2011 - 00:13 Uhr  ·  #4
70 Volt - bei welcher Last ? ... Ein Generator bringt Leistung =Volt*Ampere.
Die Generatorprofis können dir sicher besser sagen in welchen Spannungbereich der Generator am besten zu betreiben ist.
Ich sag mal das dieser unter der hälfte der 70 Volt liegt was bedeutet dein Generator läuft eher im Leerlauf und die 70 Volt bedeuten nur bitte entnimm endlich Leistung...
Übrigens in der Rubrik gehts eigentlich um Netzeinspeisung.
Gruß Hans
tito
***
Avatar
Geschlecht:
Alter: 48
Homepage: tito.dynu.net
Beiträge: 47
Dabei seit: 07 / 2011
Betreff:

Schlaumeier

 · 
Gepostet: 06.11.2011 - 10:35 Uhr  ·  #5
Wirklich Volt x Ampere?
Auf welche Uni hast Du promoviert? ;-)
Nur Spaß!

Die Last ist (war) die Batterie!
Leistung entnehmen, ja gerne - aber nur mit Laderegler.

Mit der Rubrik, hast Du recht, hab die richtige zuerst übersehen.

Eigentlich wollte ich ja Tips zum Laderegler!!!
PS.: Menelaos konnte schon helfen!
DANKE!
Menelaos
Administrator
Avatar
Geschlecht:
Herkunft: Elsfleth
Alter: 40
Beiträge: 4961
Dabei seit: 04 / 2007
Betreff:

Re: Laderegler für Scheibengenerator

 · 
Gepostet: 06.11.2011 - 15:19 Uhr  ·  #6
Die Last war dei Batterie...?

Ich bin mir ziemlich sicher dass du nicht an den Klemmen der Batterie 70 V gemessen haben kannst...du hast doch ein 12V/24 System...oder?
Da kann die Spannung nicht nennenswert drüber ansteigen....jedenfalls nicht bis auf 70 V...

Gruß
Max
tito
***
Avatar
Geschlecht:
Alter: 48
Homepage: tito.dynu.net
Beiträge: 47
Dabei seit: 07 / 2011
Betreff:

an der Gleichstrombrücke

 · 
Gepostet: 06.11.2011 - 19:32 Uhr  ·  #7
Hallo Menelaos!
(Jetzt heißt es aufpassen, wenn ein richtiger Profi mitdiskutiert.) javascript:void(0);
Natürlich nicht an der Batterie gemessen! (Steht schon oben)
...an der Gleichstrombrücke.
Wenn man an der Batterie messen würde, dann braucht man schon eine weit größere
Spannungsquelle, um dort mehr als 12-14 Volt (je nach Batterie) festzustellen.

Ich muss den Wert doch genau an der Gleichstrombrücke messen, damit ich sehen kann, welche
max. Eingangsspannung mein Laderegler vertragen muss. -ODER?!
(Nur bei einem LR d. einen DC Eingang hat. Bei einem AC, natürlich vor der Gleichstrombrücke.)

PS.:Irren ist menschlich
Erdorf
Moderator
Avatar
Geschlecht:
Alter: 55
Beiträge: 3454
Dabei seit: 12 / 2009
Betreff:

Re: Laderegler für Scheibengenerator

 · 
Gepostet: 06.11.2011 - 19:48 Uhr  ·  #8
Hallo tito,

ich war zugegeben auch etwas verwirrt und wusste erst mal nicht ob du einspeisen oder Akkus laden möchtest.

Ok, du willst Akkus laden, das ist ja mittlerweile geklärt.

Mir ist kein PMW Wind Laderegler für Akkus bekannt.
Wer mehr weiß, bitte Link posten.

Oh doch, da war doch was: der Outback Wind? - habe leider keinen Link,
aber im Forum hatten wir schon darüber diskutiert.

ps.:
Welche Akku Spannung hast du denn nun?

Gruß Frank
Eltfuzzi
****
Avatar
Geschlecht:
Herkunft: Niedersachsen
Alter: 62
Beiträge: 77
Dabei seit: 10 / 2010
Betreff:

Re: Laderegler für Scheibengenerator

 · 
Gepostet: 06.11.2011 - 20:15 Uhr  ·  #9
Hallo tito,
du bist hier im Bereich Netzkopplung, bitte stell deine Fragen im Bereich Inselbetrieb (Batteriegepufferte WKA).
Hier führt es ggf. zur Verwirrung, da netzgekoppelte WKA´S Wechselrichter und keine Batterieladegeräte brauchen.
Es sei den man möchte eine batteriegepufferte Netzeinspeisung betreiben, was zur Zeit meiner Meinung nach keinen
Sinn macht. Da Batterie z.Z. zu teuer sind, und eine zu kurze Lebensdauer. Möglich ist es aber.
So ganz weiß ich immer noch nicht was für eine Spannung du gemessen hast, 70VDC sagt nich allzuviel aus und doelle4
hat schon recht wenn er dich fragt unter Last oder Leer, übrigens Stromangabe wäre auch nicht schlecht.
Egal es gibt sicherlich Experten, in den richtigen Rubriken versteht sich, hier die dir helfen.
Denke aber stets daran ab 50 Volt wird es gefährlich.
Wünsche dir noch viel Erfolg beim basteln

Gruß Eltfuzzi
tito
***
Avatar
Geschlecht:
Alter: 48
Homepage: tito.dynu.net
Beiträge: 47
Dabei seit: 07 / 2011
Betreff:

Laderegler

 · 
Gepostet: 06.11.2011 - 20:29 Uhr  ·  #10
12 Volt!

