Also erstmal hallo Leute, ich bin neu, auch wenn ich schon eine weile hier und da die Beiträge in diesem Board lese...
Ist einfach ein sau interessantes Thema
...
Im augenblick erlaubt meine finanz. Situation noch keine errichtung einer Anlage, aber nach meinem Studium wollte ich sowas gerne bei meinen Eltern aufstellen. Nur leider ergeben sich für mich in Sachen Realisierbarkeit einige Fragen, da ich in dem Thema einfach nicht drin bin.
Aber erstmal etwas zu der Situation.
Auf dem Bild ist ein google-earth bild von dem Grundstück. Das rot umrandete Grundstück ist dabei das Grundstück meiner Eltern die gelbe Linie hat eine Länge von 140 meter. Norden ist oben.
Wohnort ist Westmünsterland (Nordwesten in NRW).
fünf der Dargestellten Bäume an dem GRundstück sind ausgewachsene Eichen. Wie man sieht ist freie Fläche vorhanden. (Es gibt keine Erhebungen)...
Und nun meine Millionen von Anfängerfragen die mir durch das gelesene nicht klar wurden
...
1.Interesse hätte ich an den Black300, da der schon bei niedrigen geschwindigkeiten Energie erzeugt und recht günstig ist (600 Euro). Nur welche Kosten und Geräte kommen noch auf mich zu, wenn ich den Strom ins Hausnetz und wenn ich es ins allgemeine Netz einspeisen will. (Z.B. für Masten die ich auch kaufen würde). Bitte auch bedenken das ich dann zusätzlich noch 200 Watt Solarpanels installieren will, und die Anlage so aufgebaut sein soll das ich sie evt. um ein weiteren Black300 oder weitere Solarmodule erweitern kann.
2. Zusammenbauen würde ich die fertigen Dinge aber doch gerne selber, wielange würde das dauern. Ein Freund der Elektroniker ist würde mir bei der installation der Anlage auch helfen
...
3. Wo kann ich (möglichst im netz einfach und kostenlos
) Die Windrichtung und Windstärke ermitteln die bei mir zutrifft? Und wie messt ihr anschließend genau die Windstärke. Ihr lauft doch nicht mit einem Windmessgerät an einem langen Stock bei einem Sturm durch die Gegend oder?
4. NRW ist ja in sachen Kleinwindanlagen Bürokratisch etwas bedenklich, tut sich da was, bzw. ist das für mich wirklich stressig, da die nachbarn mehr als 100 meter von der Anlage entfernt leben und keine Probleme damit haben?
5. Die ganzen Daten über den Ertrag haben mich etwas verwirrt, aus dem Grund frage ich mal ganz unverbindlich: Wieviel Ertrag (KWH) sind im Jahr realistisch, und wie wirtschaftlich ist das für Hausnutzung oder für Netzeinspeisung.
6. Welche Literatur könnt ihr mir empfehlen die auch passt? Wenn für mich eine Windanlage wirklich in Frage kommt, wäre ein passendes Buch zum einarbeiten schon interessant
...
7. Wo stelle ich natürlich am besten die Anlage auf dem Grundstück auf?
Das sind alle Fragen die mir eingefallen sind
Für Antworten bin ich jetzt schon dankbar, ob sie mir gefällt oder nicht
Ist einfach ein sau interessantes Thema

Im augenblick erlaubt meine finanz. Situation noch keine errichtung einer Anlage, aber nach meinem Studium wollte ich sowas gerne bei meinen Eltern aufstellen. Nur leider ergeben sich für mich in Sachen Realisierbarkeit einige Fragen, da ich in dem Thema einfach nicht drin bin.
Aber erstmal etwas zu der Situation.
Auf dem Bild ist ein google-earth bild von dem Grundstück. Das rot umrandete Grundstück ist dabei das Grundstück meiner Eltern die gelbe Linie hat eine Länge von 140 meter. Norden ist oben.
Wohnort ist Westmünsterland (Nordwesten in NRW).
fünf der Dargestellten Bäume an dem GRundstück sind ausgewachsene Eichen. Wie man sieht ist freie Fläche vorhanden. (Es gibt keine Erhebungen)...
Und nun meine Millionen von Anfängerfragen die mir durch das gelesene nicht klar wurden

1.Interesse hätte ich an den Black300, da der schon bei niedrigen geschwindigkeiten Energie erzeugt und recht günstig ist (600 Euro). Nur welche Kosten und Geräte kommen noch auf mich zu, wenn ich den Strom ins Hausnetz und wenn ich es ins allgemeine Netz einspeisen will. (Z.B. für Masten die ich auch kaufen würde). Bitte auch bedenken das ich dann zusätzlich noch 200 Watt Solarpanels installieren will, und die Anlage so aufgebaut sein soll das ich sie evt. um ein weiteren Black300 oder weitere Solarmodule erweitern kann.
2. Zusammenbauen würde ich die fertigen Dinge aber doch gerne selber, wielange würde das dauern. Ein Freund der Elektroniker ist würde mir bei der installation der Anlage auch helfen

3. Wo kann ich (möglichst im netz einfach und kostenlos


4. NRW ist ja in sachen Kleinwindanlagen Bürokratisch etwas bedenklich, tut sich da was, bzw. ist das für mich wirklich stressig, da die nachbarn mehr als 100 meter von der Anlage entfernt leben und keine Probleme damit haben?
5. Die ganzen Daten über den Ertrag haben mich etwas verwirrt, aus dem Grund frage ich mal ganz unverbindlich: Wieviel Ertrag (KWH) sind im Jahr realistisch, und wie wirtschaftlich ist das für Hausnutzung oder für Netzeinspeisung.
6. Welche Literatur könnt ihr mir empfehlen die auch passt? Wenn für mich eine Windanlage wirklich in Frage kommt, wäre ein passendes Buch zum einarbeiten schon interessant

7. Wo stelle ich natürlich am besten die Anlage auf dem Grundstück auf?
Das sind alle Fragen die mir eingefallen sind

Für Antworten bin ich jetzt schon dankbar, ob sie mir gefällt oder nicht
