2 Windräder an 1 Hypridladeregler

 
Carl
*!*!*!*!*
Avatar
Geschlecht:
Alter: 78
Beiträge: 4999
Dabei seit: 11 / 2008
Betreff:

Re: 2 Windräder an 1 Hypridladeregler

 · 
Gepostet: 02.12.2024 - 16:59 Uhr  ·  #81
Laderegler mit LIFEPO Programm laden meines Wissens nicht gepulst. Jedenfalls meine Victron Smart Solar Regler hätten das doch im Datenblatt irgendwie vermerkt?
K
Und dann - LIFEPO4 Akkus gibt es ja auch für KFZ, da läd doch ganz normal die Lichtmaschine oder? Für die NICA Akkus ok, da kenne ich auch das gepulste Laden und bei manchen KFZ Ladegeräten ist das sogar Standard für ganz normale Bleiakkus.

Gepulstes Laden mit höherer Spannung und winzigen Strömen kennt man ja auch von den Laderehaltungs - Teilen die man dann anschließt wenn das Fahrzeug länger steht oder um einen Akku zu regenerieren.

Wie auch immer :

Gehört habe ich in den Jahren seitdem ich mich mit LIFEPO4 herumschlage noch nie was davon das gepulste Ladung deren Lebensdauer verlängert.
Mike C
***
Avatar
Geschlecht:
Alter: 54
Beiträge: 40
Dabei seit: 11 / 2024
Betreff:

Re: 2 Windräder an 1 Hypridladeregler

 · 
Gepostet: 03.12.2024 - 03:59 Uhr  ·  #82
Danke für die Antworten, ich habe den ista Laderegler bei Seite gelegt. Habe so einen kleinen hellbraunen laderegler angeschlossen, den habe ich zu dem zweiten Windrad mit dazu bekommen. Er funktioniert, natürlich ist er auch nicht für lifepo4. Werde aufpassen, dass er die Akkus nicht zu hoch lädt. Nur hat er auch keinerlei Anzeigen, wieviel Watt z.b. ankommen. Kann man was dauerhaft anschließen, daß man die Spannung sieht?

Z.b. so was https://amzn.eu/d/5hpNqRV
Che
*!*!*!*!*
Avatar
Geschlecht:
Herkunft: Wurzen
Alter: 71
Beiträge: 4277
Dabei seit: 06 / 2014
Betreff:

Re: 2 Windräder an 1 Hypridladeregler

 · 
Gepostet: 03.12.2024 - 05:04 Uhr  ·  #83
Das nun gerade nicht, denn da steht "AC 80-260V". Aber da gibt es was, "Batteriewächter".

Was Pb-Akkus schützt dürfte auch für LiFePo-Akkus gehen. Ladeendspannung 13,6V / 4 = 3,4V
Bei Wiki steht:
"Leicht reduzierte Ladeschlussspannungen (3,4–3,5 V) und verringerte Entladetiefen wirken sich positiv auf die nutzbare Zyklenanzahl und damit die Lebensdauer aus."
Mike C
***
Avatar
Geschlecht:
Alter: 54
Beiträge: 40
Dabei seit: 11 / 2024
Betreff:

Re: 2 Windräder an 1 Hypridladeregler

 · 
Gepostet: 03.12.2024 - 06:40 Uhr  ·  #84
Danke Che, ich meinte nicht die Spannung von der Batterie, die sehe ich. Von Windrad die Watt meinte ich, die ankommen.
Carl
*!*!*!*!*
Avatar
Geschlecht:
Alter: 78
Beiträge: 4999
Dabei seit: 11 / 2008
Betreff:

Re: 2 Windräder an 1 Hypridladeregler

 · 
Gepostet: 03.12.2024 - 06:59 Uhr  ·  #85
Was Che mit Batteriewächter meint ist mir ein Rätsel. Normalerweise sind diese dazu da den Strom zu schalten der zum Verbraucher geht, sie schalten nichts am eingehenden Ladestrom.

https://www.google.com/aclk?sa…QWQ&adurl=

https://www.google.com/aclk?sa…KkC&adurl=

Deshalb hatte ich auch vorgeschlagen einen Batteriewächter zu nutzen um ausgehenden Strom von einem Pufferakkus in den der Windradstrom gleichgerichtet geht zu nutzen um so den Lifepo sicher vor Überladung zu schützen.

