2 Windräder an 1 Hypridladeregler

 
Carl
*!*!*!*!*
Avatar
Geschlecht:
Alter: 78
Beiträge: 4999
Dabei seit: 11 / 2008
Betreff:

Re: 2 Windräder an 1 Hypridladeregler

 · 
Gepostet: 26.11.2024 - 18:10 Uhr  ·  #41
Du hast vollkommen Recht, ich hatte drüber weg gelesen bzw. mich vom Gedanken dass eine Sicherung zwischen Windrad und Regler sein könnte und die dann möglichen Folgen hatten die Tunnelsicht provoziert.

Schaden kann es ja nicht dass vor so etwas gewarnt wurde, dennoch es war mangelnde Aufmerksamkeit , Kotau.
Mike C
***
Avatar
Geschlecht:
Alter: 54
Beiträge: 40
Dabei seit: 11 / 2024
Betreff:

Re: 2 Windräder an 1 Hypridladeregler

 · 
Gepostet: 26.11.2024 - 19:13 Uhr  ·  #42
Was heißt groß genug, bei der Sicherung, habe eine 32A Schmelzsicherung. Reicht diese? Zur Zeit kann ich nicht viel ablesen, kein Wind.
Zwischen Windrad und Regler darf wohl keine Sicherung sein?
Carl
*!*!*!*!*
Avatar
Geschlecht:
Alter: 78
Beiträge: 4999
Dabei seit: 11 / 2008
Betreff:

Re: 2 Windräder an 1 Hypridladeregler

 · 
Gepostet: 27.11.2024 - 02:42 Uhr  ·  #43
Zwischen Windrad und Regler kommt gewöhnlich keine Sicherung und für Diene Zwecke sollte eine KFZ Sicherung reichen , 32 A hört sich nach einer Starkstrom Haussicherung an für 380V AC.

Die wäre falsch. Nimm eine KFZ Sicherung. Wieso Du eine Sicherung zwischen Regler und Akku klemmen willst versteh ich noch nicht richtig, es sei denn Du hast Sorge dort könnte versehentlich Kurzschluss entstehen.

Das macht man gewöhnlich auf der Seite hin zum Verbraucher. Wenn Deine Grundlast nicht höher wird als die 400 W dann genügt dann für Deinen Akku eine 12V KFZ Sicherung mit 40 A, besser 50 A.

Zwischen Windrad und Regler mach bloß keine Sicherung!

Und falls es eine Sicherung gegen Kurzschluss sein soll würde ich vermuten dass wenn Dein Akku 12 V 100 Ah hat dann die Sicherung wohl auch 12 V und 100 A richtig wäre.

https://www.google.com/aclk?sa…iAI&adurl=

https://www.ebay.de/itm/174624…101224.m-1

https://www.google.com/aclk?sa…QUQ&adurl=
WL01
*****
Avatar
Geschlecht:
Alter: 66
Beiträge: 496
Dabei seit: 08 / 2021
Betreff:

Re: 2 Windräder an 1 Hypridladeregler

 · 
Gepostet: 27.11.2024 - 08:25 Uhr  ·  #44
Zitat geschrieben von Mike C

Zwischen Windrad und Regler darf wohl keine Sicherung sein?

Wenn Du dort eine Sicherung reinsetzt, dann wird die Verbindung Windrad - Regler (und damit Last) unterbrochen und das Windrad kann bei Sturm ungehindert ohne Begrenzung raufdrehen und zerstört werden..
Che
*!*!*!*!*
Avatar
Geschlecht:
Herkunft: Wurzen
Alter: 71
Beiträge: 4277
Dabei seit: 06 / 2014
Betreff:

Re: 2 Windräder an 1 Hypridladeregler

 · 
Gepostet: 27.11.2024 - 10:45 Uhr  ·  #45
Ja genau.

Eine Si zwischen Laderegler und Akku ist aber sinnvoll damit der Akku nicht den Regler in Flammen aufgehen lässt, wenn die Abschalteinrichtungen dort defekt werden würden.

Eine Si muss zur leitenden Verbindung passen, die sie schützt, um Kabelbrände zu vermeiden.
Bei Einzelleitern ohne Kühlbehinderung
1,5² ... 20A
2,5² ... 25A
4² ...... 35A
6² ...... 50A
Man kann aber sicherheitshalber eine Stufe weniger wählen. Bei 3 stromführenden Leitern im Kabelmantel z.B.
muss man das sogar.
Carl
*!*!*!*!*
Avatar
Geschlecht:
Alter: 78
Beiträge: 4999
Dabei seit: 11 / 2008
Betreff:

Re: 2 Windräder an 1 Hypridladeregler

 · 
Gepostet: 27.11.2024 - 13:13 Uhr  ·  #46
"Eine Si zwischen Laderegler und Akku ist aber sinnvoll damit der Akku nicht den Regler in Flammen aufgehen lässt, wenn die Abschalteinrichtungen dort defekt werden würden."

