Spannungsverdopplung Gleichrichter drei Phasen Drehstrom

 
Carl
*!*!*!*!*
Avatar
Geschlecht:
Alter: 78
Beiträge: 5028
Dabei seit: 11 / 2008
Betreff:

Re: Spannungsverdopplung Gleichrichter drei Phasen Drehstrom

 · 
Gepostet: 27.11.2023 - 11:28 Uhr  ·  #61
"Auf der Drehmaschine kanst ja auch den Nabendynamo vermessen ?"

Es ist nur eine kleine Heimwerker-Drehbank - das Backenfutter hat gerade noch gereicht. Die Achse ist gegenüber in einem Bohrfutter eingespannt, es kann losgehen.

Drehzahlmesser hat die Bank und Multimeter steht bereit. Was soll gemessen werden?

AC Spannung bei Drehzahl kann ich, mit Gleichrichter auch DC, für alles andere müsste ich erst noch einen Crashkurs belegen. :-)

Noch was: Die Nabendynamo Modelle der Baureihen von Shimano sind voneinander verschieden, das merkt man zumindest an dem unterschiedlichen Rastmoment.

In meiner Drehbank ist der Shimano DH-3N20 (leichtläufiges Modell mit Schnellspann Verschluss) eingespannt. Der eignet sich wegen der kurzen Achsstummel der Hohlachse nur bedingt für Kleinwindkraft. Also z.B. wenn er beidseitig eingespannt wird. Sonst ist das ein schwacher Befestigungspunkt.
Erdorf
Moderator
Avatar
Geschlecht:
Alter: 55
Beiträge: 3459
Dabei seit: 12 / 2009
Betreff:

Re: Spannungsverdopplung Gleichrichter drei Phasen Drehstrom

 · 
Gepostet: 27.11.2023 - 12:50 Uhr  ·  #62
Zitat
AC Spannung bei Drehzahl kann ich, mit Gleichrichter auch DC

Hast du ein True RMS Messgerät?

Außerdem wäre das Drehmoment noch nett zu wissen.

Drehzahl (pro Sekunde) * Drehmoment (Nm) * 2 * pi = Mechanische Leistung in Watt (Eingangsleistung)
DC Volt * DC Ampere = elektrische Ladeleistung (Ausgangsleistung)

Das Verhältnis von beidem wäre dann der Wirkungsgrad.

Grüße
Carl
*!*!*!*!*
Avatar
Geschlecht:
Alter: 78
Beiträge: 5028
Dabei seit: 11 / 2008
Betreff:

Re: Spannungsverdopplung Gleichrichter drei Phasen Drehstrom

 · 
Gepostet: 27.11.2023 - 13:01 Uhr  ·  #63
Nein, kein True RMS Messgerät. Und der Drehzahlmesser der Drehbank reagiert reichlich verzögert und nicht genau.

Ich habe bei etwa 100 RPM 12 V und zur Kontrolle einen hellen Punkt auf das Backenfutter gemacht und mitgezählt: fast 2 Umdrehungen in der Sekunde, stimmt also mit den etwa 100 RPM bei 12 V überein.

Dann bei angezeigten 150 RPM (kann man wegen des schlechten Drehzahlmessers nur in etwa sagen) sind es 16 V.

Die Volt messung mit Multimeter ist aber ziemlich genau weil bei kleinster Drehzahl-Veränderung auch der Spannungsunterschied in Echtzeit angezeigt wird.

Bei angezeigten 200 RPM sind es 22 V, etwa 4 Revolutions in der Sekunde, kann man gerade noch mitzählen.

Wie bei manchen analogen Uhren mit Ticke-Tacke, Ticke-Tacke (:
Erdorf
Moderator
Avatar
Geschlecht:
Alter: 55
Beiträge: 3459
Dabei seit: 12 / 2009
Betreff:

Re: Spannungsverdopplung Gleichrichter drei Phasen Drehstrom

 · 
Gepostet: 27.11.2023 - 13:23 Uhr  ·  #64
Hallo Carl,

für mich hört sich das so an, als ob wäre nichts was du misst genau.

Was willst du mit der Messung erreichen?

Grüße
Carl
*!*!*!*!*
Avatar
Geschlecht:
Alter: 78
Beiträge: 5028
Dabei seit: 11 / 2008
Betreff:

Re: Spannungsverdopplung Gleichrichter drei Phasen Drehstrom

 · 
Gepostet: 27.11.2023 - 13:57 Uhr  ·  #65
Ich messe Fahrraddynamos normalerweise gar nicht weil sie mit dem passenden Rotor und bei spätestens 4 m/s einen 12 V Akku laden können. Bei 5 m/s hast Du da dann etwa auch schon den maximalen Strom mit dem geladen werden kann, viel mehr Wind bringt dann auch nicht mehr.

