Möchte Savonius bauen-kleine Vorstellung–Form des Rotors T.2

 
Arne G.
**
Avatar
Geschlecht: keine Angabe
Herkunft: Langeoog
Beiträge: 18
Dabei seit: 01 / 2008
Betreff:

Möchte Savonius bauen-kleine Vorstellung–Form des Rotors T.2

 · 
Gepostet: 15.01.2008 - 20:18 Uhr  ·  #1
Hallo,
ich bin der Neue :D
Zuerst eine kleine Vorstellung meinerseits:
Ich wohne auf einer Nordseeinsel wie in meinem Profil beschrieben und betreibe kleine Wka’ s seit Anfang der 90er. Wenn mich der Wind im meinem Beruf plagt , dann weis ich wenigstens, das zuhause ordentlich Strom produziert wird.
Bisher habe ich mich nur auf horizontalachs Rotoren konzentriert, weil diese auftriebsbasierten Windräder nun mal einen deutlich höheren Wirkungsgrad und geringeren Materialaufwand haben.
Nach einem anfänglichen Fehlschlag mit einem PE-RO Repeller / Generator, habe ich mir eine günstige Chinaanlage gekauft. Diese entpuppte sich aber auch als absolute Fehlinvestition.
Dann lag zur rechten Zeit ein Greepeace „Infoschiff“ in unserem Hafen, bestückt mit einer Whisper 3000 (von wegen Flüstern :shock: ) und einer Aerocraft 500.
Bei näherer Begutachtung hatte ich mich dann für die Aerocraft entschieden.
Diese Anlage war anfangs mit einer Pitchregelung ausgestattet, welche sich aber auf Dauer nicht bewährte. Meine jetzige Anlage , eine Aerocraft 750 mit Eclipsenregelung funktioniert seit 7 Jahren ganz gut unter meinen „Hardcorebedingungen“.
Nun sind im laufe der Jahre einige Generatoren übrig geblieben und schreien förmlich danach windkrafttechnisch verwurstet zu werden. Insbesondere darum weil meine kleine Werkstatt jetzt mit einer guten Drehbank und Fräse (auch CNC) ausgestattet ist.
Im laufe der letzten Winterwochen habe ich mich wieder mehr in das Thema Windkraft verliebt und verschlinge alles zum Bau von Vertikalachsen – Rotoren.
Vertikalachse deswegen, weil keine Windnachführung nötig ist, also maximal 3 Lagerstellen .
Da ich den Rotor relativ bodennah und unauffällig platzieren möchte, kommt eigentlich nur ein leiser Widerstandsläufer in Frage. Die prinzipbedingte Sturmsicherheit ist ein weiteres wichtiges Kriterium.
Jetzt zum Blattprofil.
Im Netz fand ich das:
((.aerotecture.com/index.html))
Wenn ich alles richtig gelesen habe sind diese Helixprofile ganz gut, nur ist dort nichts vom leistungssteigernden Durchströmen zu sehen. Liege ich da falsch?
Dann sah ich das :
((.angelfire.com/ak5/energy21/microsavonius.htm))
genau genommen soll das Profil der „Bringer“ und trotzdem leicht herzustellen sein :
((.angelfire.com/ak5/energy21/asav3.gif))

Habe die Links um das "www" gekürzt damit ich nicht wieder als Spammer herausfliege...


Jetzt kommt Ihr!

Beste Grüße

Arne
XXLRay
Moderator
Avatar
Geschlecht: keine Angabe
Herkunft: Süd-Niedersachsen
Homepage: xxlray.bplaced.net
Beiträge: 6834
Dabei seit: 11 / 2007
Betreff:

Re: Möchte Savonius bauen-kleine Vorstellung–Form des Rotors T.2

 · 
Gepostet: 15.01.2008 - 21:33 Uhr  ·  #2
Ganau das ist das Profil, das auch meinen Nachforschungen nach den höchsten Wirkungsgrad verspricht. Davon dann drei Savoniüsse je um 60° versetzt übereinander. Damit kommst du dem vibrationsarmen Helixprofil recht nah.
Ich hab das auch schon in mehreren anderen Beiträgen so gepostet:

Zitat geschrieben von XXLRay
Die sollen übereinander stehen. Hab mich da etwas unklar ausgedrückt. Um Grunde meine ich drei Savonius-Rotoren übereinander, die jeweils um 60° gedreht sind.

