Hallo zusammen,
@Menelaos
die von Dir gemachten Erfahrungen sind schon ok, hier liegt der Fehler in
meiner Ausdrucksweise.
Der Grund für diese unterschiedliche Betrachtungsweise kommt durch
folgendes zustande:
Wenn ich früher einen mir unbekannten Motor als Generator getestet
habe, so habe ich ihn mit der Bohrmaschine angetrieben und die jeweilige
erzeugte Leerlaufspannung gemessen.
Dann habe ich als Last immer eine 12V Autobirne zugeschaltet und
erneut gemessen.
Hierbei hat sich immer gezeigt, daß kleinere Motoren, die für höhere
Spannungen ausgelegt waren, also mit sehr dünnem Draht gewickelt
waren, zwar im Leerlauf bereits im niedrigen Drehzahlbereich hohe
Spannung erzeugen konnten, die aber nach Zuschaltung der Last (Birne)
wie ich es immer ausdrücke in den Keller gegangen ist, damit meine ich,
die erzeugte Spannung bricht teilweise um mehr als die Hälfte zusammen.
Um wieviel hängt von der angehängten Last, dem inneren Widerstand der
Generatorspulen und der bei dieser Drehzahl erzeugbaren Leistung des
Generators ab.
Für Dich sieht die Sache gemessen bei Batterieladung anders aus.
Batterieladung hat eigene Spielregeln, wenn die Batterie z.B.12,5Volt
Ruhespannung hatte, und die Generatorspannung übersteigt diese 12,5V
beginnt die Batterie zu laden. Ob die Generatorspannung (Leerlauf)
jetzt 13V oder 33V beträgt, meßbar wird das an der Ladespannung nur im
Zehntel Bereich sein, aber die Stromstärke wird wegen dem niedrigen
Widerstand der Batterie entsprechend ansteigen.
Hier geht die Spannung zwar nicht in den Keller, aber immer auf ein
Niveau, das etwas höher liegt als die Batterie Ruhespannung.
Dies wäre dann bei so einem kleinen Motor-Generator kaum meßbar,
hier kann eine Spannung die nach dem "Zusammenbruch" vielleicht nur
0,05 Volt über der Batterieruhespannung liegt einen Stromfluß im
Milliamperebereich veranlassen.
Ich hoffe ich konnte das einigermassen verständlich rüberbringen, dieser
Ausdruck "Spg. bricht zusammen bzw. geht in den Keller" ist also
von mir von meiner Testerei übernommen worden und trifft sinngemäß
so nicht auf die Batterieladung zu.
@Windmarkus
Anhand der angegebenen Leistungswerte, wenn sie denn auch so
zutreffen, ist dieser Generator nicht schlecht. Leider wird keine Angabe
über den inneren Widerstand gemacht. Rohrflügel? Warum nicht.
Wenngleich ich auch ein Anhänger der selbstgefertigten Holzflügel bin,
sehe ich doch auch die Vorteile die ein Rohrflügel hat. (In erster Linie
preiswert und einfach zu fertigen, aber trotzdem effektiv)
Gruß
Günter
Westerwald