Für etwas genauere Drehzahlmessungen müsste ich erstmal meinen kleinen Laser-Drehzahlmesser suchen, ziemlicher Aufwand. Ich weiß nicht genau wozu überhaupt so genau messen. Was soll denn ermittelt werden und wozu?

Hier wurde schlicht und einfach gezählt: ein-und-zwan--zig usw. weil der Drehzahlmesser der Drehbank nicht genau genug ist. Das sagt doch nichts dazu aus wie ich sonst Messungen mache wenn sie genau sein müssen.

Die Drehbank ist sonst leidlich gut, ich kann Passungen bis 1/100 stel Millimeter von Hand mit Mikrometer messen wenn ich muss und das geht mit der Bank bei weichem Metall oder anderen weichen Werkstoffen.

Für Stahlverarbeitung ist das nichts, es ist eine low-Level Paulimot Heimwerkerdrehbank über die ich mich schon manchmal sehr geärgert habe.

Nützt ja nichts.

Ich hoffe eigentlich dass Aloys mit den bisherigen Angaben was anfangen kann. Ist zwar nur grob aber sagt klar was praktisch Brauchbares zur Verwendbarkeit der Nabendynamos an relativ langsam laufenden Windrädern bei lau Wind.

Sie sind dafür gut, sehr gut sogar wenn man bedenkt das Schwachwind in Deutschland Standart ist.. Spannungsverdopplung ginge auch, das Einsatzfenster passt z.B. dann für 24 V und evtl. 36 V Akkus. Bei wenig über 5 m/s sogar für 48 V Akkus!

Wozu?

z.B. unbeaufsichtigte Langzeit - Ladeerhaltung! Leistung passt doch!

@Frank: Drehmoment - tut mir leid, geht nicht. Dafür habe ich zwar zwei selbstgebaute kleine Messtände für Vertikal und Horizontal Mikro-Windrotoren bis max. 50 cm Durchmesser mit Seilbremse im Schleifsattel und Hebel zur Microwaage, aber den Nabendynamo kann ich da nicht einspannen.

Wenn Du was mit Nabendynamo planst dann nimm den preisgünstigsten von Shimano mit Massivachse und langen Stummeln. Der lässt sich stabil mit Windrotor und Gestell oder Mast verbinden. hat zwar höheres Rastmoment, bei langsam laufenden Horizontalrotoren bist Du dann in Schwachwindgebieten mit 3-4 m/s bei etwa 1 m Rotordurchmesser noch ganz gut im Rennen.

Ich habe Vertikalläufer - Savonius-typ mit 60 cm Rotordurchmesser dran gehabt die zwischen 3-4 m/sec Akku laden und an exponierten Stellen musste ich den Rotordurchmesser kleiner machen, 40 cm und 40 cm hoch weil da der Wind mit im Schnitt 4,5 m/s in Spitzen mit der RPM so hoch war dass die Flügel (C-Rotor) auf Wanderschaft gingen. Lief dann ok mit 40 cm und läuft heute noch so, nach etwa 10 Jahren auf dem Hühnerstall vom Nachbarn wo der seine Eier mit Beleuchtung einsammelt.
FamZim
*!*!*!*!*
Avatar
Geschlecht:
Alter: 76
Beiträge: 2273
Dabei seit: 08 / 2014
Betreff:

Re: Spannungsverdopplung Gleichrichter drei Phasen Drehstrom

 · 
Gepostet: 27.11.2023 - 16:57 Uhr  ·  #66
Hallo Carl

Du kanst mit Brückengleichrichter und 12 V Akku mal den Ladestrom messen .
Wann der anfängt und dann die Drehzahl erhöhen bis der Strom nicht weiter zügig ansteigt.
Ewentuell auch an 18 oder 24 V Akku.
Dann erkent man die Leistungsfähigkeit in W, bei höherer Drehzahl, 3 W ist ja nicht die Grenze !

gruß Aloys.
Carl
*!*!*!*!*
Avatar
Geschlecht:
Alter: 78
Beiträge: 5028
Dabei seit: 11 / 2008
Betreff:

Re: Spannungsverdopplung Gleichrichter drei Phasen Drehstrom

 · 
Gepostet: 27.11.2023 - 17:33 Uhr  ·  #67
Ok, mach ich morgen mit 12 V und später dann noch 2 x 12 in Serie mit 24 V Akku

Drehzahlen mach ich wie bisher ungefähr 100, 150 und 200 RPM dann höher als 200 für 24 V müsste ich noch die Drehbankhaube aufschrauben und schauen ob ich den Zahnriemen noch eine Stufe höher legen kann.

