550W Windrad aus China startet (zu) spät

 
soderica
Moderator
Avatar
Geschlecht: keine Angabe
Herkunft: Schweiz-Bodensee nähe Kreuzlingen
Beiträge: 1045
Dabei seit: 09 / 2005
Betreff:

Re: 550W Windrad aus China startet (zu) spät

 · 
Gepostet: 19.02.2012 - 17:20 Uhr  ·  #41
klar ist das ein Gewinde, sieht aber normalerweise schon anders aus, gut zu erkennen ist auch, dass die Sicherungsmasse der ehemal selbstsichernden Mutter jetzt auf dem Gewinde klebt. Jeder Mechaniker wird, wenn er eine selbstsichernde Muter entfernt, eine neue verwenden! da die Selbstsicherung beim anziehen ja gestaucht-gequetscht wird und somit ihre Eigenschaften verliert, darf man sie nicht mehr einsetzen, dies ist in einer Sicherheitsnorm sogar definiert.
Len
****
Avatar
Geschlecht: keine Angabe
Alter: 46
Beiträge: 126
Dabei seit: 02 / 2012
Betreff:

Re: 550W Windrad aus China startet (zu) spät

 · 
Gepostet: 19.02.2012 - 17:55 Uhr  ·  #42
Habe die Flügel jetzt nochmal besser ausgerichtet. Unterlegscheiben waren im übrigen schon drunter. Die werden bei dem Teil reingelegt in die Löcher. Das Gewinde ist nicht vergnaddelt, da war nur etwas Abrieb von der Fehlmontage drauf. Ist momentan auch nur ein Test. Suche wie gesagt noch ne günstige neue Nabe. Bei Ebay gibt es nur eine Scheibe, die aussieht, als ob sie aus Plastik wäre. Das ist denke ich nicht so der Hammer. Sieht so aus, als ob ich den Chinesen nochmal nach Teilen frage (Nabe und passende Rotoren)
Jedenfalls das Ding rennt wie Sau jetzt bei 18 Knoten.
Tagsüber ist die Einspeisung aufgrund der Grundlast durch die PV-Module wie gesagt kein Thema. Allerdings hat das Windrad heute maximal 28 Volt erzeugt, d.h. nur bei Vollast würde eine Einspeisung nachts funktionieren. Zusammen mit der Grundlast der PV Module von ca. 35 Volt funzt es aber tagsüber problemlos. Hier wäre tatsächlich so eine Schaltung zwischen zwei Invertern (14-28 und 28-55) sinnvoll. Aber wie realisieren, ohne dass der kleine ab 30Volt abraucht?
Zusätzlich bei Stromausfall oder Inverterausfall ein Dumpload.
Wie kann man günstig und einfach messen, was das Windrad an Ertrag abwirft? Ich kann bisher nur insgesamt sehen, was die Anlage zusammen mit den Solarzellen abwirft oder kurzfristig Volt und Ampere messen. So ein normaler Stromzähler für 400V scheint nicht zu funktionieren bei den geringen Wechselspannungen.
XXLRay
Moderator
Avatar
Geschlecht: keine Angabe
Herkunft: Süd-Niedersachsen
Homepage: xxlray.bplaced.net
Beiträge: 6868
Dabei seit: 11 / 2007
Betreff:

Re: 550W Windrad aus China startet (zu) spät

 · 
Gepostet: 19.02.2012 - 18:03 Uhr  ·  #43
Len
****
Avatar
Geschlecht: keine Angabe
Alter: 46
Beiträge: 126
Dabei seit: 02 / 2012
Betreff:

Re: 550W Windrad aus China startet (zu) spät

 · 
Gepostet: 19.02.2012 - 19:28 Uhr  ·  #44
Ich denke auch, dass ein zusätzlicher kleiner Inverter noch angeschafft werden muss. Dazu würde ich aber gerne alles was über 28 Volt anfällt nicht in einem Dumpload verheizen, sondern nutzen, da ja gerade im starken Wind die Energie steckt. Wie gesagt bei youtube gibt es dazu Videos, wo Leute zwei Inverter parallel laufen haben. Sobald die 28 Volt überschritten werden, übernimmt der große Inverter von 28-56 Volt. Wenn ich Doelle4 richtig gelesen habe, hat er so etwas laufen. Hier würde ich mich über kurze Infos zur Schaltung sehr freuen.
Nochmal grundsätzlich die Frage, ob jemand einen Spannungsverlauf in Bezug zur Drehzahl oder Windstärke eines ähnlich Dimensionierten 24 V Windrades geben kann. Bzw. was ist maximal drin? Ich habe am Anfang maximal ca. 45 Volt als kurzen Ausschlag bei einer Böe und heftigem Sturm gesehen.
Von den 6 Rotoren bin ich derzeit noch überzeugt, da der Anlauf deutlich früher ist und selbst bei nur 18 Knoten 28 Volt erzielt wurden. Schnelllauf kann ich natürlich nicht ausrechnen, da ich weder die Windgeschwindigkeit noch die Drehzahl genau bestimmen kann.
Nach einer gewissen Testphase könnte man auch wieder auf 3 Originale umrüsten, die aber auch vor meinem Festziehen nach Umbau nur bei starkem Sturm anliefen. Wie gesagt kann man das gleiche Teil bei dem Chinesen auch mit 5 Rotorblättern und passender Nabe bestellen. Möglicherweise kann er mir günstig die Teile schicken.
soderica
Moderator
Avatar
Geschlecht: keine Angabe
Herkunft: Schweiz-Bodensee nähe Kreuzlingen
Beiträge: 1045
Dabei seit: 09 / 2005
Betreff:

Re: 550W Windrad aus China startet (zu) spät

 · 
Gepostet: 19.02.2012 - 20:08 Uhr  ·  #45
Forum/cf3/topic.php?t=1960

hier sind Leistungsdaten der Black fein säuberlich aufgelistet. Hilft da nicht unbedingt weiter, kann dir aber in etwa aufzeigen, wie sich so ein Windrad über einen längeren Zeitraum bewährt. Nehme mal an das niemand hier im Forum über das gleiche Teil verfügt, deshalb wird es so nicht möglich sein deine Frage korrekt zu beantworten. Leistungsangaben der Hersteller zeigen eh nur Top Erträge an, die Natur, also der Wind lässt sich aber nicht beherrschen, auch sind da Faktoren wie Topografie, Hindernisse wie Häuser, Bäume usw. zu beücksichtigen und nicht zuletzt natürlich die Masthöhe.

Es ist immer entäuschend, wernn über eine längere Zeit die Erträge errechnet werden, da eigentlich doch viel mehr erwartet wurde. Auch mir ist das passiert und passieret auch heute noch. Man kann von so kleinen Anlagen keine Wunder erwarten.

In Bezug auf die Nabe, hör die wie bereits erwähnt mal in der Gegend um und suche einen Schlosser, evtl. kann er die alte Nabe ja retten mit ein paar Modifizierungen und eine neue Aufnahmehülse einpressen.
Len
****
Avatar
Geschlecht: keine Angabe
Alter: 46
Beiträge: 126
Dabei seit: 02 / 2012
Betreff:

Re: 550W Windrad aus China startet (zu) spät

 · 
Gepostet: 19.02.2012 - 20:54 Uhr  ·  #46
Danke für den Link. Aber Voltzahlen stehen da nicht drin, oder habe ich da was übersehen?
Kann auch nur schätzen an Hand von Tagen, wo kein Wind war und es bewölkt war wie heute. Würde daher sagen, dass das Teil heute tagsüber ca. 300 W/h bei 18Knoten nach Windfinder produziert hat. Wenn ich mir die Daten von Sandy so anschaue, ist wohl viel mehr auch nicht drin bei der Windstärke - zumal es sich nicht um ein Black, sondern um ein low-budget Gerät handelt. Eigentlich echt enttäuschend. Aber egal wenigstens funktioniert es im Prinzip. Und wenn man Glück hat und das Teil 20 Jahre hält, amortisiert es sich ja sogar ;)
Zur Nabe: äußerlich ist keine Beschädigung zu erkennen. Der Abrieb muss in der Aufnahme der Mutter entstanden sein, da ja keine Unterlegscheibe zuerst drin war. Diese hält aber die Mutter noch fest und es sollte jetzt auch kein weiterer Abrieb entstehen. Die Nabe ist aus Alu, ich glaube da kann ein Schlosser nichts machen oder?
Der Worst-Case wäre ein Bruch der Nabe. Aber wenn ich mir die Plastiknaben bei Ebay anschaue bin ich mit dem massiven Alu-Teil glaube ich gar nicht so schlecht aufgestellt.
XXLRay
Moderator
Avatar
Geschlecht: keine Angabe
Herkunft: Süd-Niedersachsen
Homepage: xxlray.bplaced.net
Beiträge: 6868
Dabei seit: 11 / 2007
Betreff:

Re: 550W Windrad aus China startet (zu) spät

 · 
Gepostet: 19.02.2012 - 21:36 Uhr  ·  #47
soderica
Moderator
Avatar
Geschlecht: keine Angabe
Herkunft: Schweiz-Bodensee nähe Kreuzlingen
Beiträge: 1045
Dabei seit: 09 / 2005
Betreff:

Re: 550W Windrad aus China startet (zu) spät

 · 
Gepostet: 19.02.2012 - 23:52 Uhr  ·  #48
im Prinzip ist das eigentlich eine ganz einfache Angelegenheit mit einer neuen Flügelnabe. Gehe mal vom Aussendurchmesser der jetztigen Aufnahme aus, schätze mal an Hand der Fotos, dass die da zwischen 18-22cm sein muss. Lass Dir also eine Scheibe aus ALU oder Stahl drehen mit einer exakten Bohrung in der Mitte, die dem Wellendurchmesser entsprechen soll. Anschliessend noch die im exakten Winkel von 120 Grad zu bohrenden Löcher machen und fertig wäre die neue Nabe. Wenn Du sparen willst, hol eine ausgelatsche Bremsscheibe von einenem VW Golf oder Polo. Lass Dir eine Scheibe einschweissen und das entsprechende Loch für die Welle eindrehen. Ganz nach der Devise: Not macht erfinderisch. Denke mal, wenn Du die VW Bremsscheibe nimmst, solltest Du mit sehr geringen Kosten eine gute und stabile Lösung erhalten. Ein guter Schlosser braucht für sowas in etwa eine Std an Arbeit. Bei Bedarf kann ich Dir da mal eine Skizze machen, aber ein Schlosser sollte verstehen was Du da genau brauchst.
wieso
 
Avatar
 
Betreff:

Re: 550W Windrad aus China startet (zu) spät

 · 
Gepostet: 20.02.2012 - 12:15 Uhr  ·  #49
Zitat
Ich denke auch, dass ein zusätzlicher kleiner Inverter noch angeschafft werden muss. Dazu würde ich aber gerne alles was über 28 Volt anfällt nicht in einem Dumpload verheizen, sondern nutzen, da ja gerade im starken Wind die Energie steckt. Wie gesagt bei youtube gibt es dazu Videos, wo Leute zwei Inverter parallel laufen haben. Sobald die 28 Volt überschritten werden, übernimmt der große Inverter von 28-56 Volt. Wenn ich Doelle4 richtig gelesen habe, hat er so etwas laufen. Hier würde ich mich über kurze Infos zur Schaltung sehr freuen.


Hatte ich auch so gedacht :D :sick:

Ist aber nicht so
Mein Windrad kommt nicht in Fahrt also bleibt im niederen Volt bereich stecken , klar gibt es Leute die haben 2 GTI mit unterschiedlichen Spannungsbereichen laufen , und das war auch mein Plan ........ , nur muss bei mir schon ein Sturm aufkommen um in den höheren Arbeitsbereich des zweiten Wechselrichtes (den ich nicht habe ) zu gelangen , da der erste die Spannung der Turbine so runterdrückt und halten will

Später wurde mir dann gesagt , idealerweise bräuchte man ein Relais welches nach einer erreichten Voltage den grösseren Wechselrichter einschaltet und den kleineren abschaltet ( mit weniger Volt Arbeitsbereich ) ......... um die Turbine "freizulassen "

:-/

Man kanns auch übertreiben mit der Liebe .............. :fgrin:



Gruss Lars
Len
****
Avatar
Geschlecht: keine Angabe
Alter: 46
Beiträge: 126
Dabei seit: 02 / 2012
Betreff:

Re: 550W Windrad aus China startet (zu) spät

 · 
Gepostet: 21.02.2012 - 20:14 Uhr  ·  #50
Stimmt daran hatte ich jetzt gar nicht gedacht. Vermutlich wird es bei mir ähnlich sein. Das wäre dann eine einfache Lösung, die allerdings einen weiteren Inverter bis 600W und 10-30V erforderlich macht, der wohl in China bestellt werden müsste. Dachte da an den:

http://www.ebay.de/itm/600W-Gr…4974wt_806

gut?