Gut erklärt.

Dennoch ist auch zwischen Verbraucher, egal ob das Geräte oder ein normaler Wechselrichteroder Netzeinspeise Inverter ist sinnvoll. Kurzschlüsse an LIFEPO4 Akkus schädigen diesen,relativ schnell.

1,5, 2,5 4 und 6 hoch 2 steht sicherlich für Kabelquerschnitt? z.B. 6mm?
Che
*!*!*!*!*
Avatar
Geschlecht:
Herkunft: Wurzen
Alter: 71
Beiträge: 4277
Dabei seit: 06 / 2014
Betreff:

Re: 2 Windräder an 1 Hypridladeregler

 · 
Gepostet: 27.11.2024 - 19:41 Uhr  ·  #47
Zitat
Dennoch ist auch zwischen Verbraucher, egal ob das Geräte oder ein normaler Wechselrichteroder Netzeinspeise Inverter ist sinnvoll.
Ja natürlich, auch da eine Si. Schon damit keine Kabelbrände entstehen.
Zitat
1,5, 2,5 4 und 6 hoch 2 steht sicherlich für Kabelquerschnitt? z.B. 6mm?
So ist es. Ist Elekrikersprache.
Mike C
***
Avatar
Geschlecht:
Alter: 54
Beiträge: 40
Dabei seit: 11 / 2024
Betreff:

Re: 2 Windräder an 1 Hypridladeregler

 · 
Gepostet: 28.11.2024 - 04:37 Uhr  ·  #48
Okay, vielen Dank an alle. Da werde ich die Sicherungen zwischen Windrad und Regler entfernen. Sehr gut erklärt mit dem Kabelquerschnitt und Sicherung 👍. Zum Glück passen meine anderen Sicherungen😀. Wegen dem Regler, zwecks laden, da steht 8 V, dann fängt er an zu laden, glaube ich zu mindestens.

Den zweiten Regler den ich jetzt installieren will, mit dem zweiten Windrad, der ist von ista. Bei den kann ich nichts einstellen, auch kein Display. Er soll auch nicht für lifepo4 geeignet sein, kann ich den trotzdem nehmen? Sicherlich wird es um die Ladespannung gehen, oder warum sind nicht alle für lifepo4 geeignet.

Grüße
Carl
*!*!*!*!*
Avatar
Geschlecht:
Alter: 78
Beiträge: 4999
Dabei seit: 11 / 2008
Betreff:

Re: 2 Windräder an 1 Hypridladeregler

 · 
Gepostet: 28.11.2024 - 07:11 Uhr  ·  #49
Bei voller Ladespannung die bei Lifepo4 i.d.R. 14,4 V beträgt ist der Innendruck in den Zellen schon sehr hoch weshalb dauerhaftes Laden in dieser Spannungshöhe vermieden wird indem nach Erreichen der maximal empfohlen Bulk - Ladespannung vom Regler mit Lifepo4 Einstellungen auf Erhaltungsspannung geschaltet wird.

Das sind i.d.R. 13,8 V.

Hoher Innendruck der je nach Höhe der Spannung ansteigt kann den Lifepo4 Akku schädigen oder bei Überladung zerstören. Dauerhaft hoher Innendruck beansprucht die Materialien aus denen der Akku gebaut ist, kann zu Kristallisation führen.

Deshalb spezielle Einstellungen am Regler oder mindestens BMS im Akku wie es bei einigen Akkutypen für Kfz verbaut wird so dass mit normalem Kfz Ladegerät aufgeladen werden kann bis der Akku voll ist und dann die Ladung abschaltet.

Die Erhaltungsspannung liegt gewöhnlich maximal in der Höhe der Ruhespannung auf die der Lifepo4 Akku automatisch innerhalb einiger Stunden zurück sinkt wenn er nach Erreichen von 14,4 V nicht weiter geladen wird.

Bei guten Ladereglern gibt es noch die Möglichkeit manuell oder vorprommiert Ladealgorytmen einzustellen oder zu wählen die von den Lifepo4 Grundeinstellungen individuell. Abweichen um den Akku noch schonender oder auch stärker bei der Entladung nutzen zu können.

Man geht davon aus dass lange Lagerzeiten besser etwas halb entladen gut sind und dass auch die Entladung weder ganz leer noch die Ladung ganz voll gemacht werden wenn man auf besonders lange Lebensdauer Wert legt.