Gut möglich, ich habe bisher immer nur mit geringen RPM gedreht aber soweit ich erinnere beim Kauf sind mit Umlegen bis 600 RPM machbar. Sehen wir morgen.


Oder wenigstens dann für 24 V Spannungsverdopplung versuchen. Am Nabendynamo sollte das ja mit einfachem BR und den 2 Kondensatoren gehen. Da müsste mir aber noch jemand unter die Arme greifen wie herum die Anschlüsse der Kondensatoren verbunden werden, also die je 2 Pins untereinander und an BR und Akku die 2 anderen einzelnen Pins auch noch alles mit der Kondensator Verpolung richtig herum.

Das wird dann mein erster Verdopplungstest, wie aufregend!

Es sind die gleichen Kondensatoren wie die verlinkten von Erdorf, da kommt ein langer Draht raus und ein etwas kürzerer, es sind 25 V mit 4700 uF
wtt-betreiber
****
Avatar
Geschlecht: keine Angabe
Alter: 54
Beiträge: 97
Dabei seit: 10 / 2023
Betreff:

Re: Spannungsverdopplung Gleichrichter drei Phasen Drehstrom

 · 
Gepostet: 27.11.2023 - 20:44 Uhr  ·  #68
Manche Messgeräte oder auch Digitalduspol kann auch Frequenz messen (Hz) eventuell findet sich ja eine solche Einstellmöglichkeit auf dem Multimeter?
Dann kann man die Drehzahl so genauer ermitteln.
Erdorf
Moderator
Avatar
Geschlecht:
Alter: 55
Beiträge: 3459
Dabei seit: 12 / 2009
Betreff:

Re: Spannungsverdopplung Gleichrichter drei Phasen Drehstrom

 · 
Gepostet: 27.11.2023 - 22:34 Uhr  ·  #69
Hallo Carl,

Zitat
Oder wenigstens dann für 24 V Spannungsverdopplung versuchen. Am Nabendynamo sollte das ja mit einfachem BR und den 2 Kondensatoren gehen. Da müsste mir aber noch jemand unter die Arme greifen wie herum die Anschlüsse der Kondensatoren verbunden werden, also die je 2 Pins untereinander und an BR und Akku die 2 anderen einzelnen Pins auch noch alles mit der Kondensator Verpolung richtig herum.


Die 24 Volt Spannungsverdopplung hattest du doch schon gemacht.
Die braucht keine Kondensatoren, wenn du 2 x 12 Volt Akkus nimmst.

Die 2 x 12 Volt werden in Reihe zu einem 24 V Akku geschaltet,
indem, in der Mitte, je ein Pluspol + mit einem Minuspol - verbunden wird.
Dann wird ein Draht des Nabendynamos wird auf diese Mitte geklemmt.
Der andere Draht wird dann über eine Diode vorwärts and den übrig gebliebenen Pluspol geklemmt.
und über eine andere Diode rückwärts and den übrig gebliebenen Minuspol.

Du kannst den anderen Draht auch auf einen Brückengleichrichter klemmen auf den Wechselpol ~
Dann von dort aus den Pluspol + mit dem Pluspol + Akku verbinden und
den Minuspol - des Brückengleichrichter mit dem Minuspol - Akku verbinden und

Die Kondensatoren werden hier nur benötigt, wenn man am Akku keinen Pol für die Mitte hat.

Grüße
Carl
*!*!*!*!*
Avatar
Geschlecht:
Alter: 78
Beiträge: 5028
Dabei seit: 11 / 2008
Betreff:

Re: Spannungsverdopplung Gleichrichter drei Phasen Drehstrom

 · 
Gepostet: 28.11.2023 - 08:20 Uhr  ·  #70
Moin moin allerseits, es gibt Arbeit, ich muss erstmal raus Schneeschippen, volles Programm!

Vorher erst noch kurz zum Vorgehen mit den Messungen: Zuerst die Variante mit 12 V, dabei dann noch ohne Spannungsverdopplung und auch ohne die Version mit nur 2 Dioden ganz normal mit 4 Pin Brückengleichrichter direkt in den Akku.

Aloys sagt ich soll messen wann der Strom zum Laden reicht.

Über Spannungsmessungen mit meinem Multimeter bin ich nie hinausgekommen weil mein Hauptinteresse nie die Elektrik war. Ich muss mich da erst noch rantasten, vermute dass ich auch Ampere messen soll - wenn ja, wie geht das?