Das ganze sieht dann etwa so aus:

http://www.freepatentsonline.com/7008171-0-display.jpg

Wobei das Profil etwa so aussehen sollte:

http://www.sxlist.com/techref/other/wind/savonius3.GIF

Auf dieser Seite ist es unter Umständen noch etwas besser erklärt:

http://www.alternate-energy.de/projekte/wind/wind3.html


Ich selbst habe diese Bauweise als Anlaufhilfe für meinen H-Rotor gewählt. Damit bin ich bisher recht zufrieden.
Arne G.
**
Avatar
Geschlecht: keine Angabe
Herkunft: Langeoog
Beiträge: 18
Dabei seit: 01 / 2008
Betreff:

Re: Möchte Savonius bauen-kleine Vorstellung–Form des Rotors T.2

 · 
Gepostet: 15.01.2008 - 23:48 Uhr  ·  #3
Hallo Xxlray,

der sxlist Link funktioniert leider nicht mehr.
Somit sind die Helixe vibrationsfreier? Ich dachte aufgrund der niedrigen Drehzahlen wären die Vibrationen zu vernachlässigen, wenn diese nicht gerade aus der statischen Rotorunwucht herrühren.
Morgen muß ich jemanden besuchen, dem ich das Buch von Heinz Schultz vor mehr als 2 Jahren ausgeliehen habe. Da ist eine menge Grundlagenmaterial ausserhäusig. Aber die Entwicklung der Rotoren stand seit erscheinen des Buches auch nicht still.
Mein erster Savonius soll die Beleuchtung der Hofeinfahrt stabilisieren und zwar dann wenn ich es am meisten benötige -- > Im Winter!
Hatte in einem Anfall von wahn mir so ein paar Wagner Solarleuchten für einen zwanni im Baumarkt gekauft. Zu hause ausgepackt kam dann die Erleuchtung: Im Winter und bei Minusgraden gar nicht brauchbar!- steht in der Betriebsanleitung!
Nun soll der Wind das Sonnendefizit ausgleichen und erste Tests ergaben, das die Dinger auch bei Frost funktionieren.
Als Generator soll ein Schrittmotor herhalten und 2V Ladespannung + 50mA Strom sollen wohl dabei herauskommen.
Als Blattmaterial soll 2mm Makrolon verwendet werden.
Dann wäre die Versuchsanlage schon mal perfekt, bevor es an die "Großen" geht :D

Beste Grüße

Arne
XXLRay
Moderator
Avatar
Geschlecht: keine Angabe
Herkunft: Süd-Niedersachsen
Homepage: xxlray.bplaced.net
Beiträge: 6834
Dabei seit: 11 / 2007
Betreff:

Re: Möchte Savonius bauen-kleine Vorstellung–Form des Rotors T.2

 · 
Gepostet: 16.01.2008 - 07:54 Uhr  ·  #4
Gerade durch die langsame Drehzahl kommt es zu starken Vibrationen. Im Grunde wird der Rotor beschleunigt, verliert dann an Fahrt und wenn die Schaufel wieder im Wind steht, wird wieder beschleunigt. Dieses Verhalten konnte ich gut beobachten, als ich zum Anlauf meines H-Rotors einen einzelnen zu großen Savonius verwendet habe.
Diese Vibrationen sind ein entscheidender Nachteil des Savonius, können aber durch den Bau mehrerer versetzter Rotoren gut gemildert werden. Auch wenn nur zwei um 90° versetzte Rotoren verwendet werden bringt das schon eine erhebliche Verbesserung.
Das Profil aus dem ungüligen Link entspricht deinem ".angelfire.com/ak5/energy21/asav3.gif".
Arne G.
**
Avatar
Geschlecht: keine Angabe
Herkunft: Langeoog
Beiträge: 18
Dabei seit: 01 / 2008
Betreff:

Re: Möchte Savonius bauen-kleine Vorstellung–Form des Rotors T.2

 · 
Gepostet: 16.01.2008 - 23:54 Uhr  ·  #5
Nun dann wird er zweistufig ausgelegt um die Aerodynamischen -Unwuchten in den Griff zu bekommen.
Gerade probiere ich aus, wie man das "optimale Profil" helixartig ohne großen Aufwand herstellen kann -ist ja mal ein Versuch wert..
Dann wäre rein konstruktiv noch eine Frage wegen der Sturmsicherung.
Es heist ja das Savoniusrotoren sich max. 1.5 mal schneller drehen wie die Windgeschwindigkeit, was völlige Eigensicherheit bedeutet.
Ist das bezogen auf den frei stehenden Savonius oder den im Rahmen untergebrachten, weil das Wind-Drehfeld (Magnuseffekt) des Savonius von den Stützen gestört wird.
Wenn ja wie weit müsste der/die Stützen vom Rotor entfernt angebracht werden?

Beste Grüße

Arne
XXLRay
Moderator
Avatar
Geschlecht: keine Angabe
Herkunft: Süd-Niedersachsen
Homepage: xxlray.bplaced.net
Beiträge: 6834
Dabei seit: 11 / 2007
Betreff:

Re: Möchte Savonius bauen-kleine Vorstellung–Form des Rotors T.2

 · 
Gepostet: 17.01.2008 - 08:03 Uhr  ·  #6
Was den Abstand angeht, bin ich mir nicht sicher, aber im Allgemeinen gilt der Savonius von sich aus als Sturmsicher.
Du könntest natürlich die Rahmenstreben aerodynamisch gestalten. Die Firma TMA (http://tmawind.com/) nutzt z.B. Leitflächen, die sich positiv auf die Leistung des Rotors auswirken. Das kann man natürlich auch als zweite Ausbaustufe vorsehen. Wichtiger ist doch, dass sich das Ding erstmal dreht. Gerade, wenn es das erste Projekt ist.
Arne G.
**
Avatar
Geschlecht: keine Angabe
Herkunft: Langeoog
Beiträge: 18
Dabei seit: 01 / 2008
Betreff:

Re: Möchte Savonius bauen-kleine Vorstellung–Form des Rotors T.2

 · 
Gepostet: 27.01.2008 - 22:11 Uhr  ·  #7
Hallöle,
da bin ich wieder.
Habe mir die letzten Tage wieder und immer wieder Baubeschreibungen , Effizienzbetrachtungen , wiss. Abhandlungen und Patentschriften überwiegend der Sandia Uni durchgelesen, es bleibt dabei: Das oben genannte Benesh Profil verspricht die höchste Drehmoment / Drehzahlkombination.
Da gibt es noch eine Computersimulatinon, welche das Profil der platten Flächen noch mal optimiert, aber ohne praktischen Beweis nutze ich das Wissen erst mal nicht.
Die NC Datei für meine Fräse habe ich auch schon fertig. Hadere nur noch mit der Materialwahl - wird wahrscheinlich Polycarbonat - sieht auch edel aus. :D
Die Schrittmotoren (ca.20Stck) habe ich auf meiner Drehe ausgemessen und mir die Schönsten ausgesucht.
Nun macht mir nur noch die Laderegelung sorgen...
(http://www.kleinwindanlagen.de/Forum/phpBB2/viewforum.php?f=9)
Elektronik & Regelung & Kabelführung & Netzeinspeisung
---Hier gehts es erst mal weiter...

Beste Grüße

Arne
Gewählte Zitate für Mehrfachzitierung:   0