Ab und zu ganz Volladen hilft jedenfalls dennoch dabei die Zellen im ausgeglichenen Ladezustand zu halten wofür bei Lifepo4 Akkus das eingebaute BMS (Battery Management System) dient.

Übrigens - erst wenn die Ladespannung vom Regler gleich hoch und höher ist als die Spannungshoehe die der Akku gerade hat beginnt das Laden erst. Darunter, z,B. bei 8 V vom Regler mit 12V die der Akku noch hat passiert gar nichts lademäßig.
Levcuso
*****
Avatar
Geschlecht:
Herkunft: Mecklenburg-Vorpommern
Alter: 51
Homepage: sonnenhof-dalliend…
Beiträge: 461
Dabei seit: 03 / 2008
Betreff:

Re: 2 Windräder an 1 Hypridladeregler

 · 
Gepostet: 28.11.2024 - 17:21 Uhr  ·  #50
@Carl, hier wird eine Boostfunktion im Laderegler genutzt....ab 8V geht es los obwohl 12V Systemspannung.
@Mike, wie groß ist dein Akku? Ich hätte wenig bedenken den Akku zu stark zu laden mit einem 400w Windrad. Am Anfang beobachten, wenn zu stark geladen wird kannst du dir ja immer noch einen Einstellbaren besorgen.
Mike C
***
Avatar
Geschlecht:
Alter: 54
Beiträge: 40
Dabei seit: 11 / 2024
Betreff:

Re: 2 Windräder an 1 Hypridladeregler

 · 
Gepostet: 28.11.2024 - 18:16 Uhr  ·  #51
Habe 2 12V 100Ah, da kommt doch eh nicht viel vom Windrad, deshalb wird es bestimmt funktionieren. Die beiden Batterien haben ja auch ein BMS.

@Carl, sehr umfangreich erklärt, Klasse.
Carl
*!*!*!*!*
Avatar
Geschlecht:
Alter: 78
Beiträge: 4999
Dabei seit: 11 / 2008
Betreff:

Re: 2 Windräder an 1 Hypridladeregler

 · 
Gepostet: 29.11.2024 - 06:35 Uhr  ·  #52
Du wirst wahrscheinlich kaum in Gefahr kommen dass Deine Akkus überladen werden, achte dennoch in der ersten Zeit darauf.

Auch dann noch einmal wenn in der Sonnenintensiveren Jahreszeit mehr Solarstom dazu kommen sollte.

Zum Zellausgleich würde ich darauf achten ob jetzt im Winter ohne viel Solar Unterstützung wenigstens ab und zu auch die volle Spannung von 14,4 V erreicht wird, sonst mit Ladegerät zwischendurch mal volladen zum Zellausgleich. 1x im Monat sollte reichen.

Später kommt vielleicht doch noch ein Regler mit Lifepo Einstellung dazu, das ist dann bequemer.
Levcuso
*****
Avatar
Geschlecht:
Herkunft: Mecklenburg-Vorpommern
Alter: 51
Homepage: sonnenhof-dalliend…
Beiträge: 461
Dabei seit: 03 / 2008
Betreff:

Re: 2 Windräder an 1 Hypridladeregler

 · 
Gepostet: 29.11.2024 - 16:06 Uhr  ·  #53
Beim Thema BMS bin ich immer noch sehr skeptisch, falls das Windrad bei z,Bsp. Sturm die Batterien zu stark lädt, so daß das bms zum Schutz der Batterien abschaltet ist ja gut für die Batterie aber was passiert dann, gerade bei Sturm!, mit einem Windrad was an einem Laderegler hängt der nicht mehr arbeitet weil keine Batterie mehr angeschlossen ist??
Carl
*!*!*!*!*
Avatar
Geschlecht:
Alter: 78
Beiträge: 4999
Dabei seit: 11 / 2008
Betreff:

Re: 2 Windräder an 1 Hypridladeregler

 · 
Gepostet: 29.11.2024 - 18:31 Uhr  ·  #54
Wenn das ein Hybrid Laderegler ist sollte doch eigentlich die Dumpload einspringen? :-)
Levcuso
*****
Avatar
Geschlecht:
Herkunft: Mecklenburg-Vorpommern
Alter: 51
Homepage: sonnenhof-dalliend…
Beiträge: 461
Dabei seit: 03 / 2008
Betreff:

Re: 2 Windräder an 1 Hypridladeregler

 · 
Gepostet: 29.11.2024 - 19:01 Uhr  ·  #55
Arbeitet denn ein laderegler, egal ob hybrid oder einfach, wenn er nicht mal mehr weiß welche systemspannung nötig ist, weil ja aktuell keine Batterie angeschlossen ist durch das wegschalten des BMS? Laderegler müssen ja zuerst an die Batterie angeschlossen werden und dann Windrad oder/und Solar. Testen werde ich das nicht...
Che
*!*!*!*!*
Avatar
Geschlecht:
Herkunft: Wurzen
Alter: 71
Beiträge: 4277
Dabei seit: 06 / 2014
Betreff:

Re: 2 Windräder an 1 Hypridladeregler

 · 
Gepostet: 29.11.2024 - 19:38 Uhr  ·  #56
Guter Einwand! Also besser anschalten lassen, bevor es das BMS tut.
Carl
*!*!*!*!*
Avatar
Geschlecht:
Alter: 78
Beiträge: 4999
Dabei seit: 11 / 2008
Betreff:

Re: 2 Windräder an 1 Hypridladeregler

 · 
Gepostet: 30.11.2024 - 01:02 Uhr  ·  #57
Beim Hybridregler mit korrekter Abschaltung und Umschaltung auf Dump bei spätestens 14,4 V sollte eigentlich nichts passieren wenn die Sicherheitsabschaltung des BMS erst bei noch höherer Spannung schaltet.

Dafür lege ich allerdings nicht , meine Hand ins Feuer, hängt wohl auch vom Hersteller ab
.
Wann das BMS abschaltet sollte man messen können.

Und wie Che sagt das Abschalten auf Dump beim Regler dann richtig passend einstellen.

Es schadet dem Akku nichts wenn er vom Regler z.B. etwas früher bei 14,2 V umgeschaltet wird statt erst bei 14,4 V.

Dann sollte man allerdings in größeren Abständen ab und zu auch gelegentlich händisch eine etwas höhere Ausgleichsspannung anlegen - bis bis dann auch das BMS abschaltet.
Levcuso
*****
Avatar
Geschlecht:
Herkunft: Mecklenburg-Vorpommern
Alter: 51
Homepage: sonnenhof-dalliend…
Beiträge: 461
Dabei seit: 03 / 2008
Betreff:

Re: 2 Windräder an 1 Hypridladeregler

 · 
Gepostet: 30.11.2024 - 06:21 Uhr  ·  #58
Wenn alles korrekt eingestellt ist und vernünftig arbeitet ist alles gut. Und was passiert wenn das BMS ausfällt? Aus welchen Gründen auch immer.
Ist schon mal jemand auf die Idee gekommen beim Sturm die Batterie vom System zu nehmen??
Carl
*!*!*!*!*
Avatar
Geschlecht:
Alter: 78
Beiträge: 4999
Dabei seit: 11 / 2008
Betreff:

Re: 2 Windräder an 1 Hypridladeregler

 · 
Gepostet: 30.11.2024 - 08:54 Uhr  ·  #59
Wenn das BMS ausfällt ist das mindestens kaum noch zu reparieren bei den verschweißten Fertig Akkus 12 V . Dann sollte auch der Regler kein Signal vom Akku mehr bekommen mit allen möglichen Folgen.

Bliebe dann nur zu hoffen dass es nicht bei Starkwind oder Sturm passiert und dass es auch im Betrieb mit weniger Wind noch rechtzeitig bemerkt wird.

Jedenfalls haben viele Regler intern eine Schmelzsicherung, was aber dann mit dem Windrad passiert kann man sich nur zu lebhaft
vorstellen.

Gehört habe ich bisher noch nichts davon dass BMS ausgefallen wären, möglich ist das natürlich wie mit allen anderen Komponenten einer Windkraftanlage.

Das kann Dir aber auch mit einem Regler passieren der einprogrammiert es Lifepo regeln kann.

Fazit: Nicht gleich in die Hose pieseln, wenn's schiefgehen soll geht's auch schief.
Che
*!*!*!*!*
Avatar
Geschlecht:
Herkunft: Wurzen
Alter: 71
Beiträge: 4277
Dabei seit: 06 / 2014
Betreff:

Re: 2 Windräder an 1 Hypridladeregler

 · 
Gepostet: 30.11.2024 - 10:12 Uhr  ·  #60
Zitat
Ist schon mal jemand auf die Idee gekommen beim Sturm die Batterie vom System zu nehmen??

Kann unterbleiben, wenn der Generator drehstrommäßig kurz geschlossen wird. Das ist die eigentliche Vorsichtsmaßnahme, vor Sturm oder wenn man in Urlaub fährt.
Gewählte Zitate für Mehrfachzitierung:   0