Vorab ein Link zu dem Multimeter der mir hier zur Verfügung steht was dann auch den Vorschlag von WTT-Betreiber mit einbezieht, sehr clever, Chapeau!

https://encrypted-tbn0.gstatic…FAEqxizpH6

Der digital anzeigende Drehzahlmesser an meiner Drehbank reagiert stark verzögert und nur in größeren Stufen, ich höre zwar am langsam ansteigenden Geräusch des Motors jede kleine Geschwindigkeitsveränderung die mit Drehknopf am Kontroller reguliert werden kann. Aber die digitale Anzeige bleibt einfach stehen und springt im Bereich von bisher 0 -200 RPM nur bei relativ größeren Speed-Schritten vor und zurück. Messungen von Null an in kleinen Einzelschritten wie RPM 1,2,3,4 usw. läßt sich gar nicht ablesen, Die Anzeige springt in willkürlich erscheinender Weise und unregelmässig um meist ungerade zweistellige Zahlen rauf und runter.

Anschließend machen wir das mit der 24 V Schaltung, danke Erdorf für den Hinweis dass es ohne Kondensator viel einfacher geht, 2 identische 12 v Akkus stehen zur Verfügung!

Wir hatten das Thema mit & ohne Kondensator zwar schon - es hat etwas mit Multi-Thinking zu tun sich daran zu erinnern - ich entschuldige mich mit meinen Alter und damit dass es für mich keine Routine ist.

Jedenfalls ist so eine Spannungsverdopplung mit nur 2 Dioden und 2 linear gekoppelten Akkus finde ich genial einfach und verlustarm. Das müsste doch bei höheren Drehzahlen auch keine Probleme machen wie etwa bei der Kondensator-Version?

Ich freue mich wenn in der Zeit während von mir noch Schnee geschippt und Tiere im Garten versorgt werden Eure hoch geschätzten Anweisungen und Anleitungen kommen mit denen es dann an Drehbank, Nabendynamo, Akkus und Multimeter los und weiter gehen kann.
Erdorf
Moderator
Avatar
Geschlecht:
Alter: 55
Beiträge: 3459
Dabei seit: 12 / 2009
Betreff:

Re: Spannungsverdopplung Gleichrichter drei Phasen Drehstrom

 · 
Gepostet: 28.11.2023 - 09:47 Uhr  ·  #71
Zitat
Jedenfalls ist so eine Spannungsverdopplung mit nur 2 Dioden und 2 linear gekoppelten Akkus finde ich genial einfach und verlustarm. Das müsste doch bei höheren Drehzahlen auch keine Probleme machen wie etwa bei der Kondensator-Version?


Korrekt, diese Schaltung, ohne Kondensator, ist sehr verlustarm, weil nur zwei Dioden verwendet werden
und die Spannungsverdopplung ohne Kondensatoren erreicht werden kann.
Hinweis: wenn Kondensatoren verwendet werden, macht das nicht zwingend "Probleme".
Je nach Schaltung können in Zusammenhang mit Wechselstrom Blindströme entstehen,
die zusätzliche Verluste ausmachen können.

ps.:
Dieses TRMS Zangenmultimeter kann hier korrekt die
AC/DC Ströme und Spannungen sowie Frequenz messen. Die Frequenz müsste ggf. noch über die Polpaarzahl
des Nabendynamos in eine Drehzahl umgerechnet werden.

Zangenmultimeter sind besonders einfach zu verwenden um Ströme zu messen.
Man umschließt mit der Zange den Draht den man messen möchte.
Das kann sogar im laufenden Betrieb erfolgen.

Grüße
Carl
*!*!*!*!*
Avatar
Geschlecht:
Alter: 78
Beiträge: 5028
Dabei seit: 11 / 2008
Betreff:

Re: Spannungsverdopplung Gleichrichter drei Phasen Drehstrom

 · 
Gepostet: 28.11.2023 - 12:39 Uhr  ·  #72
Danke für den Hinweis, ich habe ein Zangenmultimeter, muss aber noch lernen damit umzugehen. Wie gesagt habe ich bisher noch nie etwas anderes als DC und seltener auch AC Spannungen mit einem gewöhnlichen Multimeter gemessen.

Mein Schnee ist geschippt, die Tiere sind versorgt und der Hund hat an verschiedenen Stellen im Dorf mit seiner Nase die gelben Nachrichten im Schnee ausgelesen und geantwortet. Es kann losgehen.

Es ist ein True RMS Gerät, Typenbezeichnung: KJ602C.

Beim Googlen finde ich das Gerät nicht wieder bis auf eine philippinische Seite wo ein Foto von 3 Geräten zu sehen ist, das in der Mitte ist ein KJ601C welches meinem am Ähnlichsten ist aber andere Beschriftungen auf den 6 Druckknöpfen hat.

Meins ist die folgende Nummer 2, ein KJ602C welches ich nirgends im Netz mehr finden kann.