Watt zählen die in Lifepo geladen werden kann man zumindest an der Spannungskurve dort nicht messen weil die Spannung des Lifepo während des gesamten Ladevorgangs nur sehr langsam ansteigt und das nicht linear zur gespeicherten Energie. Erst am Ladeschluss steigt die Akkuspannung relativ schnell an.

Kleine Messgeräte die Watt angeben die im Lifepo gespeichert wurden kenne ich also nicht, ob es da etwas gibt, separat von komplizierteren Windladereglern die das können. Auch nicht.

Ob Dir ein Batteriemonitor dabei hilft?

https://www.google.com/aclk?sa…4gI&adurl=
Mike C
***
Avatar
Geschlecht:
Alter: 54
Beiträge: 40
Dabei seit: 11 / 2024
Betreff:

Re: 2 Windräder an 1 Hypridladeregler

 · 
Gepostet: 03.12.2024 - 07:27 Uhr  ·  #86
Was ich meine, hat ja nichts mit dem Akkus zu tun. Vom Windrad die Spannung meinte ich, bevor es dann in den Laderegler geht. An mein anderen Regler sehe ich ja auch, wieviel Watt das Windrad gerade macht.
Carl
*!*!*!*!*
Avatar
Geschlecht:
Alter: 78
Beiträge: 4999
Dabei seit: 11 / 2008
Betreff:

Re: 2 Windräder an 1 Hypridladeregler

 · 
Gepostet: 03.12.2024 - 08:23 Uhr  ·  #87
OK, ich müsste mich da irren wenn nicht auch dort der Laderegler die geladene Energie in Watt an der Akkuspannung misst.

Sonst wären zumindest aufwändige Berechnungen nötig die anhand der in kurze. Abschnitten gemessenen unterschiedlich hohen Spannungen und Stromstärken die das Windrad nie gleichmäßig liefert nötig.

Wie viel Watt in einem feststehenden Zeitpunkt Dein Windrad macht kannst Du Dir aber leicht selber ausrechnen:

Gemessen wird dann die gerade hinter dem Windrad anliegende Spannung V und der Strom A.

Klar, dafür benötigst Du ein Multimeter.

V x A = Watt
Levcuso
*****
Avatar
Geschlecht:
Herkunft: Mecklenburg-Vorpommern
Alter: 51
Homepage: sonnenhof-dalliend…
Beiträge: 461
Dabei seit: 03 / 2008
Betreff:

Re: 2 Windräder an 1 Hypridladeregler

 · 
Gepostet: 03.12.2024 - 09:22 Uhr  ·  #88
Ich nutze sogenannte wattmeter, direkt zwischen Batterie und laderegler.
https://www.ebay.de/itm/314703…media=COPY
Che
*!*!*!*!*
Avatar
Geschlecht:
Herkunft: Wurzen
Alter: 71
Beiträge: 4277
Dabei seit: 06 / 2014
Betreff:

Re: 2 Windräder an 1 Hypridladeregler

 · 
Gepostet: 03.12.2024 - 10:49 Uhr  ·  #89
Ich meinte anstat Batteriewächter Batteriemonitor, z.B. Kann früh um Fünfe mal verwechselt werden.
Zeigen neben Watt auch Wh an.

Nur für Watt sind Wattmeter für Niederspannung auch ne gute Idee.

Allerdings benötigen sie alle DC.

@ Mike C:
Zitat
... ich meinte nicht die Spannung von der Batterie, die sehe ich. Von Windrad die Watt meinte ich, die ankommen.
Das ist gedanklich zu kurz gegriffen. Wenn in die Batt. kein gleichgerichteter Strom fließt, dann gibts vom Windrad auch keine Leistung, es sein denn es fließt was über den Dumpload.
Und Leistung ist nun mal das Produkt aus Strom * Spannung, nach der Gleichrichtung nicht wesentlich anders als davor.

