550W Windrad aus China startet (zu) spät

 
Len
****
Avatar
Geschlecht: keine Angabe
Alter: 46
Beiträge: 126
Dabei seit: 02 / 2012
Betreff:

Re: 550W Windrad aus China startet (zu) spät

 · 
Gepostet: 29.02.2012 - 14:02 Uhr  ·  #61
wie habt ihr denn eure Windräder aufgestellt und abgespannt oder befestig?. Da müsste es doch Erfahrungswerte geben. Ging mir um den Durchmesser des Abspanndrahtes.
Erdorf
Moderator
Avatar
Geschlecht:
Alter: 55
Beiträge: 3454
Dabei seit: 12 / 2009
Betreff:

Re: 550W Windrad aus China startet (zu) spät

 · 
Gepostet: 29.02.2012 - 15:54 Uhr  ·  #62
Hallo Len,

ich habe 4 mm verzinkten Draht für einen Black 300 mit ungefähr 30° Spannwinkel zur Senkrechten, 12 Meter Mast, verwendet.

Die Drahtseile haben eine Bruchlast angegeben (andere nicht kaufen!).
Die Vorspannung der Seile sollte bei etwa 10 % der Bruchlast liegen.
Die Maximalkraft sollte 20 % der Bruchlast betragen.
Die Maximalkraft errechnet sich aus der maximal anzunehmenden Windkraft und dem Seilwinkel.
Die erforderliche Vorspannung kann man recht gut über das E-Modul in mm abschätzen.
Diese Angaben habe ich von einem Segelboot Konstrukteur erhalten
(wenn ich nicht irre stimme die auch :D).

Zu dicke Seile sind genauso schlecht wie zu dünne Seile.
Korrekt dimensioniert, ergibt das ganze ein gut funktionierendes Federsystem indem sich die Kräfte 'sanft' verteilen,
ohne allzu sehr Positionstreue zu verlieren.

Viel Erfolg, Gruß Frank
doelle4
Moderator
Avatar
Geschlecht:
Herkunft: Österreich
Alter: 54
Homepage: kopterforum.at
Beiträge: 2371
Dabei seit: 11 / 2006
Betreff:

Re: 550W Windrad aus China startet (zu) spät

 · 
Gepostet: 29.02.2012 - 17:26 Uhr  ·  #63
Abspannen: Bei 4 meter würd ich keine wissenschaft draus machen zumal das ganze schon bei Sturm OHNE Abspannung gelaufen ist , 4 mm wird sicher reichen. Abspannung nach platzangebot, hast unten rum weniger so würd ich 4 Punkte machen die kannst enger rücken wie drei.
Würds ohne was zu sehen als beispiel so machen bei geringen Platzangebot - 4 Seile in 2,7 -3 Meter höhe die unten vom Mast in 2,5 Meter entfernung abgespannt sind. Die Erdanker sollen aber stabil halten. Zum probieren fürn anfang würd ich verzinktes Winkeleisen 5x5 cm ca 60 cm einschlagen und dort befestigen.
Wennst denkst es soll für immer sein würd ich dann mal wenns wärmer ist aushub machen und ins Loch Beton gießen und die Winkeleisen darinn wieder reinstecken.
Gruß Hans
XXLRay
Moderator
Avatar
Geschlecht: keine Angabe
Herkunft: Süd-Niedersachsen
Homepage: xxlray.bplaced.net
Beiträge: 6868
Dabei seit: 11 / 2007
Betreff:

Re: 550W Windrad aus China startet (zu) spät

 · 
Gepostet: 29.02.2012 - 22:02 Uhr  ·  #64
Len
****
Avatar
Geschlecht: keine Angabe
Alter: 46
Beiträge: 126
Dabei seit: 02 / 2012
Betreff:

Re: 550W Windrad aus China startet (zu) spät

 · 
Gepostet: 07.03.2012 - 20:28 Uhr  ·  #65
Danke habe jetzt ca. 50 Euro für Kleinteile investiert und ne ordentliche Abspannung mit 5mm Stahlseilen hinbekommen!
Elektronik ist auch angekommen - hat nochmal ca 24 Euro Umsatzsteuer beim Postboten gekostet und wurde bereits sauber neu aufgebaut - wie vorher über das zusätzliche ENS-Gerät.
War also fast fertig, bevor die nächste sch...e passiert ist: Habe Mutter mit Sprengring mit 2 Komponenten Megabondkleber in die Nabe eingeklebt, damit kein Spiel mehr in der Aufnahme ist. Hat auch soweit geklappt. Musste jetzt nur noch die Nabe mit Mutter auf die Welle drehen und dabei den Sechskant festhalten. Habe dabei nicht gemerkt, dass die Mutter anscheinend etwas schief drauf saß, da es immer recht schwer war die Mutter drauf zu drehen. Habe also lustig festgedreht, bis es plötzlich so ein Geräusch gab und der Sechskant nicht mehr fasste!!! Die Sechskantaufnahme in der Welle ist jetzt also vergnaddelt - übertrieben gesagt rund und die Mutter geht nun weder komplett rauf noch wieder runter. Wie kann man das noch retten - möglichst ohne den ganzen Kram in die Schlosserei zu bringen.
XXLRay
Moderator
Avatar
Geschlecht: keine Angabe
Herkunft: Süd-Niedersachsen
Homepage: xxlray.bplaced.net
Beiträge: 6868
Dabei seit: 11 / 2007
Betreff:

Re: 550W Windrad aus China startet (zu) spät

 · 
Gepostet: 07.03.2012 - 21:06 Uhr  ·  #66
Len
****
Avatar
Geschlecht: keine Angabe
Alter: 46
Beiträge: 126
Dabei seit: 02 / 2012
Betreff:

Re: 550W Windrad aus China startet (zu) spät

 · 
Gepostet: 08.03.2012 - 00:28 Uhr  ·  #67
Leider keine Drehbank und zudem zwei linke Hände ;) Dachte es gibt für sowas u.U. ne einfache Lösung... Wenn es zum Schlosser gehen muss, greife ich die Idee mit der Bremsscheibe als Nabe wohl nochmal auf. Fand ich irgendwie gut und wäre dann auch stabil. Wird dann nur wieder einiges an Kosten verursachen - so wird das Windrad wohl nie die Kosten einspielen... Gibt es eigentlich im Kleinwindbereich für den Garten irgendeine Anlageninvestition (z.B. eine bestimmte Anlage), die sich irgendwann amortisiert, ähnlich wie bei Photovoltaik?
Erdorf
Moderator
Avatar
Geschlecht:
Alter: 55
Beiträge: 3454
Dabei seit: 12 / 2009
Betreff:

Re: 550W Windrad aus China startet (zu) spät

 · 
Gepostet: 08.03.2012 - 01:13 Uhr  ·  #68
Hallo Len,

jetzt muss ich mal nach haken, wie genau du das mit dem Amortisieren meinst.
Wogegen vergleichst du? Gegenüber PV oder Netzstrom, Sprit Generator, ...

Habe ich nämlich keinen Netzstrom und will dennoch Strom haben,
stellt sich die Frage der 'Amortisation' nur indirekt bzw. gar nicht.

Durch Strom erhalte ich in der Hauptsache Komfort.
Und Komfort kostet erst mal nur ohne sich zu amortisieren
bzw. amortisiert sich durch den Komfort Gewinn an sich.
Wie viel das nun jedem einzelnen Wert ist, ich hochgradig individuell.

Schleppe ich Akkus, muss ich einige Nachteile in Kauf nehmen:
Kosten, Arbeit, Platzbedarf, kein Strom bei leeren Akkus, ...

Produziere ich den Strom mit Sprit muss ich einige Nachteile in Kauf nehmen:
Kosten, Gestank, Lautstärke, Sprit Beschaffung (Transport, Lagerung, ...), kein Strom ohne Sprit, ...

Produziere ich den Strom mit PV muss ich auch einige Nachteile in Kauf nehmen:
Kosten, Flächenbedarf, Akkus, kein Strom ohne Sonne, ...

Produziere ich den Strom mit Wind muss ich auch einige Nachteile in Kauf nehmen:
Kosten, Flächenbedarf, eventuell Lautstärke, Akkus, kein Strom ohne Wind, ...