Hier das Foto von den Philippinen

https://encrypted-tbn0.gstatic…usqp=CAE&s

Mein Gerät muss ich deshalb so beschreiben:

Die 6 Tasten unter dem Stellrad sind bei mir mit anderen Zeichen beschriftet und zwar in dieser Reihenfolge von oben links nach rechts erste Reihe mit 3 Druckknöpfen 1.ter: % Hz, 2.ter : REL 3.ter : Max-Min
dann die 3 er Reihe darunter in gleicher Reihenfolge von links nach rechts: 1.ter : SEL, 2.ter : RAN, 3.ter: H * (das Zeichen * ist dort als Punkt mit 8 radialen Strahlen zu sehen wie ein Zeichen für Sonne oder Licht.)

Wie gesagt komme ich mit dem Gerät noch nicht klar, man muss mir anhand der Bedienungszeichen genau sagen was zu tun ist.

Am Drehrad ist unten OFF, gefolgt von: V mit daneben an gleicher Stelle stehend die Zeichen für AC und DC. Beim Weiterdrehen des Stellrades kommt so ein Zeichen: -I(-, danach das Zeichen für Ohm, den Buzzer und Diode zusammen
dann kommt %Hz, dann F°C° , dann AC / DC 60A, dann AC/DC 600A und ganz oben als Letztes NCV.

Ganz unten am Gerät dann links eine schwarze Steckbuchse mit COM Zeichen und Rechts eine rote mit dem Zeichen Input.
Dazwischen liegt noch ein Zeichen für Erde, aber dafür ist keine separat stehende dritte Erdanschlussbuchse vorhanden.

An der Zange steht noch MAX 600A und 600V CAT III


Ich habe einen einzelnen 6 V Akkublock gefunden und könnte damit schon für 6 V Akkus den möglichen Ladebeginn ermitteln sobald ich mit dem Zangenmultimeter hinreichend klarkomme.

Die Drehbank hat 4 Getriebestufen: 50-200, 200-600, 400-800 und 600 bis 2500 mit Riemenumlegen und alle 4 Stufen sind stufenfrei über Kontroller mit Stellrädchen veränderbar.

Die Digitalanzeige ist angeblich einstellbar aber das funktioniert nicht, an einem Stellknopf dafür kann man zwar drehen aber es tut sich nichts. Wenn z.B. bei voller Drehzahl der kleinsten Stufe die nur bis 200 RPM geht 207 RPM angezeigt werden soll es damit gehen das auf 200 zu kalibrieren. Das ist kaputt.

Der Nabendynamo ist jetzt eingespannt mit Brückengleichrichter dran und die Stufe geht noch von 50 bis 200 RPM falls das für den 6 V Akku oder auch den 12 V Akku reicht bei dem schon bis zur Stufe MAX 200 RPM schon MAX 22 V Leerlaufspannung gemessen wurde.
Carl
*!*!*!*!*
Avatar
Geschlecht:
Alter: 78
Beiträge: 5028
Dabei seit: 11 / 2008
Betreff:

Re: Spannungsverdopplung Gleichrichter drei Phasen Drehstrom

 · 
Gepostet: 28.11.2023 - 15:12 Uhr  ·  #73
Mit der Bedienungsanleitung des RMS habe ich inzwischen herausgefunden wie Ampere gemessen werden, der 6 V Akku ist hinter dem Brückengleichrichter dran, gemessen wird im niedrigen Bereich also bis 60A und mit der Einstellung für DC voreingestellt :

Ich messe ohne genaue Drehzahlmessung aber weil am stufenlosen Kontroller der Drehbank analog am Stellrädchen fixiert ablesbar ist mit wieviel Drehzahl die Maschine (angeblich) läuft gebe ich nun in 50 er Schritten die Drehzahl von 50 bis 200 an und lese die Ampere am RMS Instrument ab. Die Klammer wird um das Kabel zum negativen Pol des 6 V Akkus (ich hoffe das ist richtig) gelegt:

50 RPM am 6 V Akku = 0,58 A (langsamer als mit 50 RPM dreht die Maschine nicht!)
steigt bis etwa 100 RPM bis auf 1 A an und danach langsam weiter bis
150 RPM auf = 1,05 A und bleibt danach bis -
200 RPM bei = 1,05 A

zur Kontrolle Lesungen 1 X wiederholt, alles relativ identisch, am RMS Gerät fluktuiert die Angabe 2 Stellen hinter dem Komma ein wenig also nenne ich die dort am höchsten gemessenen Werte.