Gibt es sonst eine Möglichkeit über eine Schaltung die Spannung zu erhöhen, damit es auf über 28 Volt kommt? Derzeit ist die Spannung recht schwankend, habe aber bei Windstärken bis 20 Knoten noch nicht mehr als 28 Volt beobachtet, d.h. nachts null Einspeisung...
Bei Ebay habe ich z.B. einen Spannungsverdreifacher für Windräder gesehen. Oder ist das Mist?
XXLRay
Moderator
Avatar
Geschlecht: keine Angabe
Herkunft: Süd-Niedersachsen
Homepage: xxlray.bplaced.net
Beiträge: 6868
Dabei seit: 11 / 2007
Betreff:

Re: 550W Windrad aus China startet (zu) spät

 · 
Gepostet: 21.02.2012 - 20:48 Uhr  ·  #51
Len
****
Avatar
Geschlecht: keine Angabe
Alter: 46
Beiträge: 126
Dabei seit: 02 / 2012
Betreff:

Re: 550W Windrad aus China startet (zu) spät

 · 
Gepostet: 25.02.2012 - 23:31 Uhr  ·  #52
Ok. Habe jetzt einen von 10-30V bestellt und werde in ca. 2 Wochen, wenn das Teil da ist die Sache unabhängig von den Solarzellen neu aufbauen.
Habe mittlerweile einmal 155 Watt Leistungsabgabe erkennen können. Ich denke, dass das Teil daher elektrisch in Ordnung ist. Es startete jetzt mit den 6 Flügeln auch gut und drehte sich extrem schnell.
Es gibt allerdings wieder mechanische Probleme. Ich habe die Rotorblätter erstmal abgebaut, bevor sie sich selber abbauen, da ich schon wieder etwas Spiel und Abrieb in der Nabe hatte, obwohl die Mutter sich nicht herausgedreht hatte. Ich musste feststellen, dass sich meine Unterlegscheibe pulverisiert hatte! War zwar keine besonders dicke, aber dennoch die war komplett weggeschliffen!
Werde mir vor Neumontage neue Teile besorgen und wohl wieder nur mit den drei Originalflügeln testen. Die Nabe an sich wirkt noch stabil - kann bei Interesse mal Fotos einstellen. Meine Frage ist nun allerdings: was kaufe ich mir am Besten für Unterlegscheiben/Sprengringe, damit die nicht wieder pulverisiert werden und die Nabe sicher festbleibt und wie dann genau zusammenbauen? Kann doch theoretisch nicht so schwer sein, das Teil dauerhaft fest zu bekommen.
Zudem brauche ich einen anderen Mast, oder muss auch diesen besser fixieren, da dieser bei Sturm vibriert. Hat da jemand Hinweise, wo man günstig einen guten Mast herbekommt, oder den vorhandenen einfach stabilisieren kann.
doelle4
Moderator
Avatar
Geschlecht:
Herkunft: Österreich
Alter: 54
Homepage: kopterforum.at
Beiträge: 2371
Dabei seit: 11 / 2006
Betreff:

Re: 550W Windrad aus China startet (zu) spät

 · 
Gepostet: 26.02.2012 - 00:16 Uhr  ·  #53
Gut da du nun einen vernünftigen Weg eingeschlagen hast denke ich das die Repellernabe endlich mit der selben Drehzahl wie die Welle auf der er montiert ist drehen sollte :-)
Schlage dazu vor: Die Vordere Mutter mit einer kleinen Bohrung durch die welle und Repellernabe zu fixieren und diese mit einem Splint (Ev auch Stahlnagel) zu sichern, aber nur die Vordere denn hinter der Nabe darf die Welle nicht geschwächt werden - ev hier ne Schraubenfixierung aus der Tube oder wie das Zeug heißt zu verwenden . Da ich auf den Bildern nichts genaues erkennen kann weiß ich nicht genau ob dies aus platzgründen geht.
Nur Muttern alleine reichen offensichtlich nicht.
Verstehe nicht warumm der hersteller keine Ausnehmung in der Welle und Nabe für eine Keilaufnahme gemacht hat.
Mast stabilisieren ? - Seitlich abspannen was einfacheres und besserers gibts nicht :-)
XXLRay
Moderator
Avatar
Geschlecht: keine Angabe
Herkunft: Süd-Niedersachsen
Homepage: xxlray.bplaced.net
Beiträge: 6868
Dabei seit: 11 / 2007
Betreff:

Re: 550W Windrad aus China startet (zu) spät

 · 
Gepostet: 26.02.2012 - 09:39 Uhr  ·  #54
Ich kenn mich jetzt leider auch nicht gut genug aus, um zu beurteilen, wo genau der Sicherungsring hin muss. Da deine sich abgerieben hat, würd ich es vermutlich so machen:

(neue) Selbstsichernde Mutter - Sicherungsring - Nabe - Sicherungsring - Unterlegscheibe - Sicherungsring - (neue) Selbstsichernde Mutter - Generator
Len
****
Avatar
Geschlecht: keine Angabe
Alter: 46
Beiträge: 126
Dabei seit: 02 / 2012
Betreff:

Re: 550W Windrad aus China startet (zu) spät

 · 
Gepostet: 26.02.2012 - 16:16 Uhr  ·  #55
Danke für die Hinweise. Ich will jetzt alles richtig und sicher machen, daher nochmal Fotos und genaue Daten. Die Flügel habe ich noch nicht ummontiert. Kommt aber noch vor der Neumontage! Also die Welle ist insgesamt nur 32mm lang. Die vorderen 20mm davon sind mit Gewinde, danach wird es etwas dicker und verschwindet durch ein Kugellager im Gehäuse.
Die Nabe ist insgesamt 31mm tief. Die vordere Sechskant-Schraubenaufnahme ist 16mm tief. Danach verjüngt sich die Nabe sofort auf die Größe der Welle. Die selbstsichernde Mutter ist 15mm tief.
Der Chinese hat mitgeleifert: Eine selbstsichernde Mutter und einen Sprengring. Wenn ich mir die Rückseite der Nabe und die Vertiefung genau anschaue ist die Montage ursprünglich wohl so gedacht worden: Sprengring - Nabe - Mutter.
Ich habe zunächst montiert: Nabe-Sprengring-Mutter. Hatte sich wieder gelöst...
Zuletzt hatte ich Sprengring-Unterlegscheibe-Nabe-Unterlegscheibe-Mutter montiert. Hatte sich wieder gelöst. Die Unterlegscheibe zwischen Mutter und Nabe war pulverisiert und Sprengring und Unterlegscheibe wurden auf das Nichtgewindeteil vor das Kugellager befördert...
Also ich bräuchte nochmal ne Handlungsanweisung für Nichthandwerker ;) Es ist leider auch nicht so viel Platz auf dem Gewindeteil für weitere Muttern... Ich glaube die Konstruktion mit nem Sprengring als Sicherung hinter der Welle ist herstellerseitig murks, oder ob es mit einem neuen Sprengring funktionieren kann (meiner war natürlich auch schon etwas platt nach der ersten Fehlmontage?
Anhänge an diesem Beitrag
550W Windrad aus China startet (zu) spät
Dateiname: 260220121484.jpg
Dateigröße: 409.97 KB
Titel:
Heruntergeladen: 1287
550W Windrad aus China startet (zu) spät
Dateiname: 260220121485.jpg
Dateigröße: 512.88 KB
Titel:
Heruntergeladen: 1294
Len
****
Avatar
Geschlecht: keine Angabe
Alter: 46
Beiträge: 126
Dabei seit: 02 / 2012
Betreff:

Re: 550W Windrad aus China startet (zu) spät

 · 
Gepostet: 26.02.2012 - 17:57 Uhr  ·  #56
Achso zur Mastabspannung: Wie dick muss so ein Stahlseil sein für einen ca. 4m hohen Mast? Woher besorgen und wie genau montieren?
Len
****
Avatar
Geschlecht: keine Angabe
Alter: 46
Beiträge: 126
Dabei seit: 02 / 2012
Betreff:

Re: 550W Windrad aus China startet (zu) spät

 · 
Gepostet: 27.02.2012 - 01:12 Uhr  ·  #57
Zur Montage der Nabe würde ich mir dann eine neue Mutter und Sprengringe besorgen. Die müssten aber irgendwie mit der Nabe verbunden werden, da die Mutter minimal Spiel in der Sechskant-Aufnahme hat, was ja schon gereicht hat um die Unterlegscheibe zu zerstören. Genauso der Sprengring auf der anderen Seite ist ja ohne feste Verbindung nur in eine Richtung gegen verdrehen geschützt. Durchbohren und Stahlnagel durchstecken finde ich irgendwie gefährlich, auch wenn es funktionieren könnte. Könnte mir aber vorstellen, das die Nabe/ Welle bei Belastung zerfetzt. Zudem in der Durchführung für mich auch nicht so leicht. Kann man Mutter und Sprengringe nicht mit irgendwas einkleben/ einschweißen?
soderica
Moderator
Avatar
Geschlecht: keine Angabe
Herkunft: Schweiz-Bodensee nähe Kreuzlingen
Beiträge: 1045
Dabei seit: 09 / 2005
Betreff:

Re: 550W Windrad aus China startet (zu) spät

 · 
Gepostet: 29.02.2012 - 00:11 Uhr  ·  #58
kann mir keinen Reim daraus machen, dass sich eine U-Scheibe wegradiert???????
im Anhang mal eine Skizze wie die Montage aussehen müsste. Mit neuer SS-Selbssichernder Mutter, dürfte eigentlich das Problem zu lösen sein. Falls Du da keine hast, dann greife auf eine normale Mutter zurück und LOCTIDE - Schraubensicherungsmittel. Alternativ, Mutter mit Körner auf der Welle fest körnern, direkt ins Gewinde, 3 mal sollte ausreichend sein. Das verkörnern macht man allerdings nur wenns keine andere Lösung gibt. Anwendung auf eigenes Risiko hin, nicht dass Du nacher sagst: die aus dem Forum haben das so gewollt
Anhänge an diesem Beitrag
550W Windrad aus China startet (zu) spät
Dateiname: Nabe.jpg
Dateigröße: 254.93 KB
Titel:
Heruntergeladen: 1383
Len
****
Avatar
Geschlecht: keine Angabe
Alter: 46
Beiträge: 126
Dabei seit: 02 / 2012
Betreff:

Re: 550W Windrad aus China startet (zu) spät

 · 
Gepostet: 29.02.2012 - 13:39 Uhr  ·  #59
Danke. Habe in meiner Not mal den Verkäufer kontaktiert. Anscheinend hatte ich es zu erst doch intuitiv richtig gemacht:

Please do the following:
1. hub on the shaft.
2. snap ring on the shaft.
3. nut on the shaft.

D.h. es wird die Nabe doch direkt ohne Unterlegscheibe direkt gegen das Kugellager gepresst. Dann der Sprengring, dann die Mutter. Hier hatte es sich ja aber nach ner Zeit gelockert. Dann hatte ich es ja bombig angezogen und es blockierte ja... Nun gut probier es demnächst nochmal so mit neuen Teilen und nehme dann noch LOCTITE zum fixieren und so eine Federscheibe, wie auf der Abbildung - damit es nicht blockiert.
Mit Körnern meinst Du Gewinde zerstören?
Und zur Masthalterung reicht da 3,8mm Durchmesser sowas z.B.? Weil wenn sowas zerreißt ist bestimmt auch nicht schön, wenn man gerade daneben steht... http://www.ebay.de/itm/Zaunkom…2757wt_932
XXLRay
Moderator
Avatar
Geschlecht: keine Angabe
Herkunft: Süd-Niedersachsen
Homepage: xxlray.bplaced.net
Beiträge: 6868
Dabei seit: 11 / 2007
Betreff:

Re: 550W Windrad aus China startet (zu) spät

 · 
Gepostet: 29.02.2012 - 13:47 Uhr  ·  #60
Gewählte Zitate für Mehrfachzitierung:   0