Für Drehstrom-Messgeräte, auch noch im Niedervolt-Bereich, wirst Du richtig Geld ausgeben müssen, und es bringt dir trotzdem keine anderen Erkenntnisse.
Carl
*!*!*!*!*
Avatar
Geschlecht:
Alter: 78
Beiträge: 4999
Dabei seit: 11 / 2008
Betreff:

Re: 2 Windräder an 1 Hypridladeregler

 · 
Gepostet: 03.12.2024 - 11:53 Uhr  ·  #90
Wattmeter bzw. Monitor - das habe ich auch für mich vorgemerkt, der verlinkte von Levcuso ist sehr Preisgünstig! Gute Tips!

Ich hätte nicht soviel Zeit dauernd manuell zu Überwachen dass der direkt eingespeiste gleichgerichtete DC Strom vom Windrad den Akku nicht zu hoch lad. Deshalb war und ist bei mir die kostengünstigere und so auch sichere Methode alternativ zum teuren Wind - Laderegler mit LIFEPO Algorythmus der billige Bleiakku als Zwischenpuffer und der 15 Euro Kemo zum Lifepoladen die beste Wahl.

Auch wenn diese Methode noch nicht sonderlich bekannt zu sein scheint, wie auch, sie ist schliesslich Teil meiner selbstgebauten Trickkiste und wird als Lösung auf dem Markt nicht zu finden sein.

Was mich jetzt interessieren würde - der braune Laderegler von dem Mike berichtet, er funktioniere jetzt - wenn das dieses Teil ist:

https://www.google.com/aclk?sa…NEC&adurl=

dann wäre es eine sensationelle Überraschung zu hören dass man damit sogar laden kann. Hier im Forum hatten wir ja schon einige Berichte dazu. Selber hatte ich bei dem Teil nie Erfolg, die Boostfunktion scheint da mehr Strom zu fressen als durch die damit hochgeboostete Spannung eingespeist wird. Praktisch so dass der Akku immer leerer wurde auch wenn das Windrad lief.

Ohne das Laderegler Ding und hinter DC Umwandlung mit Franks Spannungsverdopplung hat es dann geklappt, zur vollsten Befriedigung.

Siehe Grundlagenthemen im Forum unter "Spannungsverdopplung"
FamZim
*!*!*!*!*
Avatar
Geschlecht:
Alter: 76
Beiträge: 2260
Dabei seit: 08 / 2014
Betreff:

Re: 2 Windräder an 1 Hypridladeregler

 · 
Gepostet: 03.12.2024 - 13:17 Uhr  ·  #91
Hallo

Es gibt kleine Geräte um Ackus frisch zu halten.
Diese entnehmen einen geringen Strom aus dem Acku und laden diesen alle paar sek mit hohem Stromstoß wieder rein.
Also kurze Stromstösse ! ist aber keine hohe Frequenz.
Da Ackus ja nicht nur geladen ODER entladen werden, sondern beides gleichzeitig mit unterschiedlichem Strom geschied, muß eigentlich ständig berechnet werden was raus und was reingeht.
Da ist das Spannungsmessen die einfachste, wenn auch nicht die genauste Methode.
Die Spannung schwankt ja auch noch bei Ruhe und KO.