Ich vermute mal dass die nächsten Messungen mit 12 V und höheren Akkuspannungen beim gleichen Drehzahlverhältnis bis 200 RPM bleiben können, das würde mir das Umlegen des Treibriemens auf eine höhere Stufe ersparen. Liege ich damit richtig?
wieso
 
Avatar
 
Betreff:

Re: Spannungsverdopplung Gleichrichter drei Phasen Drehstrom

 · 
Gepostet: 28.11.2023 - 18:22 Uhr  ·  #74
Zitat
Meins ist die folgende Nummer 2, ein KJ602C welches ich nirgends im Netz mehr finden kann.

Hier das Foto von den Philippinen

https://encrypted-tbn0.gstatic…usqp=CAE&s


Schön zu höhren nun Carl , das Du Dir eine einfach zu benuzenden Zangenmultimeter - auch speziell für DC -Ampere geignet , zugelegt hast ! Sollte dieser sein (war in deinem Fotolink schwer erkennbar ) Aber gibt ja einige andere Geräte auch ! Gut zu höhren, das diese "Methode" hier angekommen ist ! Mit sowas kann Mensch sich halt prakische Eigen- Erkentnisse schaffen ....
Anhänge an diesem Beitrag
Spannungsverdopplung Gleichrichter drei Phasen Drehstrom
Dateiname: stromzange.jpg
Dateigröße: 567.39 KB
Titel:
Heruntergeladen: 273
Carl
*!*!*!*!*
Avatar
Geschlecht:
Alter: 78
Beiträge: 5028
Dabei seit: 11 / 2008
Betreff:

Re: Spannungsverdopplung Gleichrichter drei Phasen Drehstrom

 · 
Gepostet: 28.11.2023 - 19:11 Uhr  ·  #75
Hallo Lars, ja das ist das gleiche Modell welches ich hier habe, zumindest äußerlich, denn die Zeichen auf den Tasten sind auf dem Foto nicht lesbar.

Ich wusste gar nicht, dass es ein RMS Gerät ist wonach ich hier ja gefragt wurde. Genaugenommen wusste ich nicht einmal was RMS ist, habe mich aber inzwischen bei Wikipedia etwas schlauer gemacht.

Dieses Zangen-Multimeter so kannte ich es bisher hatte ich im Sommer dieses Jahres gekauft nachdem wir hier im Forum solche Geräte besprochen hatten. Ich habe es danach nicht benutzt (ich hatte Bammel vor den vielen Messmöglichkeiten die ich noch immer nicht alle verstehen kann) - außer anfangs für Spannungsmessungen die aber dann leichter mit dem normalen Multimeter gehen.

Na ja, zum Strom-messen mit der Zange auf jeden Fall ist das mit der Zange sehr einfach. :-)
wieso
 
Avatar
 
Betreff:

Re: Spannungsverdopplung Gleichrichter drei Phasen Drehstrom

 · 
Gepostet: 28.11.2023 - 19:35 Uhr  ·  #76
Carl, da es ja mehr und mehr auch hier um PV geht sind diese "Clamp-meter" sehr hilfreich , natürlich da ich ja eher an PV messe ist halt eher DC und über Jahre hab ich meine 8 Strings an den 2 MppT Laderegler verfolgt , war intresannt ! Aber diese PV war immer an MPPT Laderegler gekoppelt , deshalb weiss ich nicht , was es bedeutet , da ein PV Modul anders agieriet wie eine Windtubine die in höhere Spannung hinaus will , aber trozdem im Idealfall via MPPT betrieben wird .... messen lässt sich das schon , nur Verstehen ist eine anderere Frage in Relation zur Voltage der Batterie ,

Was soll die Eigene Messung an einer Batterie klebend Dir sagen ?

Zitat
50 RPM am 6 V Akku = 0,58 A (langsamer als mit 50 RPM dreht die Maschine nicht!)
steigt bis etwa 100 RPM bis auf 1 A an und danach langsam weiter bis
150 RPM auf = 1,05 A und bleibt danach bis -
200 RPM bei = 1,05 A



Warum gehts nicht weiter mit mehr Ampere ?
FamZim
*!*!*!*!*
Avatar
Geschlecht:
Alter: 76
Beiträge: 2273
Dabei seit: 08 / 2014
Betreff:

Re: Spannungsverdopplung Gleichrichter drei Phasen Drehstrom

 · 
Gepostet: 28.11.2023 - 21:00 Uhr  ·  #77
Hallo

Ja viele Fragen --
Warum gehts nicht weiter mit mehr Ampere ?
Und -- Warum den 1,05 A wenn das ein 3 W Generator bei 6 V ist ??