Natürlich würde ich am liebsten Einspeisen, doch ich
glaube, daß ein Netzwechselrichter die Kosten Nutzen Grenze sprengt.
(zumindest bei meiner Baugröße)

Ich hoffe da sagt jemand was anderes!!!
doelle4
Moderator
Avatar
Geschlecht:
Herkunft: Österreich
Alter: 54
Homepage: kopterforum.at
Beiträge: 2371
Dabei seit: 11 / 2006
Betreff:

Re: Laderegler für Scheibengenerator

 · 
Gepostet: 06.11.2011 - 21:15 Uhr  ·  #11
Gut, deine messung war nett aber Nonsens, die 70 Volt entstehen unter Last nicht.
Die Last drückt die Spannung auf die gewünschte Voltanzahl, wenn der Akku voll ist macht dies ein Dumpload - ohne diesen = sehr bald totalschaden
Du kannst jeden Laderegler nehmen, 12 , 24 Volt was du brauchst.
Einen Billigeinspeiser erhältst du in deiner "Größe" (=Klein) bei den EBAY Chinesen um 80-120 Euro, für einen Gesetzkonformen ENS Schutz müsstest du einen Zusatzbaustein um ca 140€ verwenden - gab schon Thread dazu.
Übrigens: Ich war auf keine UNI soviel zu deinem Seitenhieb da ich nach Ampere fragte....
Gruß Hans
tito
***
Avatar
Geschlecht:
Alter: 48
Homepage: tito.dynu.net
Beiträge: 47
Dabei seit: 07 / 2011
Betreff:

Messung

 · 
Gepostet: 06.11.2011 - 21:29 Uhr  ·  #12
Danke für deinen Tipp!

Hast Du einen Link für mich?

Die Messung habe ich gemacht, denn jeder Laderegler, hat doch eine
max. Eingangsspannung?
Wenn die internen Bauteile die 70V nicht vertragen, große Sch....
Ampere und Leistung wüsste ich selbst gern.
Hab mich noch nicht durchgerungen ein Amperemessgerät zu besorgen,
denn wenn ich das mache, schon was von Qualität.
tito
***
Avatar
Geschlecht:
Alter: 48
Homepage: tito.dynu.net
Beiträge: 47
Dabei seit: 07 / 2011
Betreff:

Last

 · 
Gepostet: 06.11.2011 - 21:33 Uhr  ·  #13
Ach ja!

Zur Zeit ist meine Last am WR, ein Heizstab aus einer Waschmaschine.
Ist zwar für 230V, bremst aber doch soviel, dass mir die Drehzahl keine
Kopfschmerzen macht. (Wird bei starken Wind so ca. 55° warm)
doelle4
Moderator
Avatar
Geschlecht:
Herkunft: Österreich
Alter: 54
Homepage: kopterforum.at
Beiträge: 2371
Dabei seit: 11 / 2006
Betreff:

Re: Laderegler für Scheibengenerator

 · 
Gepostet: 07.11.2011 - 11:19 Uhr  ·  #14
Hallo. Der Heizstab ist ok, ich befürchte aber das er zuwenig Stromaufnahme hat denn bei starken Wind solltest dir darann die Finger verbrennen, tippe auf 25-50 Watt Stromaufnahme.
Die 70 Volt enstehen gar nicht bei sachgerechter Lastabnahme, wenn ja ist was faul.
Ohne Amperemeter kommst nicht weiter.
Links gibts genug im Netz einspeisebereich.
Ein Multimeter um 9,90€ reicht vollauf.
Gruß Hans
tito
***
Avatar
Geschlecht:
Alter: 48
Homepage: tito.dynu.net
Beiträge: 47
Dabei seit: 07 / 2011
Betreff:

Heizstab

 · 
Gepostet: 07.11.2011 - 11:53 Uhr  ·  #15
Hallo Heinz!

Die Finger verbrennen ist übertrieben, aber heiß wird er.
Es wird aber nur der Heizstab heiß, mit Wasser kann man es vergessen.

Bei richtigen Starkwind hat er zuwenig Lastaufnahme, das stimmt.
(WR wird extrem schnell)

Hast Du (jemand) Erfahrung mit Heizpatronen mit
z.B 12 oder 24 Volt ?
Haben diese nicht zuviel Last? So das das WR total abgebremmst wird?