Gruß Aloys.
Carl
*!*!*!*!*
Avatar
Geschlecht:
Alter: 78
Beiträge: 4999
Dabei seit: 11 / 2008
Betreff:

Re: 2 Windräder an 1 Hypridladeregler

 · 
Gepostet: 03.12.2024 - 13:41 Uhr  ·  #92
:-) Hast Du recht Aloys, diese Betterie-auffrischer haben keine Ladefreqenz in dem Sinn dass da schnell gepulst wird aber die Stromstöße sind da auch vergleichbar kurz, nur in größeren Abständen und mit höheren Spannungen bei sehr geringen Stromstärken.
FamZim
*!*!*!*!*
Avatar
Geschlecht:
Alter: 76
Beiträge: 2260
Dabei seit: 08 / 2014
Betreff:

Re: 2 Windräder an 1 Hypridladeregler

 · 
Gepostet: 03.12.2024 - 15:58 Uhr  ·  #93
Hallo

Ne ne mit großem Strom aus Kondensator , mit nur ausreichender Spannung, höher als 12 V !
Die Spannung bestimmt den Strom , hohe Spannung gleich hoher Strom !

Gruß Aloys.
Mike C
***
Avatar
Geschlecht:
Alter: 54
Beiträge: 40
Dabei seit: 11 / 2024
Betreff:

Re: 2 Windräder an 1 Hypridladeregler

 · 
Gepostet: 03.12.2024 - 16:40 Uhr  ·  #94
Gute Idee mit dem Wattmeter, so was meinte ich, danke. Ja Carl, den Regler meine ich. Meine Akkus hatten heute früh 13,0 V, jetzt 13,1, etwas hat er geladen. Aber heute ist es auch windig. Glaube nicht, daß der Regler gut ist, werde mir lieber einen anderen besorgen oder was auch immer.
Carl
*!*!*!*!*
Avatar
Geschlecht:
Alter: 78
Beiträge: 4999
Dabei seit: 11 / 2008
Betreff:

Re: 2 Windräder an 1 Hypridladeregler

 · 
Gepostet: 03.12.2024 - 17:29 Uhr  ·  #95
OK, vielleicht liegt es daran dass Dein Windrad leistungsfähiger ist und mehr Strom erzeugt als das mit dem ElvWis Savonius Rotor vergleichbare Windrad bei mir genutzte Ladegerät. Dort ist die Energieausbeute schon wegen des kleinen Rotors so gering dass der Regler mehr verbraucht als das Windrad liefern kann. Zumindest beim üblichen Schwachwind von 3- maximal 4 m/sec hier bei mir.

Aber das Problem hatten andere hier im Forum auch, der Regler hat hier noch keine herausragenden Bewertungen bekommen.

Falls Du noch über die Lösung mit dem Batteriewächter und dem Pufferakku nachdenken solltest - zumindest der Batteriewächter verbraucht nur wenige Milliwatt, Akkuladen allerdings hat immer auch Verluste selbst beim neuesten Modell. Also wäre das nur eine Lösung mit der Du die Neuanschaffung eines hochwertigen Ladereglers mit LIFEPO4 Funktion vermeiden kannst.

Bei ständigem Monitoring durch Dich selber mit Wattmeter etc. kannst Du ja auch ohne Laderegler arbeiten und zeitnah selber alles überwachen
Che
*!*!*!*!*
Avatar
Geschlecht:
Herkunft: Wurzen
Alter: 71
Beiträge: 4277
Dabei seit: 06 / 2014
Betreff:

Re: 2 Windräder an 1 Hypridladeregler

 · 
Gepostet: 03.12.2024 - 17:30 Uhr  ·  #96
Zitat
kannst Du ja auch ohne Laderegler arbeiten und zeitnah selber alles überwachen

Selbst wenn das BMS vor Überladung schützt, soll er also händisch eine Ersatzlast zu schalten, wenn der Akku voll ist,
und wie die Katze, die auf die Maus lauert, ständig auf den richtigen Zeitpunkt warten?

Zitat
Glaube nicht, daß der Regler gut ist.
Das sollte zunächst überprüft werden, mit einem Batterie-Monitor oder auch Wattmeter vor der Batterie.
Wenn der Regler einen Booster hat und ein windtaugliches MPPT folgt, so ist dagegen nichts zu sagen.
Dumpload wird hier vermutlich durch Generatorkurzschluss ersetzt. Eine vertretbare Lösung.
Besser jedenfalls als ein zu wenig belastender Dumpload, und das Windrad geht bei Sturm dennoch durch.