Gruß Aloys.
wtt-betreiber
****
Avatar
Geschlecht: keine Angabe
Alter: 54
Beiträge: 97
Dabei seit: 10 / 2023
Betreff:

Re: Spannungsverdopplung Gleichrichter drei Phasen Drehstrom

 · 
Gepostet: 28.11.2023 - 22:18 Uhr  ·  #78
Mit der Beschreibung hab ich das folgende auf dem Bild gefunden ... hat andere Farben, aber Tastenbelegung etc. scheinen identisch ...

Zangenamperemeter sind sehr sehr praktisch, aber auch mit Vorsicht zu genießen, also 2 Stellen hinterm Komma bei 1A mit der Zange kann man getrost als Rauschen oder Drift verbuchen ... offenbar gibt es eine Strombegrenzung auf 1A oder der Dynamo hat einen so hohen Innenwiderstand, dass kaum mehr geht. Ich vermute letzteres, der Dynamo soll ja schon bei relativ geringer Drehzahl Spannung für LED-Beleuchtung liefern können, LED benötigen Spannung, kaum Strom, daher wird die Windungszahl des Dynamos groß und der Drahtquerschnitt klein sein, daraus ergäbe sich n hoher Innenwiderstand.

Den Gleichstrominnenwiderstand kann man mit dem Zangenmultimeter messen, den Drehknopf auf das Omega stellen, zwei Messstrippen an (COM) und (INPUT) und beide Messstrippen an die Anschlüsse vom Dynamo anschließen ... da sollte sonst nichts angeschlossen sein.
Anhänge an diesem Beitrag
Spannungsverdopplung Gleichrichter drei Phasen Drehstrom
Dateiname: 4214_alicate-amperim … 3950.jpg
Dateigröße: 177.47 KB
Titel:
Heruntergeladen: 261
wieso
 
Avatar
 
Betreff:

Re: Spannungsverdopplung Gleichrichter drei Phasen Drehstrom

 · 
Gepostet: 28.11.2023 - 22:35 Uhr  ·  #79
.... generell denke ich mal , wenn Mensch anfängt an der Perfektion der Messgeräte arbeitet , dann ist bei der Generation schon was verkehrt , was meinst Du wtt ?

Wird wohl nix besseres geben in einer 3 watt Nabendynamo bis zu einer 10 KW Windturbine und PV und grösser Anlage da etwas selbstbestimmt zu messen !

die Messbereich-Fehler hinter dem Komma , fals diese auftreten sind doch erstmal Wurst !

Was unintresannt ist bzw intresannt ist , wie gesagt ist diese Messung von Carl ! Proportional steigt da nicht mehr viel an Power je mehr Rounds per Minute (RPM) , da wohl an der Batterie klebend , symtomatisch halt diese Messwerte da in irgendeiner Weise wohl zusammenhängend mit dem direkten Batterieanschluss sind ! Ein Windrad sollte aber nicht an eine Batterie kleben
Carl
*!*!*!*!*
Avatar
Geschlecht:
Alter: 78
Beiträge: 5028
Dabei seit: 11 / 2008
Betreff:

Re: Spannungsverdopplung Gleichrichter drei Phasen Drehstrom

 · 
Gepostet: 29.11.2023 - 07:11 Uhr  ·  #80
@ Aloys:
Du sagst der Nabendynamo sei auf die Leistung von 3 W begrenzt. Heißt das nun, dass es nun nicht mehr nötig ist auch mit verschiedenen anderen Akkuspannungen, z.B. mit 12 V auch noch den Strom zu messen?

Soviel dass der Nabendynamo mit 50 RPM schon 3 W in einen 6 V Akku laden kann, ohne Spannungsverdopplung mit normalem einfachen Brückengleichrichter, wissen wir nun. Und dass er bei etwa 100 RPM am gleichen Akku auf etwa 1 A Strom begrenzt bleibt und bei höherer Umdrehungszahl nicht mehr leisten kann, dabei aber - zumindest zeigte das der Versuch im Leerlauf - weit höhere Spannungen als 6 V erreichen kann - bisher bei 200 RPM das fast 4 fache davon, über 22 V!

Im Thread geht es als Oberthema um Spannungsverdopplung, dies kann - falls sich die bisherigen Denkansätze und Erfolge darauf anwenden lassen - vielleicht auch für größere Generatoren in Frage kommen.

Die Möglichkeit die Erdorf mit dem Anschluss einer der beiden Phasen des Nabendynamos in der Mitte zwischen 2 linear zu doppelter Spannung verbundenen Akkus aufzeigt bedeutet nicht nur Halbierung der Dioden-Verluste, es bedeutet auch eine sensationelle Möglichkeit für Spannungsverdopplung mit geringst möglichem Aufwand für Speicher - und Puffer - Akkus mit sehr langsam drehenden Generatoren (gleich welcher kw Größe) die mit sehr kleinen Spannungen arbeiten aber mit hohen Strömen.