Was sich für wen, wann und wie amortisiert, rechnet oder lohnt ist pauschal nicht zu beantworten.
Grundsätzlich ist Netzstrom erst mal im Vorteil fast gleich auf mit Wasser Strom.
dann PV, dann Wind
In naher Zukunft (die ich hoffentlich noch erlebe) sehe ich die Eigenversorgung mit PV Strom in vielen Szenarien, sogar vor Netzstrom.

ps. Nimm es etwas gelassener: 'Lehrgeld' habe wir wohl schon alle bezahlen müssen :-) ...

Gruß Frank
XXLRay
Moderator
Avatar
Geschlecht: keine Angabe
Herkunft: Süd-Niedersachsen
Homepage: xxlray.bplaced.net
Beiträge: 6868
Dabei seit: 11 / 2007
Betreff:

Re: 550W Windrad aus China startet (zu) spät

 · 
Gepostet: 08.03.2012 - 08:06 Uhr  ·  #69
Die Black300 kann sich nach etwa 15 Jahren finanziell Rechnen, wenn keine größeren Wartungsarbeiten anstehen. Das habe ich irgendwo im Forum mal ausgerechnet. Finde ich aber grad selbst nicht. Versuch es in der Suchfunktion mal mit "Rentabilität Kleinwindanlagen". Die FD300 ist günstiger bei ähnlicher Leistung und kann sich deswegen schon etwas früher rechnen.
Len
****
Avatar
Geschlecht: keine Angabe
Alter: 46
Beiträge: 126
Dabei seit: 02 / 2012
Betreff:

Re: 550W Windrad aus China startet (zu) spät

 · 
Gepostet: 10.03.2012 - 16:38 Uhr  ·  #70
Geht wieder! Habe einen guten Tipp von meinem Automechaniker bekommen: Einen Sternbit einschlagen! Damit konnte ich die Welle wieder festhalten und glücklicherweise war das Wellengewinde nicht betroffen. Nur das Gewinde der Mutter hat einen Schaden gehabt. Speist auch schon ein. Allerdings reagiert der 10,5-28V Inverter recht langsam (dauert ca. 3 Sek. bis der einspeist) und kann nicht so gut mit den schwankenden Spannungen um. Ich habe einen Kondensator parallel angeschlossen, den ich noch liegen hatte. Der gleicht die Spannungsspitzen etwas aus. Was für einen Kondensator sollte man denn am Besten nehmen, oder wie kann man sonst die Spannung länger konstant halten? Bringen diese Powercaps für Autoendstufen was?
XXLRay
Moderator
Avatar
Geschlecht: keine Angabe
Herkunft: Süd-Niedersachsen
Homepage: xxlray.bplaced.net
Beiträge: 6868
Dabei seit: 11 / 2007
Betreff:

Re: 550W Windrad aus China startet (zu) spät

 · 
Gepostet: 11.03.2012 - 01:52 Uhr  ·  #71
Len
****
Avatar
Geschlecht: keine Angabe
Alter: 46
Beiträge: 126
Dabei seit: 02 / 2012
Betreff:

Re: 550W Windrad aus China startet (zu) spät

 · 
Gepostet: 11.03.2012 - 13:27 Uhr  ·  #72
Ja der wirkt auch "verwirrt". Bei jeder Spannungsänderung blinkt die grüne Lampe erstmal ein paar Sekunden, bis er dann wieder einspeist. Bei mir schwankt die Spannung recht stark. Wir haben hier auch recht böigen Wind. Gestern ging die Spannung kurz sogar auf 32 Volt, wodurch sich der Inverter kurz abgeschaltet hat.
Irgendwie hat er gestern kaum etwas eingespeist, weil der Inverter die ganze Zeit mit dem Einregeln beschäftigt war (grüne Lampe blinkt und rot auch ab und zu). Er speist danach nur wenige Sekunden ein, um dann wieder nachzuregeln - Ist irgendwie Mist so.
Ich denke aber, dass die Spannung ohne Kondensator kurzfristig noch höher gehen würde, oder? Was ist denn nun besser mit oder ohne Kondensator?
Ob es helfen würde, wenn man zusätzlich ein 12Volt Gleichstromnetzteil zusätzlich anschließt, um eine stabile Grundspannung zu haben?
doelle4
Moderator
Avatar
Geschlecht:
Herkunft: Österreich
Alter: 54
Homepage: kopterforum.at
Beiträge: 2371
Dabei seit: 11 / 2006
Betreff:

Re: 550W Windrad aus China startet (zu) spät

 · 
Gepostet: 11.03.2012 - 23:14 Uhr  ·  #73
Hast du das 600 Watt Modell gekauft? Blau /Power Inverter ?Wenn ja dann erstaunt mich diesen Verhalten etwas.
Noch kein Dumpload trotz Ratschlag vorhanden? Kann sein das dann die nächsten Tage dein Inverterproblem gelöst ist...
Gruß Hans
Len
****
Avatar
Geschlecht: keine Angabe
Alter: 46
Beiträge: 126
Dabei seit: 02 / 2012
Betreff:

Re: 550W Windrad aus China startet (zu) spät

 · 
Gepostet: 12.03.2012 - 14:52 Uhr  ·  #74
http://www.ebay.de/itm/3005851…0358wt_932

den habe ich gekauft.

Dumpload ist fast fertig - es fehlt allerdings noch eine Z-Diode...Hätte gedacht, dass der wie bei dem anderen die Spannung bei Lastabnahme von selbst runterdrückt.

Muss nochmal bei Sturm gucken, ob sich das Verhalten des Inverters dann verbessert. Bis jetzt waren auch nur 45 Watt Peak zu messen. War aber auch nicht so windig die Tage...
doelle4
Moderator
Avatar
Geschlecht:
Herkunft: Österreich
Alter: 54
Homepage: kopterforum.at
Beiträge: 2371
Dabei seit: 11 / 2006
Betreff:

Re: 550W Windrad aus China startet (zu) spät

 · 
Gepostet: 13.03.2012 - 15:16 Uhr  ·  #75
Unter diesen Umständen glaube ich dir das blöde Regelverhalten.
Ich hab auch so einen Baugleichen, allerdings als 300 Watt Modell verwende ihn aber für PV.
Es steht zwar "Power Inverter" drauf, aber er ist von einer anderen Firma /Typ wie den den ich im Inverterthread empfohlen hab und der hat eine Menge Unsinns PV Schnickschnack Regelungen implementiert die aber eigentlich für Windnutzung hinderlich sind und auch bei Solar nicht 100% funktionieren.
Hier der den ich verwende und diese Regelaussetzer nicht hat bzw wo der Mppregler weit besser mit Wind umgehen kann
Power Inverter- blaues Design

Typ: LT -500G, Bulliges schweres Gehäuse (deiner hat 1,3 Kg, der hier hat 3,5 Kg)

Bei Sturm brauchst gar nicht gucken ob sich was verbessert, da ist er ohne Dumploadbegrenzer sofort tod.
Gruß Hans
Windfried
*!*!*!*!*
Avatar
Geschlecht:
Alter: 70
Beiträge: 711
Dabei seit: 05 / 2006
Betreff:

Re: 550W Windrad aus China startet (zu) spät

 · 
Gepostet: 13.03.2012 - 21:26 Uhr  ·  #76
Hallo,

nicht viel hinzu zu fügen,
bis vielleicht den Hinweis, dass der Brite noch viel mehr hat.
Nach Suche nach "wind grid tie inverter" folgender Link http://www.ebay.co.uk/sch/i.ht…Categories Nun hat man wieder die Qual der Wahl.

2 Fragen noch an Hans:
1. Kommt der "schwere Brocken" ohne Lüfter aus?
2. Wie bekommt man hier so ne elegante Verlinkung hin, bei der nicht der ganze Rattenschwanz zu sehen ist?

Gruß, Windfried
doelle4
Moderator
Avatar
Geschlecht:
Herkunft: Österreich
Alter: 54
Homepage: kopterforum.at
Beiträge: 2371
Dabei seit: 11 / 2006
Betreff:

Re: 550W Windrad aus China startet (zu) spät

 · 
Gepostet: 13.03.2012 - 22:37 Uhr  ·  #77
Hallo Winfried.