Ich bitte, das mal weiter zu beobachten und hier zu posten, um welches Windrad es sich handelt.
Mit Link oder Fotos dazu, sonst Bezeichnung und technische Daten.
Carl
*!*!*!*!*
Avatar
Geschlecht:
Alter: 78
Beiträge: 4999
Dabei seit: 11 / 2008
Betreff:

Re: 2 Windräder an 1 Hypridladeregler

 · 
Gepostet: 03.12.2024 - 17:50 Uhr  ·  #97
"Selbst wenn das BMS vor Überladung schützt, soll er also händisch eine Ersatzlast zu schalten, wenn der Akku voll ist,
und wie die Katze, die auf die Maus lauert, ständig auf den richtigen Zeitpunkt warten?"

Das habe ich ja nicht als optimal empfohlen aber wer weiß wie Mike das sieht. :-)
Mike C
***
Avatar
Geschlecht:
Alter: 54
Beiträge: 40
Dabei seit: 11 / 2024
Betreff:

Re: 2 Windräder an 1 Hypridladeregler

 · 
Gepostet: 03.12.2024 - 18:15 Uhr  ·  #98
Das ist nix berühmtes : https://m.vevor.de/windraeder-…0267513082
ich habe den Regler gestern Abend erst installiert, und heute war guter Wind, 25 km/h, Böen waren auch dabei. Normalerweise müssten die Akkus voller sein, und nicht nur 0,1.
Mike C
***
Avatar
Geschlecht:
Alter: 54
Beiträge: 40
Dabei seit: 11 / 2024
Betreff:

Re: 2 Windräder an 1 Hypridladeregler

 · 
Gepostet: 03.12.2024 - 18:17 Uhr  ·  #99
So ein hab ich schon
191,80€ | 1000W 12V 24V 48V Hohe Effizienz MPPT Hybrid Laderegler mit Dump Last für 1KW Wind solar Panels Batterie Regler
https://a.aliexpress.com/_Ew7SNNe
Bin am überlegen, noch so einen zu kaufen
Carl
*!*!*!*!*
Avatar
Geschlecht:
Alter: 78
Beiträge: 4999
Dabei seit: 11 / 2008
Betreff:

Re: 2 Windräder an 1 Hypridladeregler

 · 
Gepostet: 03.12.2024 - 18:58 Uhr  ·  #100
Dann hast Du immer noch keine Lösung außer wie Che sagt Katz und Maus beim Überwachen der Akkuspannung denn das BMS, so gut es auch sein mag wird nicht verhindern das der Lifepo oberhalb von seiner Ruhespannung 13,8 V dauergeladen wird. Denn das ist der Sinn der Programme für Lifepo:

Der Regler soll zwar bis max 14,4 volladen im Bootmodus, dann aber nicht weiterladen oberhalb von 13,8 V sondern nur so hoch oder darunter wenn das individuell so eingestellt wird. In jedem Fall nicht über 13,8 V Ruhespannung auf die der auf 14,4V geladene Akku immer zurück fällt, immer, und er soll und darf nicht dauerhaft über 13,8V Ladung bekommen.

Das ständig selber zu überwachen ist genauso ein Katz und Mausspiel wie zu Überwachen wann das BMS das Laden abschaltet damit dann der Rotor nicht ungebremst durchdreht.

Deshalb wäre aus meiner Sicht der Kauf eines identischen Reglers wie den schon vorhandenen keine Verbesserung , wenn Du Wert auf Schonung Deines Lifepos und lange Lebensdauer legst musst Du mit dem Regler immer noch ständig auf der Lauer liegen und selber schalten und messen, Stunde um Stunde, Tag für Tag.

Das BMS kurz gesagt schützt vor Laden über 14,4V aber nicht davor das mit 14,4 V dauergeladen wird. Das BMS hat keine Erhaltungsladungsfunktion die den Akku bei 13,8 v halten kann!
Gewählte Zitate für Mehrfachzitierung:   0