Wir wollen ja keine höheren Spannungen als die nötige Ladeschlussspannung für den Speicher- oder Puffer-Akku weil sonst ein Laderegler dazukommen müsste.

Das ginge z.B. mit handelsüblichen Generatoren die mit sehr geringer Drehzahl schon auf ihre Nennleistung kommen oder mit großen Ringgeneratoren oder gar bodengelagerten Rotoren die mit Rädern gestützt auf einer Kreisbahn mit Magneten über Spulen oder Wellenwicklungen rollen.

In jedem Fall dann auch nur mit sehr langsamen Windrotoren oder mit Getriebeuntersetzung für langsame Drehzahlen.

Also Spannungs-Verdopplung dort wo das Spannungs-Fenster der Generatoren unterhalb der Spannung einer Akku-Bank angeordnet ist - dort wo die Spannung nicht aufwendiger durch Ladekontroller auf Akkuspannung heruntergeregelt werden muss.

Unseres ist ja erst mal nur nur ein Experiment mit kleinem Budget, da der Dynamo in unserem Versuch nur 2 Phasen hat, klein ist und damit ideal für solche Versuche wird Lars :-) uns nach einigen Überlegungen sicher verzeihen wenn wir das Gleiche nicht mit dem Aufwand einer 10 kw Anlage betreiben!

Aloys: wie gesagt - gib mir bitte Deine Anweisungen falls noch weitere Messungen zum Strom des Nabendynamos nötig sind :-)

@WTT-Betreiber: Danke für alle Hinweise. Tatsächlich ist das Modell auf dem Foto identisch mit meinem Zangenmessgerät.

Zunächst stellt sich für mich die Frage ob das "Rauschen" 2 Stellen hinter dem Komma bei der Messspanne von 0 A bis 60 A
normal ist und ob das für ein solches Gerät tolerierbar ist. Die Spanne der angezeigten Werte ist bis 60 A relativ hoch, es werden ja keine Milliampere im Bereich zwischen Null und wenigen 1000 Milli auf der Skala gemessen sondern volle Ampere.

Schon Dein Hinweis im Vorfeld dass man mit dem True MRS Gerät auch Drehzahlen messen kann ist wertvoll für mich, die Möglichkeit und die Anweisung dazu, wie man mit meinem Gerät den Innenwiderstand misst erst recht. Das werde ich dann als nächstes tun sobald Aloys mit seinen Erkenntnissen grünes Licht für weitere Versuche gibt.

Die Möglichkeit, den Innenwiderstand eines Generators zu messen erlaubt in diesem Fall dass man den Dynamo nicht öffnen muss um nachzuschauen ob es die Spulen mit ihren Wicklungen sind die durch hohen Innenwiderstand die Begrenzung des Stromes verursachen oder ob eine elektrische Schaltung mit Widerständen dafür sorgt!

Das könnte ja sehr wichtig für jemanden werden der auf die Idee käme den Nabendynamo oder sonst irgendeinen Generator der so beschränkt wurde passend für andere Nutzanwendungen - z.B. für maximal höher mögliche Leistungsabgabe zu optimieren.

In der Praxis hieße es, man kann mit geringem Aufwand ohne dafür nötige Demontage einer elektrischen Kraftmaschine auf Grund einer von von außen vorgenommenen Messung entscheiden ob und wie sich ein Eingriff lohnen könnte.

Nachdem ich mittels Wikipedia grob verstanden habe dass RMS bedeutet dass damit ständig veränderliche Signale zu einem mittleren Wert zusammengefasst (gerechnet) und beim Zangenmessgerät durch digitale Anzeige sichtbar gemacht werden kommt mir der Gedanke, dass unser Gehirn zwar mit viel mehr Signalen als das Zangen RMS konfrontiert wird - dass aber im Idealfall auch das menschliche Gehirn zu RMS Leistungen befähigt ist.

je nachdem wie ein Mensch dies praktiziert geht das mathematisch oder mit fuzzy-logic genau - ungenau, aber bei genügend Übung und Erfahrung auch stimmig genug.

Die besondere RMS Gehirn-Leistung von Lars wäre es dann die vielen anderen Signale die seine vorbestimmte Zielvorstellung stören - ausblenden zu können. Das schafft nicht jeder, es erfordert eine hochentwickelte Fähigkeit den Focus auf ein Minimum der Signale konzentrieren zu können.

Wenn wir zu 100% von dieser Fähigkeit profitieren wollen müssen wir den Thread alleine nur dem Lars und seinen weiterführenden Vorschlägen zum Thread-Thema Spannungsverdopplung überlassen.
Gewählte Zitate für Mehrfachzitierung:   0