1. Er hat einen Lüfter eingebaut benützt ihn aber sehr wenig da das massive Alugehäuse hier gute Arbeit leistet.
Der andere benützt seinen Lüfter sehr oft, der ist aber auch noch von schlechter Qualität und nach einen Wochen merkt man schon scharren....
Hab 2 davon...
Ersatz am besten in der PC Coooling Ecke mit Qualitätslagern statt Plastikbuchse...
Ich kauf teils sehr gerne bei Ebay.co.uk weil keine Zollprobleme und innerhalb von 5-7 Tagen im Haus. Bei Garantie und Rücksendung siehts dann auch besser aus.

2. Als Rattenschwanz nehm ich mal das Netzkabel an - es ist ein herkömmliches wie auch PC Netzteile es verwenden.
Abhilfe: Aus der PC Zubehör Branche, gibt auch welche mit Winkelstecker welche eleganter verlegt werden können

Gruß Hans
Windfried
*!*!*!*!*
Avatar
Geschlecht:
Alter: 70
Beiträge: 711
Dabei seit: 05 / 2006
Betreff:

Re: 550W Windrad aus China startet (zu) spät

 · 
Gepostet: 14.03.2012 - 10:42 Uhr  ·  #78
Hallo Hans,

Zu 1.: Wie befürchtet.
Zu 2.: Da muss ich grinsen. Nix Hardware, sondern das was Andreas6 mir hier erklärt hat, war gemeint.
Zitat
die ordentliche Verlinkung ist nicht schwer, wird einem hier sogar sehr leicht gemacht. Es ist erst der Link, dann die Beschreibung einzugeben. Mach das mal beim Schreiben einer Mail und schau Dir das Ergebnis an: (url=http://www.google.de)Google(/url) ist eine Verlinkung, bei der die eckigen durch runde Klammern ersetzt sind, damit Du das Prinzip sehen kannst. Die Grundstruktur (url)linkadresse(/url) kann auf (url=linkadresse)beschreibung(/url) erweitert werden. Das funktioniert auch in ganz primitiven Umgebungen.
MfG. Andreas


Nichts für ungut.
Gruß, W.
Len
****
Avatar
Geschlecht: keine Angabe
Alter: 46
Beiträge: 126
Dabei seit: 02 / 2012
Betreff:

Re: 550W Windrad aus China startet (zu) spät

 · 
Gepostet: 14.03.2012 - 19:34 Uhr  ·  #79
Danke. Habe jetzt mal unterschiedliche Spannungen über diverse Netzteile angelegt und habe immer den gleichen Bullshit: Die grüne Lampe bleibt nicht konstant an, sondern blinkt ab und zu. Manchmal auch kurz die rote LED. Die Einspeisung funktioniert dementsprechend stoßweise mit wechselnden Wattzahlen, etwa alle paar Sekunden blinkt auch kurz die Rote Lampe und es wird dann kurz nichts eingespeist. Die Spannung bricht auch immer ein paar Volt ein bei Einspeisung, bleibt aber über 12V...
Und mit dem 5 kg Gerät funktioniert es so wie man es sich vorstellt, d. h. wie bei Solar?
Ich hoffe die Z-Dioden kommen vor dem nächsten Sturm an.
Wenigstens dreht das Rad jetzt leicht an ;)
doelle4
Moderator
Avatar
Geschlecht:
Herkunft: Österreich
Alter: 54
Homepage: kopterforum.at
Beiträge: 2371
Dabei seit: 11 / 2006
Betreff:

Re: 550W Windrad aus China startet (zu) spät

 · 
Gepostet: 16.03.2012 - 12:21 Uhr  ·  #80
Also das der MPP ständig regelt ist normal aber bei diesem Invertertyp schlecht gelöst da er wenn er nicht genau weiß was er machen soll bzw verwirrt ist kurz ganz vom Netz geht um dann neu einzuregeln.
Das meinte ich mit dem haufenweise eingebauten Schnickschnack der eher negativ als positiv ist.
Lies
Bei Solar nicht so schlimm wenn 2 Sekunden Aussetzter gibt, bei Wind sehr wohl.
Jeder Grid tie Mpp Inverter regelt ständig doch sie bleiben am Netz mit relativer konstanter Last
Beispielregelung im Sekundentakt: 38,7 / 36,9 / 39 /38,2 /38,5 /37,9 /39,1 Watt
Wie gesagt das Ding ist eigentlich nur für PV und da mit mängeln
Gruß Hans
Gewählte Zitate für Mehrfachzitierung:   0