Ich hatte eine 12 V 50W Glühbirne herumliegen, habs mit dieser probiert.
Das WR wurde viel zu stark gebremmst. - War nur eine gute Absicherung vor einem
Sturm! (Während eines Sturms anschließen - sinnlos - Lampe glüh - Lampe Bummmmm)
tito
***
Avatar
Geschlecht:
Alter: 48
Homepage: tito.dynu.net
Beiträge: 47
Dabei seit: 07 / 2011
Betreff:

Inverter

 · 
Gepostet: 07.11.2011 - 12:19 Uhr  ·  #16
OK, danke für die Tipps.
Ich habe etwas gestöbert, und bin auf folgenden Link hängengeblieben:
Wind Tie Inverter

Hat jemand so einen am laufen?
Direkt in die Steckdose?! - Das wäre wohl zu einfach?!!!

Was macht der digitale Hausstromzähler? Keine Gefahr?!
Menelaos
Administrator
Avatar
Geschlecht:
Herkunft: Elsfleth
Alter: 40
Beiträge: 4961
Dabei seit: 04 / 2007
Betreff:

Re: Laderegler für Scheibengenerator

 · 
Gepostet: 07.11.2011 - 16:57 Uhr  ·  #17
Forum/cf3/topic.php?t=2881

Schau da mal nach, Hans hat da jede Menge mit experimentiert...es gibt Unterschiede...die neueren Teile dieser Billiginverter haben einen größeren Spannungsbereich...ist aber auch Herstellerabhängig...da fragst du am besten direkt bei Hans nach wenn dir etwas unklar ist...aber erstmal hast du nun genug Stoff zum lesen :-)

Gruß
Max
tito
***
Avatar
Geschlecht:
Alter: 48
Homepage: tito.dynu.net
Beiträge: 47
Dabei seit: 07 / 2011
Betreff:

Inbox

 · 
Gepostet: 07.11.2011 - 19:20 Uhr  ·  #18
doelle4
Moderator
Avatar
Geschlecht:
Herkunft: Österreich
Alter: 54
Homepage: kopterforum.at
Beiträge: 2371
Dabei seit: 11 / 2006
Betreff:

Re: Laderegler für Scheibengenerator

 · 
Gepostet: 07.11.2011 - 19:21 Uhr  ·  #19
Ja habe Thread dazu erstellt - Grid Tie 10-30Volt
Habe 2 davon am laufen. Sind eher für Solar gebaut aber gehen auch gut für Wind.
Eine eigenheit davon ist während Powerjacks ständig hin und herregeln fixiert dieser die aufgenomme Leistung (Einspeiselast) sobald einige Sekunden konstanter Wind anliegt, ändert sich dies, geht er wieder in den nervösen MPP Regelbetrieb.
Diese Eigenheit ist eigentlich für den Photovoltaikbetrieb, stört aber bei Wind nicht.

Bisher ist nur der billig Lüfter negativ aufgefallen. Die Lager sind nicht besonders und er macht schon Geräusche. Da aber Powerjacks gar keine haben und auch liefen ist mir dies egal.
Abhilfe: ein Qualitätslüfter aus dem CPU Zubehörhandel, ab besten gleich ein größerer oben drauf mit Loch durchs Gehäuse und Schutzgitter.

Aber spar nicht, da du einen gut geschnittenen Repeller hast der abrupt auf Windänderungen ohne Trägheitsmasse reagiert nimm entweder 2x300Watt oder 1x600 Watt sonsts wird der Lastwechsel dem MPP zu abrupt und die Spannung steigt.. :-/
Stehts auch in den Threads mehrfach
Zumeist wird sich dein System dann zwischen 12 und 18 Volt bewegen.

Ja Steckdose genügt :fgrin: , bei Netzausfall geht er sicher vom Netz
- Hinweis:Aber die gesetzliche ENS Norm erfüllt er nicht, siehe ENS Threads für Abhilfe.
Zuverlässiger auslösender Dumpload ist aber auch zwingend bei unter 30 Volt sonst Inverter kaputt.... :'(
Dumload: Sollte sofort bei unter 30 Volt mindestens 800 Watt aufnehmen um sicher Sturmtauglich
zu sein - dein einziger Schutz deiner WKA.....
Gruß Hans
tito
***
Avatar
Geschlecht:
Alter: 48
Homepage: tito.dynu.net
Beiträge: 47
Dabei seit: 07 / 2011
Betreff:

Dumpload

 · 
Gepostet: 07.11.2011 - 19:46 Uhr  ·  #20
Eines verstehe ich nicht:
Bei Ebay steht, er hätte einen eingebauten dumpload, der das WR auf die
beste Drehzahl, in diesem Fall also auf ca. 30V hält?
Ist das für den Fall eines Ausfalles gedacht, oder wenn extrem mehr Spannung ankommt?
Wie schalte ich so einen Dumpload auf?

Genau das wäre er:
http://www.ebay.de/itm/500W-Wa…3f0c3710c6
Gewählte Zitate für Mehrfachzitierung:   0